Verfügbare Unterkünfte (Camping Goldrain Cevedale)
...

1/13





Schöner Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren in die Berge. Es wird ein Online-Brötchenservice angeboten. Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch mittelhohe Laubbäume und Hecken aufgelockerte Wiese mit zwei niedrigen Geländestufen. Standplätze eben und teilweise gekiest. An der Nordseite Häuser, sonst von Obstgärten umgeben. Blick auf die umliegenden Berge.
Vinschgauerstraße 59
39020 Goldrain
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 37' 2" N (46.617492)
Längengrad 10° 49' 7" E (10.818657)
Von der SS38 etwa 4 km östlich von Schlanders beim Kreisverkehr nach Goldrain abzweigen. Beschildert.
Die Laubengasse ist Merans schönste Shoppingmeile. Hinter den barocken Fassaden der Laubenhäuser findet man aber nicht nur Boutiquen, Juweliere und Buchhandlungen, sondern auch die sehenswerte Galerie Kunst Meran (Nr. 163) im Haus der Sparkasse. Auf drei Etagen präsentiert der Meraner Kunstverein exquisite zeitgenössische bildende Kunst in wechselnden Ausstellungen. Dazu gibt es Lesungen und Konzerte.
Südlich von Neumarkt verengt sich bei der romanischen Kirche St. Florian das Etschtal. In ihrer Apsis gefallen der Rundbogenfries und die figurengeschmückten Konsolen. Etwas oberhalb liegt sehr einsam und hervorragend erhalten das dazugehörige Pilgerhospiz aus dem 13. Jh. Es wird heute ›Klösterle‹ genannt und ist eine Station des Albrecht-Dürer-Weges, weil der Maler auf seiner Venedigreise hier übernachtet hat.
Seit seiner Gründung 1905 sammelt das Stadtmuseum Bozen Kunstwerke und Gegenstände, die für die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung bedeutend sind. Es gilt als das älteste Museum Südtirols. Der Ursprung der Objekte reicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart. In letzter Zeit sammelt man hauptsächlich im Bereich der Archäologie und der Etnografie. Zum Museum gehört eine Bibliothek mit 27.000 Bänden. Für den an der lokalen Geschichte Interessierten ist sie eine Fundgrube in den Gebieten Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunst. Sonderausstellungen widmen sich stadthistorischen Themen.
Hinter der Stadtpfarrkirche sollte man einen Blick in den kleinen achteckigen Bau der Barbarakapelle nicht versäumen. Sie wurde um 1450 im alten Friedhof Merans errichtet. Ihre Krypta diente als Beinhaus, bis der Meraner Friedhof 1848 verlegt wurde. Die Kapelle gliedern ein gotisches Spitzportal und eine prächtige Fensterrosette. Besonders schön sind das Sternengewölbe und der ausladende gotische Flügelaltar.
Am Jaufenpass, direkt vom Parkplatz am Jaufenhaus auf 1993 m Höhe, führt ein gut ausgeschilderter Steig auf die mächtige Pyramide der 2481 m hohen Jaufenspitze (hin und zurück 2 1/2 Stunden). Stellenweise ist der Weg ausgesetzt. Auch wenn diese Partien mit Drahtseilen gesichert sind, verlangen die knapp 500 m Höhenunterschied Trittsicherheit und feste Wanderschuhe. Am Gipfel wartet eine fantastische Rundumsicht in die Zentral- und in die Sarntaler Alpen.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Timmy
Wohnmobil
Paar
September 2024
Kleiner gepflegter Campingplatz !! Sehr netter Empfang alles unkompliziert. Gepflegte Sanitäranlagen und sehr sauber. Tolle Duschen mit reichlich Platz für Ablage. Leider waren wir nur 1 Nacht auf der Durchreise dort. Aber wir kommen bestimmt wieder. Südtirol ist immer eine Reise wert. Und der Campi
Hervorragend10
Michael Blaha
März 2022
Sehr sauber und Toller Brötchenservice jeder Zeit wieder. Sehr netter Betreiber.
Sehr gut8
Sascha
Juli 2021
Kleiner Platz im Vinschgau. Saubere Sanitäranlagen. Leider war die Warmwasserversorgung defekt. Man wurde aber darauf hingewiesen. Ein Hinweis auf ein langes Stromkabel hätte ich mir aber gewünscht. Ich habe rund 30 Meter benötigt. Besitzer ist super nett.
Hervorragend10
Michael
August 2021
Der Platz liegt sehr schön im Vinschgau in Südtirol. Er ist recht klein, aber gemütlich und sehr sauber. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Peter
Juli 2018
Kleiner und privat geführter Platz. Inhaber sind fast immer erreichbar. Gute Sanitäranlagen, große und gepflegte Stellplätze und Hunde sind willkommen. Optimaler Ausgangspunkt für Tagestouren. Immer wieder gerne
Hervorragend10
NastyCustom
Juni 2018
Klein, gemütlich, unaufgeregt, sauber, familiär :) einfach zum Wohlfühlen!
Hervorragend10
Walther
Juni 2018
seit 2002 fahr ich dahin super Platz sehr sehr sauber - gemütlich - familiär - schöner Pool - alles Top Auch Motorradfahrer sind gerne gesehen so wie ich mit grüner Kawa
Hervorragend10
Anonym
September 2018
Wir haben uns richtig wohl gefühlt auf dem sauberen familienbetriebenen Campingplatz.Die Besitzer sind sehr freundlich und zuvorkommend .Wir kommen gerne wieder
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 52,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Goldrain Cevedale erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Goldrain Cevedale einen Pool?
Ja, Camping Goldrain Cevedale hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Goldrain Cevedale?
Die Preise für Camping Goldrain Cevedale könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Goldrain Cevedale?
Hat Camping Goldrain Cevedale Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Goldrain Cevedale?
Wann hat Camping Goldrain Cevedale geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Goldrain Cevedale?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Goldrain Cevedale zur Verfügung?
Verfügt Camping Goldrain Cevedale über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Goldrain Cevedale genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Goldrain Cevedale entfernt?
Gibt es auf dem Camping Goldrain Cevedale eine vollständige VE-Station?