Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Caravaning Ferme des Tuileries)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Obstbäumen, Pappeln und Büschen, durch Blumenschmuck und Hecken ansprechend gestaltet. Bei einem Bauernhof, am Ortsrand.
Etwa 3 ha großer, künstlich angelegter Badesee mit ca. 130 m langem und 15 m breitem Sandstrand, anschließend Liegewiese.
Konsequente Platzleitung.
Rue des Tuileries 1
67860 Rhinau
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 19' 17" N (48.32146667)
Längengrad 7° 41' 53" E (7.69831667)
Im Ort beschildert.
Das Museum widmet sich der Stadtgeschichte und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1621-76), der 14 Jahre in Oberkirch lebte. Aus seinen Erfahrungen im Dreißigjährigen Krieg schrieb er mit ›Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch‹ den ersten deutschen Prosaroman von Weltgeltung.
Zu Unrecht wird die Stadt, die nicht mehr an der eigentlichen Weinstraße liegt, unterschätzt. Nur 100 m voneinander entfernt wetteifern die Kirchen St-Georges und Ste-Foy um die Gunst der Besucher. Jede ist für sich ein Schmuckstück der spätgotischen bzw. Romanischen Bauweise. Bedeutendster kultureller Schatz von Sélestat ist die Bibliothèque Humaniste in neuen, 2018 eröffneten Räumen. Die Bibliothek verwahrt einmalige Handschriften aus der Karolingerzeit, ein merowingisches Schriftstück aus dem Jahr 630, mittelalterliche Bibeln sowie frühe Drucke aus dem 16. Jh. Profaneren Dingen widmet sich das Maison du Pain: In der Backstube werden köstliche Brotsorten gebacken, das angeschlossene Museum informiert über die Geschichte des Brotes.
Nur noch Katzenadler hausen im 47 m hohen Donjon (Burgturm) der Ortenbourg aus dem 13. Jh., einer der imposantesten Burgruinen der Region. Man erreicht sie ausgehend vom Restaurant Huehnelmuehle oberhalb von Scherwiller, vorbei an der Ramstein-Ruine, auf dem steilen, mit einem roten Rechteck markierten Wanderweg in einer guten halben Stunde.
Während der deutschen Herrschaft im Elsass erhielt Kaiser Wilhelm II. die Burgruine von der Stadt Sélestat als Geschenk und beschloss, sie in ihrer mittelalterlichen Herrlichkeit wieder aufleben zu lassen. Ein Machtsymbol des Deutschtums im Elsass sollte sie natürlich auch sein. Von den Außenmauern und Wehrtürmen über den Bergfried bis hin zur Küche und der Vorratskammer wurde alles vollständig rekonstruiert. Ob das Resultat wirklich historisch authentisch oder eher nationalistisch romantisierend ist, darüber streiten sich die Gelehrten. Das Publikum hingegen hat sich entschieden: Die Burg ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten im Elsass.
Auf sieben Stockwerken präsentieren sich im Niggelturm von Gengenbach die Narrenräte und Klepperlesbuben, die Lumbenhunde und Spättlehansel, die typischen Figuren der Fasend, die die Gengenbacher seit 500 Jahren pflegen. Auch Fasnachtsfiguren und Masken anderer Zünfte sind im Narrenmuseum zu sehen. Dazu gibt es noch eine herrliche Aussicht ganz oben vom Niggelturm.
Das sympathische Städtchen wird umschlossen von einer Stadtmauer samt drei Toren. Ein Schmuckstück ist der Platz vor dem Renaissancerathaus (16. Jh.), v.a. wegen des Hauses Nr. 12 mit seiner stilvoll gestalteten Fensterfront und den vorkragenden oberen Stockwerken. In den Weinbergen über der Stadt ist die Chapelle Saint-Sébastien sehenswert. Am kunstvoll geschnitzten Holzaltar tauchen als religiöse Motive auch Weinreben und Trauben auf. Etwas makaber erscheint dagegen der schaurige Skeletthaufen im Beinhaus unter der Kapelle.
