Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/9
(7Bewertungen)
AußergewöhnlichDolomitenpanorama vom Feinsten erwartet die Gäste auf diesem hoch über Bozen gelegenen Platz.
Hofladen mit regionalen Produkten. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Chalet Natur Idyll Salten)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht terrassierte, um das Hauptgebäude gruppierte Standplätze am Hang. Blick auf Schlern, Rosengarten und Latemar.
Flaaserstraße 26C
39050 Jenesien
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 34' 3" N (46.567543)
Längengrad 11° 18' 33" E (11.309238)
Das Ultner Talmuseum wurde 1973 im alten Schulhaus von St. Nikolaus eröffnet. Mit originalen Werkzeugen, Kleidungsstücken und Möbeln illustriert dieses Volkskundemuseum in sieben Räumen das bäuerliche Leben vergangener Zeiten. Bauernstube, Räucherküche, Milchkammer und Schlafraum versetzen in den Bauernalltag früherer Jahrhunderte.
Am Donnerstag, dem Markttag, herrscht Trubel im Weindorf Neumarkt mit seinen niedrigen Laubengängen, schönen Innenhöfen und gemütlichen Lokalen. Dann kann man sich gut vorstellen, wie es vor 500 Jahren in dem damals prosperierenden Handelsstädtchen zugegangen sein muss. Die Lagen zwischen Neumarkt und Montan bringen einen sehr guten Blauburgunder hervor. Der ›König der Rotweine‹ wird im Mai bei den ›Blauburgundertagen‹ in Neumarkt und in Montan verkostet, prämiert und gefeiert.
Von einem Porphyrfelsen am westlichen Ortsausgang von Bozen schaut Schloss Sigmundskron weit ins Land. Herzog Sigmund der Münzreiche erwarb die Festung Ende des 15. Jh., übernahm sich aber mit dem Ausbau und musste sie verpfänden. Im Laufe der Zeit verfiel die Anlage, die für Südtirol von besonderer politischer Bedeutung ist: 1957 forderten hier 35.000 Südtiroler die Autonomie ihrer Provinz. Und so hagelte es zunächst Proteste, als Reinhold Messner Sigmundskron zum Hauptsitz seines Messner Mountain Museum (MMM) machte, zu dem fünf Dependancen gehören. Jeder der sechs Standorte widmet sich einem Teilaspekt der Themen Berg/Bergsport, die jeweils in Verbindung zur geografischen Lage und zur Architektur der Museen stehen. Nach gelungener Restaurierung begeistert die Burg jedoch mit modernen Einbauten: Stege und Wendeltreppen aus Stahl, Eisen und Glas erschließen das Gemäuer. Das Messner Mountain Museum Firmian beherbergt verschiedene Ausstellungen. ›Der verzauberte Berg‹ widmet sich dem facettenreichen Verhältnis des Menschen zum Berg. Die Dependancen des Messner Mountain Museum heißen: Corones, Juval, Ripa, Ortles und Roca. Zudem gibt es das Mountain Heritage Dolomites auf dem Monte Rite.
Wer sich für die Geschichte und Kultur Ladiniens und der Ladiner interessiert, kommt an einem Besuch im Museum Ladin auf Schloss Thurn in St. Martin in Thurn, dessen Geschichte bis ins Jahr 1230 zurückreicht, nicht vorbei. Das Museum, eines der elf Südtiroler Landesmuseen, gibt einen umfassenden Einblick in alle Bereiche des einstigen und heutigen Lebens der Ladiner, die als Nachfahren der romanisierten Urbevölkerung des Landes gelten. Dazu zählt das traditionelle Handwerk ebenso wie die Sagenwelt, Wirtschaft, Tourismus, Geologie und Archäologie. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Sprache und den Traditionen des Dolomitenvolks. Im Innenhof von Schloss Thurn finden außerdem Sonderausstellungen, Konzerte und Seminare zu verschiedenen Themen der ladinischen Kultur statt. Zu dem Museum gehört noch die kleine Dependance Museum Ladin Ursus ladinicus in St. Kassian im Gadertal. Gezeigt werden u.a. die Überreste wie Schädel, Knochen und Zähne eines prähistorischen Höhlenbären, der seinen Namen zu Ehren der Ladiner erhalten hat. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Castelfeder, ein 405 Meter hoher Porphyrhügel im Südtiroler Unterland ist heute ein geschütztes Biotop mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und fasziniert mit Besiedlungsspuren aus verschiedenen Epochen. Die strategisch günstige Lage des Hügels ist anhand prähistorischer, antiker und mittelalterlicher Überreste zu erkennen. Auf der Hügelkuppe befindet sich die Befestigungsanlage Castelfeder, die rund 150 Meter über das Etschtal emporragt und ein beliebtes Ziel für Wanderer ist. Nach einem ca. 20-minütigen Aufstieg erreicht man die Reste der Burganlage aus der Zeit um 500 n. Chr. sowie die Barbarakapelle aus dem 6. Jh. undden Rest einer Ringmauer. Ein Highlight ist die Fruchtbarkeitsrutsche, die einen besonderen Einblick in die historische Bedeutung des Ortes gibt. Weitere Wanderwege durch das Biotop bieten Ausblicke auf Nieder- und Hochmoore sowie eine atemberaubende Panoramaaussicht vom Überetsch bis zur Salurner Klause im Süden.
