Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/7
An der katalonischen Maresme-Küste nördlich von Barcelona lässt der luxuriöse Campingplatz Camping Sènia Caballo de Mar am langen goldgelben Strand keine Wünsche offen. Der durch Laubbäume gegliederte Platz in Pineda de Mar grenzt jenseits der Uferstraße direkt an den weiten Strand mit einem Bootsverleih. Aber auch die herrliche Poolanlage mit rasanten Rutschen sowie der große Spielplatz mit Hüpfburgen garantieren kurzweilige Ferientage. Während die Kinder sich in der Animation vergnügen, trainieren die Großen im Fitnessraum oder messen sich auf dem Sportfeld. Im gemütlichen Restaurant werden delikate maritime Gerichte serviert. Auch einen Lebensmittelladen gibt es auf dem Platz. Im Naturpark Montenegre gleich hinter Pineda de Mar locken erlebnisreiche Wanderwege zu großartigen Aussichtspunkten.
Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sènia Caballo de Mar)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch mittelhohe Laubbäume regelmäßig gegliedertes Gelände. Ein kleinerer Platzteil mit geringem Bewuchs in Strandnähe jenseits der Uferstraße und einer Eisenbahnunterführung.
Vom ca. 250 m langen und bis zu 50 m breiten, leicht abfallenden Sandstrand durch eine niedrige Mauer mit Zaun getrennt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Passeig Marítim 52
08397 Pineda de Mar
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 37' 3" N (41.61774)
Längengrad 2° 40' 36" E (2.6768)
Im Ort von der N-II meerwärts, beschildert.
Gaudís Meisterwerk Casa Milà, errichtet 1906–12, trägt wegen der unregelmäßigen Fassade den Beinamen La Pedrera, der Steinbruch. Auch im Inneren des Hauses gibt es keine Ecken, Kanten und rechte Winkel, alles ist geschwungen, rund, bewegt. Flexibilität bei der Grundrissgestaltung der Etagen erreichte Gaudí durch Stahlträger und Säulen. Zu den Highlights einer Besichtigung der Casa Milà gehört die Wohnung in der vierten Etage mit Original-Dekoration und -Möblierung und das Museum Espai Gaudí im Dachgeschoss. Dieses widmet sich dem Werk des bedeutenden Architekten und zeigt Pläne und Modelle seiner Arbeiten. Spannend ist auch das begehbare Dach, auf dem skulpturenhafte Kamine und Lüftungsschächte in den Himmel ragen. Zudem hat man von dort oben einen schönen Blick auf die Sagrada Família. Ein Teil der Hauses besteht noch heute aus Büros und Mietwohnungen.
Die Kirche der Heiligen Familie dürfte die berühmteste Dauerbaustelle Europas sein. 1883, ein Jahr nach Grundsteinlegung, übernahm Antoni Gaudí die Bauleitung, ab 1911 widmete er sich ausschließlich diesem Projekt. Es war ein Vorhaben, das ihn persönlich und finanziell ruinierte. Mit Spenden gelang es, die Arbeiten an diesem gigantischen Wunderwerk der Fantasie langsam, aber stetig fortzusetzen. Die geplante Fertigstellung 2026 zum 100. Todestag Gaudís lässt sich nicht halten. Wegen einer Treppe zur Glorienfassade, für deren Bau mehrere Gebäude abgerissen und Bewohner umgesiedelt werden müssten, kam es zu Einsprüchen. Türme und Skulpturen Von den 18 Türmen, welche die Heilige Familie symbolisieren, existieren bereits die acht Aposteltürme der Querhausfassaden, vier weitere werden über die Südfassade kommen. Darüber hinaus fertiggestellt sind die vier Evangelistentürme und der Turm der Muttergottes. Im Zentrum wird als höchster der Christusturm mit 172,5 m aufragen. Wenn dieser – wie geplant – 2026 vollendet werden kann, wird die Sagrada Família das Ulmer Münster als Kirche mit dem bislang weltweit höchsten Kirchturm ablösen. Die Geburtsfassade auf der Ostseite, ein Meisterwerk des Modernisme, trägt noch die Handschrift Gaudís. Das überbordende Skulpturenprogramm der Portale ist der Geburt Christi gewidmet. Besonders schön sind die Tierfriese in den Gewänden. Die Passionsfassade auf der Westseite zeigt die klaren, strengen Linien der Moderne. Unter der hohen, zeltartigen Vorhalle öffnen sich drei Portale. Die Skulpturengruppen (ab 1987) von Josep Maria Subirachs zur Leidensgeschichte Christi bestehen aus scharf geschnittenen Figuren voll volkstümlich-naivem Pathos. Innenraum Das Innere der fünfschiffigen Basilika mit dreischiffigem Querhaus entfaltet sich wie ein Märchenwald mit schlanken Säulen und 75 m hoch aufragenden Gewölben, die an das Ast- und Blattwerk von Baumkronen erinnern. Gaudís größtes Vorbild war die Natur mit ihren schwerelos wirkenden Strukturen. In der Krypta mit Gaudís letzter Ruhestätte präsentiert ein Museum anhand von Plänen, Modellen und Fotos die Errungenschaften des Architekten.
