Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
Dolomitenpanorama vom Feinsten erwartet die Gäste auf diesem hoch über Bozen gelegenen Platz.
Hofladen mit regionalen Produkten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Chalet Natur Idyll Salten)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht terrassierte, um das Hauptgebäude gruppierte Standplätze am Hang. Blick auf Schlern, Rosengarten und Latemar.
Flaaserstraße 26C
39050 Jenesien
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 34' 3" N (46.567543)
Längengrad 11° 18' 33" E (11.309238)
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Außergewöhnlich
Rudischrieb vor 2 Jahren
Camping Salten
Wir waren eine Woche im Oktober auf diesem Platz. Die Stellplätze sind ganz gut bemessen, die XL Plätze aber nicht viel größer, als die Standard. Die Aussicht vom Platz aus ist der Hammer, wirklich toll. Nachts ist Totenstille, man hört nur hin und wieder eine Kuhglocke läuten. Strom, Wasser, Abwass… Mehr
Außergewöhnlich
Felixschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz mit herrlichem Ausblick
Der Campingplatz liegt auf ca. 1327m. Bozen zum Vergleich auf 280m. Sehr schöne geschwungene Anreise. Sehr gepflegter Platz. Mit Strom und Wasser an Parzelle. Sanitäranlagen auf sehr hohem Niveau. Sehr nette Betrieber. Kleiner Spielplatz für die Kinder, Brötchenservive… Alles in Allem ein sch… Mehr
Außergewöhnlich
Ferdinandschrieb vor 3 Jahren
Lage unschlagbar
Das Bergpanorama ist wunderschön, der Platz klein und familiär mit netten Betreibern. Die Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber und modern. In der Gegend sehr viele Aktivitäten möglich. Klare Empfehlung, nicht nur als Zwischenstopp weiter in den Süden
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz mit unschlagbarem Panorama
Toller Campingplatz mit sehr netten und hilfsbereitem Betreiber-Ehepaar. Blick über die Dolomiten ist fantastisch. Nach Panorama-Platz fragen- auch Umstellen nach der 1.Nacht machen Betreiber möglich. Sanitäranlagen gehobener Standard und sehr sauber. Sehr leckere Pizza im kleinen Restaurant- auch t… Mehr
Außergewöhnlich
Fabianschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mit super Betreiber
Einfach wow! Der Platz liegt sehr schön und alles ist toll. Besonders das betreiber Ehepaar ist super. Mit dem Bus ist man rasch in Bozen und zum Wandern ist die Umgebung toll! Wir kommen bestimmt wieder.
Sehr Gut
Dayaschrieb vor 4 Jahren
Naturidyll pue
Freundlicher Empfang! Sanitäranlagen sind gut. Spärlich ausgestattete Gastronomie, mit gutem Essen. Aussicht ist toll. Platz vorher unbedingt reservieren. Von dort aus hat man viele Wandermöglichkeiten. Mit der Tourismuskarte kann man den Bus nutzen der direkt vor der Tür losfährt.
Außergewöhnlich
Sebastian schrieb vor 4 Jahren
Schöner Ausblick
Wir hatten einen Platz direkt mit Blick ins Tal. Wir waren auf dem Platz für 2 Übernachtungen. Es ist ein guter Ausgangspunkt zum Wandern. Die Fahrt mit dem Linienbus nach Bozen hat gezeigt auch 10 Meter lange Busse können zum Campingplatz fahren. Wir kommen auf jeden Fall nochmal wieder um uns Bo… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 14.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.04. - 23.05. | -15% |
|
13.10. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 63,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Chalet Natur Idyll Salten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Chalet Natur Idyll Salten einen Pool?
Nein, Camping Chalet Natur Idyll Salten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Chalet Natur Idyll Salten?
Die Preise für Camping Chalet Natur Idyll Salten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Chalet Natur Idyll Salten?
Hat Camping Chalet Natur Idyll Salten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Chalet Natur Idyll Salten?
Wann hat Camping Chalet Natur Idyll Salten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Chalet Natur Idyll Salten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Chalet Natur Idyll Salten zur Verfügung?
Verfügt Camping Chalet Natur Idyll Salten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Chalet Natur Idyll Salten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Chalet Natur Idyll Salten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Chalet Natur Idyll Salten eine vollständige VE-Station?