Verfügbare Unterkünfte (Camping Carpe Diem)
...

1/7





Langgezogener, ruhig gelegener Platz mitten im Wald unter holländischer Führung, mit Freibad (Juli und August). Wander- und Fahrradwege durch den Wald.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, überwiegend ebenes Wiesengelände, durch verschieden hohe Buchenhecken sowie einige ältere Laub- und Nadelbäume gegliedert. Zwischen Nagold und Straße einerseits sowie Eisenbahnlinie und bewaldetem Berghang andererseits.
Martinshölzle 6-8
72218 Wildberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 36' 41" N (48.611401)
Längengrad 8° 44' 7" E (8.735283)
Liegt südlich von Wildberg. Im Ort beschilderter Abzweig von der B463. Zuletzt ca. 1,5 km einspurige Straße mit einigen Ausweichstellen.
Baden-Württemberg liegt im Südwesten Deutschlands und ist im Volksmund auch als „Ländle“ oder „The Länd“ bekannt. Ob Wandern im Schwarzwald, Sightseeing in Heidelberg oder Wein verkosten am Kaiserstuhl und in Tauberfranken: Beim Urlaub in Baden-Württemberg kommen Aktive, Kulturinteressierte wie Genusssuchende auf ihre Kosten. Die Anfahrt lässt sich mit einer Karte von Baden-Württemberg einfach vorab festlegen. Der Routenplaner sollte neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten auch Zeit für die Natur berücksichtigen: Bei Radtouren auf der Schwäbischen Alb oder entlang des Bodensees lässt sich Baden-Württemberg entschleunigt entdecken. Ausflugsziele für Familien in Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist ein familienfreundliches Urlaubsziel. Vor allem der Schwarzwald und der Bodensee locken mit Angeboten für Groß und Klein. Spaß und Nervenkitzel versprechen die Freizeitparks wie der Europa-Park Rust oder der Erlebnispark Tripsdrill. Wer exotische Pflanzen und Tiere entdecken will, kommt in dem Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt und im Heidelberger Zoo auf seine Kosten. Der Wildpark Bad Mergentheim gilt als einer der artenreichsten Wildtierparks Europas. Auch unter der Erde lässt sich Erstaunliches erkunden, wie in den Höhlen der Schwäbischen Alb. Die Wasserhöhle Wimsener Höhle und die Charlottenhöhle sind besonders spannend für die Kids. Reisetipps für Technikfans Baden-Württemberg ist ein Land der Tüftler. Entsprechend viele Museen für technikaffine Menschen gibt es in der gesamten Region. Zu den Highlights zählt das Technik Museum Sinsheim , mit seiner großen Auto- und Oldtimersammlung und den beiden Überschallflugzeugen Concorde und Tupolew. In Stuttgart gibt es das Mercedes-Benz-Museum und das Porsche-Museum zu erkunden. Auf dem Hockenheimring werden Träume wahr: Hier können die Besucherinnen und Besucher im eigenen Auto oder auf dem Motorrad die legendäre Rennstrecke befahren und echte Rennatmosphäre erleben. Selbst Forschen und Tüfteln ist in der naturwissenschaftlichen Erlebniswelt Experimenta in Heilbronn angesagt. Reiseführer für Städtereisende Baden-Württemberg punktet auch mit hübschen Städten. Heidelberg lockt mit einer barocken Altstadt, den Ruinen des Schlosses sowie zahlreichen Sakralbauten an den Neckar. In Ulm zählen das Ulmer Münster , die Innenstadt und das Fischer- und Gerberviertel zu den Sehenswürdigkeiten. Historische Bauwerke, pittoreske Gassen und mediterran anmutendes Flair machen Freiburg zu einem lohnenden Ziel auf der Karte Baden-Württembergs. Auch die Universitätsstadt Tübingen kann mit einer sehenswerten Altstadt aufwarten. Konstanz punktet mit der Lage am See, der Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und dem Panorama auf die umliegenden Berglandschaften – etwa dem imposanten Säntis in den Schweizer Alpen.
Am westlichen Stadtrand von Bad Urach führen von einem Wanderparkplatz gut ausgeschilderte Wege zum Uracher Wasserfall. Hier im Maisental, am Fuße der Burgruine Hohenurach (11. Jh.), rauscht das Wasser des Brühlbaches aus 37 m Höhe über moos- und farnbewachsene Kalktuff-Terrassen. Der Wanderparkplatz ist auch Ausgangspunkt für sechs Touren mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und 3,5-10,4 km Länge im Nordic Walking- Park.
