Verfügbare Unterkünfte (Verona City Camping - Castel San Pietro)
...

1/27





Der auf einem Hügel oberhalb von Verona gelegene Platz ist ein idealer Ausgangspunkt für Besichtigungen der Stadt.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände in einer ehemaligen Burganlage mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze geschottert, für Zelte teils auch auf Terrassen und auf Wiesengelände unter Weinreben.
Nur 2 Standplätze für Fahrzeuge bis 7 m Länge. Andere Standplätze nur für Fahrzeuge bis 6 m Länge geeignet.
Via Castel San Pietro 2
37129 Verona
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 27' 1" N (45.450478)
Längengrad 11° 0' 15" E (11.004176)
Der 120 m lange Ponte Scaligero, den man durch einen mächtigen Torturm betritt, beeindruckt durch seine elegante Architektur ebenso wie durch die massive Wehrhaftigkeit. Zwei schwere Stützpfeiler mit aufgesetzten Türmen tragen drei verschieden weit gespannte Bögen. Zinnen in Schwalbenschwanzform krönen die roten Ziegelmauern. Die weißen Streifen der Bögen und Pfeiler bilden einen reizvollen Kontrast zum dunklen Mauerwerk. Von den Zinnen des Ponte bietet sich einer der eindrucksvollsten Ausblicke auf die Etsch (Adige) und die Stadt Verona.
Wie ein Schwalbennest hängt die Wallfahrtskirche Madonna della Corona am Hang des Monte Baldo. Besucher erreichen die 774 m hoch gelegene Kirche entweder zu Fuß über einen Pilgerweg von Spiazzi aus sowie per kostenpflichtigen Pendelbus auf einem alten Kreuzweg. Ihre Ursprünge gehen zurück auf das 12. Jh.
Die Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo ist ein harmonischer Renaissancebau aus dem Jahr 1584 mit einem prachtvollen Portal. Trotzdem macht nicht die Architektur die Bedeutung der Kirche aus, die am nördlichen Ortausgang von Toscolano seewärts gleich neben der Hauptstraße liegt. Es sind 22 wild bewegte Riesengemälde im Inneren der Kirche, die den Besuch unbedingt lohnen. Gemalt hat sie ab dem Jahr 1688 der zwischenzeitlich aus Venedig verbannte Maler Andrea Celesti (1637-1716), der Ende des 17. Jh. in Toscolano als eine Art Hofmaler des Gardasees wirkte. Ab 1700 war Celesti dann wieder in Venedig tätig.
Ab dem 14. Jh. entwickelte sich am wilden Toscolano-Bach eine bedeutende Papierindustrie, die die Region in ganz Europa berühmt machte. Heute können Wanderer auf einem zweistündigen Spaziergang im Valle delle Cartiere, dem Tal der Papiermühlen, die verfallenen und von Kletterpflanzen überwucherten Ruinen der Papiermühlen aus dem 19. und 20. Jh. besichtigen. Manche der romantischen Gemäuer zwischen Steineichen und Zypressen, umflossen von reißenden Sturzbächen und plätschernden Nebenläufen, wurden restauriert, ein kleines Museum informiert über die Papierherstellung.
Der berühmte Renaissance-Architekt Andrea Palladio schuf nicht nur die schönsten Villen des Veneto, sondern auch das erste freistehende Theater der Neuzeit, des Teatro Olimpico in Vicenza. Der Zuschauerraum und die Bühne ahmen die Form eines antiken Amphitheaters nach. Aus Platzgründen bilden die Ränge jedoch kein Halbrund, sondern eine halbe Ellipse. Die Bühne ist gestaltet wie ein römischer Triumphbogen und fast schon überreich geschmückt mit Skulpturen und Säulen.
Vom Hafen von Limone aus ist der Weg zum Zitronengewächshaus Limonaia del Castèl ausgeschildert. Das angeschlossene Museum erinnert an die Geschichte der Zitruspflanzen am Gardasee. Am Beispiel einer kleinen Plantage zeigt es, wie die Früchte angebaut und bewässert werden.
Eine große Glaskuppel überspannt den exklusiven Bade- und Wellnesstempel Gardacqua. Dank der großzügig angelegten Fitness-, Beauty- und Wellnessbereiche kann man sich auch an kühleren Tagen im Wasser vergnügen. 6000 qm umfasst die Anlage, über 1250 qm Fläche nehmen die Pools ein. Selbstverständlich verfügt das Gardacqua auch über ein Restaurant. Ein riesiger Park umschließt die gesamte Anlage.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.2Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.2Ruhe-Score
5.73
Hanna
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Der Campingplatz an sich ist sehr schön gelegen. Das Zentrum von Verona ist zu Fuß zu erreichen, allerdings sollte man gut zu Fuß sein, da der Rückweg Berg auf geht. Die Sanitäranlagen sind jedoch in die Jahre gekommen und waren zusätzlich nicht sehr sauber. Die Zikaden waren unglaublich laut, so
Hervorragend10
Petra
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr guter schön gelegener Campingplatz für uns war alles bestens! Stadt gut erreichbar, sehr ruhig, sehr freundliche Mitarbeiter saubere Sanitäranlagen
Sehr gut8
Bea
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Wunderschöner Campingort mit viel Grün Etwas eng! Sanitäre Anlagen verbesserungswürdig.
Hervorragend10
Ingrido
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Wunderschön angelegter Campingplatz. ❤️Romantik pur und alles da, was man braucht. Schöne Stellplätze. Gut zu Fuß muss man sein um in die Stadt zu kommen. Sehr netter Service. Einzigster und wirklich störender Punkt für uns war der ununterbrochene und nervtötender Motorrad- und Autolärm von der Str
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Tolle Lage, sehr nette Rezeption und Unterstützung mit dem Stellplatz.
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2024
Es war sehr schön hier mit einem tollen Blick über Verona
Sehr gut8
Erwin
Wohnmobil
Alleine
September 2024
Die Lager zur Altstadt ist super. Leider sind die Einrichtungen dringend zu modernisieren.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Schöner sehr naturbelassener Platz an und auf der Mauer des Castello di Pietro. Stellplätze in unteren Bereich maximal für MB Marco Polo und VW Bus geeignet, nicht größer, da extrem enges Eingangstor in einer Kurve. Oben überwiegend Zeltplätze, die aber teils mit super Ausblick über die Stadt. Sanit
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Verona City Camping - Castel San Pietro erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Verona City Camping - Castel San Pietro einen Pool?
Nein, Verona City Camping - Castel San Pietro hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Verona City Camping - Castel San Pietro?
Die Preise für Verona City Camping - Castel San Pietro könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Verona City Camping - Castel San Pietro?
Hat Verona City Camping - Castel San Pietro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Verona City Camping - Castel San Pietro?
Wann hat Verona City Camping - Castel San Pietro geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Verona City Camping - Castel San Pietro?
Verfügt Verona City Camping - Castel San Pietro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Verona City Camping - Castel San Pietro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Verona City Camping - Castel San Pietro entfernt?
Gibt es auf dem Verona City Camping - Castel San Pietro eine vollständige VE-Station?