Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(1Bewertung)
AußergewöhnlichAn der katalonischen Maresme-Küste nördlich von Barcelona lässt der luxuriöse Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar am langen goldgelben Strand keine Wünsche offen. Der durch Laubbäume gegliederte Platz in Pineda de Mar grenzt jenseits der Uferstraße direkt an den weiten Strand mit einem Bootsverleih. Aber auch die herrliche Poolanlage mit rasanten Rutschen sowie der große Spielplatz mit Hüpfburgen garantieren kurzweilige Ferientage. Während die Kinder sich in der Animation vergnügen, trainieren die Großen im Fitnessraum oder messen sich auf dem Sportfeld. Im gemütlichen Restaurant werden delikate maritime Gerichte serviert. Auch einen Lebensmittelladen gibt es auf dem Platz. Im Naturpark Montenegre gleich hinter Pineda de Mar locken erlebnisreiche Wanderwege zu großartigen Aussichtspunkten.
Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sènia Caballo de Mar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch mittelhohe Laubbäume regelmäßig gegliedertes Gelände. Ein kleinerer Platzteil mit geringem Bewuchs in Strandnähe jenseits der Uferstraße und einer Eisenbahnunterführung.
Vom ca. 250 m langen und bis zu 50 m breiten, leicht abfallenden Sandstrand durch eine niedrige Mauer mit Zaun getrennt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Passeig Marítim 52
08397 Pineda de Mar
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 37' 3" N (41.61774)
Längengrad 2° 40' 36" E (2.6768)
Im Ort von der N-II meerwärts, beschildert.
Der kantige Neubau des Museu del Disseny an der Plaça de les Glòries vereint seit 2014 vier Sammlungen, Museu de Ceràmica, Museu de les Arts Decoratives, Museu Tèxtil i d’Indumentària und Gabinet de les Arts Gràfiques. Zu sehen gibt es Textilien, Miniaturen, Mode, Schmuck, Uhren, Glas, Porzellan, Möbel, Lampen, Tapeten, Lederbehänge, Kutschen, Fahrräder, Grafik, Plakate und Designerstücke vom Ledersessel über die Stehlampe bis zum Handmixer. Jeweils 2000 der insgesamt 70.000 Exponate werden im Rahmen von Themenausstellungen präsentiert, die alle paar Jahre wechseln. Hinzu kommen Sonderausstellungen und das Dokumentationszentrum.
Gaudís Meisterwerk Casa Milà (1910) trägt wegen der unregelmäßigen Fassade den Beinamen La Pedrera, der Steinbruch. Auch im Inneren gibt es keine Ecken, Kanten und rechte Winkel, alles ist geschwungen, rund, bewegt. Flexibilität bei der Grundrissgestaltung der Etagen erreichte Gaudí durch Stahlträger und Säulen. Auf der Dachterrasse ragen Kamine und Lüftungsschächte wie geheimnisvolle Urwesen in den blauen Himmel. Das Museum Espai Gaudí im Obergeschoss widmet sich dem Werk des großen Architekten. Außerdem ist eine der Wohnungen zu besichtigen, die Dekorationen und Möbel sind original erhalten.
Die Sagrada Família dürfte die berühmteste Dauerbaustelle Europas sein. 1883, ein Jahr nach Grundsteinlegung, übernahm Antoni Gaudí die Bauleitung, ab 1911 widmete er sich ausschließlich diesem Projekt. Es war ein Vorhaben, das ihn persönlich verschliss und finanziell ruinierte. Mit Hilfe von Spenden gelang es, die Bauarbeiten an diesem gigantischen Wunderwerk der Fantasie zwar langsam, aber stetig fortzusetzen. Die anvisierte Fertigstellung 2026 zum 100. Todestag Gaudís lässt sich aufgrund eines Baustopps wegen der Corona-Pandemie und Einsprüchen aus der Nachbarschaft wohl nicht halten. Derzeit wird von einer Fertigstellung im Jahr 2033 ausgegangen. Von den achtzehn Türmen, welche die Heilige Familie symbolisieren, existieren bereits die acht Aposteltürme der Querhausfassaden (mit Lift und Aussichtsgeschoss), vier weitere kommen über die Südfassade. Im Zentrum wird als höchster der Christusturm (172,5 m) aufragen, umringt von vier Evangelistentürmen und begleitet vom 138 m hohen Turm der Muttergottes. Letzterer sowie Markus- und Lukasturm sind bereits fertiggestellt. Die Nordostfassade, ein Meisterwerk des Modernisme, trägt noch die Handschrift Gaudís. Das überbordende Skulpturenprogramm der Portale ist der Geburt Christi gewidmet. Besonders schön sind die Tierfriese in den Gewänden. Die Passionsfassade im Südwesten zeigt die klaren, strengen Linien der Moderne. Unter der hohen, zeltartigen Vorhalle öffnen sich drei Portale. Die Skulpturengruppen (ab 1987) von Josep Maria Subirachs zur Leidensgeschichte Christi bestehen aus metallisch scharf geschnittenen Figuren voll volkstümlich-naivem Pathos. Das Innere der fünfschiffigen Basilika mit dreischiffigem Querhaus entfaltet sich wie ein fantastischer Märchenwald mit schlanken Säulen und 75 m hoch aufragenden Gewölben, die an das Ast- und Blattwerk von Baumkronen erinnern. Gaudís größtes Vorbild war die Natur mit ihren eleganten, schwerelos wirkenden Strukturen. In der Krypta, die Gaudís letzte Ruhestätte birgt, präsentiert ein Museum anhand von Plänen, Modellen und Fotos die Errungenschaften des Architekten. Um lange Wartezeiten und Schlangestehen zu vermeiden, sollte man Eintrittskarten unbedingt frühzeitig online kaufen.
