Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/7
Langgezogener, ruhig gelegener Platz mitten im Wald unter holländischer Führung, mit Freibad (Juli und August). Wander- und Fahrradwege durch den Wald.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Carpe Diem)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, überwiegend ebenes Wiesengelände, durch verschieden hohe Buchenhecken sowie einige ältere Laub- und Nadelbäume gegliedert. Zwischen Nagold und Straße einerseits sowie Eisenbahnlinie und bewaldetem Berghang andererseits.
Martinshölzle 6-8
72218 Wildberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 36' 41" N (48.6114)
Längengrad 8° 44' 7" E (8.73528332)
Liegt südlich von Wildberg. Im Ort beschilderter Abzweig von der B463. Zuletzt ca. 1,5 km einspurige Straße mit einigen Ausweichstellen.
Die frühgotische Marienkirche ist ein Wahrzeichen von Reutlingen. Sie entstand 1247-1343, der Legende nach aufgrund eines Gelübdes der Bürgerschaft nach dem Abzug der Truppen des Landgrafs Heinrich Raspe. Anfang des 16. Jh. verbreitete der schwäbische Reformator Matthäus Alber von hier aus die Lehren der Reformation; bis heute ist die Kirche ein Zentrum der evangelischen Gemeinde. Nach den Zerstörungen im verheerenden Stadtbrand von 1726 restaurierte man sie 1893-1901 umfangreich im neogotischen Stil. Wertvolle Kunstwerke im Inneren sind das spätgotische Heilige Grab und ein Taufstein von 1499.
Der 45 m hohe Turm, das Wahrzeichen von Waiblingen, ist älter als die angebaute Stadtmauer und stammt aus frühstaufischer Zeit. Steile und schmale Stufen führen zur Aussichtbalustrade, die einen Rundumblick über Waiblingen eröffnet. Auf dem Weg nach oben trifft man auf Ausstellungen zur Ruinenromantik des frühen 19. Jh., zu Achim von Arnim (der Dichter machte Waiblingen zum Handlungsort seines Romanes ›Der Kronwächter‹) und zum Mythos der Staufer, deren Geschlecht eng mit Waiblingen verbunden ist. Auch eine Stele am Fuße des Hochwachtturms mit den Namen der Stauferkönige zeugt davon.
Unter der Stadtkirche St. Dionys (13. Jh.) stießen Handwerker 1960 auf Überreste der Vorgänger-Kirchenbauten St. Vitalis I und St. Vitalis II. Die Funde erwiesen sich als so bedeutsam, dass sie in der Folge zur Einrichtung eines Museums führten. Zu sehen sind Überrreste der Krypta, des Heiligengrabes, die Innenausstattung, der Normannstein und eine Grabinschrift.
An der höchsten Stelle von Horb ragt die Stiftskirche zum Hl. Kreuz auf. Ihre Ursprünge liegen im 13. Jh., barocke Stilelemente kamen im 18. Jh. hinzu. Ihr bedeutendstes Kleinod ist die Kalksteinstatue der Horber Madonna mit Kind, die der Kreuzwinkelmeister um 1415 mit zartem und verträumten Gesichtsausdruck des Weichen Stils schuf. Sie gilt als ein Musterbeispiel der ›Schönen Madonnen‹.
In der geräumigen Glockenstube im Turm der Stiftskirche, direkt unterhalb ihrer barocken Zwiebelhaube, findet eine Glockensammlung Platz, die Glocken aus 12 Jahrhunderten und den verschiedensten deutschsprachigen Regionen versammelt, darunter 30 läutbare Bronzeglocken und ein 50-stimmiges Carillon. Über 146 Stufen geht es zum Turm hinauf. Während der Besichtigungszeiten erlebt man die Glocken beim viertelstündlichen und stündlichen Uhrenschlag sowie beim Läuten nach der Herrenberger Läuteordnung in Aktion. Wer mehr davon möchte, nimmt an einer öffentlichen Führung teil oder lauscht den Klängen eines Glocken- oder Carillonkonzerts.
