Verfügbare Unterkünfte (Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria)
...
1/12
Direkt am Neckar in einer ruhigen Lage in Neckarzimmern bietet der Campingplatz Combria eine wunderschöne Umgebung. Hier haben Gäste eine tolle Ausgangsbasis für sehenswerte Ausflüge, eine angenehme Entspannung und interessanten Aktivitäten. Die Campinganlage stellt den Gästen vielseitige Freizeitangebote zur Verfügung. Für die sportliche Unternehmungslust eignet sich ein Bolzplatz, ein Schwimmbad sowie eine Fahrrad-Cross-Bahn. Der Fluss Neckar lädt zu einer Bootsfahrt oder zum Angeln ein. Auf dem Kinderspielplatz toben sich die kleinen Gäste so richtig aus. Eine gemütliche Atmosphäre erleben die Gäste beispielsweise auf der Clubwiese. Hier werden ganz schnell neue Freundschaften geschlossen. Cimbria wird von der Burg Hornberg bewacht. Die Stadt zeichnet sich durch ansehnliche Fachwerkhäuser, schöne Wanderwege und imposante Weinlehrpfade aus.
Der gut umgestaltete Platz mit Freibad und einem großzügig gestalteten Wohnmobilhafen liegt idyllisch am Neckarufer, in Sichtweite einer Burg und umgeben von Ausläufern des Odenwaldes.
Günstiger Ausgangspunkt für einen Besuch der geschichtsträchtigen Burg Hornberg, die 45 Jahre lang Wohnsitz des Götz von Berlichingen war (Außenanlagen und Turm können besichtigt werden). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen. Straße in Hörweite.
Wiesenweg 1
74865 Neckarzimmern
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 19' 9" N (49.31929999)
Längengrad 9° 7' 31" E (9.12553332)
Von der B27 am westlichen Ortsrand der Beschilderung folgen.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Die Burgfalknerei Hohenbeilstein mit ihren rund 100 Greifvögeln aus vier Kontinenten befindet sich im Burggraben der Festung. Hier leben Taggreifvögel, u.a. Adler und Geier, und Nachtgreifvögel, u.a. Eulen, Käuze und Uhus. In den Sommermonaten werden im Burghof regelmäßig spektakuläre Flugvorführungen veranstaltet. Besonders beeindruckend sind verschiedene Geierarten mit einer Spannweite von fast 3 m.
Hoch über dem Neckar und der Kurstadt thront die größte erhaltene Stauferpfalz nördlich der Alpen mit zwei Bergfrieden, einer Pfalzkapelle und kunstvollen romanischen Arkaden des Pallas. Die Kaiser Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. hielten hier im 12. und 13. Jh. Hof. Die historische Altstadt um den Marktplatz mit der Evangelischen Stadtkirche, die ihr Aussehen um 1500 erhielt, prägen Fachwerkhäuser: das bürgerliche Spital, heute Reichsstädtisches Museum, das frühere Gasthaus ›Zur Krone‹ (Hauptstraße 69) und das ›Schmuckkästchen‹ (Badgasse 8).
Das Zisterzienserkloster Maulbronn von 1147 besteht aus romanisch-gotischen Sakralbauten, Wirtschaftsgebäuden und der 850 m langen Ringmauer und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Klosterkirche beeindruckt durch ihre romanische Chorschranken und das geschnitzte Chorgestühl von 1470. Der Kreuzgang hat ein Brunnenhaus aus dem 13. Jh. mit filigranem Maßwerk. Eine Kostbarkeit ist das Paradies von 1210, so wird die offene Vorhalle vor dem Kircheneingang genannt. Ab 1534, nach der Umwandlung zur evangelischen Klosterschule, büffelten hier Geistesgrößen, wie Kepler, Hölderlin, Hesse und Schelling.
Das ehemalige Deutschordenshaus von 1710 beherbergt die stadtgeschichtliche Sammlung von Weinheim mit Exponaten von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 20. Jh. Zu sehen sind u.a. Mammutschädel und Knochen, Ausstellungsstücke aus der Römer- und Merowingerzeit, Fresken aus der Peterskirche (1250–1350), ein Biedermeier- und Historismus-Zimmer, Geräte aus Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft.
Highlights des Technik Museums sind eine Concorde und ihre russische Konkurrentin, eine Tupolev TU 144. Beide Überschallflieger sind begehbar. Mobilitätsgeschichte repräsentieren Lokomotiven, Oldtimer, Motorräder, historische Rennwagen und Formel-1-Boliden. American Way of Life verkörpert die American Dream Cars Collection mit Autos von den 1920er- bis in die 1950er-Jahre.