Als Stadt mit historischem Zentrum begeistert Reutlingen Reisende mit vielen Sehenswürdigkeiten aus vergangenen Zeiten. Sie reichen von den Fachwerkhäusern im alten Stadtkern bis zu interessanten Museen. Natürlich darf auch ein Abstecher auf die umliegende Schwäbische Alb bei einer Reise in die baden-württembergische Stadt nicht fehlen. Reisetipps für Reutlingen: historischer Stadtkern Beim Blick auf den Stadtplan von ADAC Maps fällt der zentrale Marktplatz mitten im Zentrum auf. Er ist der ideale Ausgangspunkt, um Reutlingen im Urlaub zu erkunden. Direkt am Marktplatz befinden sich das historische Alte Rathaus und die gotische Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Chor der Kirche sind einige Elemente aus der Zeit der Romanik erhalten. Im Inneren zieht der Taufstein aus dem Jahr 1499 die Blicke auf sich. Die besten Museen der Stadt im Reiseführer Direkt neben der Marienkirche findet sich in der Karte das Naturkundemuseum in einem schmucken Fachwerkgebäude. Auf vier Etagen zeigt eine Dauerausstellung, was die Natur rund um Reutlingen alles zu bieten hat. Zu den Highlights der Sammlung zählt ein 5 m langes Meereskrokodil. Auch das Kunstmuseum Reutlingen ist in einem Fachwerkbau untergebracht, dem ehemaligen Spendhaus. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Holzschnitten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
Eindrucksvoll gelingt der Universitätsstadt Tübingen der Spagat zwischen urbanem Flair und Urlaub am Fluss. Geprägt durch den Verlauf des Neckar und das Neckarufers präsentiert sich die Stadt einerseits mit historischer Anmut – und andererseits mit einem typisch modernen Stil, der sich in Veranstaltungen und touristischen Angeboten widerspiegelt. Doch nicht nur die Stadt selbst ist eine Reise wert, sondern auch die Umgebung. Die vielfältige Landschaft der Schwäbischen Alb lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein. Stocherkahn-Fahrt in Tübingen: Reisetipps für eine Stadttour auf dem Wasser Der Neckar ist die Lebensader Tübingens und prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung der Stadt. Besucherinnen und Besucher, die die Stadt einmal aus einer ganz anderen Perspektive entdecken möchten, können dies mit einem der zahlreichen Stocherkähne. Erfahrene Guides zeigen vom Wasser aus die Highlights von Tübingen und gönnen ihren Passagierinnen und Passagieren eine Auszeit vom stressigen Alltag. Angeboten werden die Fahrten sowohl für Gruppen unterschiedlicher Größe als auch für Einzelreisende. Besonders reizvoll ist eine der zahlreichen Themenfahrten, die im Jahresverlauf stattfinden. Tübinger Sehenswürdigkeiten: 900 Jahre Stadtgeschichte Bei einem Spaziergang durch die Gassen und Straßen Tübingens präsentiert sich Gästen immer wieder ein Blick in die Stadthistorie. Die geschichtlichen Reminiszenzen leben in den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wieder auf. Neben dem Marktplatz, an dem sich auch das städtische Rathaus befindet, lohnt sich ein Besuch vom Hölderlinturm . Er ist eines der Wahrzeichen und bekanntesten Ausflugsziele der Stadt. Der gelbe Turm mit seinem spitzen Dach befindet sich direkt am Neckar und wird von einer Trauerweide eingerahmt. Er diente dem Schriftsteller Friedrich Hölderlin jahrelang als Arbeitszimmer. Heute erwartet Besucherinnen und Besucher hier ein neugestaltetes Museum mit Sprachlabor. Auf Erkundungstour im Schloss Hohentübingen – Spiegelbild der Renaissance Als majestätisches Bauwerk ist das Schloss Hohentübingen weit über die Region hinaus bekannt. Der mächtige Renaissance-Bau mit seinen vier Flügeln und Rundtürmen erstreckt sich auf dem 372 m hohen Schlossberg. Seinen Ursprung findet er bereits im 12. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit war er unter anderem Wohnstätte der württembergischen Herzöge. Heute ist es eines der bekanntesten Bauwerke in Tübingen. Aus kunsthistorischer Sicht lohnt es sich vor allem wegen des Triumphbogens von 1607, hierher seine Route zu planen.
