Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(27Bewertungen)
FabelhaftKleiner, alteingesessener Campingplatz mit Angeboten sowohl für Aktivurlauber, als auch zum Entspannen.
Massageangebot am Platz. Verleih von Pkw und Motorroller (Scooter). Hundepromenade. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Adler)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese im Ort, durch einige hohe Laub- und Nadelbäume aufgelockert. Durch Hecken eingefriedet.
Lidostraße 14
39025 Naturns
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 38' 53" N (46.64806667)
Längengrad 11° 0' 17" E (11.00493333)
Von der SS38 Richtung Naturns-Ost abzweigen, im Ort beschildert.
Die ehemalige Grenzfeste Altfinstermünz liegt zwischen gewaltigen Felswänden direkt am tosenden Inn. Der Klausenturm, der Brückenturm und die eigentliche Festung Sigmundseck stammen aus dem 15. Jh. und sind gut erhalten. Besichtigt werden können geheime Felsgänge, eine Naturhöhle, der Klausenturm mit einer Holzbrücke über den Inn, die Kapelle und die Feste Sigmundseck. Über die Geschichte der Festung informiert das Besucherzentrum.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Das Kaunertal ist ein tief eingeschnittenes Hochgebirgstal in den Ötztaler Alpen Tirol. Bevor man sich die kühne, mautpflichtige Gletscherstraße zum Gepatschspeicher mit immer neuen Traumausblicken hinaufschraubt, sollte man in Feichten Toni Willes Flügelhaus besuchen. Der Organist, Holzkünstler und Bauer sammelt historische Pianos und Flügel in einem eigens erbauten Haus. Hier finden auch Konzerte auf den Musikinstrumenten statt.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb letzte Woche
Ruhig und Gemütlich
5 Sterne – absolut empfehlenswert! Ein wirklich wunderschöner, kleiner Campingplatz in Südtirol! Das gesamte Personal ist extrem freundlich und hilfsbereit – man fühlt sich sofort willkommen und bestens aufgehoben. Der Platz ist liebevoll gestaltet, sehr gepflegt und bietet mit seinem schnuckelig… Mehr
Außergewöhnlich
Rolandschrieb vor 8 Monaten
Sehr empfehlenswert
Ein sehr gut ausgestatteter, ruhiger Platz mitten im Ort mit Hallenbad und Sauna. Äußerst freundliches und hilfsbereites Personal. Man kann sogar kostenlos einen Maulkorb für seinen Hund leihen, die man in Bussen, Zügen und Seilbahnen mitführen muss. Sanitär sehr sauber. Brötchenservice. Das Ort… Mehr
Außergewöhnlich
Gisbertschrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Wir waren zum ersten mal auf diesen Platz und waren total begeistert. Die Sauberkeit ist fast nicht zu toppen, auch im Hallenbad und in der Sauna. Wir kommen wieder.
Sehr Gut
Manuela schrieb vor 2 Jahren
Trotz zentraler Lage sehr ruhig
Toller Campingplatz, sehr ruhig und sehr sauber. Die Santäranlagen waren sehr, sehr sauber. In 3 Gehminuten ist man im Zentrum. Sehr freundliches Personal. Super weiter so.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Unfreundlich
1. Sehr, sehr unfreundlicher und nicht kooperativer Platzchef. 2. Die Lage zwischen Mehrfamilienhäusern und Wohnblöcken gefällt auch nicht jedem.
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz
Super Campingplatz, trotz zentraler lage sehr ruhig. Sehr nette Platzbetreiber. Einfach ankommen und man fühlt sich sehr wohl. Hündchen ist auch immer sehr willkommen und nicht nur gedultet oder gestattet! Hundedusche und Hundepromenade gleich beim Platz.
Gerhardschrieb vor 4 Jahren
Könnten 5 Sterne sein, aber so nicht
Wir hatten für ein Woche gebucht und haben so ziemlich den schlechtesten Stellplatz bekommen. Der Campingplatz ist teilweise von hohen Häusern umbaut und davon werden einige Plätze, insbesonders im Herbst, den ganzen Tag beschattet. Wir waren also 7 Tage in dicken Jacken eingehüllt im Dauerschatte… Mehr
Außergewöhnlich
Elke & Joachimschrieb vor 5 Jahren
Top Platz
Wir sind zum 2. Mal hier gewesen und wundern uns nicht, dass es Stammgäste seit über 30 Jahren gibt. Hallenbad, Wellness, Sauberkeit des Sanitärs und vieles mehr, alles stimmt. Unser Hund war ebenfalls sehr willkommen. Dann noch diese zentrale Lage, wir werden sicher wieder kommen....
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Adler erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Adler einen Pool?
Ja, Camping Adler hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Adler?
Die Preise für Camping Adler könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Adler?
Hat Camping Adler Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Adler?
Wann hat Camping Adler geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Adler?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Adler zur Verfügung?
Verfügt Camping Adler über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Adler genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Adler entfernt?
Gibt es auf dem Camping Adler eine vollständige VE-Station?