Verfügbare Unterkünfte (Camping Città di Milano)
...

1/8





Im ruhigen Westen der pulsierenden Metropole Mailand verspricht der Campingplatz Città di Milano die perfekten Voraussetzungen für einen abwechslungsreichen Campingurlaub zwischen Natur und Kultur. Die Anlage ist von einem dichten Baumbestand geprägt und der nahe Parco delle Cave lädt zum entspannten Flanieren ein. Mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln sind Camper in ca. 40 Minuten im Zentrum der Millionenstadt, um sich dort Wahrzeichen wie den Dom anzuschauen. Das benachbarte Freibad bietet in den Sommermonaten eine wohlverdiente Abkühlung. In der Sauna können Reisende die Seele baumeln lassen. Für Kinder gibt es einen Spielplatz im Außenbereich. Für das leibliche Wohl sorgen eine Gaststätte, ein Kiosk und ein Lebensmittelladen.
Zentrumsnaher Übernachtungsplatz mit guter Busverbindung in die Innenstadt und dem etwas unpersönlichen Flair eines Großstadt-Campingplatzes.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch hohe Laubbaumreihen und Hecken gegliedert. Ein Teil der Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. Angrenzend großer Aqua-Vergnügungspark (dort auch Abendveranstaltungen). Autobahn in Hörweite.
Via Gaetano Airaghi, 61
20153 Milano
Lombardei
Italien
Breitengrad 45° 28' 25" N (45.47361667)
Längengrad 9° 4' 58" E (9.08285)
Weiter stadteinwärts, nach ca. 1,5 km rechts abzweigen und der Beschilderung folgen. Liegt westlich von Mailand.
Das Wissenschafts- und Technikmuseum im Kloster Monastero Olivetano widmet sich den Themen Transport, Energie, Kommunikation und Wissenschaft der Zukunft. Zu sehen sind Leonardos Erfindungen und Modelle zur Maschinen-, Kriegs-, Fahrzeug- und Flugtechnik, außerdem Errungenschaften des 19. und 20. Jh. wie Motoren, Pumpen, Planetenuhren, Lokomotiven, Schiffe, U-Boote, Flugzeuge und Automobile.
Die Lombardei liegt in Norditalien zwischen dem Piemont, Trentino-Südtirol und Venetien. Die Region reicht von den Grenzen zu Österreich und der Schweiz über die Voralpen bis hinunter in die Poebene. Mit ihren krassen Gegensätzen von schroffen Berggipfeln, glasklaren Wasserflächen und geschichtsträchtigen Städten ist diese Region Italiens ein wahres Fest für die Sinne. Durch die milden Temperaturen eignet sich das Gebiet für Aktivurlaub, Städtetrips und Erholungsreisen gleichermaßen. Route planen: die Highlights der Lombardei auf einen Blick Der Routenplaner für die Lombardei umfasst zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie mittelalterliche Bauten und Naturschönheiten. Bekannt ist diese Urlaubsregion vor allem für ihre unzähligen Alpenseen, großen Flüsse wie den Mincio oder Oglio sowie die vielen Kanäle. Lohnenswert ist überdies ein Abstecher ins alpine Veltlin-Tal sowie zu UNESCO-Weltkulturerbestätten wie den Sacri Monti – den heiligen Bergen – mit Pilgerwegen und Kapellen. Unser Tipp: eine Fahrt zu den beiden Burgruinen und zum Park der Felsenbilder bei Grosio. Urlaub in der Lombardei – Tipps für Städtetrips Wer Städtereisen in der oberitalienischen Lombardei unternehmen möchte, plant am besten eine Rundreise: Einer der kulturellen Hotspots ist die Metropolitanstadt Mailand, Hauptstadt der Region mit dem weltberühmten Opernhaus und dem prächtigen Dom. Weiter geht es nach Brescia. In der zweitgrößten lombardischen Metropole warten schon das Castello und die Kathedrale Santa Maria Assunta. In Sabbioneta beeindruckt dagegen die komplett restaurierte, mächtige Stadtmauer. Unser Tipp: Pavia, die Stadt der 100 Türme und sehenswerten Kirchen.
In einem feuerwehrroten geschwungenen Neubau präsentiert das MUMAC, das Museo della Macchina per Caffè, italienische Espressomaschinen und Kaffeekulturgeschichte vom Ende des 19. Jh. bis heute. Für alle, die Kaffee lieben, ist der Besuch ein anregendes Erlebnis. Die ständige Ausstellung präsentiert 100 Maschinen. Die Exemplare von Cimbali, Faema, Pavoni und Maltoni begeistern durch ihre kunstvolle Gestaltung, welche an Schönheit mit den Karosserien von Oldtimern zu vergleichen ist.
Der Broletto, ein Komplex aus Regierungspalästen des 13.–18. Jh., ist heute Sitz der Galleria dArte Moderna. Das Museum präsentiert eine umfangreiche Sammlung italienischer Gemälde und Skulpturen des 19. und 20. Jh., u.a. Arbeiten von Francesco Filippina, einem Vertreter des italienischen Impressionismus.
