Verfügbare Unterkünfte (Camping Goldrain Cevedale)
...
1/13
Schöner Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren in die Berge. Es wird ein Online-Brötchenservice angeboten. Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch mittelhohe Laubbäume und Hecken aufgelockerte Wiese mit zwei niedrigen Geländestufen. Standplätze eben und teilweise gekiest. An der Nordseite Häuser, sonst von Obstgärten umgeben. Blick auf die umliegenden Berge.
Vinschgauerstraße 59
39020 Goldrain
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 37' 2" N (46.617492)
Längengrad 10° 49' 7" E (10.818657)
Von der SS38 etwa 4 km östlich von Schlanders beim Kreisverkehr nach Goldrain abzweigen. Beschildert.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Die ehemalige Grenzfeste Altfinstermünz liegt zwischen gewaltigen Felswänden direkt am tosenden Inn. Der Klausenturm, der Brückenturm und die eigentliche Festung Sigmundseck stammen aus dem 15. Jh. und sind gut erhalten. Besichtigt werden können geheime Felsgänge, eine Naturhöhle, der Klausenturm mit einer Holzbrücke über den Inn, die Kapelle und die Feste Sigmundseck. Über die Geschichte der Festung informiert das Besucherzentrum.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Bei der spätgotischen Kirche von St. Georgen aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. ist man sich einig: außen harmonisch, innen mit bemerkenswerten frühgotischen Fresken, die das Leiden Christi und der Drachenkampf des hl. Georg darstellen. Die Kirche bewahrt außerdem die älteste Reliquiensammlung Tirols.
Die Churburg ist eine der wenigen noch von ihren Besitzern bewohnten Burgen. Sie befindet sich an der Mündung des Matscher Tals ins Vinschgau. Schon seit Beginn des 16. Jh. residiert das Geschlecht der Trapps in der Churburg, die die Bischöfe von Chur 250 Jahre zuvor errichten ließen. Die Grafen bauten die Anlage dann zu einer prächtigen Renaissanceresidenz aus, die ihre Nachkommen bis heute bestens gepflegt haben. Unter den vielen Kostbarkeiten sind zwei Prunkstücke hervorzuheben: der dreigeschossige Loggienhof mit einem umlaufenden Arkadengang, verziert mit höchst originellen Fresken sowie die größte private Rüstkammer mit über 50 kunstvollen Rüstungen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Timmy
Wohnmobil
Paar
September 2024
Kleiner gepflegter Campingplatz !! Sehr netter Empfang alles unkompliziert. Gepflegte Sanitäranlagen und sehr sauber. Tolle Duschen mit reichlich Platz für Ablage. Leider waren wir nur 1 Nacht auf der Durchreise dort. Aber wir kommen bestimmt wieder. Südtirol ist immer eine Reise wert. Und der Campi
Hervorragend10
Michael Blaha
März 2022
Sehr sauber und Toller Brötchenservice jeder Zeit wieder. Sehr netter Betreiber.
Sehr gut8
Sascha
Juli 2021
Kleiner Platz im Vinschgau. Saubere Sanitäranlagen. Leider war die Warmwasserversorgung defekt. Man wurde aber darauf hingewiesen. Ein Hinweis auf ein langes Stromkabel hätte ich mir aber gewünscht. Ich habe rund 30 Meter benötigt. Besitzer ist super nett.
Hervorragend10
Michael
August 2021
Der Platz liegt sehr schön im Vinschgau in Südtirol. Er ist recht klein, aber gemütlich und sehr sauber. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Peter
Juli 2018
Kleiner und privat geführter Platz. Inhaber sind fast immer erreichbar. Gute Sanitäranlagen, große und gepflegte Stellplätze und Hunde sind willkommen. Optimaler Ausgangspunkt für Tagestouren. Immer wieder gerne
Hervorragend10
NastyCustom
Juni 2018
Klein, gemütlich, unaufgeregt, sauber, familiär :) einfach zum Wohlfühlen!
Hervorragend10
Walther
Juni 2018
seit 2002 fahr ich dahin super Platz sehr sehr sauber - gemütlich - familiär - schöner Pool - alles Top Auch Motorradfahrer sind gerne gesehen so wie ich mit grüner Kawa
Hervorragend10
Anonym
September 2018
Wir haben uns richtig wohl gefühlt auf dem sauberen familienbetriebenen Campingplatz.Die Besitzer sind sehr freundlich und zuvorkommend .Wir kommen gerne wieder
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 52,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Goldrain Cevedale erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Goldrain Cevedale einen Pool?
Ja, Camping Goldrain Cevedale hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Goldrain Cevedale?
Die Preise für Camping Goldrain Cevedale könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Goldrain Cevedale?
Hat Camping Goldrain Cevedale Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Goldrain Cevedale?
Wann hat Camping Goldrain Cevedale geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Goldrain Cevedale?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Goldrain Cevedale zur Verfügung?
Verfügt Camping Goldrain Cevedale über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Goldrain Cevedale genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Goldrain Cevedale entfernt?
Gibt es auf dem Camping Goldrain Cevedale eine vollständige VE-Station?