Verfügbare Unterkünfte (Camping Castel San Pietro)
...
1/24
Der auf einem Hügel oberhalb von Verona gelegene Platz ist ein idealer Ausgangspunkt für Besichtigungen der Stadt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände in einer ehemaligen Burganlage mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen. Standplätze geschottert, für Zelte teils auch auf Terrassen und auf Wiesengelände unter Weinreben.
Nur 2 Standplätze für Fahrzeuge bis 7 m Länge. Andere Standplätze nur für Fahrzeuge bis 6 m Länge geeignet.
Via Castel San Pietro 2
37129 Verona
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 27' 1" N (45.450478)
Längengrad 11° 0' 15" E (11.004176)
An der Etsch erhebt sich die größte Kirche Veronas, die gotische Basilika SantAnastasia samt spitzhutigem Campanile. Der Kirchenraum mit Reihen mächtiger Rundpfeiler wirkt licht und weit. Die Cappella Pellegrini bewahrt das berühmte Fresko von Pisanello ›Der hl. Georg und die Prinzessin‹ (um 1433–38). Und in der Cappella Cavalli gibt eine ›Anbetung‹ von Altichiero Einblicke in das höfische Leben des 14. Jh., denn hier knien prächtig gerüstete Ritter vor Maria und Kind. Auch das ›Jüngste Gericht‹ im Chor zeigt Höflinge in schönen Gewändern.
Die kleine romanische Kirche Santa Maria Antica, im 12. Jh. auf den Überresten einer älteren Kirche wiederaufgebaut, fungierte im 13. Jh. als Hauskirche der Scaliger. Neben der Kirche befindet sich der von einem kunstvollen Gitter aus dem 14. Jh. umzäunte Friedhof der Familien della Scala (Scaliger) mit eindrucksvollen gotischen Hochgräbern (den Arche), in denen sich die Sarkophage befinden. Zwei Gräber aus dem 14. Jh. verdienen besondere Beachtung: Vier Engel bewachen Mastino II., dessen letzte Ruhestätte vier Säulen tragen. Über den Sarg spannt sich ein steinerner Baldachin, geschmückt mit Ziergiebeln und Statuettenhäuschen. Ganz oben steht der Fürst in voller Rüstung. Ähnlich sieht das Grabmal von Cansignorio aus, das allerdings noch prunkvoller verziert ist.
Wie ein gewaltiger Riegel trennt der Monte Baldo das Ostufer des Gardasees vom Etschtal ab: 2000 m hoch, 37 km lang und bis zu 11 km breit. Die unteren Lagen sind dicht bewaldet, die Gipfel von Gras, Heide und Blumen bedeckt: Anemone, Enzian, Edelweiß, Feuerlilie, Orchidee und wilde Pfingstrose – mehr als 600 Pflanzenarten blühen hier, manche von ihnen kommen nur hier vor. Die Seilbahn Funivia Panoramica erklimmt von Malcesine über die Mittelstation San Michele den Tratto Spino (1720 m). Auch Mountainbikes werden befördert, denn hier oben warten neben schönen Ausblicken auch gute Trails.
Der 1960 verstorbene Trentiner Futurist Fortunato Depero hat das Museum geplant und geschaffen. Dabei hat er den Raum mit seinen Gemälden, mit schillernd bunten Wandteppichen, mit Marionetten der plastischen Tänze und mit unverwechselbaren Werbeplakaten gefüllt. Der Futurismus war ein wichtiger Beitrag Italiens zur Kunst des 20. Jh. Die Casa Depero gehört als getrennter Ausstellungsort zum Museum der modernen Kunst MART, das ebenfalls über eine bedeutende Sammlung des Futurismus verfügt.
Am südlichen Ende von Torri del Benaco bestimmen die drei kantigen Wehrtürme der Scaligerburg die Silhouette der Stadt. Die Reste der stolzen Burg sind ihr Wahrzeichen. Es beherbergt das sehenswerte Museo del Castello Scaligero, das dem Alltag und der Arbeit der früheren Seebewohner gewidmet ist: Dazu gehören die Fischerei, der Olivenanbau sowie auch die prähistorischen Felszeichnungen am nahen Monte Luppia. Dorthin werden regelmäßig Führungen organisiert. Im 10. Jh. war die Burg Sitz des italienischen Königs Berengar I. Im 14. Jh. ließ Antonio della Scala das Kastell in der heutigen Form umbauen. Besonders stimmungsvoll ist ein Besuch in der an die Außenmauer grenzenden Limonaia, dem Zitronengarten mit seinen hohen alten Bäumen.
