Verfügbare Unterkünfte (Häppy Life - Mosel Camping Burgen)
...

1/18





Freundlich und engagiert geführter Platz an der Mosel mit Blick auf die Burg Bischofstein.
Forellenabend einmal wöchentlich. Weinprobe. 24/7 Automat mit regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, ebenes Wiesengelände mit einzelnen großen Bäumen. Eingangsbereich gärtnerisch gestaltet. Zwischen Straße und Mosel sowie einer weiteren Straße und Eisenbahnlinie auf der anderen Uferseite.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Moselstraße
56332 Burgen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 12' 53" N (50.21475)
Längengrad 7° 23' 23" E (7.38986667)
Nordöstlich des Ortes, an der B49 beschildert.
Das Regionalmuseum beherbergt drei ständige Ausstellungen: eine römisch-frühchristliche Abteilung, die Ausstellung Hildegard von Bingen und den Bereich Rheinromantik - Geschichte der mittelrheinischen Landschaft. Vom Museumseingang hat man einen schönen Blick zum Mäuseturm, zur Ruine Ehrenfels, zum Niederwalddenkmal und zur Stadt Rüdesheim. Ein Schwerpunkt ist die Dauerausstellung zu Hildegard von Bingen als Kirchenlehrerin und Heilige, aber auch Rezepte und die Hildegardmedizin fehlen nicht. Präsentiert wird alles zum erleben und begreifen mittels Modellen, Fotos und an PC-Terminals.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.4Standplatz oder Unterkunft
6.9Preis-Leistungsverhältnis
5.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.5Catering
5.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.7WLAN / Internet Qualität
5.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
51
Derb84
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der Platz wird bis auf die letzte Lücke zugestellt total überfüllt zu wenig sanitäreinrichtung für die Menge gesamt viel zuteuer alles muss extra gezahlt werden nicht sauber poolwasser trüb mit Derxk auf dem Boden viele Gäste wollten am ersten Tag schon wieder abreisen alles in allem nicht zu empfeh
1
Ute
Wohnmobil
Paar
August 2025
Niemals wieder!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
3
Günter
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Der ehemals ruhige und freundliche Platz wurde vom neuen Betreiber umgestylt. Jeden Abend gibt's von 1800 -2200 Uhr über eine große Box "was auf die Ohren". Die Spülküche war oft in sehr desolatem Zustand, überall Essenreste, Spülwasser teilweise nicht einmal abgelassen. Das Wirken des dauercampende
Hervorragend10
Uwe
Wohnmobil
Familie
Juni 2025
Es ist alles sehr gut organisiert. Die Buchung, Bezahlung und der gesamte Aufenthalt, alles perfekt. Es hat uns sehr gut gefallen. Der kleine Supermarkt hat alles was man braucht. Die Lage an der Mosel unbeschreiblich schön und wir konnten sogar schwimmen. Abends gab es die geräucherten Forellen
Hervorragend10
Nicole
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Sind das erste mal hier auf dem Campingplatz und super zufrieden 👍 Der gesamte Campingplatz und auch die Hundewiesen sind sehr sauber und gepflegt. Super Gastro, und VinoBar😊
1
Bernd
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Das war es mit dem einst schönen Campingplatz. Der neue Betreiber lässt alles auf den Platz. Waren im Mai 2025 auf dem Platz. Dort bestimmen mittlerweile Clan-Großfamilien als Dauercamper das Geschehen. Die Kinder des Clans rasen mit eRoller ohne Rücksicht über den Platz, die Erwachsenen rauchen in
1
Jack D.
Wohnmobil
Familie
Mai 2025
Das Besondere an diesem Platz ist die wunderbare Lage - mehr hat der Platz leider nicht zu bieten. Auf Empfehlung von Freunden hatten wir über Vatertag gebucht und uns war bewusst, dass es sehr voll sein wird. Wir standen in der Nähe der Toiletten und es war eine Zumutung. Es gibt eine Großfamilie i
3
Ich
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Die Angestellten sind sehr freundlich und hilfsbereit.Die Familien Gruppen haben kein Benehmen zu den anderen Campern , Rauchen in den sanitären Anlagen ist wohl auch normal geworden !Es ist sehr laut auf diesem Platz geworden! Nacht Ruhe wird auch nicht mehr eingehalten. Der Eigentümer macht glaub
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Häppy Life - Mosel Camping Burgen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Häppy Life - Mosel Camping Burgen einen Pool?
Ja, Häppy Life - Mosel Camping Burgen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Häppy Life - Mosel Camping Burgen?
Die Preise für Häppy Life - Mosel Camping Burgen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Häppy Life - Mosel Camping Burgen?
Hat Häppy Life - Mosel Camping Burgen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Häppy Life - Mosel Camping Burgen?
Wie viele Standplätze hat Häppy Life - Mosel Camping Burgen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Häppy Life - Mosel Camping Burgen zur Verfügung?
Verfügt Häppy Life - Mosel Camping Burgen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Häppy Life - Mosel Camping Burgen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Häppy Life - Mosel Camping Burgen entfernt?
Gibt es auf dem Häppy Life - Mosel Camping Burgen eine vollständige VE-Station?