Antoni Gaudí hatte den Parc Güell (1900-14) im Auftrag des Unternehmers Eusebi Güell als exklusives Villenviertel im Grünen mit Blick auf die Stadt geplant. Doch weil die Grundstücke sich nicht verkauften, entstand stattdessen ein verspielter Garten, der Fantasie Gaudís entsprungen, eine einzigartige fröhliche Synthese aus Natur und Kunst. Heute bestaunen die zahlreichen Besucher auf dem Areal zwei Häuser im bunten Zuckerbäckerstil, mit Mosaiken dekorierte Skulpturen, einen Säulengang, der einst als Markthalle gedacht war, und die berühmte Schlangenbank. Sie ist 150 m lang, vielfach geschwungen und gleichfalls mit munteren Mosaiken verziert. Von hier bietet sich ein herrlicher Blick auf die ganze Stadt, hier ist kaum jemand ohne gezücktes Handy oder eine Kamera zu sehen. Weiter oberhalb verlaufen sich die Besuchermassen langsam, die steilen Wege, Brücken und Laubengänge am Hang verlieren sich zwischen Bäumen und Kakteen.
Die Fundació Antoni Tàpies ist in einem einstigen Verlagshaus (1885) nach Plänen von Lluís Domènech i Montaner ansässig. Am First des roten Backsteingebäudes prangt seit 1990 eine skurrile Drahtskulptur namens Wolke und Stuhl (Nuvol i Cadira) von Antoni Tàpies (1923-2012). Die Stiftung, die Tàpies selbst 1984 ins Leben rief, dient der Förderung zeitgenössischer Kunst. Ihr widmen sich auch die hiesigen Wechselausstellungen. Vor allem aber werden in den modern gestalteten Räumen Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Buchkunst und Grafik aus allen Schaffensphasen Antoni Tàpies gezeigt.
Schon vor dem Bau des Viertels Eixample wurde der Passeig de Gràcia, der an der Plaça de Catalunya beginnt und sich 1,5 km in nördlicher Richtung zieht, zu einem Boulevard mit prächtigen Bauwerken des Modernisme und eleganten Geschäften gestylt. Der Gestaltungswille des Jugendstils erfasste auch die schmiedeeisernen Straßenlaternen, die mit filigranem Blattwerk aus geschwungenen Steinbänken emporwachsen, und die Pflastersteine des Trottoirs, die Antoni Gaudí mit Muscheln und Kraken schmückte.
Ende des 19. Jh. wurde das Stadtviertel Eixample (Erweiterung) mit breiten schnurgeraden Straßenzügen im Schachbrettmuster angelegt. Die Straßenzüge brillieren mit grandiosen Jugendstil-Bauwerken des Modernisme. Auf den Shoppingmeilen Passeig de Gràcia und Rambla de Catalunya geht es nobel zu.
Auf der Strandpromenade gen Norden kommt man zum Port Olímpic, dem Jachthafen von 1992. Zwei Wolkenkratzer, LHotel Arts und Torre Mapfre, bilden die Kulisse. Zum Wahrzeichen aber wurde der Goldene Fisch ›Peix dOr‹ von Frank O. Gehry. 35 m hoch und 56 m lang ist die gigantische vergolete Metallskulptur, und sie wacht über Körperkult und Badefreuden, über Chiringuitos (Strandbars), Restaurants, Klubs und Nachtschwärmer.
Auf der Plaça del Portal de la Pau steht die 60 m hohe Kolumbussäule (1888). Sie erinnert daran, dass Christoph Kolumbus bei der Rückkehr von seiner ersten Amerikareise in Barcelona von den katholischen Königen Fernando und Isabel empfangen wurde. Die Bronzereliefs der Sockelzone schildern die Entdeckung der Neuen Welt. Ein Aufzug fährt hinauf zur Aussichtsplattform mit fulminanten Ausblicken auf Hafen und Stadt. Die bronzene Kolumbusfigur auf der Spitze ist 7 m groß. Der Entdecker weist mit erhobenem rechten Arm und gestrecktem Zeigefinger aufs Meer.
Außergewöhnlich
Rebekkaschrieb vor 6 Jahren
Super schöner Campingplatz
Die Sanitranlagen sind auch whrend der Hauptsaison sehr sauber. Der Strand ist je nach dem wo man steht direkt vor einem, es trennt nur ein Zaun dazwischen einen. Whrend der Hauptsaison ist ein super schnes Unterhaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene vorhanden. Der Pool ist auch sehr schn g… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Sènia Caballo de Mar am Meer?
Ja, Camping Sènia Caballo de Mar ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Sènia Caballo de Mar erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Sènia Caballo de Mar einen Pool?
Ja, Camping Sènia Caballo de Mar hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sènia Caballo de Mar?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sènia Caballo de Mar?
Hat Camping Sènia Caballo de Mar Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sènia Caballo de Mar?
Wann hat Camping Sènia Caballo de Mar geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Sènia Caballo de Mar?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sènia Caballo de Mar zur Verfügung?
Verfügt Camping Sènia Caballo de Mar über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sènia Caballo de Mar genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sènia Caballo de Mar entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sènia Caballo de Mar eine vollständige VE-Station?