Verfügbare Unterkünfte (Camping Caravaning Le Parc des Roches)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges, teils gestuftes, teils terrassiertes, parkähnlich gestaltetes Wiesengelände in einem hohen Mischwald. Von Dauercampern geprägt. Standplätze für Touristen leicht geneigt im Eingangsbereich.
La Petite Beauce
91530 Saint-Chéron
Paris - Île-de-France
Frankreich
Breitengrad 48° 32' 36" N (48.543385)
Längengrad 2° 8' 16" E (2.137883)
Südlich von St-Chéron, an der D132 beschildert. Liegt ca. 43 km südwestlich von Paris.
Mehrere Salons gehören zu den Prunkgemächern des Königs und der Königin. Sie beginnen mit dem Salon de lAbondance, in dem Ludwig XIV. seinen Hofstaat empfing. Wandverkleidungen aus farbigem Marmor und illusionistische Malereien schmücken den Salon de Venus, der zu Zeiten König Ludwigs XIV. als Empfangssaal diente, und den Salon de Diane. Der mit rotem Samt bespannte Salon dApollon mit der Sonnengottsymbolik, derer sich König Ludwig XIV. bediente, und einer Kopie seines berühmten Porträts über dem Kamin war einst der Thronsaal.
Das Musée de lOrangerie am Westende des Jardin des Tuileries versammelt Meisterwerke der Moderne vom Impressionismus bis zu den 1930er-Jahren. Die Werke stammen aus dem Besitz von Jean Walter und Paul Guillaume, welcher Eigentümer der bekanntesten Galerie für Moderne in Paris war. Im Untergeschoss sind 13 Gemälde von Paul Cézanne zu sehen, darunter seine großartigen ›Pommes et Biscuits‹ (1880), sowie Werke von Renoir, Picasso und Matisse. In den ovalen Sälen des Erdgeschosses sind die großen Glanzlichter des Impressionismus ausgestellt, ›Les Nymphéas‹ von Claude Monet. Die neun Gemälde, 2 m hoch und bis zu 6 m lang, zeigen den Seerosenteich in Monets Garten in Giverny, jenes Bildmotiv, das er ab 1918 bis zu seinem Tod 1926 immer wieder malte. Im Wasser zwischen den Seerosen spiegeln sich die Bäume und der Himmel in seinen wechselnden Stimmungen, im Morgenlicht, mit ziehenden Wolken, tiefblau und klar wie ein Spiegel oder aufgewühlt und flammendgelb bei Sonnenuntergang.
Mit der Anlage des Platzes zu Ehren Ludwigs XIV. wollte Marschall de La Feuillade 1679 seine Dankbarkeit über den Frieden von Nimwegen zeigen, welcher den Französisch-Niederländischen Krieg beendete. Kein Geringerer als Jules Hardouin-Mansart lieferte die Pläne für den kreisrunden Platz mit einem Durchmesser von etwa 80 m. Um den nötigen Raum zu schaffen, mussten mehrere Häuser abgerissen werden. Marschall de La Feuillade hatte auch eine Statue Ludwigs XIV. bei dem Bildhauer Martin Desjardins in Auftrag gegeben, doch sie wurde während der Französischen Revolution zerstört. Heute schmückt den Platz ein anderes Reiterstandbild des Königs, das Astyanax Bosio 1822 gestaltete.
In höchstem Prunk erstrahlt die Spiegelgalerie Galerie des Glaces (auch Galerie de Louis XIV.) im ersten Stock des Mittelbaus. Sie verband die Appartements des Königspaars, ist 73 m lang und mit 357 Spiegeln, Deckengemälden, Marmorpilastern und Vergoldungen dekoriert. Die siebzehn großen Spiegel holen optisch den Park ins Innere des Raums und reflektieren Tageslicht und abendlichen Kerzenschein. In der Spiegelgalerie fanden Hochzeitsbälle und Empfänge statt.
Das innere Oval der Oper (18. Jh.) am Ende des Nordflügels ist aus akustischen Gründen ganz aus Holz erbaut, sämtliche Zugänge jedoch aus Stein, um im Falle eines Brandes ein Übergreifen auf das Schloss zu verhindern. Die Oper bot 700 Zuschauern Platz. Um dort auch große Feste und Bankette feiern zu können, war es möglich, das Parkett auf Bühnenniveau anzuheben.
Der Wald von St-Germain ist fast gänzlich von einer Seine-Schleife umschlossen. Im Schatten von Eichen und Buchen kann man hier wunderbar wandern oder Radfahren. Im Herzen des Waldes steht der im 17. Jh. nach den Plänen von Ange Jacques Gabriel als Jagdschloss für Ludwig XIV. errichtete Pavillon de la Muette.
Die dem hl. Ludwig geweihte, ab 1699 erbaute Kapelle ist zweistöckig und 25 m hoch. Der elegante Raum erhält durch den Marmorfußboden, Deckengemälde und den goldenen Altar farbliche Akzente. Im Erdgeschoss durfte der Hofstaat Platz nehmen, die obere Etage war für die Königsfamilie reserviert. König Ludwig XIV. besuchte hier täglich die Messe. Luwig XVI., der letzte König des Ancien Régime, und Marie-Antoinette wurden hier getraut.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Caravaning Le Parc des Roches erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Caravaning Le Parc des Roches einen Pool?
Ja, Camping Caravaning Le Parc des Roches hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Caravaning Le Parc des Roches?
Die Preise für Camping Caravaning Le Parc des Roches könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Caravaning Le Parc des Roches?
Hat Camping Caravaning Le Parc des Roches Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Caravaning Le Parc des Roches?
Wie viele Standplätze hat Camping Caravaning Le Parc des Roches?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Caravaning Le Parc des Roches zur Verfügung?
Verfügt Camping Caravaning Le Parc des Roches über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Caravaning Le Parc des Roches genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Caravaning Le Parc des Roches entfernt?
Gibt es auf dem Camping Caravaning Le Parc des Roches eine vollständige VE-Station?