Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cala Ginepro)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, sandiges Gelände, überwiegend im Pinienwald. Zum Meer hin eine niedrige Sanddüne.
Zwei Sandbuchten (die eine ca. 100 m, die andere ca. 250 m lang, jede bis zu 30 m breit), getrennt durch einen ca. 250 m langen, felsigen Strandabschnitt.
Via Cala Ginepro
08028 Orosei
Sardinien
Italien
Breitengrad 40° 26' 48" N (40.44668333)
Längengrad 9° 47' 30" E (9.79176667)
Etwa 11 km nordöstlich von Orosei von der SS125 meerwärts abzweigen, beschildert.
Schließt man die vorgelagerten Inseln ein, erreicht Sardinien eine Küstenlänge von stolzen 1.850 km. Im Osten der Insel befinden sich nicht nur malerische Küstenabschnitte wie die Costa Smeralda. Hier liegt zudem die Hochebene Barbagia mit Sardiniens höchstem Berg, dem Punta La Marmora. Von 1.834 m aus erhalten Outdoor-Fans einen fantastischen Blick über die vielseitige Landschaft. Die besten Sardinien-Ostküste-Reisetipps Mit 50 km Länge ist der Küstenabschnitt Costa Smeralda eins der absoluten Highlights der italienischen Insel. Sandbuchten, die von Pinien umrahmt sind, kristallklares Wasser und imposante Granitformationen verleihen dem Küstenabschnitt ein besonderes Aussehen. Aufgrund ihrer Beliebtheit ist die Küste geprägt von einer luxuriösen Infrastruktur. Im Kontrast dazu steht die Schlucht Gola di Gorropu . Geführte Touren leiten Wandernde hier an 500 m hohen Steilhängen vorbei. Von Fischerdörfern bis zu historischen Städten Zu Füßen der Ruinen des Castello della Cava liegt die verwinkelte Stadt Posada . Zahlreiche Treppen und Gassen führen im Urlaub zu romantischen Plätzen, weshalb die Stadt eins der beliebtesten Ausflugsziele für Paare ist. Ein weiteres Beispiel für Sardiniens beschauliche Orte ist das Fischerdorf Cala Gonone , gelegen an den steilen Klippen am Golf von Orosei.
Im fruchtbaren Schwemmland des Flusses Cedrino zu Füßen des Monte Tuttavista (805 m) liegt die kleine Stadt Orosei. Spanische Barone beherrschten den Landstrich im 14.-17. Jh. und gaben ihm den Namen Baronia. Sie gestalteten auch das Ortsbild von Orosei mit seinen eleganten Palazzi und Kirchen. Ein als Itinerario storico ausgeschilderter historischer Spazierweg führt durch die verschlungenen Gassen der Altstadt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Zu ihnen zählt an der dreieckigen Piazza del Popolo die im 18. Jh. errichtete barocke Pfarrkirche San Giacomo Apostolo mit großen Prozessionsfiguren im dreischiffigen Innern. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Kloster SantAntonio del Fuoco (15. Jh.) mit Pilgerherbergen und einem großen Kreuzgang, in dessen Mitte sich ein Sarazenenturm aus dem 16. Jh. erhebt.
An der Mündung des Flusses Cedrino steht die im 12. Jh. erbaute Landkirche Santa Maria e Mare. Am letzten Sonntag im Mai feiern die Bewohner von Orosei ihre Heilige mit einer Bootsprozession. Diese beginnt an der Kirche San Giacomo und begleitet die Heiligenfigur bis zur Brücke, ab der sie dann per Boot bis zur Kirche Santa Maria e Mare gebracht wird.
Ein majestätischer Viereckturm auf Kalksteinfelsen wacht über das Städtchen Posada, das mitten im Grünen an der Mündung des Flusses Posa liegt. Der Turm ist Teil des Castello della Fava aus dem 12. Jh., dessen Ruinen seine einst gewaltigen Dimensionen noch erahnen lassen. Zu Füßen des Turms erstreckt sich die Altstadt mit verwinkelten Gassen, Treppengängen und romantischen Plätzen. Südlich von Posada locken piniengesäumte weiße Sandstrände, die zur Ferienregion Porto La Caletta San Giovanni gehören.
