Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Dunbar Camping & Caravanning Club Site)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit großzügig angelegten Standplätzen und freiem Blick auf das Meer. Liegt etwas südöstlich von Dunbar, etwa 1 km vom Strand entfernt.
EH42 1WG Dunbar
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 59' 30" N (55.991916)
Längengrad 2° 28' 57" W (-2.48264)
Die Altstadt Edinburghs ist seit 1995 UNESCO-Weltkulturerbe. Sie konnte ihre mittelalterlichen Straßenzüge und viele Häuser aus der Reformationszeit bewahren. Kleine, steil ansteigende Gässchen, oft nicht einmal einen Meter breit, kopfsteingepflasterte Marktplätze und öffentliche Gebäude wie das Gerichtsgebäude, die Universität und die St. Giles Cathedral geben ein besonders pittoreskes Stadtbild ab. Um die Victoria Street und Grassmarket findet man eine hübsche Mischung an gemütlichen Restaurants, kleinen Boutiquen, exklusiven Antiquitätengeschäften und historischen Pubs. Auf einem Hügel innerhalb der alten Stadtbefestigung thront majestätisch die Burg.
Nachdem die Altstadt Edinburghs bereits im 18. Jh. aus allen Nähten platzte, wurde beschlossen, ein völlig neues Viertel entstehen zu lassen. Den hierfür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann 1766 der damals erst 22-jährige James Craig. Die Pläne sahen eine Anlage der Straßen im geradlinigen Schachbrettmuster vor, und so entstand die New Town im neoklassizistischen Stil um die Hauptachse George Street und eingerahmt von Queen und Princes Street. Die hier stehenden, gut erhaltenen Gebäude stellen ein leuchtendes Beispiel georgianischer Architektur dar, weshalb das komplette Viertel als Meisterwerk der Stadtplanung von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde.
Im Museum Dynamic Earth in Edinburgh begibt man sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Planeten! Das interaktive Wissenschaftszentrum nimmt Besucherinnen und Besucher jeden Alters auf einen spektakulären Trip mit, der vor Milliarden Jahren mit dem Big Bang begann. Im Dynamic Earth warten faszinierende Erlebnisse: Von einem donnernden Vulkanausbruch über ein Polarlicht bis hin zu einer virtuellen Reise ins Weltall kann man alles erleben. Während des 90-minütigen interaktiven Rundgangs und Planetariumbesuchs reist man durch Millionen Jahre der Evolution – vom Urknall bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Das 1999 eröffnete Museum liegt am Fuße des Salisbury Crags und begeistert Groß und Klein mit modernster Technologie und spannenden Animationen.
Das Dean Village in Edinburgh ist ein Ort voller Charme und Geschichte, der für seine einzigartige Mischung aus historischer Architektur, idyllischer Flusslage und spannender Entwicklung bekannt ist. Stellenweise fühlt man sich, als würde man durch eine Postkarte laufen. Das ehemalige geschäftige Mühlendorf versorgte die Stadt früher mit Mehl und hat sich im Laufe der Jahre zu einem ruhigen und begehrten Wohnviertel gewandelt. Die originalen, malerischen Häuser und der Well Court, ein prachtvoll restauriertes Wahrzeichen aus dem 19. Jahrhundert, sind besonders beeindruckend. Besucherinnen und Besucher können gemütlich durch die Gassen schlendern, die Atmosphäre einsaugen und entlang des Flusses Leith tolle Fotomotive entdecken. Für einen Besuch sollte man etwa eine Stunde einplanen. Das Dean Village lässt sich perfekt in einen Tag in Edinburgh integrieren – denn es ist leicht zu Fuß oder mit dem Hop-on-Hop-off-Bus zu erreichen.
