Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Kleiner, alteingesessener Campingplatz mit Angeboten sowohl für Aktivurlauber, als auch zum Entspannen.
Massageangebot am Platz. Verleih von Pkw und Motorroller (Scooter). Hundepromenade. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Adler)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese im Ort, durch einige hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockert. Durch Hecken eingefriedet.
Lidostraße 14
39025 Naturns
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 38' 53" N (46.64806667)
Längengrad 11° 0' 17" E (11.00493333)
Von der SS38 Richtung Naturns-Ost abzweigen, im Ort beschildert.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Bei der Tschangelair Alm in Neustift beginnt der Wilde Wasser Weg, eine 4-Tages-Tour vorbei an Wasserfällen, Gletscherseen und einem großen Moränensee. Weniger ambitionierte Wanderer fahren bis zur Grawa Alm im Ortsteil Ranalt und bestaunen hier den tosenden Grawa-Wasserfall aus sicherer Entfernung. Auch Tagestouren auf anderen Abschnitten sind möglich.
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Das Heimat- und Freilichtmuseum Lehn ist ein authentisch erhaltener Paarhof mit Nebengebäuden, der die bäuerliche Lebenswelt der Vergangenheit dokumentiert. Zur reichen Sammlung an Einrichtungsgegenständen und Geräten gehören die vollständig eingerichtete Rauchkuchl und eine Bauerntruhe aus dem Jahr 1512.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Außergewöhnlich
Alexandraschrieb vor 3 Wochen
Eine sehr sehr gute Adresse Namens Camping Adler
Ein Campingplatz der keine Wünsche offen läßt! Top Lage Top Sauberkeit absolut super sauberer gepflegter Platz vom Gärtner Hausmeister bis hin zur Chefetage alles absolute hilfsbereite Menschen.Geht nicht gibt es nicht ist hier die Devise!Tiere sind auch sehr willkommene Gäste.Mit der dritten Genera… Mehr
Außergewöhnlich
Gerdschrieb letzten Monat
Trotz smart Checkin/-out sehr persönlich
Kleiner gemütlicher Campingplatz mitten in der Stadt aber trotzdem ruhig. Sehr saubere Sanitäranlagen, sehr freundliches und hilfsbereiten Personal. Restaurants, Eisdiele, Geschäfte, alles fußläufig erreichbar. Kleines Kiosk mit Campingplatzkarte zu betreten um 24 Stunden notwendige Dinge einzukaufe… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Monaten
Ruhig und Gemütlich
5 Sterne – absolut empfehlenswert! Ein wirklich wunderschöner, kleiner Campingplatz in Südtirol! Das gesamte Personal ist extrem freundlich und hilfsbereit – man fühlt sich sofort willkommen und bestens aufgehoben. Der Platz ist liebevoll gestaltet, sehr gepflegt und bietet mit seinem schnuckelig… Mehr
Außergewöhnlich
Rolandschrieb vor 11 Monaten
Sehr empfehlenswert
Ein sehr gut ausgestatteter, ruhiger Platz mitten im Ort mit Hallenbad und Sauna. Äußerst freundliches und hilfsbereites Personal. Man kann sogar kostenlos einen Maulkorb für seinen Hund leihen, die man in Bussen, Zügen und Seilbahnen mitführen muss. Sanitär sehr sauber. Brötchenservice. Das Ort… Mehr
Außergewöhnlich
Gisbertschrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Wir waren zum ersten mal auf diesen Platz und waren total begeistert. Die Sauberkeit ist fast nicht zu toppen, auch im Hallenbad und in der Sauna. Wir kommen wieder.
Sehr Gut
Manuela schrieb vor 2 Jahren
Trotz zentraler Lage sehr ruhig
Toller Campingplatz, sehr ruhig und sehr sauber. Die Santäranlagen waren sehr, sehr sauber. In 3 Gehminuten ist man im Zentrum. Sehr freundliches Personal. Super weiter so.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Unfreundlich
1. Sehr, sehr unfreundlicher und nicht kooperativer Platzchef. 2. Die Lage zwischen Mehrfamilienhäusern und Wohnblöcken gefällt auch nicht jedem.
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz
Super Campingplatz, trotz zentraler lage sehr ruhig. Sehr nette Platzbetreiber. Einfach ankommen und man fühlt sich sehr wohl. Hündchen ist auch immer sehr willkommen und nicht nur gedultet oder gestattet! Hundedusche und Hundepromenade gleich beim Platz.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Adler erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Adler einen Pool?
Ja, Camping Adler hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Adler?
Die Preise für Camping Adler könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Adler?
Hat Camping Adler Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Adler?
Wann hat Camping Adler geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Adler?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Adler zur Verfügung?
Verfügt Camping Adler über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Adler genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Adler entfernt?
Gibt es auf dem Camping Adler eine vollständige VE-Station?