Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cheile Rasnoavei)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene Wiese, aufgelockert durch einzelne Bäume. Im Zentrum ein kleiner Teich. Bei einer Pension.
Bei Gruppenbuchungen öffnet der Platz zu individuellen Terminen.
Extravilan Cheia Rasnov
505400 Rasnov
Rumänien
Rumänien
Breitengrad 45° 32' 52" N (45.547937)
Längengrad 25° 30' 30" E (25.508444)
In Rasnov auf die DN73A Richtung Predeal, nach 5 km links auf eine Forststraße abbiegen und der Beschilderung folgen. Noch ca. 2km.
Landschaftlich fühlt man sich zwischen Siebenbürgen und der Walachei an die Alpen erinnert. Mit einer Ausnahme: Massentourismus ist ein Fremdwort in diesem ursprünglichen, bis zu 2544 m hohen Gebirge. Bergliebhaber und Wanderfreunde wissen das zu schätzen, so in Sinaia und Busteni, wo eine Seilbahn das Hochplateau des Bucegi-Gebirges erschließt und sich auch kurze Wanderungen unternehmen lassen.
Die ›Schwarze Kirche‹ (rumänisch Biserica Neagră), eine gotische Hallenkirche, ist die Pfarrkirche der Kronstädter Honterusgemeinde der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Ihren Namen erhielt sie, weil sie beim großen Stadtbrand von 1689 abbrannte und lange Zeit als brandgeschwärzte Ruine dastand. Der ursprünglich nur volkstümliche Name setzte sich später auch als offizielle Bezeichnung des Bauwerkes durch. Die Schwarze Kirche ist mit einer Länge von rund 90 m, einer Breite von bis zu 37 m und einer Dachhöhe von 42 m das größte Gotteshaus Rumäniens. Der Turm ragt 65 m in die Höhe. Im Kircheninneren befindet sich die größte mechanische Orgel Rumäniens (rund 4000 Pfeifen, vier Manuale und Pedale, 76 Register) mit einem besonders schönen Klang und einer guten Akustik. Hier befindet sich auch die größte Sammlung alter orientalischer Teppiche aus Kleinasien in Rumänien und in Europa außerhalb der Türkei. Gegenüber der Schwarzen Kirche befindet sich das Kronstädter Honterus-Gymnasium, eine Schule mit Tradition: Aus der Kronstädter Stadtschule ging im Zuge der Reformation 1541 das von dem deutschen Reformator und Humanisten Johannes Honterus (1498-1549) gegründete ›Studium Coronense‹, das erste humanistische Gymnasium ganz Südosteuropas hervor.
Der bekannte rumänische Wintersportort Poiana Brașov erstreckt sich südlich der mittelalterlichen Stadt Brașov (Kronstadt) am Fuße des Postăvaru (Schuler, 1799 m) und ist umgeben von dichten Wäldern. Das gleichnamige Skigebiet an der Grenze von Süd- und Ostkarpaten bietet 13,7 km Pisten und Schneesicherheit von Mitte Dezember bis Mitte März. Aus Brașov besteht eine regelmäßige Busverbindung hinauf nach Poiana Brașov.
Kronstadt wurde von deutschen Ordensrittern im frühen 13. Jh. gegründet und blieb Jahrhunderte lang ein Zentrum der Siebenbürger Sachsen - bis heute ist das im Stadtbild sichtbar. Südlich des Marktplatzes (Piaţa Sfatului) erhebt sich gegenüber dem historischen Rathaus die evangelische Schwarze Kirche, die ihren Namen nach einem Brand im 17. Jh. bekam. Verzierte Kirchenstühle der Zünfte und eine Sammlung orientalischer Teppiche zeugen vom früheren Reichtum. Um den Platz gruppieren sich Restaurants und Cafés, deren Besucher über die Dächer der malerischen spätmittelalterlichen Bürgerhäuser die dichten Wälder Transsilvaniens sehen können. Brașovs schönste Seite zeigt der 955 m hohe Hausberg Tampa, auf den eine Seilbahn führt.