Die raue und zerklüftete Berglandschaft des Supramonte bildet auch die Kulisse von Orgosolo, das einst als Ort von Banditen und Aufrührern berüchtigt war. Heute ist Orgosolo berühmt für seine Murales, sozialkritische Graffiti, die die Fassaden der Häuser bedecken. Ihren Ursprung hatten sie in der vom Kunstlehrer Francesco del Casino unterstützten Protestbewegung der 1970er-Jahre, die sich gegen einen in der Nähe geplanten Militärübungsplatz richtete. Neben den damals von ihm und seinen Schülern gemalten politischen Manifesten finden sich mittlerweile auch neue Protestbilder gegen den Staat und globale Ungerechtigkeiten.
Das schroffe Supramonte-Gebirge ist das zweithöchste Sardiniens und von unzähligen Schluchten und Höhlen durchzogen. Diese großartige Landschaft entdeckt man am besten bei einer Wanderung, Trekking-Tour oder auf einer Fahrt von Oliena nach Dorgali. Das Dorf Oliena, direkt am Steilhang gelegen, ist ein guter Ausgangspunkt für Touren, die an hell strahlenden Felsen und blühendem Oleander vorbei durch grüne Steineichenwälder führen. Eine besonders schöne Aussicht auf das Gebirge genießt man von der Brücke, die 14 km hinter Oliena über den Stausee Lago del Cedrino führt.
6 km hinter Oliena zweigt rechts eine Asphaltstraße zur Sorgente Su Gologone ab. In einem Eukalyptushain sprudeln aus einem Felsspalt 300 Liter Süßwasser pro Minute, die in einen kleinen Teich münden. An heißen Sommertagen ist die Quelle nicht nur eine romantische, sondern vor allem eine kühle Oase. Picknickplätze laden zur Rast ein.
Gola di Gorropu ist eine Schlucht im Supramonte-Gebirge auf Sardinien. Der Fluss Flumineddu hat sich hier tief in die Kalkfelsen gegraben. Die Steilhänge erreichen bis zu 500 Meter Höhe, womit Gola di Gorropu zu einer der tiefsten Schuchten Europas zählt. Am höchsten Punkt der SS 125 auf dem Pass Genna Silana (1017 m) beginnt der steile Wanderweg in die Schlucht. Bis zum Eingang in den Canyon sind es ca. 1,5 Std. Eine geführte Wanderung wird empfohlen, da man in der Schlucht teilweise klettern muss (Vorsicht: Die Felsen können glatt sein!). Geführte Touren bietet zum Beispiel die Società Gorropu (www.gorropu.com) an. .
Außergewöhnlich
Rentnergerdschrieb vor 2 Wochen
Perfekter Platz in jeder Beziehung
Sehr gepflegter Platz, alles was man braucht ist vorbildlich.
Sehr Gut
Siggi 04schrieb vor 2 Monaten
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz mit sehr freundlichem Service. Die Sanitäranlagen waren durchweg sauber und ordentlich. Pizzeria in der Anlage mit gutem Angebot und annehmbaren Preisen. Eher unangenehm war die sehr gut hörende, allabendliche Animation der benachbarten Hotelanlage.
Sehr Gut
Martin schrieb vor 2 Jahren
Toller Strand und natürlicher Camping Platz.
Leider oder zum Glück keine Platzreservierung möglich, Platz gibt es fast immer, hatten Glück und am 1. Abend einen super Stellplatz in der Nähe zum Zugang Strand bekommen.... Unglaublich tolles blaues Wasser..., traumhaft.
Außergewöhnlich
Oliverschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner großer Campingplatz
Toller großer Campingplatz, daher sind die Wege weit aber super schöne Strände ideal für kleine Kinder. Geht meterweit ganz flach ins Wasser. Nimmt man den Platz am Meer ist der Weg zum Waschhaus weit oder umgekehrt. Bar, Restaurant, Eisdiele alles da. Waschhäuser sind super und sauber. Und hat es… Mehr
Sehr Gut
Jörgschrieb vor 2 Jahren
Gute Platz mit Naturstränden
Guter Platz, saubere Sanitäranlagen und guter Service. Für Familien unf auch Paare geeignet die Ruhe mögen. Pizzeria , Supermarkt, sowie Eisdiele am Platz vorhanden.