Wer auf der Suche nach einem coolen, aber nicht überlaufenen Museum ist, sollte unbedingt im Museum Haus Cajeth in Heidelberg vorbeischauen. Dieses kleine, aber feine Museum ist ein wahrer Geheimtipp für Kunstliebhaberinnen und -liebhaber, die abseits des Mainstreams etwas Neues entdecken wollen. Denn das Museum Haus Cajeth erzählt ein Stück Heidelberger Kunstgeschichte. Franz Cajeth, der Gründer des Museums, war nicht nur ein leidenschaftlicher Kunstsammler, sondern auch ein visionärer Galerist. Als Kunstmäzen betrieb er während der 1920er Jahre seine Galerie in Heidelberg und bot den Künstlern der Zeit eine Plattform. Seine Sammlung von rund 200 Werken des 20. Jahrhunderts – darunter Gemälde, Skulpturen und Grafiken – bringt Besucherinnen und Besuchern nicht nur große Namen wie Max Beckmann oder Otto Dix näher, sondern auch weniger bekannte Künstler, welche die Weimarer Zeit prägten. Betritt man die Räume, fühlt man sich sofort wie in einer privaten Kunstgalerie – eine Atmosphäre, die sich wie ein Spaziergang durch ein historisches Wohnzimmer anfühlt.
Außergewöhnlich
Sallyschrieb vor 3 Monaten
Absolut toller Camping- & Wohnmobilstellplatz! Gerne wieder.
Der Stellplatz ist wunderschön und direkt am Neckar. Die sanitären Einrichtungen sind auf dem neusten Stand, stets sauber und laden zum wohlfühlen ein. Die Betreiber und das Personal sind freundlich, zuvorkommend, lustig und herzlich. Wir fühlen und hier sehr wohl und kommen gerne wieder. 😊
Außergewöhnlich
Heikeschrieb letztes Jahr
Super Lage
Toll gepflegter Platz, Betreiber sehr freundlich, WC Anlage sauber und Duschen noch ohne zusätzliche Münzen möglich 👌 Freibad top gepflegt!
Außergewöhnlich
Marcoschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz
Platz gut, Essen gut und übersichtlich, Lage schön, online buchbar
Außergewöhnlich
GRMerzschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
Camping CIMBRIA Neckarzimmern. Ein sehr schöner Campingplatz und Reisemobilstellplatz. Betreiber und das ganze Personal, freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend. Gastronomie einwandfrei, Mittags- und Abendspeisekarte, geöffnet von DI bis SO. MO ist Ruhetag. Brötchenservice täglich. Sanitäranlage … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Sehr schöner Platz, sehr freundliches und immer hilfsbereite Personal, Sanitaranlagen sauber. Schöner Pool. Besonders gut gefallen mir die Terassenplätze direkt am Neckar. Kommen gerne hier her.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Personal sehr freundlich sanitäreinrichtungen ordentlich sauber alles sehr gepflegt. Essen im Bistro sehr lecker. Kommen auf jeden Fall wieder.
Außergewöhnlich
Sandra und Matthiasschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner gepflegter Campingplatz mit Pool
Sehr schöne große Parzellen mit Strom- und Wasserversorgung. Leckere Gastro direkt am Platz. Sauberer Pool. Saubere Sanitäranlagen. Netter Betreiber, der schaut jeden Wunsch zu erfüllen. Kein Kiosk am Platz aber in unmittelbarer Nähe Einkaufsmöglichkeiten: Metzger, Bäcker, Lidl ... Die Metzgerei Pr… Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Jahren
Perfekt für einen kurzen Ausflug mit der Familie
Toller Platz und sehr freundliches Personal. Für ein Wochenende mit Kind einfach perfekt. Hunde sind gern gesehen und bekommen sogar ein Begrüßungsgeschenk. Straße tagsüber kaum hörbar. Abends war wenig Verkehr. Tolle Wege zum gassi gehen in der Umgebung. Der Pool ist der Hammer und immer sauber.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria einen Pool?
Ja, Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria?
Die Preise für Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria?
Hat Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria?
Wann hat Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria?
Verfügt Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria entfernt?
Gibt es auf dem Wohnmobilstellplatz & Camping Cimbria eine vollständige VE-Station?