Torbole liegt am Nordende des Gardasees im Schatten des imposanten Monte Baldo und ist ein Ziel für Urlauber, die gern baden, wandern, radfahren und klettern, aber vor allem für Wind- und Kitesurfer und Segler, wegen der günstigen Winde, die hier über den See streichen. Strände und Gipfel Durch Torbole mit seinem malerischen Hafen und den alten Häusern führt die Gardesana Orientale, der Straße, die das Ostufer des Sees entlanggeht. Mit dem höher gelegenen Nago, das die Reste des Castel Penede und einen schönen Park mit Aussicht bietet, bildet Torbole eine Gemeinde. Der Monte Altissimo di Nago (2078 m) ist einer der höchsten Gipfel des Monte Baldo und ein Wandergebiet. Zu Torbole selbst gehören Strände, die Promenade Lungolago und beliebte Radwege wie der durch das Sarcatal. Goethe im Zitronengarten Was sich heute als Reiseziel für Sportler zu Wasser und zu Lande aktiv und modern gibt, war, als Goethe hier auf seiner Italienreise vorbeikam, noch einfach und karg. Das Schönste war für Goethe wohl der erste Zitronengarten südlich der Alpem, den er hier zu sehen bekam. Die Casa Alberti an der Pizza Goethe erinnert mit einer Gedenktafel an den Aufenthalt des Dichters 1786. Wind- und Kitesurfen und Segeln In unseren Tagen sind es vor allem die Winde, die Alktivurlauber nach Torbole locken. Sie streichen über den nördlichen Gardasee und bieten ideale Bedingungen für Wind- und Kitesurfer und Segler. Immer, wenn eine starke Brise weht, jagen die Sportler mit ihren Brettern und Booten über das Wasser. Es sind zwei Winde, die hier vorherrschend sind. Der eine, Pelèr, kommt aus dem Norden. Er wird häufig abgelöst von der Ora, die von Süden weht. Wandern und mehr am Monte Baldo Am Monte Baldo, seinen Gipfel- und Panoramawegen, erfreuen sich Wanderer und genießen die schönsten Ausblicke von oben auf den Gardasee und die Bergwelt. Kletterer bezwingen die Felswände und Klettersteige , und Mountainbiker erkunden die Bergrouten mit ihren steilen Anstiegen und rasanten Abfahrten. Entspannen am Hafen Am Abend kann man dann mit Blick auf den Hafen sitzen und das pittoreske Ambiente von Torbole genießen. Das Zollhaus Casa del Dazio auf der Mole erinnert daran, das hier einst die Grenze zwischen Österreich-Ungarn und Italien verlief. Die Fassadenmalereien der Casa Beust zeigen den hl. Antonius, der mit den Fischen spricht, denn Torbole war einst ein Fischerdorf. Freunde italienischer Märkte kommen am Dienstag auf ihre Kosten.
La Rocca, eine von einem Kanal umschlossene Burgfestung mittelalterlichen Ursprungs, befindet sich im Hafengelände und beherbergt heute das Museo Alto Garda. Das Stadtmuseum ist in drei Bereiche unterteilt. Die Pinakothek zeigt Gemälde, Fresken und Skulpturen des 14.-20. Jh., darunter Werke von Vincenzo Vela und Pietro Ricchi. Die Archäologische Sammlung präsentiert Fundstücke aus Pfahlbausiedlungen sowie Exponate aus der römischen Zeit. Der dritte Bereich beschäftigt sich mit der Geschichte und der Bevölkerung des Gardasees. Zudem finden Wechselausstellungen statt. Ein schöner Blick auf Stadt und See belohnt den Aufstieg auf den Mastio, den Turm der Rocca.
Hannaschrieb letzten Monat
Schöner Platz mit einigen Nachteilen
Der Campingplatz an sich ist sehr schön gelegen. Das Zentrum von Verona ist zu Fuß zu erreichen, allerdings sollte man gut zu Fuß sein, da der Rückweg Berg auf geht. Die Sanitäranlagen sind jedoch in die Jahre gekommen und waren zusätzlich nicht sehr sauber. Die Zikaden waren unglaublich laut, so… Mehr
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 2 Monaten
Tip top
Sehr guter schön gelegener Campingplatz für uns war alles bestens! Stadt gut erreichbar, sehr ruhig, sehr freundliche Mitarbeiter saubere Sanitäranlagen
Sehr Gut
Beaschrieb vor 2 Monaten
Wunderschöner Campingplatz im Grünen und nahe der Stadt
Wunderschöner Campingort mit viel Grün Etwas eng! Sanitäre Anlagen verbesserungswürdig.
Außergewöhnlich
Ingridoschrieb vor 2 Monaten
Romantischer Platz mit super Ausstattung❤️
Wunderschön angelegter Campingplatz. ❤️Romantik pur und alles da, was man braucht. Schöne Stellplätze. Gut zu Fuß muss man sein um in die Stadt zu kommen. Sehr netter Service. Einzigster und wirklich störender Punkt für uns war der ununterbrochene und nervtötender Motorrad- und Autolärm von der Str… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Wunderbar für einen Kurztrip nach Verona
Tolle Lage, sehr nette Rezeption und Unterstützung mit dem Stellplatz.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Toll gelegener platz
Es war sehr schön hier mit einem tollen Blick über Verona
Sehr Gut
Erwinschrieb vor 12 Monaten
Verona zu Fuss
Die Lager zur Altstadt ist super. Leider sind die Einrichtungen dringend zu modernisieren.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Eng, aber tolle Lage
Schöner sehr naturbelassener Platz an und auf der Mauer des Castello di Pietro. Stellplätze in unteren Bereich maximal für MB Marco Polo und VW Bus geeignet, nicht größer, da extrem enges Eingangstor in einer Kurve. Oben überwiegend Zeltplätze, die aber teils mit super Ausblick über die Stadt. Sanit… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Castel San Pietro erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Castel San Pietro einen Pool?
Nein, Camping Castel San Pietro hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Castel San Pietro?
Die Preise für Camping Castel San Pietro könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Castel San Pietro?
Hat Camping Castel San Pietro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Castel San Pietro?
Wann hat Camping Castel San Pietro geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Castel San Pietro?
Verfügt Camping Castel San Pietro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Castel San Pietro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Castel San Pietro entfernt?
Gibt es auf dem Camping Castel San Pietro eine vollständige VE-Station?