Verfügbare Unterkünfte (Überland Bühlhof)
...
1/8
An einem Hang über dem Titisee gelegen, eignet sich dieser Platz ideal als Ausgangsbasis für Naturliebhaber, die von hier aus den Hochschwarzwald erkunden wollen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände, durch mittelhohe Laubbaumreihen gegliedert. Terrassen für Caravans und Wohnmobile im unteren Bereich. Straße in Hörweite.
Bühlhofweg 13
79856 Hinterzarten
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 53' 42" N (47.89515)
Längengrad 8° 8' 16" E (8.13785)
Vom Ort Titisee den Hinweisschildern folgend der 1. Platz.
Eine einzige winkelige Straße durchzieht die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Gassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt in den heute schweizerischen Teil der Stadt. Napoleon trennte 1801 im Frieden von Lunéville den bis dahin österreichischen Ort beiderseits des Flusses in einen badischen und einen aargauischen Teil. In der Schweiz liegt das historische Zentrum, hier ragt die Ruine der habsburgischen Burg (um 1200) empor. Sehenswert sind das spätgotische Rathaus und die Pfarrkirche St. Johann (13. Jh.) mit barockisiertem Innenraum. Während der alemannischen Fastnacht ist Laufenburg alles andere als beschaulich ruhig.
In einem eleganten Park liegt Schloss Schönau (17. Jh.), auch Trompeterschlösschen genannt. Damals trug sich hier die Liebesgeschichte zwischen Franz Werner Kirchhofer und der Adeligen Maria Ursula von Schönau zu, die sich mit ihrer Liebesheirat über alle Standesgrenzen hinwegsetzte. Unter dem Titel ›Der Trompeter von Säckingen‹ verewigte Joseph Victor von Scheffel (1826-86) diese Geschichte. Im Schloss gibt es eine Trompetensammlung und das Hochrheinmuseum mit archäologischen Funden und Exponaten zur Stadtgeschichte.
Der Ort zieht sich einen breiten Hang des Wutachtals hinauf. In der Unterstadt herrscht bürgerlicher Klassizismus, die Oberstadt gibt mit Erkerhäusern und neugotischem Rathaus ein altertümlicheres Bild ab. Prächtig ist das Kapuzinerkloster mit seiner Barockkirche. Ein Beispiel eines Gotteshauses im Empirestil ist die 1785-87 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche. Über der Stadt thront Schloss Hohenlupfen (1624) mit dem mächtigen 45 m hohen Burgturm.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist – neben dem fast mediterranen Klima – verantwortlich für die Qualität der Weine. Seit den 1970er-Jahren wurde die Kaiserstuhllandschaft grundlegend verändert: Die kleinteiligen, gestaffelten Rebterrassen und die bis zu 20 m eingetieften Hohlwege wurden großflächig planiert, um die maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen. Trotz dieser neuen monotonen Großterrassen hat der Charme der Weinbaugemeinden zum Glück wenig gelitten.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Das 13 km nordöstlich von Freiburg gelegene Tal mit dem gleichnamigen Ort war bis zur Ausstrahlung der Fernsehserie ›Schwarzwaldklinik‹ ein Tal wie viele andere mit den typischen Schwarzwaldhöfen und guten Restaurants inmitten einer reizvollen Landschaft. Zu Berühmtheit gelangte zuvor schon der Glottertaler Spätburgunder Weißherbst. Der Touristenstrom zur tatsächlich existierenden Klinik ist inzwischen wieder abgeebbt, doch seit 2008 wird die Familienserie ›Tiere bis unters Dach‹ in der idyllischen Region gedreht. Für aktive Besucher stehen Wandern, Radeln, Drachenfliegen und im Winter Skifahren auf dem Programm.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
2.54
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
Der Campingplatz ist seit Anfang Juni geschlossen. Aktuell ist kein Platzbetreiber vor Ort, evtl. Soll der Platz verkauft werden. Falls der Platz wieder öffnet, sollten Besucher folgendes Wissen: - Die Sanitären Anlagen sind total veraltet und brauchen dringend eine Sanierung. Da hilft auch viel put
1
Hugo
Juni 2025
Der Campingplatz wurde seit es neue Besitzer gibt untragbar. Es wurde ein Platzwart eingestellt, der seine Aufgaben nicht erfüllte und äußerst unfreundlich war, Sanitärgebaude vergammeln lies …. Nach zu langer Zeit wurde er entlassen. Somit hat der Campingplatz seit beginn2025 bis auf unbestimmte Z
2
Martin
Juli 2023
50.- Euro für zwei Personen plus Hund, incl. 5.- Euro Tagespauschale Strom - das ist eine Frechheit. Dafür bekommt man völlig überaltete Sanitäranlagen, die selbst bei Hochbetrieb zur Hälfte verschlossen sind. Kein Restaurant, kein Kiosk. Deutliche Anzeichen von Verwahrlosung (wir kennen diesen Pl
Sehr gut8
Anja
Juli 2023
Wir waren übers Wochenende dort um einfach mal entspannen, super nette Leute, Brötchen Service klappt ohne Probleme. Selbst check in und check out über den Terminal, Rezeption hat Öffnungszeiten außerhalb erreicht man aber jemand telefonisch, kommt auch schnell und hilft weiter.
Ansprechend6
HafGams
April 2023
Laut Rezeptionist nicht mehr Mitglied bei ADAC, daher keine Ermäßigung. Preis für eine Nacht mit Strom € 40,20 (Kastenwagen, 2 Personen). Das erscheint mir einfach zu teuer, weil - Sanitäranlagen sind zwar sauber, aber älteren Jahrganges - Auffahrkeile unbedingt notwendig sind - Kein Seeblick - Inte
Hervorragend10
Maik
Juli 2022
Das Personal ist sehr freundlich. Der Campingplatz liegt schön ruhig und etwas erhöht über dem Titisee. Er besitzt keine besondere Ausstattung. Die Duschen/Toiletten sind älteren Datums aber sehr sauber. Die Aufbahme und Abwicklung erfolgt unkompliziert und man fühlt sich nicht so zusammengepfercht
Sehr gut8
König Hartwig
Juni 2022
Freundliches Personal und unkompliziertes Aufnahme viel Platz.
Hervorragend10
Melanie
Juni 2022
Wir wurden sehr herzlich empfangen. Der Platz ist schön angelegt und sehr gepflegt. Stromanschluss ist vorhanden, Frischwasser in der Nähe. Ja, die Sanitäranlagen sind älter, aber sehr gepflegt. (Vielen andere Plätzen mit neueren Sanitäranlagen können sich hier auf jedenfall noch was abschauen.) Die
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Überland Bühlhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Überland Bühlhof einen Pool?
Nein, Überland Bühlhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Überland Bühlhof?
Die Preise für Überland Bühlhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Überland Bühlhof?
Hat Überland Bühlhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Überland Bühlhof?
Wie viele Standplätze hat Überland Bühlhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Überland Bühlhof zur Verfügung?
Verfügt Überland Bühlhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Überland Bühlhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Überland Bühlhof entfernt?
Gibt es auf dem Überland Bühlhof eine vollständige VE-Station?