Verfügbare Unterkünfte (Camping Breznik Turnersee)
...

1/22





Freundlich geführter Familiencampingplatz zum Entspannen am Westufer des Turnersees mit Blick auf die Berge.
Geführte Rad- und Wandertouren. Tägliches Kinderkino. Pressluftstation für das Befüllen von Schlauchbooten am Strand. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände, das durch eine Terrasse sowie Bäume, Hecken und Büsche vielfach gegliedert ist. Einige Standplätze im Kiefernhain, andere in heckengesäumten Nischen. Im Eingangsbereich ein kleinerer, gestufter Platzteil. In der Hauptsaison separater Platzteil für Gäste mit Hund. Angrenzend Mobilheimpark.
Von Schilf umrahmter Badestrand mit großer hölzerner Badeplattform, mehreren Einstiegsleitern und Liegewiese. Abgetrennter Badebereich für Kleinkinder mit kleinem Matschbereich zum Spielen.
Badeverbot für Hunde im See, außerdem Leinenzwang am Strand.
Unternarrach 21
9122 St. Kanzian am Klopeiner See
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 35' 8" N (46.58581667)
Längengrad 14° 33' 56" E (14.56556667)
Von der B70 (Klagenfurt - Graz) in Richtung Klopeiner See abzweigen und über St. Kanzian in Richtung St. Primus zum Westufer des Turnersees, beschildert.
Die Schatzkammer im Propsteihof des StiftesGurk zeigt romanische, gotische und barocke Sakralkunst wie Flügelaltäre, Skulpturen und liturgisches Gerät. Glanzstücke sind die ›Magdalenenscheibe‹ von 1160 aus Weitensfeld, eines der frühesten Glasgemälde Österreichs, das ›Hölleiner Kruzifixus‹ von 1180 sowie die älteste Glocke Kärntens.
Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Viktring ist die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche Maria vom Siege. Die im Jahr 1202 geweihte romanische Pfeilerbasilika folgt burgundischen Vorbildern. Der Chor wurde im Stil der Spätgotik erweitert. Hier steht der 16 m hohe frühbarocke Hochaltar mit der Marienkrönung. Dahinter bringt das einfallende Licht drei Glasfenster vom Anfang des 15. Jh. zum Leuchten. Die Glasmalereien stellen das Leben Jesu und Mariens sowie die zwölf Apostel dar. In der an die Stiftskirche angebauten Bernhardkapelle gibt es einen der seltenen Marmoraltäre Kärntens. Exquisit erhalten sind die spätgotischen Deckenfresken aus dem 15. Jh. in den 46 rautenförmigen Feldern des massiven Netzrippengewölbes. Sie zeigen Evangelisten, Heilige, Kirchenväter, Engel und Grotesken, dazu Spruchbänder mit Bibelzitaten und Liedzeilen von Marienhymnen.
Das 1142 von Bernhard von Spanheim gegründete Zisterzienserstift entwickelte sich bald zum größten und reichsten Kloster Kärntens. Die Anlage wurde im frühen 18. Jh. zu einem gewaltigen Klosterkomplex ausgebaut, aber schon 1786 von Kaiser Joseph II. aufgelöst. Heute ist hier ein musisches Bundesrealgymnasium mit Schwerpunkt Musik und Bildnerei untergebracht. Im Sommer bietet das Musikforum Viktring Konzerte von Klassik bis Jazz auf höchstem Niveau sowie Workshops. Zudem wird ein renommierter Kompositionspreis vergeben. Stiftskirche Maria vom Siege Bedeutendste Sehenswürdigkeit von Viktring ist die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche Maria vom Siege. Die im Jahr 1202 geweihte romanische Pfeilerbasilika folgt burgundischen Vorbildern. Der Chor wurde im Stil der Spätgotik erweitert. Hier steht der 16 m hohe frühbarocke Hochaltar mit der Marienkrönung. Dahinter bringt das einfallende Licht drei Glasfenster vom Anfang des 15. Jh. zum Leuchten. Die Glasmalereien stellen das Leben Jesu und Mariens sowie die zwölf Apostel dar. Bernhardkapelle In der an die Stiftskirche angebauten Bernhardkapelle gibt es einen der seltenen Marmoraltäre Kärntens. Exquisit erhalten sind die spätgotischen Deckenfresken aus dem 15. Jh. in den 46 rautenförmigen Feldern des massiven Netzrippengewölbes. Sie zeigen Evangelisten, Heilige, Kirchenväter, Engel und Grotesken, dazu Spruchbänder mit Bibelzitaten und Liedzeilen von Marienhymnen.