Das 1984 in einem Vogtshaus des 16. Jahrhunderts am Marktplatz eröffnete Deutsche Fleischermuseum dokumentiert umfassend die Geschichte des traditionsreichen Metzgerhandwerks. Als erstes und einziges Fleischermuseum stellt es eine Besonderheit in der deutschen Museumslandschaft dar.
Herrenberg liegt in einer Senke zwischen Schwarzwaldausläufern und dem Naturpark Schönbuch. Weithin sichtbar ist die gedrungene Stiftskirche (13./ 15. Jh.) am Schlossberghang, ihr Turm beherbergt ein Glockenmuseum mit 36 läutbaren Glocken. Zentrum der von Fachwerk geprägten Altstadt ist der Marktplatz mit Brunnen, Rathaus und Oberamtsgebäude (17. Jh.). Etwas außerhalb, am Herrenberger Stellberg im Schönbuch, bietet der Schönbuchturm aus 35 Metern Höhe einen weiten Blick über den Naturpark, ins Heckengäu, den Schwarzwald und bis hin zur Schwäbischen Alb.
Typisch für Markgröningen sind die mit gerafften Röcken barfuß über ein Stoppelfeld spurtenden Frauen. Die Stadt für diesen Schäferlauf am letzten Augustwochenende bekannt. Außerdem zeichent sie auch durch ihre Fachwerkhäuser aus. Schmuckstücke sind der Marktplatz mit dem Rathaus von 1442 und der gotischen Bartholomäuskirche sowie die Große Weinkelter, die Zehntscheuer und der Landesfruchtkasten am Oberen Tor.
Als Wiege der Atomforschung gilt das idyllische Fachwerkstädtchen Haigerloch. Die Kernphysiker Otto Hahn, Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner Heisenberg führten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im Bierkeller des Schwanenwirts Versuche zur Kernspaltung durch. Heute veranschaulicht hier das Atomkeller-Museum mit der Rekonstruktion des Reaktors, Schautafeln und Modellen die Experimente der Forscher.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Muggerl
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Ein Campingplatz wie wir ihn mögen. Kein Schickimicki sondern viel Natur und äußerst freundliches Personal. Unsere Kinds waren in den Schäferwagen untergebracht. Ein eigener Bereich mit Feuerstelle wo man ideal den Abend mit grillen und ratschen verbringen kann. Im Nagoldtal an einem ruhigen Radwe
Hervorragend10
Rolf
Juli 2022
Hatten hier ein super Wochenende, da wir der Hitze der Großstadt entflohen sind. Selbst in diesem heißen Sommer war noch alles grün. Und unsere Kinder hatten riesen Spaß im Pool und konnten auf der Nagold mit dem Bodyboard "raften". Außerdem gibt es jetzt eine kleine Feuerstelle an der wir Marshmall
Hervorragend10
A.L
Juni 2021
Waren ein Wochenende mit unserem Sohn (7) auf dem Campingplatz. Alles schön gehalten, große Stellplätze wahlweise auf Gras oder auch zum Teil mit Gehwegplatten. Für Kinder ein Traum: der Platz liegt direkt am Nagoldtalradweg aber auch auf dem Platz ist jede Menge Platz zum Radeln. Ein Spielplatz und
Hervorragend10
Susanne
Juli 2020
Tolle Lage, und absolut super sauber und gepflegt. Das gilt genauso für die sanitäre Anlagen. Es gibt ein große Pool und tolle Spielplatz. Wir kommen auf jeden Fall wieder!
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
03.04. - 21.05. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Carpe Diem erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Carpe Diem einen Pool?
Ja, Camping Carpe Diem hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Carpe Diem?
Die Preise für Camping Carpe Diem könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Carpe Diem?
Hat Camping Carpe Diem Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Carpe Diem?
Wann hat Camping Carpe Diem geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Carpe Diem?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Carpe Diem zur Verfügung?
Verfügt Camping Carpe Diem über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Carpe Diem genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Carpe Diem entfernt?
Gibt es auf dem Camping Carpe Diem eine vollständige VE-Station?