Am Theaterplatz steht - nomen est omen - das Meraner Stadtheater. Der Münchner Martin Dülfer lieferte im April 1899 dafür die Pläne und bereits am 1. Dezember 1900 wurde das Haus mit Goethes Faust eröffnet. Es gehört zu den wenigen Jugendstiltheatern, die in Europa erhalten geblieben sind.
Das Thermalbad Meran bietet Heilwasser, Spa, Fitness, Sauna und Behandlungen wie Radon-Inhalation für die Atemwege. Die kubischen Bauten der Therme Meran und des angeschlossenen Hotels entwarf das Berliner Architektenbüro Baumann und Zillich. Im Inneren schuf der Tessiner Stararchitekt Matteo Thun eine puristische Wohlfühloase aus Stein und Holz. Der Besucher plätschert drinnen und von Mitte Mai bis Mitte September auch im Freibad des Parks in wohltemperierten Pools und genießt den Blick auf die Gipfel der Texelgruppe.
Außergewöhnlich
Rudischrieb vor 2 Jahren
Camping Salten
Wir waren eine Woche im Oktober auf diesem Platz. Die Stellplätze sind ganz gut bemessen, die XL Plätze aber nicht viel größer, als die Standard. Die Aussicht vom Platz aus ist der Hammer, wirklich toll. Nachts ist Totenstille, man hört nur hin und wieder eine Kuhglocke läuten. Strom, Wasser, Abwass… Mehr
Außergewöhnlich
Felixschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Campingplatz mit herrlichem Ausblick
Der Campingplatz liegt auf ca. 1327m. Bozen zum Vergleich auf 280m. Sehr schöne geschwungene Anreise. Sehr gepflegter Platz. Mit Strom und Wasser an Parzelle. Sanitäranlagen auf sehr hohem Niveau. Sehr nette Betrieber. Kleiner Spielplatz für die Kinder, Brötchenservive… Alles in Allem ein sch… Mehr
Außergewöhnlich
Ferdinandschrieb vor 3 Jahren
Lage unschlagbar
Das Bergpanorama ist wunderschön, der Platz klein und familiär mit netten Betreibern. Die Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber und modern. In der Gegend sehr viele Aktivitäten möglich. Klare Empfehlung, nicht nur als Zwischenstopp weiter in den Süden
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz mit unschlagbarem Panorama
Toller Campingplatz mit sehr netten und hilfsbereitem Betreiber-Ehepaar. Blick über die Dolomiten ist fantastisch. Nach Panorama-Platz fragen- auch Umstellen nach der 1.Nacht machen Betreiber möglich. Sanitäranlagen gehobener Standard und sehr sauber. Sehr leckere Pizza im kleinen Restaurant- auch t… Mehr
Außergewöhnlich
Fabianschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mit super Betreiber
Einfach wow! Der Platz liegt sehr schön und alles ist toll. Besonders das betreiber Ehepaar ist super. Mit dem Bus ist man rasch in Bozen und zum Wandern ist die Umgebung toll! Wir kommen bestimmt wieder.
Sehr Gut
Dayaschrieb vor 4 Jahren
Naturidyll pue
Freundlicher Empfang! Sanitäranlagen sind gut. Spärlich ausgestattete Gastronomie, mit gutem Essen. Aussicht ist toll. Platz vorher unbedingt reservieren. Von dort aus hat man viele Wandermöglichkeiten. Mit der Tourismuskarte kann man den Bus nutzen der direkt vor der Tür losfährt.
Außergewöhnlich
Sebastian schrieb vor 4 Jahren
Schöner Ausblick
Wir hatten einen Platz direkt mit Blick ins Tal. Wir waren auf dem Platz für 2 Übernachtungen. Es ist ein guter Ausgangspunkt zum Wandern. Die Fahrt mit dem Linienbus nach Bozen hat gezeigt auch 10 Meter lange Busse können zum Campingplatz fahren. Wir kommen auf jeden Fall nochmal wieder um uns Bo… Mehr
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 14.07. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.04. - 23.05. | -15% |
|
13.10. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 63,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Chalet Natur Idyll Salten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Chalet Natur Idyll Salten einen Pool?
Nein, Camping Chalet Natur Idyll Salten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Chalet Natur Idyll Salten?
Die Preise für Camping Chalet Natur Idyll Salten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Chalet Natur Idyll Salten?
Hat Camping Chalet Natur Idyll Salten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Chalet Natur Idyll Salten?
Wann hat Camping Chalet Natur Idyll Salten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Chalet Natur Idyll Salten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Chalet Natur Idyll Salten zur Verfügung?
Verfügt Camping Chalet Natur Idyll Salten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Chalet Natur Idyll Salten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Chalet Natur Idyll Salten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Chalet Natur Idyll Salten eine vollständige VE-Station?