Die Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh gilt als Paradies für alle, die Kunst mal anders erleben wollen. In der dörflichen Umgebung des Dean Village gelegen, bildet die Gallery ein echtes Highlight für Kunstfans. Schon der neoklassizistische Sandsteinbau ist sehr beeindrucken, doch im Inneren erwartet Besucherinnen und Besucher die internationale Kunstszene der letzten 100 Jahre. Zwei elegante Gebäude – Modern One und Modern Two – enthalten nicht nur Gemälde, Skulpturen und Installationen, sondern auch eine coole Mischung aus surrealistischen Highlights, britischen Ikonen und internationalen Stars: von Matisse über Hockney bis hin zu Pollock. Ergänzt wird das Ganze durch spannende Werke schottischer Modernisten. Daneben bildet der weitläufige Skulpturenpark ein Erlebnis für sich, vor allem die spektakuläre Landschaftsskulptur von Charles Jencks oder Werke von Henry Moore. Und das Café? Ist ein weiterer Geheimtipp – nicht nur wegen der frischen Snacks aus regionalen Zutaten.
In Kelso, einer charmanten Marktstadt am River Tweed, befindet sich Kelso Abbey, das 1128 gegründete, einst mächtigste Kloster im Grenzgebiet zu England. Auch hier wüteten die Engländer bei mehreren Angriffen über drei Jahrhunderte derart, dass Besucher heute nur noch spärliche Ruinen vorfinden. 2 km nordwestlich von Kelso an der A 699 liegt Floors Castle, ein wuchtiges Schloss aus dem 18. Jh.
Die imposanten Klosterruinen von Melrose Abbey gehören zu den schönsten Reisetipps für das südliche Schottland und sind ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge ab Edinburgh. Über 500 Jahre lebten Mönche des Zisterzienserordens in der 1136 auf Bitten des schottischen Königs David I. errichteten Abtei. Sie wurde 1544 durch englische Truppen schwer beschädigt. Sir Walter Scott widmete ihr die berühmten Zeilen, die von Theodor Fontane ins Deutsche übertragen wurden: „Und willst du des Zaubers sicher sein, so besuche Melrose beim Mondenschein“. Rundgang durch die Klosterruinen Vom Eingang in der Abbey Street führt der Weg direkt auf die ehemalige Klosterkirche zu, von der noch einige imposante Mauern erhalten geblieben sind. Dabei lohnt es sich, genau hinzusehen, denn unter den vielen Verzierungen finden sich Unikate wie ein Schwein, das Dudelsack spielt. Im Südchor der Abtei wurde ein Grab gefunden, in dem möglicherweise der als Magier verrufene Gelehrte Michael Scot bestattet wurde. Belege gibt es jedoch keine. Das Herz von Robert The Bruce Eine Markierung weist auf die Stelle hin, an der das Herz des legendären schottischen Freiheitskämpfers Robert The Bruce bestattet wurde. Dieser hatte als König den Wiederaufbau der Abtei nach Zerstörungen durch die englische Armee 1322 in Auftrag gegeben. Nach seinem Tod 1329 wurde das Herz aus dem Körper entnommen und auf Pilgerfahrt nach Jerusalem transportiert, ehe es nach der Rückkehr in Melrose Abbey seine letzte Ruhestätte fand.
2 km nordwestlich von Kelso an der A 699 liegt Floors Castle, ein wuchtiges Schloss aus dem 18. Jh., auf das im Nachhinein zierliche Türmchen wie Sahnehäubchen gesetzt wurden. Innen sind flämische Gobelins, kostbare Möbel, eine reich mit Schnitzereien verzierte Eingangshalle und der Needle Room mit Gemälden von Augustus John und Henri Matisse zu sehen.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz.
Der CP liegt ca. 2 km von der Stadt Dunbar entfernt. Er ist sehr sauber, alles was ein Camper braucht ist in einem fast perfektem Zustand vorhanden. Die Stellplätze sind eben, waagerecht und teilweise geschottert. Strom ist vorhanden. Die Aussicht ist fantastisch. Der Blick auf den Bass Rock ist at… Mehr
Sind Hunde auf Dunbar Camping & Caravanning Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Dunbar Camping & Caravanning Club Site einen Pool?
Nein, Dunbar Camping & Caravanning Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dunbar Camping & Caravanning Club Site?
Die Preise für Dunbar Camping & Caravanning Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dunbar Camping & Caravanning Club Site?
Hat Dunbar Camping & Caravanning Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dunbar Camping & Caravanning Club Site?
Wie viele Standplätze hat Dunbar Camping & Caravanning Club Site?
Verfügt Dunbar Camping & Caravanning Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dunbar Camping & Caravanning Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Dunbar Camping & Caravanning Club Site eine vollständige VE-Station?