Verfügbare Unterkünfte (Verona City Camping - Castel San Pietro)
...

1/27





Der auf einem Hügel oberhalb von Verona gelegene Platz ist ein idealer Ausgangspunkt für Besichtigungen der Stadt.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände in einer ehemaligen Burganlage mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze geschottert, für Zelte teils auch auf Terrassen und auf Wiesengelände unter Weinreben.
Nur 2 Standplätze für Fahrzeuge bis 7 m Länge. Andere Standplätze nur für Fahrzeuge bis 6 m Länge geeignet.
Via Castel San Pietro 2
37129 Verona
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 27' 1" N (45.450478)
Längengrad 11° 0' 15" E (11.004176)
An der Piazza Sordello steht gegenüber des Palazzo Ducale der Dom von Mantua, ein Mix verschiedener Baustile. Der kantige Campanile ist romanischen Ursprungs, vom gotischen Umbau blieben an der rechten Flanke die Giebel der Seitenkapellen erhalten, die Barockfassade entstand 1756–61. Vier Reihen korinthischer Säulen trennen das Kircheninnere in fünf Schiffe. Das Mittelschiff überspannt eine Kassettendecke.
Am Ende der Via Cappello, fast schon am Ufer der Etsch (Adige), steht diese Kirche, in deren Fassade sich Romanik und Gotik eindrucksvoll vermischen. Erst im Inneren wird deutlich, dass San Fermo aus zwei übereinander gebauten Kirchen besteht. Eine enge Treppe verbindet sie miteinander. In der romanischen, mystisch dunklen Unterkirche stützt ein Wald von Pfeilern das Gewölbe, Fresken schmücken die Wände. Die Oberkirche mit ihrer ungewöhnlichen Holzdecke ist lichtdurchflutet. Sie weist gotische Fresken auf.
Vom Hafen aus erstreckt sich die Seepromenade Lungolago ca. 1 km Richtung Süden. Hält man sich danach kurz in Richtung Uferstraße und durchquert das Gelände eines Krankenhauses, kommt man zu einer Halbinsel, die üppig mit mediterraner Vegetation bewachsen ist und nicht umsonst Val di Sogno, Tal der Träume, heißt. Der Spaziergang zur Halbinseln entlang der Promenade führt an mehreren öffentlichen Stränden vorbei.
Ab dem 14. Jh. entwickelte sich am wilden Toscolano-Bach eine bedeutende Papierindustrie, die die Region in ganz Europa berühmt machte. Heute können Wanderer auf einem zweistündigen Spaziergang im Valle delle Cartiere, dem Tal der Papiermühlen, die verfallenen und von Kletterpflanzen überwucherten Ruinen der Papiermühlen aus dem 19. und 20. Jh. besichtigen. Manche der romantischen Gemäuer zwischen Steineichen und Zypressen, umflossen von reißenden Sturzbächen und plätschernden Nebenläufen, wurden restauriert, ein kleines Museum informiert über die Papierherstellung.
Der Prominentenzahnarzt Arthur Hruska legte von 1910 bis 1971 um seinen Wohnsitz herum einen Botanischen Garten an. Darin gedeihen mehr als 500 verschiedene Pflanzenarten aus allen Kontinenten und Klimazonen wie z.B. Magnolien, Tibet-Primeln, Schilfe jeder Größe, Iris und grüne Farne. Außerdem findet man hier zahlreiche Wasserpflanzen, die in kleinen Teichen blühen. Das Anwesen ist seit 1988 im Besitz des österreichischen Künstlers André Heller, der es aufwendig nach seinen Vorstellungen umgestaltete. So schmückte er den 10.000 qm großen Garten mit Arbeiten von Roy Lichtenstein, Susanne Schmögner, Mimmo Paladino und Keith Haring.
Der Parco Acquatico Cavour bietet im Sommer eine Menge Aktivitäten für Kinder. Da gibt es die »Spiaggia Mare«, die einer Tropeninsel nachempfunden ist, das »Paradise Island« mit diversen Wasserrutschen und Pools, den Bereich »Magic Sand«, wo wunderschöne Sandschlösser gebaut werden können, und viele weitere Attraktionen. Events und Vorführungen runden das Vergnügen rund ums Wasser ab. Eltern können derweil in Relaxzonen ein wenig entspannen.
Die Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo ist ein harmonischer Renaissancebau aus dem Jahr 1584 mit einem prachtvollen Portal. Trotzdem macht nicht die Architektur die Bedeutung der Kirche aus, die am nördlichen Ortausgang von Toscolano seewärts gleich neben der Hauptstraße liegt. Es sind 22 wild bewegte Riesengemälde im Inneren der Kirche, die den Besuch unbedingt lohnen. Gemalt hat sie ab dem Jahr 1688 der zwischenzeitlich aus Venedig verbannte Maler Andrea Celesti (1637-1716), der Ende des 17. Jh. in Toscolano als eine Art Hofmaler des Gardasees wirkte. Ab 1700 war Celesti dann wieder in Venedig tätig.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.2Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.2Ruhe-Score
5.73
Hanna
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Der Campingplatz an sich ist sehr schön gelegen. Das Zentrum von Verona ist zu Fuß zu erreichen, allerdings sollte man gut zu Fuß sein, da der Rückweg Berg auf geht. Die Sanitäranlagen sind jedoch in die Jahre gekommen und waren zusätzlich nicht sehr sauber. Die Zikaden waren unglaublich laut, so
Hervorragend10
Petra
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr guter schön gelegener Campingplatz für uns war alles bestens! Stadt gut erreichbar, sehr ruhig, sehr freundliche Mitarbeiter saubere Sanitäranlagen
Sehr gut8
Bea
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wunderschöner Campingort mit viel Grün Etwas eng! Sanitäre Anlagen verbesserungswürdig.
Hervorragend10
Ingrido
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Wunderschön angelegter Campingplatz. ❤️Romantik pur und alles da, was man braucht. Schöne Stellplätze. Gut zu Fuß muss man sein um in die Stadt zu kommen. Sehr netter Service. Einzigster und wirklich störender Punkt für uns war der ununterbrochene und nervtötender Motorrad- und Autolärm von der Str
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Tolle Lage, sehr nette Rezeption und Unterstützung mit dem Stellplatz.
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Es war sehr schön hier mit einem tollen Blick über Verona
Sehr gut8
Erwin
Wohnmobil
Alleine
September 2024
Die Lager zur Altstadt ist super. Leider sind die Einrichtungen dringend zu modernisieren.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Schöner sehr naturbelassener Platz an und auf der Mauer des Castello di Pietro. Stellplätze in unteren Bereich maximal für MB Marco Polo und VW Bus geeignet, nicht größer, da extrem enges Eingangstor in einer Kurve. Oben überwiegend Zeltplätze, die aber teils mit super Ausblick über die Stadt. Sanit
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Verona City Camping - Castel San Pietro erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Verona City Camping - Castel San Pietro einen Pool?
Nein, Verona City Camping - Castel San Pietro hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Verona City Camping - Castel San Pietro?
Die Preise für Verona City Camping - Castel San Pietro könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Verona City Camping - Castel San Pietro?
Hat Verona City Camping - Castel San Pietro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Verona City Camping - Castel San Pietro?
Wann hat Verona City Camping - Castel San Pietro geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Verona City Camping - Castel San Pietro?
Verfügt Verona City Camping - Castel San Pietro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Verona City Camping - Castel San Pietro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Verona City Camping - Castel San Pietro entfernt?
Gibt es auf dem Verona City Camping - Castel San Pietro eine vollständige VE-Station?