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Jahren
Sind wieder hier - sehr schöner Platz
Ein sehr schöner, angenehmer Campingplatz im Pinienwald. Die beiden Strände sind toll für kleine Kinder, die Animation typisch italienisch laut… aber wer das nicht mag, der sollte nicht nach Italien fahren. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber, aber ein bisschen in die Jahre gekommen. Trotzdem: Wir k… Mehr
Außergewöhnlich
Rudolf schrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswert
Ein wirklich schöner Platz. Super netter und freundlicher Service. Die Sanitäranlagen sind sauber, wenn auch etwas älter. Obwohl offiziell der Check out um 10.00 Uhr ist, können wir ohne Aufpreis bis 16.00 Uhr bleiben und den kompletten Service nutzen. Warum der Platz nur 2,5 Sterne hat, ist n… Mehr
Sehr Gut
Harald schrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Campingplatz
Schöner ruhiger Campingplatz, schöne Strände, nettes Personal. Die Sanitäranlagen sind sauber aber etwas älter. Pizzeria lecker, kleiner Laden mit allem was man braucht. Schöne große Stellplätze meißtens im Schatten unter Pinien, einige auch sonnig . Naturbelassen
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 53,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 70,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 29,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Direkt an zwei idyllischen Buchten aus feinstem Sand gelegen, lädt der Campingplatz zum Bade- und Erholungsurlaub ein. Auf dem Camping Cala Ginepro genießen Gäste die Sonne Sardiniens in vollen Zügen.
Mit nur wenigen Schritten erreichen die Gäste vom Camping Cala Ginepro aus die beiden Sandbuchten, die 100m und 250m lang sowie 30m breit sind. Die Ostküste Sardiniens ist für ihr klares, türkisblaues Wasser bekannt und gilt als Paradies für Taucher. Für die Camper stehen an den Buchten zahlreiche Liegestühle unter Sonnenschirmen bereit. Aktivurlauber können zudem im Mittelmeer schnorcheln oder sich an verschiedenen Wassersportarten versuchen. Sehr beliebt ist das Tretbootfahren, wobei man die Küste Sardiniens aus einem vollkommen neuen Blickwinkel entdeckt. Wind- und Kitesurfen stehen bei vielen Reisenden ebenfalls hoch im Kurs.
Das Camping Cala Ginepro befindet sich an der Ostküste Sardiniens, etwa 75km südlich von Olbia. In der Großstadt kommen viele Urlauber an, die mit dem Boot oder dem Flugzeug nach Sardinien reisen. Der anschließende Transfer dauert etwas mehr als eine Stunde mit dem Auto. Die nächste Gemeinde in der Umgebung ist das knapp 12km entfernte Orosei. Hier findet man eine Vielzahl an Supermärkten, Restaurants und Cafés. Der Campingplatz selbst bietet ebenfalls einen Lebensmittelladen sowie einen Imbiss und eine Gaststätte an. Dank des Brötchenservices bekommen die Camper das Frühstück am Morgen direkt zur Tür gebracht. Neben den zahlreichen Standplätzen haben Reisende auf dem Camping Cala Ginepro die Möglichkeit, Hütten und Mobilheime anzumieten, die modern und vollwertig eingerichtet sind. Viele der gepflegten Sanitäranlagen sind für mobilitätseingeschränkte Gäste zugänglich und an der Rezeption sowie im Restaurant können die Gäste das kostenfreie und schnelle WLAN nutzen. Das Camping Cala Ginepro ist ausgesprochen familienfreundlich, wobei sich auch Pärchen und Singles dank der entspannten Atmosphäre schnell wie zu Hause fühlen. Für die kleinen Gäste gibt es auf der Anlage einen großen Spielplatz unter freiem Himmel, und für alle Urlauber wird ein vielfältiges Sportprogramm angeboten. In der Region empfehlen sich Ausflüge in Form von Wanderungen und Radtouren, für die das Camping Cala Ginepro die entsprechenden Fahrräder verleiht. Zudem haben die Camper die Möglichkeit, verschiedene Boote anzumieten.
Liegt der Camping Cala Ginepro am Meer?
Ja, Camping Cala Ginepro ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Cala Ginepro erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Cala Ginepro einen Pool?
Nein, Camping Cala Ginepro hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Cala Ginepro?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cala Ginepro?
Hat der Campingplatz Camping Cala Ginepro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Cala Ginepro?
Wann hat Camping Cala Ginepro geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Cala Ginepro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cala Ginepro zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Cala Ginepro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Cala Ginepro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Cala Ginepro entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Cala Ginepro eine vollständige VE-Station?