Die Marktgemeinde St. Paul liegt im fruchtbaren Mostlang des Lavanttals mit zahllosen Obstgärten. Über die Entwicklung des hiesigen Obstbaus gibt das Obstbaumuseum im Zogglhof, am Ortsanfang von St. Paul, Auskunft. Um den lokalen Apfelmost zu verkosten, bietet sich das Gasthaus Traube am Fuß des Stiftshügels an, eines der ältesten Gasthäuser Kärntens. Im Herbst laden viele Buschenschänken, Gasthöfe und Bauern zu Ausstellungen und Verkostungen ein.
Das am Westende des Wörthersees gelegene noble Velden ist schon seit dem 16. Jh. ein Ort der Erholung. 1881 aber erlebte es einen Großbrand, lediglich das 1590 erbaute Renaissanceschloss blieb verschont. Von den um 1900 errichteten Neubauten sind noch zahlreiche Hotels und Villen erhalten. Furore machte das Veldener Dolce Vita mit Gunter Sachs (1932-2011). Er kaufte 1990 das Schlosshotel, das auch als Drehort der Fernsehserie ›Schloss am Wörthersee‹ bekannt wurde. Heute heißt es Falkensteiner Schlosshotel Velden. Das dazugehörige Restaurant Seespitz erfreut mit Gourmetspeisen und Seeblick. Stadtbummler finden am Corso schicke Geschäfte und Lokale und können sich im Sommer an der Klangwelle, einer Show mit Musik, Laserkunst und Wasserspielen erfreuen. Das Nachtleben wogt um das Casino. Zu den Szenetreffs gehören die Schinakl-Bar und der Musikclub Switch-Velden, die beide Teil des Casinohotels sind.
Das Ursulinenkloster lässt den Heiligengeistplatz streng und karg erscheinen. Die 1355 erbaute katholische Heiligengeistkirche diente von 1563 bis 1600 den Protestanten als Gotteshaus und wurde 1630 wieder katholisiert. Die Sonnenuhr an der Fassade zeigt die Datumslinien des Tierkreises an. Im angrenzenden Landhaus Park plätschert der Gesang, ein Brunnen der Kärntner Pop-Art-Künstlerin Kiki Kogelnik. Nur ein paar Schritte sind es durch die Ursulinengasse zum Stadttheater, dem glänzenden Mittelpunkt der Klagenfurter Kulturszene.
Hervorragend10
Fritz
Mai 2023
1 Woche Ende Juni 2023 Schöner ruhiger Platz direkt am herrlich warmen Turnersee. Top saubere und ausreichende, teils neue Sanitäranlagen. Personal am Empfang, im Shop, in der Gaststätte und im Service sehr freundlich. Badeplatz am See sehr gepflegt. Restaurant mit sehr gutem Angebot und sehr lecker
Hervorragend10
Martin
Juli 2022
Der Campingplatz liegt wunderschön am Turnersee in Südkärnten - hier ist für jede(n) etwas geboten: Baden, Wassersport, Wandern, Radfahren, Entspannen, Kinderprogramm, Kulinarik usw. Die Anlage ist sehr gepflegt, die Waschhäuser sind sauber und renoviert - alles macht einen sehr guten Eindruck. Der
Hervorragend10
Jule
August 2022
Wir hatten einen Komfortplatz am See und waren damit sehr zufrieden. Preis Leistung passt hier vollkommen. Befährt man den Campingplatz zum ersten Mal, ist man sich nicht so sicher, wo man gelandet ist. Das Rezeptionshäuschen ist etwas in die Jahre gekommen und das Schild mit der Platzaufschrift auc
Sehr gut8
Anonym
Juli 2020
Überschaubarer Campingplatz. Sehr gute Gastronomie. Ruhig gelegen. Plätze haben wenig Schatten, was man mit Zelt beachten sollte. Der See ist traumhaft klar und lädt zum Baden ein. Duschen schön groß, gemauert und mit Waschbecken. Reinigung war ok, könnte etwas besser sein. Generelle Empfehlung!