Im Norden der Altstadt von Novara befindet sich die Basilica di San Gaudenzio, die Ende des 16.–Ende des 17. Jh. errichtet wurde. Zum Wahrzeichen des Stadt entwickelte sich die 121 m hohe Kuppel, ein Wunderwerk aus Säulenzylindern, die Alessandro Antonelli der Basilika im 19. Jh. aufsetzte, eben jener Antonelli, der die Turiner Mole Antonelliana auftürmte.
Schmuckstück von Vigevano ist die großzügige Piazza Ducale. Manche meinen, sie ginge auf einen Entwurf Leonardo da Vincis zurück. Über den bemalten Renaissancearkaden wacht der mächtige Torre del Bramante. Er gehört zum Castello Sforzesco, das Ludovico el Moro im 15. Jh. als Jagdschloss ausbauen ließ. In dessen Falkenhof steht der Maschio, der Wohnturm des Hausherrn. Die Loggia delle Dame birgt die Gemächer der Beatrice dEste, die wie ihr Gatte jagdbegeistert war. In den Pferdeställen zeigt die Pinacoteca Civica heute Kunst der Moderne, und das Museo Internazionale della Calzatura erinnert daran, dass Vigevano einst ein bedeutender Schuhproduzent war.
Die Chiesa di San Bernardino alle Ossa in Mailand diente im 13. Jahrhundert der würdevollen Aufbewahrung von Gebeinen. Die berühmte Knochenkapelle ist an den Wände und Decken mit Schädeln und Knochen geschmückt. Die Kirche wurde im 17. Jahrhundert barock umgestaltet, behielt aber ihren einzigartigen Charakter. Sie gilt als eindrucksvolles Beispiel für die memento mori-Tradition in der christlichen Kultur.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.5Standplatz oder Unterkunft
6Preis-Leistungsverhältnis
4.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.5Catering
5.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
5.5Ansprechend6
Christian
Wohnmobil
Paar
September 2025
Nichts besonderes, aber gut geeignet für Mailand-Besuche
2
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2025
Absolut ungepflegter Platz zu horrenden Preisen. Sowohl Stellplätze als auch Sanitäranlagen bräuchten deutlich mehr Pflege und Wartung. Um Mailand zu sehen ist ein sehr kurzer Stop gerade noch akzeptabel, es gibt ja leider auch keine Alternative. Ansonsten wären wir nicht geblieben.
Ansprechend6
Clemsbär
Wohnmobil
Familie
April 2025
Der Campingplatz erfüllt seinen Zweck für einen Städtetrip mit Wohnmobil. Sowohl Stellplätze als auch Sanitäranlagen in Ordnung, Mitarbeiter freundlich, Essen im Campingplatz-Restaurant auch ganz gut, aber fast etwas teuer. Der Platz liegt schon recht außerhalb, mit dem Bus ist die Anbindung aber ok
3
Jens
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Wir waren auf der Durchreise hier. Vom Platz aus mit dem Auto ca 40 Minuten in die Innenstadt. Katastrophe bei der Parkplatzsuche. Lieber die Öffis nutzen. Sanitärgebäude ohne Charakter aber sauber. Für eine Übernachtung 75,- ist für die Leidtung viel zu teuer!
4
Ralf
Wohnwagen
Paar
September 2023
Ein Campingplatz mit viel Potential. Die Lage zur Innenstadt ist gut. Die optische Erscheinung der Sanitäranlagen auch. Leider war immer nur die Hälfte der Einrichtungen geöffnet. Reinigung gerade noch ausreichend. Die Wege auf dem Platz sind stark verbesserungswürdig, nach Regen große Pfützen. Ste
2
ben
Juli 2023
Am Tag des Checkouts wurde unser Auto aufgebrochen. Die Polizei war hilflos, einzige Reaktion: "In diesem Bereich wäre das Parken nicht sicher.". Ich würde behaupten in diesem Bereich ist man nie wirklich sicher.
4
Anonym
Juni 2023
Die ADAC Bewertung „nah an der Stadt“ ist irreführend. Man braucht mindestens 45 Minuten bis in die Innenstadt. Die Stellplätze sind ausreichend. Der Baumbestand bietet gerade im Sommer viel Schatten. Klassischer Stadt-Campingplatz. Waschhäuser sind okay, aber auf Masse ausgelegt. Der Pool gehört ni
4
Horst
April 2023
Die Lage ist günstig für einen Mailand-Besuch, auch wenn man mit Bus und U-Bahn 45 Minuten ins Zentrum braucht. Die Außenanlagen sind recht ungepflegt, insbesondere der beworbene "Zoo". Sanitär-Anlagen durchschnittlich. Waschbecken bei beiden Geschlechtern von außen einsehbar. Man setzt offensichtli
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Città di Milano erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Città di Milano einen Pool?
Nein, Camping Città di Milano hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Città di Milano?
Die Preise für Camping Città di Milano könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Città di Milano?
Hat Camping Città di Milano Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Città di Milano?
Wie viele Standplätze hat Camping Città di Milano?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Città di Milano zur Verfügung?
Verfügt Camping Città di Milano über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Città di Milano genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Città di Milano entfernt?
Gibt es auf dem Camping Città di Milano eine vollständige VE-Station?