Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/7
Streichelzoo am Platz. Schalldichte Diskothek. Vergnügungspark in der Nähe.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Castell Montgrí)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ausgedehntes Ferienzentrum, schwerpunktmäßig mit Mobilheimen und Mietzelten auf einem überwiegend terrassierten Gelände. Standplätze für Touristen auf zwei separaten Platzteilen, einer davon im Schallbereich der Straße. Einige Standplätze mit bepflanzten Zäunen. Standplätze durch Bodenmarkierungen und Bordsteinkanten begrenzt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil des Platzes.
Ctra. GI-641 de Torroella-l'Estartit, km 4,8
17258 L'Estartit
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 3' 4" N (42.05121667)
Längengrad 3° 10' 58" E (3.18288333)
In L'Estartit der G-641 westlich in Richtung Torroella de Montgri folgen. Unmittelbar vor dem Ortsausgangsschild rechts (nördlich) abbiegen, noch 150 m.
Das Naturschutzgebiet am Cap de Creus am östlichsten Punktes der Iberischen Halbinsel beeindruckt mit wild zerklüfteten Felsformationen und einer besonderen Vegetation. Hier enden die Pyrenäenausläufer als bizarr geformte Klippen am Mittelmeer, um die starke Winde wie der Tramuntana pfeifen. Sie bringen trockene Luft mit sich und tragen zu einem erhöhten Salzgehalt des Bodens bei, der zahlreiche endemische Pflanzenarten wie die Strand-Grasnelke, den Meerlavendel und den Steinbrech gedeihen lässt. Bedeutende kulturelle Attraktion des Kaps ist das Kloster Pere de Rodes aus am 10.-12. Jh.
Hier ist beinah jeder Zentimeter in Strandnähe bebaut. Im Sommer wird ausgiebig gefeiert, es gibt Strandbars, Nachtklubs und ein Casino, die Uferpromenade quillt über von Cafés und Restaurants. Wer den Blick nach oben richtet, entdeckt jedoch die eine oder andere alte Fassade im Stil des Modernisme, des katalanischen Jugendstils. Der beeinflusste auch die Gartenanlage Jardins de Santa Clotilde am Stadtrand.
In der sanftwelligen Empordà liegt Figueres, die Heimatstadt Salvador Dalís. Die Atmosphäre ist gemütlich, der von Platanen bestandene Hauptplatz Rambla und die Fußgängerzonen des Zentrums laden zum Flanieren ein. Es gibt ein Spielzeugmuseum (Museu Joguet, Carrer Sant Pere 1) und das Castell de Sant Ferran in Hügellage.
In Calella de Palaflugell bieten die Gärten von Cap Roig auf 20 ha mediterrane Gartengestaltung vom Feinsten: Zypressen und Magnolien, Geranien und Rhododendren, ein wahres Blütenmeer und dazu noch ein Skulpturenpark. Im Juli/August findet hier ein renommiertes Musikfestival statt.
Nicht weit entfernt von der Küste empfängt der Naturpark seine Besucher. Zahlreiche angelegte Wege führen durch das Gebiet, in dem neben Camargue-Pferden und Angusrindern (Aiguamolls) vor allem Vögel beobachtet werden können: Je nach Jahreszeit sind Flamingos, Störche, Gänse, Enten, Schwalben, Adler und Falken zu sehen. Es lohnt sich daher, ein Fernglas mitzunehmen – und vielleicht etwas Proviant für ein schönes Picknick im Park.
Das Mittelalter war vielleicht doch nicht so prüde und wasserscheu wie manchmal beschrieben, jedenfalls nicht in Girona. Die Badeanstalt aus dem 12. Jh. vereint in ihren fünf Sälen romanische Bauelemente mit römisch-antiker und maurischer Badetradition. Badebecken, Dampfbad und Räume zur Entspannung sind Zeugnisse eines ausgeprägten Wellness-Bedürfnisses, lange bevor dieses so genannt wurde.
Über der Altstadt ragt die Kathedrale Santa María auf. Dass die Kirche im Laufe der Jahrhunderte mehrmals verändert wurde, sieht man gleich. Die Freitreppe ist aus der Renaissance, das Fassadendekor barock. Das Innere offenbart sich als Raumwunder, es ist das größte stützenlose gotische Gewölbe Europas: 51 m lang, 23 m breit, 34 m hoch. Zur Ausstattung gehören Glasmalereien, Grabmäler und Altäre. Im romanischen Kreuzgang kann man spazieren gehen und die biblischen Szenen auf den Säulenkapitellen entziffern. Das Museum im Kapitelsaal präsentiert Sakralgerät, Altarretabel, Skulpturen und Buchmalerei. Größter Schatz der Sammlung ist der Tapís de la Creació, ein 4,50 x 3,58 m großer Wandteppich aus dem 11. Jh. mit Szenen aus der Schöpfungsgeschichte.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Für Kinder zu empfehlen!
3 schöne Pools immer unter Aussicht von Bademeistern. Strand mit dem Hauseigenen Bus bequem zu erreichen. Regelmäßig Kinderprogramm in Form von Mini Disco, Kinderschminken, Basteln, Wasserspiele usw. Man selber kann sich immer bequem hinsetzen und hat sein Kind im Blick.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Castell Montgrí erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Castell Montgrí einen Pool?
Ja, Camping Castell Montgrí hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Castell Montgrí?
Die Preise für Camping Castell Montgrí könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Castell Montgrí?
Hat Camping Castell Montgrí Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Castell Montgrí?
Wie viele Standplätze hat Camping Castell Montgrí?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Castell Montgrí zur Verfügung?
Verfügt Camping Castell Montgrí über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Castell Montgrí genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Castell Montgrí entfernt?
Gibt es auf dem Camping Castell Montgrí eine vollständige VE-Station?