Hervorragend10
Corinna
Juni 2020
Wir hatten einen rundum schönen Urlaub!
Hervorragend10
Viki
Mai 2019
Wir fahren jedes Jahr mindestens 1 mal zu diesem Campingplatz. Der Seezugang ist toll, das Restaurant Top. Sehr viele Ausflugsziele in der Nähe. Sanitäranlagen sind immer sauber, Personal immer freundlich Wir fühlen uns wohl dort
Hervorragend10
Paul
Juni 2018
Toller Campingplatz in schöner Umgebung. See mit hervorragender Wasserqualität. Gutes Restaurant. Sehr freundliches Personal. Schade das praktisch kein Welan vorhanden ist. Trotzdem sehr empfehlenswert.
Hervorragend10
tina brunner
Juli 2019
Der Platz liegt direkt im Natura 2000 Gebiet rund um den Turnersee, die Landschaft ist einfach unbeschreiblich schön und völlig natürlich, schwimmt man auf den See hinaus, gibts es einem das Gefühl hier völlig allein zu sein. Es gibt jedoch auch einen tollen Strand mit Liegewiese, Steg und Cafe-Kios
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
12.04. - 30.06. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,20 EUR |
Familie | ab 54,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,20 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit einer besonders ruhigen Lage in einem idyllischen Wiesengelände umgeben von Bäumen und direkter Nähe zum See, ist das Camping Breznik Turnersee ideal für einen Natururlaub. Regelmäßige Veranstaltungen, viele Ausflugsziele und ein kinderfreundliches Ambiente sorgen für einen entspannten Urlaub mit der ganzen Familie.
Mit einer gesamten Fläche von etwa 8,5 Hektar und 160 parzellierten Standplätzen für Urlauber, die jeweils 80 m² bis 140 m² Platz bieten, sorgt der hundefreundliche Campingplatz für ein hohes Maß an Privatsphäre und Geräumigkeit. Zur Ausstattung gehören selbstverständlich Strom- und Wasseranschluss sowie die Nutzung der modernen Sanitäranlagen. Die 140 m² großen Premiumplätze bieten auch WLAN am Platz. Der familiengeführte Campingplatz verfügt über einen großen Kinderspielplatz und einen Kinderclub, sodass den jungen Gästen garantiert nicht langweilig wird. Zu den Höhepunkten des Campings gehört definitiv auch der Zugang zum naturbelassenen Strandbad am Turnersee. Dank eines abgetrennten Kleinkinderbereichs und einer Strandbar mit leckeren Erfrischungen können sich Jung und Alt dort bei einem Sprung ins Wasser vergnügen. Ebenso beliebt sind die regelmäßig stattfindenden saisonalen Veranstaltungen auf dem Platz, z.B. Konzerte und Feste. Doch trotz der teils lebhaften Atmosphäre genießen Gäste des Campingplatzes vor allem abends ein Höchstmaß an Ruhe und Entspannung. Für das leibliche Wohl sorgt ein kleiner Supermarkt mit morgendlich frischen Brötchen sowie das zum Camping gehörende Grill-Restaurant mit Pizzeria. Auch außerhalb des Platzes gibt es viel zu entdecken, z.B. ein Abstecher in den nur 1 km entfernten Vogelpark oder in die 3 km entfernte Walderlebniswelt Klopeiner See.
Liegt der Camping Breznik Turnersee am See?
Ja, Camping Breznik Turnersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Breznik Turnersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Breznik Turnersee einen Pool?
Nein, Camping Breznik Turnersee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Breznik Turnersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Breznik Turnersee?
Hat Camping Breznik Turnersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Breznik Turnersee?
Wann hat Camping Breznik Turnersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Breznik Turnersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Breznik Turnersee zur Verfügung?
Verfügt Camping Breznik Turnersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Breznik Turnersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Breznik Turnersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Breznik Turnersee eine vollständige VE-Station?