Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
An einem Hang über dem Titisee gelegen, eignet sich dieser Platz ideal als Ausgangsbasis für Naturliebhaber, die von hier aus den Hochschwarzwald erkunden wollen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bühlhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände, durch mittelhohe Laubbaumreihen gegliedert. Terrassen für Caravans und Wohnmobile im unteren Bereich. Straße in Hörweite.
Bühlhofweg 13
79856 Hinterzarten
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 53' 42" N (47.89515)
Längengrad 8° 8' 16" E (8.13785)
Vom Ort Titisee den Hinweisschildern folgend der 1. Platz.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Die Bauarbeiten am Münster dauerten vom Ende des 12. Jh. bis ins 15. Jh. Zwei unterschiedliche Türme flankieren seinen Chor. Innen birgt es zwei Schätze: den 11 m hoch aufragenden Hauptaltar aus Lindenholz von 1526 des Meisters HL und im Westbau an drei Wänden den 145 m2 großen Freskenzyklus ›Das jüngste Gericht‹ von 1491. Diese größte Weltgerichtsdarstellung nördlich der Alpen ist ein Werk des bedeutendsten Malers der oberrheinischen Spätgotik Martin Schongauer, der um 1445/1450 in Colmar geboren, hier unter der Arbeit an den Fresken 1491 verstarb.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Die monumentale und weithin sichtbare Kuppel der Pfarrkirche des um 800 gegründeten Klosters St. Trudpert ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Das Kloster war einst eines der wichtigsten klerikalen Zentren im Schwarzwald und das früheste Benediktinerkloster rechts des Rheins. Es entstand, nachdem der hl. Trudpert hier im 7. Jh. Den Märtyrertod erlitten hatte. Die jetzige barocke Anlage wurde ab 1715 errichtet, dem Vorarlberger Barockbaumeister Peter Thumb 1737 der Auftrag zur Neugestaltung von Kirchenfassade und Kloster erteilt. Von der reichen Ausstattung der jetzigen Barockkirche ist besonders der mit kostbaren Ornamenten verzierte Hochaltar hervorzuheben.
Auf einem Plateau in 800 m Höhe hat sich die wilde Wutach bis zu 170 m tief eingegraben. Der ›Grand Canyon des Schwarzwalds‹ beherbergt eine einzigartige Fauna und Flora: rund 1200 Pflanzenarten, über 500 Schmetterlingsarten, seltene Vögel und Reptilien. Tor zur Schlucht ist der Luftkurort Bonndorf. Sein 1592 erbautes Renaissanceschloss verfügt über einen prächtigen Barocksaal und 15 Narrenstuben, die mit über 400 Fastnachtsfiguren von über 300 Jahren schwäbisch-alemannischer Fasnet erzählen. Zugänge in die obere Wutachschlucht bieten im Westen die Rötenbachschlucht oder der Wanderweg E1 ab Kappel (4 Std.). Von der Schattenmühle in der Mitte – dort ist der Abstecher in die Lotenbachklamm Pflicht (1 Std.) – führen weitere 12 km durch die mittlere Wutachschlucht, teils auf Stegen und Steigen durch lotrechte Muschelkalkwände bis zur Wutachmühle bei Ewattingen (ca. 4,5 Std.). Beste Wandermonate in der Wutachschlucht sind Mai bis Oktober.
Das Städtchen im weiten Wehratal lebt von der Industrie am Stadtrand, dem ansprechenden Ortsbild und der schönen Umgebung. Im Zentrum stehen sich der schlichte Renaissancebau des Alten Schlosses von 1574 mit markantem Treppenturm und das barocke Neue Schloss von 1748, heute Rathaus, gegenüber. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Martin verfügt über üppig dekorierte Altäre, eine elegante Orgel und vergoldeten Stuck. Die Ruinen zweier Burgen aus dem 12. Jh., Werrach und Bärenfels, bieten Ausblicke über die Stadt. Nördlich, bei Hasel, ist die Erdmannshöhle mit sehr großen Tropfsteinen zu besichtigen.
Hugoschrieb letzten Monat
Campingplatz zur Zeit geschlossen.
Der Campingplatz wurde seit es neue Besitzer gibt untragbar. Es wurde ein Platzwart eingestellt, der seine Aufgaben nicht erfüllte und äußerst unfreundlich war, Sanitärgebaude vergammeln lies …. Nach zu langer Zeit wurde er entlassen. Somit hat der Campingplatz seit beginn2025 bis auf unbestimmte Z… Mehr
Martinschrieb vor 2 Jahren
Viel zu teuer
50.- Euro für zwei Personen plus Hund, incl. 5.- Euro Tagespauschale Strom - das ist eine Frechheit. Dafür bekommt man völlig überaltete Sanitäranlagen, die selbst bei Hochbetrieb zur Hälfte verschlossen sind. Kein Restaurant, kein Kiosk. Deutliche Anzeichen von Verwahrlosung (wir kennen diesen Pl… Mehr
Sehr Gut
Anja schrieb vor 2 Jahren
Super nett
Wir waren übers Wochenende dort um einfach mal entspannen, super nette Leute, Brötchen Service klappt ohne Probleme. Selbst check in und check out über den Terminal, Rezeption hat Öffnungszeiten außerhalb erreicht man aber jemand telefonisch, kommt auch schnell und hilft weiter.
HafGamsschrieb vor 2 Jahren
Warum noch im ADAC Campingführer aufgelistet?
Laut Rezeptionist nicht mehr Mitglied bei ADAC, daher keine Ermäßigung. Preis für eine Nacht mit Strom € 40,20 (Kastenwagen, 2 Personen). Das erscheint mir einfach zu teuer, weil - Sanitäranlagen sind zwar sauber, aber älteren Jahrganges - Auffahrkeile unbedingt notwendig sind - Kein Seeblick - Inte… Mehr
Außergewöhnlich
Maikschrieb vor 3 Jahren
Nett und unkompliziert
Das Personal ist sehr freundlich. Der Campingplatz liegt schön ruhig und etwas erhöht über dem Titisee. Er besitzt keine besondere Ausstattung. Die Duschen/Toiletten sind älteren Datums aber sehr sauber. Die Aufbahme und Abwicklung erfolgt unkompliziert und man fühlt sich nicht so zusammengepfercht … Mehr
Sehr Gut
König Hartwig schrieb vor 3 Jahren
Platz mit Panoramablick
Freundliches Personal und unkompliziertes Aufnahme viel Platz.
Außergewöhnlich
Melanieschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Terrassenplatz
Wir wurden sehr herzlich empfangen. Der Platz ist schön angelegt und sehr gepflegt. Stromanschluss ist vorhanden, Frischwasser in der Nähe. Ja, die Sanitäranlagen sind älter, aber sehr gepflegt. (Vielen andere Plätzen mit neueren Sanitäranlagen können sich hier auf jedenfall noch was abschauen.) Die… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Super freundlich und tolle Lage
Wir waren auf der Durchfahrt und alle Plätze waren ausgebucht oder hatten Mindesmietdauer von 3 Tagen. Hier wurden wir sehr freundlich aufgenommen! Sehr schöner Platz und eine phantastische Lage überm Titisee! Sollten wir wieder in der Nähe sein, ist das definitiv unsere erste Wahl 😊
Sanitär
2.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Bühlhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Bühlhof einen Pool?
Nein, Camping Bühlhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bühlhof?
Die Preise für Camping Bühlhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bühlhof?
Hat Camping Bühlhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bühlhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Bühlhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bühlhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Bühlhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bühlhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bühlhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bühlhof eine vollständige VE-Station?