Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Dunbar Camping & Caravanning Club Site)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit großzügig angelegten Standplätzen und freiem Blick auf das Meer. Liegt etwas südöstlich von Dunbar, etwa 1 km vom Strand entfernt.
EH42 1WG Dunbar
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 59' 30" N (55.991916)
Längengrad 2° 28' 57" W (-2.48264)
Rochen, tropische Fische, Haie, Piranhas und viele andere Fische sehen Sie im St Andrews Aquarium. Bei manchen der 30 Becken können Sie die Fische sogar anfassen! Sie haben auch die Gelegenheit, den Seehunden Romo, Laurel und Hardy beim Herumtollen zuzusehen oder sie bei der Fütterung zu beobachten.
In St. Andrews an der Ostküste befindet sich die bereits 1413 gegründete erste Hochschule auf schottischem Boden. Noch älter ist die Kathedrale, die während der Reformation den Bilderstürmern in die Hände fiel. Die Überreste des Bauwerks lassen dessen einstige Größe und Schönheit noch heute erahnen. Auf einem Felsen über dem Meer thront St. Andrews’ Castle, die einstige Bischofsresidenz aus dem 12. Jh.
Auf einem Felsen über dem Meer befinden sich die Ruinen der alten Bischofsburg. Hier residierte einst der Erzbischof von St. Andrews. Während der Reformation wurde die Burg zerstört, sodass man heute nur noch die Ruinen ansehen kann. Außerdem können Besucher das flaschenförmige Verlies und unterirdische Gänge erkunden.
Die im Jahre 1160 errichtete St. Andrews Cathedral war im Mittelalter ein bedeutender Wallfahrtsort, wurde jedoch während der Reformation zerstört. Heute stehen nur noch ihre Ruinen. Der Turm der Kirche (St. Rules Tower) ist am besten erhalten geblieben und kann besichtigt werden.
Der Bass Rock ist ein schwarzer, über 100 m hoher Basaltfelsen im Meer, der als drittgrößte Tölpelkolonie der Welt und Brutstätte von Tausenden anderer Seevögel berühmt ist. Weitere Seevögelkolonien gibt es auch auf Craigleith, Lamb und Fidra, drei anderen Inseln in der Nähe von Bass Rock. Interessierte Besucher und Vogelliebhaber können mit Booten von »Wildgull Charters Limited« vom Hafen in North Berwick zu der Felseninsel Bass Rock fahren und die Vögel vom Boot aus beobachten.
Englands nördlichste Stadt war lange Zeit heftig umkämpft, zwischen 1174 und 1482 wechselte die Herrschaft zwischen Schotten und Engländern 14 Mal. Die vollständig erhaltenen Stadtmauern wurden ab 1588 unter Elisabeth I. erbaut, kosteten die damals ungeheure Summe von 128.000 Pfund und wurden nie im Ernstfall getestet. Heute führt ein Spazierweg auf der Mauer entlang.
Die Altstadt Edinburghs ist seit 1995 UNESCO-Weltkulturerbe. Sie konnte ihre mittelalterlichen Straßenzüge und viele Häuser aus der Reformationszeit bewahren. Kleine, steil ansteigende Gässchen, oft nicht einmal einen Meter breit, kopfsteingepflasterte Marktplätze und öffentliche Gebäude wie das Gerichtsgebäude, die Universität und die St. Giles Cathedral geben ein besonders pittoreskes Stadtbild ab. Um die Victoria Street und Grassmarket findet man eine hübsche Mischung an gemütlichen Restaurants, kleinen Boutiquen, exklusiven Antiquitätengeschäften und historischen Pubs. Auf einem Hügel innerhalb der alten Stadtbefestigung thront majestätisch die Burg.
Nachdem die Altstadt Edinburghs bereits im 18. Jh. aus allen Nähten platzte, wurde beschlossen, ein völlig neues Viertel entstehen zu lassen. Den hierfür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann 1766 der damals erst 22-jährige James Craig. Die Pläne sahen eine Anlage der Straßen im geradlinigen Schachbrettmuster vor, und so entstand die New Town im neoklassizistischen Stil um die Hauptachse George Street und eingerahmt von Queen und Princes Street. Die hier stehenden, gut erhaltenen Gebäude stellen ein leuchtendes Beispiel georgianischer Architektur dar, weshalb das komplette Viertel als Meisterwerk der Stadtplanung von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde.
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Campingplatz.
Der CP liegt ca. 2 km von der Stadt Dunbar entfernt. Er ist sehr sauber, alles was ein Camper braucht ist in einem fast perfektem Zustand vorhanden. Die Stellplätze sind eben, waagerecht und teilweise geschottert. Strom ist vorhanden. Die Aussicht ist fantastisch. Der Blick auf den Bass Rock ist at… Mehr
Sind Hunde auf Dunbar Camping & Caravanning Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Dunbar Camping & Caravanning Club Site einen Pool?
Nein, Dunbar Camping & Caravanning Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dunbar Camping & Caravanning Club Site?
Die Preise für Dunbar Camping & Caravanning Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dunbar Camping & Caravanning Club Site?
Hat Dunbar Camping & Caravanning Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dunbar Camping & Caravanning Club Site?
Wie viele Standplätze hat Dunbar Camping & Caravanning Club Site?
Verfügt Dunbar Camping & Caravanning Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dunbar Camping & Caravanning Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Dunbar Camping & Caravanning Club Site eine vollständige VE-Station?