Auf der Plaça del Portal de la Pau steht die 60 m hohe Kolumbussäule (1888). Sie erinnert daran, dass Christoph Kolumbus bei der Rückkehr von seiner ersten Amerikareise in Barcelona von den katholischen Königen Fernando und Isabel empfangen wurde. Die Bronzereliefs der Sockelzone schildern die Entdeckung der Neuen Welt. Ein Aufzug fährt hinauf zur Aussichtsplattform mit fulminanten Ausblicken auf Hafen und Stadt. Die bronzene Kolumbusfigur auf der Spitze ist 7 m groß. Der Entdecker weist mit erhobenem rechten Arm und gestrecktem Zeigefinger aufs Meer.
Im Ausgrabungszentrum von Katalonien hinter der Kathedrale hütet ein kulturbeflissener Verein Fundstücke aus der Antike, restauriert und dokumentiert sie. Der Innenhof ist öffentlich zugänglich. Zu sehen sind dort vier korinthische Säulen, die als Relikt des römischen Augustustempels (1.-2. Jh.) übriggeblieben sind.
Die kleine Plaça del Rei strahlt mit ihren strengen Fassaden eine zurückhaltende Erhabenheit aus. Sie wird umringt von Bauten des 14. Jh. Zum gotischen Königspalast Palau Reial Major mit der Kapelle Santa Àgata und dem gewaltigen Turm Mirador del Rei Martí gesellte sich im 20. Jh. noch die gleichfalls gotische Casa Padellàs. Sie stand ursprünglich weiter östlich an der Calle Mercader und wurde wegen eines Straßenbaus hierher versetzt. Heute ist der Palast Teil des Museums MUHBA.
In der Casa Padellàs beginnt der Rundgang durch das Museu dHistòria de Barcelona. Ausgrabungen der römischen Siedlung Barcino sind im Untergeschoss zu sehen, darunter Reste antiker Straßen, Werkstätten, Wohnhäuser und Thermen. Anschließend geht es hinauf in den Königspalast, zur Kapelle Santa Àgata mit einer bemalten Holzdecke und dem Dreikönigsaltar von 1465. Sehenswert ist auch der gotische Thronsaal Saló del Tinell, der von sechs mächtigen Bögen überspannt wird. Hier empfing das Königspaar Fernando und Isabel 1493 den Seefahrer Christoph Kolumbus nach seiner ersten Entdeckungsreise.
Außergewöhnlich
Rebekkaschrieb vor 6 Jahren
Super schöner Campingplatz
Die Sanitäranlagen sind auch während der Hauptsaison sehr sauber. Der Strand ist je nach dem wo man steht direkt vor einem, es trennt nur ein Zaun dazwischen einen. Während der Hauptsaison ist ein super schönes Unterhaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene vorhanden. Der Pool ist auch sehr schön g… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Sènia Caballo de Mar am Meer?
Ja, Camping Sènia Caballo de Mar ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar einen Pool?
Ja, Camping Sènia Caballo de Mar hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sènia Caballo de Mar?
Hat der Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar?
Wann hat Camping Sènia Caballo de Mar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sènia Caballo de Mar zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar eine vollständige VE-Station?