Nur einen Katzensprung von der baden-württembergischen Landeshauptstadt entfernt liegt Ludwigsburg. Die Stadt entstand Anfang des 18. Jahrhunderts am Reißbrett nach dem Vorbild von Versailles. Heute locken vor allem das Residenzschloss und die Stadt als barockes Gesamtkunstwerk. In den altehrwürdigen Mauern findet nicht nur Geschichte Platz, denn Ludwigsburg ist bekannt für moderne Events sowie als Film- und Medienstandort. Reisetipps für Ludwigsburg: Lustwandeln in den Schlössern Zu den Highlights zählt das Schloss Ludwigsburg , das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands. Zusammen mit der Parkanlage „Blühendes Barock“ und dem Märchengarten ist es eine beliebte Sehenswürdigkeit im Stuttgarter Umland, zu der es sich lohnt, die Route zu planen. Neben Rundgängen durch das Schloss gehören eine Besichtigung der Barockgalerie, des Schlosstheaters und der Museen zum Pflichtprogramm. Im Rahmen einer Führung kann zudem das Jagd- und Lustschloss Favorite erkundet werden. Im dazugehörigen Park ist mit uralten Bäumen, zahmen Mufflons (Schafen) und frei lebenden Hirschen ein Naturparadies entstanden. Zum Schlossensemble gehört auf der Karte zudem das Seeschloss Monrepos mit Park. Das Naherholungsgebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel. Reiseführer für Ludwigsburg: Kunst und Kultur Neben den drei Schlössern wartet Ludwigsburg mit einer Reihe beachtlicher Museen auf. Im Strafvollzugmuseum dreht sich alles um den Alltag in den Haftanstalten, zwei messerscharfe deutsche Guillotinen inklusive. Das Ludwigsburg Museum nähert sich der Stadtgeschichte aus verschiedenen Perspektiven. Kunst und Kultur stehen ebenfalls auf der Agenda der Mittelstadt Ludwigsburg. Ganzjährig begeistert das Programm im Kongress- und Veranstaltungszentrum Forum mit Schauspiel und Konzerten. Hochkarätige Sportveranstaltungen, Konzerte und Comedy haben eine Heimat in der MHPArena gefunden, Kleinkunst in der Scala. Ein weiterer Kulturleckerbissen für die Reise: die Ludwigsburger Schlossfestspiele, eines der renommiertesten Musikfestivals Deutschlands.
Im Osten der Altstadt blieb die Stadtmauer zwischem dem Beinsteiner Torturm und dem Apothekergarten erhalten. Durch die Schießscharten des begehbaren Wehrgangs (zwischen Nikolauskirche und Beinsteiner Torturm) ergibt sich ein reizvoller Blick auf den Fluss Rems und die Erleninsel.
Das Tübinger Tor entstand 1220-1240 als Haupttor der mittelalterlichen Stadtmauer. Von den ursprünglich sieben Portalen blieben nur mehr das Tübinger Tor und das Gartentor (in der Krämerstraße) erhalten. Das obere Fachwerkgeschoss von 1330 diente dem Türmer als Ausguck. Heute nutzt es die Stadt zu Repräsentationszwecken.
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 3 Jahren
Grüne Oase im Nagoldtal
Hatten hier ein super Wochenende, da wir der Hitze der Großstadt entflohen sind. Selbst in diesem heißen Sommer war noch alles grün. Und unsere Kinder hatten riesen Spaß im Pool und konnten auf der Nagold mit dem Bodyboard "raften". Außerdem gibt es jetzt eine kleine Feuerstelle an der wir Marshmall… Mehr
Außergewöhnlich
A.Lschrieb vor 4 Jahren
Hier darf Kind noch Kind sein - und Eltern entspannen
Waren ein Wochenende mit unserem Sohn (7) auf dem Campingplatz. Alles schön gehalten, große Stellplätze wahlweise auf Gras oder auch zum Teil mit Gehwegplatten. Für Kinder ein Traum: der Platz liegt direkt am Nagoldtalradweg aber auch auf dem Platz ist jede Menge Platz zum Radeln. Ein Spielplatz und… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 4 Jahren
Schöne saubere Platz!
Tolle Lage, und absolut super sauber und gepflegt. Das gilt genauso für die sanitäre Anlagen. Es gibt ein große Pool und tolle Spielplatz. Wir kommen auf jeden Fall wieder!
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
03.04. - 21.05. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Carpe Diem erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Carpe Diem einen Pool?
Ja, Camping Carpe Diem hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Carpe Diem?
Die Preise für Camping Carpe Diem könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Carpe Diem?
Hat Camping Carpe Diem Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Carpe Diem?
Wann hat Camping Carpe Diem geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Carpe Diem?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Carpe Diem zur Verfügung?
Verfügt Camping Carpe Diem über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Carpe Diem genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Carpe Diem entfernt?
Gibt es auf dem Camping Carpe Diem eine vollständige VE-Station?