Südwestlich von Brasov (Kronstadt) liegt an einem Gebirgspass zwischen Transsilvanien und der Walachei die turm- und schießschartenreiche Grenzfestung Bran (Törzburg). Mit ihren Türmen, steilen Dächern und Fachwerkgalerien könnte die Törzburg einem Märchenbuch entlehnt sein. Sie entstand am Ende des 14. Jh., um am Pass zwischen der Walachei und Siebenbürgen Zölle einzutreiben und die Region vor Angriffen zu schützen. Im 15. Jh. soll sich Vlad Tepes, jener walachische Fürst, der den Dracula-Filmen als Vorlage diente, kurze Zeit hier aufgehalten haben, weshalb die Burg Touristen gern als Dracula-Schloss vorgestellt wird. Das Herz der Königin Maria, die ab 1920 hier ihre Sommerresidenz hatte, wird heute in Bukarest aufbewahrt, kehrt aber jeden Herbst in einer Prozession zurück.
Der erste rumänische König, Carol I., ließ hier im Zentrum Rumäniens Ende des 19. Jh. ein Märchenschloss errichten: Castelul Peles erinnerte den Hausherrn mit im Neo-Renaissance-Stil gehaltenen Holzverkleidungen, dem Fachwerk und den alten Ritterrüstungen an die deutsche Heimat. Aufwendig ist auch die Dekoration der Innenräume, für die u.a. die Künstler-Compagnie der Brüdern Gustav und Ernst Klimt sowie Franz Matsch Wandbilder und erfundene Ahnenbilder malten. Auf den seinerzeit neuesten technischen Komfort mochte der verwöhnte Monarch aber auch nicht verzichten und ließ eine Stromversorgung, Zentralheizung, Fahrstühle und ein Röhrensystem zum Staubsaugen einbauen. Die Innenräume zeigen wertvolle Kunst-, Waffen- und Möbelsammlungen sowie Glasmalerei.
Nur gut eineinhalb Autostunden nördlich von Bukarest genießen erschöpfte Großstädter die frische Luft der Karpatenwälder und erholen sich in den zahlreiche Kurhotels um das alte christlich-orthodoxe Mönchskloster Sinaia. Es wurde nach dem Berg Sinai im heutigen Ägypten benannt und war die Keimzhelle für die Stadt Sinaia dar. In dem 1695 gegründeten Kloster leben heute noch ca. zwanzig Menschen, rumänisch-orthodoxe Mönche und Laien. Die Klostgebäude gruppieren sich um zwei Innenhöfe mit jeweils einer Kirche. Eine ist die der Mariä Himmelfahrt geweihte Alte Kirche von 1695. Die Große Kirche im anderen Innenhof ist der Heilige Dreifaltigkeit geweiht. Sie stammt von 1846. Bereits 1895 wurde das Klostermuseum eröffnet, das u.a. Ikonen, Kreuze und die erste in Rumänien gedruckte Bibel (1688) ausstellt.
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Die Standplätze sind relativ weit von den Sanitäranlagen weg
Es war schade, dass die Wiese neben den Sanitäranlagen nur von "besonderen" Gästen genutzt werden durfte. Für alle anderen war es ziemlich weit. Der Betreiber hat auch ganz genaue Regeln aufgestellt. Nachts wird der Platz von einem bewaffneten Sicherheitsdienst bewacht.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Cheile Rasnoavei erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Cheile Rasnoavei einen Pool?
Nein, Camping Cheile Rasnoavei hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 24 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Cheile Rasnoavei?
Die Preise für Camping Cheile Rasnoavei könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cheile Rasnoavei?
Hat der Campingplatz Camping Cheile Rasnoavei Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Cheile Rasnoavei?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Cheile Rasnoavei?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cheile Rasnoavei zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Cheile Rasnoavei über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Cheile Rasnoavei genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Cheile Rasnoavei entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Cheile Rasnoavei eine vollständige VE-Station?