Schöner als Ribeauvillé kann sich ein Städtchen kaum in die Weinberge und die Vogesen-Ausläufer einbetten, zumal den Ort noch drei malerische Burgruinen überragen. Das zieht Besucher in Scharen an, und die Bewohner haben sich darauf eingestellt: Die Hauptstraße ist ein kompaktes Einkaufszentrum. Wer genug vom Shoppen hat, sollte im Pfifferhüs einkehren. Hinter einer ehrwürdigen Fachwerkfassade aus der Renaissance und unter einem Himmel aus allerlei Trockenblumen serviert die traditionelle Winstub kulinarische Spezialitäten der Region z.B. Blutwurst in Blätterteig. Fresken erinnern an die Tradition der mittelalterlichen Spielleute, der Pfeifer (Pfiffer). Deren einstiges Treiben lässt der Pfifferdaj alljährlich am ersten Sonntag im September mit Musik und Trachten wieder aufleben.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz- empfehlenswert
Sehr schöner Platz, kommen gerne wieder. Einziges Manko: Die "Nassreinigung" der Sanitäranlagen mit dem Schlauch ist wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Sehr Gut
Bernhardschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswerter ruhiger Platz
Gepflegter Campingplatz. Spezielle Plätze für Wohnmobile.Gute Sanitäranlagen. Badesee mit Rutsche etc., insbesonders für Kinder gut geeignet..Restaurant mit einfachen, guten Gerichten und angemessenen Preisen. Gute Tischtennisplatte beim Restaurant. Freundliche Rezeption. Empfehlenswerter Campingpla… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 2 Jahren
Sehr sauber und familienfreundlich, mit kleinem aber feinem Badesee.
Dieser zentral gelegene aber ruhige Platz ist sehr zu empfehlen, vor allem für Familien. Das Freizeitangebot ist reichhaltig genug um eine Woche oder mehr dort zu verbringen: Sandstrand, Wasserrutschen, Tennis, Tischtennis, Minigolf, Tischfußball... Unschlagbares Preisleistungsverhältnis.
Horstschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Fast Toiletten und Duschen geschlossen, Die wenigen offenen Sehr unsauber, i Kein warmes Wasser, Sanitär lässt sehr zu wünschen übrig,
Mamfredschrieb vor 3 Jahren
Alles io kann man gut weiterempfehlen
Gaststätten war leider Geschlossen
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ok
Ok
Außergewöhnlich
Christian.deschrieb vor 8 Jahren
Tolle Anlage, sehr netter Familien Betrieb. Den Kindern und uns hat es sehr gut gefallen. Badekappe am Pool & Short Verbot auf der Rutsche finden wir jetzt auch nicht zeitgemäss aber das sind halt die Regeln. Auch wichtig zu wissen, da kann man nur Bar bezahlen! Personal sehr hilfsbereit, Nach… Mehr
Außergewöhnlich
Apfeloleschrieb vor 8 Jahren
Schöner Platz. Sehr kinderfreundlich. Badekappe im Pool und Badeshortsverbot auf der Rutsche fand ich jetzt etwas spiessig.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Caravaning Ferme des Tuileries am See?
Ja, Camping Caravaning Ferme des Tuileries ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Caravaning Ferme des Tuileries erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Caravaning Ferme des Tuileries einen Pool?
Ja, Camping Caravaning Ferme des Tuileries hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Caravaning Ferme des Tuileries?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Caravaning Ferme des Tuileries?
Hat Camping Caravaning Ferme des Tuileries Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Caravaning Ferme des Tuileries?
Wie viele Standplätze hat Camping Caravaning Ferme des Tuileries?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Caravaning Ferme des Tuileries zur Verfügung?
Verfügt Camping Caravaning Ferme des Tuileries über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Caravaning Ferme des Tuileries genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Caravaning Ferme des Tuileries entfernt?
Gibt es auf dem Camping Caravaning Ferme des Tuileries eine vollständige VE-Station?