Verfügbare Unterkünfte (Camping Carpe Diem)
...
1/7
Langgezogener, ruhig gelegener Platz mitten im Wald unter holländischer Führung, mit Freibad (Juli und August). Wander- und Fahrradwege durch den Wald.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, überwiegend ebenes Wiesengelände, durch verschieden hohe Buchenhecken sowie einige ältere Laub- und Nadelbäume gegliedert. Zwischen Nagold und Straße einerseits sowie Eisenbahnlinie und bewaldetem Berghang andererseits.
Martinshölzle 6-8
72218 Wildberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 36' 41" N (48.611401)
Längengrad 8° 44' 7" E (8.735283)
Liegt südlich von Wildberg. Im Ort beschilderter Abzweig von der B463. Zuletzt ca. 1,5 km einspurige Straße mit einigen Ausweichstellen.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Beim Schwarzwald denken viele Menschen vor allem an die südliche Region um Freiburg herum. Doch es gibt auch für den nördlichen Schwarzwald Reisetipps in Hülle und Fülle. Trotz der Nähe zu einigen Ballungszentren und der guten Verkehrsanbindung ist die pure und unverfälschte Natur niemals weit weg. Mehr als 1.400 km bestens ausgeschilderte Wanderwege bieten Erlebnispfade für Familien mit Kindern und führen zu einigen der schönsten Ausflugsziele in Deutschland. Familienfreundliche Reisetipps für den nördlichen Schwarzwald Kinder sind im ersten Moment oft nicht begeistert von der Aussicht, im Urlaub wandern zu müssen. Doch der Nordschwarzwald bietet genügend Abwechslung. So führt der Baumwipfelpfad Schwarzwald auf dem Sommerberg auf 1.250 m Länge über die Bäume hinweg. Richtig hoch hinaus geht es auf der Aussichtsplattform des 40 m hohen Holzturms, der auch mit Rollstühlen und Kinderwagen problemlos erreichbar ist. Unterhalb des Turms befindet sich außerdem ein Spielplatz mitten im Wald. Route planen durch den nördlichen Schwarzwald Auch die Eltern müssen nicht unbedingt wandern. Für Autobegeisterte hält der nördliche Schwarzwald eins der Highlights unter den Landstraßen bereit. Die 65 km lange Schwarzwaldhochstraße zählt zu den schönsten Panoramastraßen Europas. Mit ihren Kurven und der schwungvollen Streckenführung begeistert sie versierte Autofahrerinnen und Autofahrer ebenso wie Zweiradfans. Dabei steht natürlich nicht die Geschwindigkeit im Fokus, sondern das genussvolle Gleiten durch eine einmalige Naturlandschaft.
Ein Ausflug in die Calwer Umgebung lohnt sich - praktisch um die Ecke liegen weitere Kleinode: das uralte Kirchlein St. Candidus in Kentheim (ca. 1075), das Bergwerk in Neubulach (Apr.-Nov.), die sagenumwobene Lehrtafel der Prinzessin Antonia (1613-1679) in Bad Teinachs Dreifaltigkeitskirche - und hoch darüber Zavelstein, wohin ab Mitte März Scharen zu den Krokuswiesen nördlich der malerischen Burgruine strömen. Richtung Dornstetten liegt die kleine Altstadt von Berneck, geschützt von der 40 m hohen staufischen Schildmauer der Burg.
Die städtisch unterstützte private »Sammlung gegen das Vergessen« m Stadtteil Buckenberg dokumentiert - teilweise beklemmend anschaulich - die Geschichte der DDR vom Aufbau bis zu ihrem Ende 1989. Eine Fülle authentischen Materials, unter anderem ein Stück original elektrischer innerdeutscher Grenzzaun ist auf 100 qm ausgestellt.
Auf den von Amateurtheatern bespielten Freilichtbühnen in Deutschland ist die im baden-württembergischen Ötigheim die größte. Sie wird seit 1906 betrieben und inszeniert vor bis zu 4000 Zuschauern Klassiker, Musicals und Märchen. Bis zu 400 Akteure, zum größten Teil Laiendarsteller, haben auf der Bühne Platz. Während der Wintermonate finden in Ötigheim Theatervorstellungen in der Kleinen Bühne, einem ca. 90 Zuschauerplätze umfassenden Zimmertheater der Volksschauspiele in der Kirchstraße 5 statt.
Lust auf Winter im Sommer? Dann auf zum Sommerrodeln auf der steilsten und längsten Abfahrt im Nordschwarzwald. 1500 m Talfahrt bietet die Riesenrutsche aus Edelstahl. Der Schlepplift bringt Besucher auf die Höhe des Seekopfs, dann geht es durch Steilkurven talabwärts. Der Freizeitpark bietet außerdem Attraktionen wie Kinder-Bergeisenbahn, Autoscooter, Kettenkarussell, Trampolin oder Piratenboot.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Muggerl
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Ein Campingplatz wie wir ihn mögen. Kein Schickimicki sondern viel Natur und äußerst freundliches Personal. Unsere Kinds waren in den Schäferwagen untergebracht. Ein eigener Bereich mit Feuerstelle wo man ideal den Abend mit grillen und ratschen verbringen kann. Im Nagoldtal an einem ruhigen Radwe
Hervorragend10
Rolf
Juli 2022
Hatten hier ein super Wochenende, da wir der Hitze der Großstadt entflohen sind. Selbst in diesem heißen Sommer war noch alles grün. Und unsere Kinder hatten riesen Spaß im Pool und konnten auf der Nagold mit dem Bodyboard "raften". Außerdem gibt es jetzt eine kleine Feuerstelle an der wir Marshmall
Hervorragend10
A.L
Juni 2021
Waren ein Wochenende mit unserem Sohn (7) auf dem Campingplatz. Alles schön gehalten, große Stellplätze wahlweise auf Gras oder auch zum Teil mit Gehwegplatten. Für Kinder ein Traum: der Platz liegt direkt am Nagoldtalradweg aber auch auf dem Platz ist jede Menge Platz zum Radeln. Ein Spielplatz und
Hervorragend10
Susanne
Juli 2020
Tolle Lage, und absolut super sauber und gepflegt. Das gilt genauso für die sanitäre Anlagen. Es gibt ein große Pool und tolle Spielplatz. Wir kommen auf jeden Fall wieder!
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
03.04. - 21.05. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Carpe Diem erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Carpe Diem einen Pool?
Ja, Camping Carpe Diem hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Carpe Diem?
Die Preise für Camping Carpe Diem könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Carpe Diem?
Hat Camping Carpe Diem Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Carpe Diem?
Wann hat Camping Carpe Diem geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Carpe Diem?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Carpe Diem zur Verfügung?
Verfügt Camping Carpe Diem über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Carpe Diem genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Carpe Diem entfernt?
Gibt es auf dem Camping Carpe Diem eine vollständige VE-Station?