Verfügbare Unterkünfte (Camping Braunlage)
...
1/23
Der ruhige Urlaubsplatz am Rand des Nationalparks Harz ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils am Hang mit durch Steintreppen verbundenen Terrassen, teils auf ebener Wiese angelegter Platz mit einem Teich. Durch Laub- und Nadelbäume sowie Büsche aufgelockert. Von Fichtenwald umgeben. Einige Standplätze im Schallbereich der Straße.
Am Campingplatz 1
38700 Braunlage
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 42' 47" N (51.71314999)
Längengrad 10° 35' 51" E (10.5977)
Von der Ortsmitte auf der B27 in Richtung Bad Lauterberg, beschildert.
Wer den Ruhrpott für die deutsche Bergbauregion schlechthin hält, wird im Harz eines Besseren belehrt. Bereits im Jahr 968 begann der Bergbau am Rammelsberg, und Ausgrabungen belegen, dass schon in der Bronzezeit das Harzer Erz Verwendung fand. Im Laufe der Zeit wurden hier auch Kupfer, Silber, Blei, Zink und Schwerspat gewonnen.Dabei drangen die Bergleute bis zu 500 m tief in den Berg vor, um metallhaltiges Gestein aus dem Boden zu holen. 1988 schließlich war der Berg erschöpft, und die zweite Karriere des Rammelsberges als Museum und Besucherbergwerk begann, das 1992 UNESCO-Welterbe wurde. Auf 22 000 qm Fläche und in vier Ausstellungshäusern wird seitdem die Entwicklung des Bergbaus dokumentiert und über Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute informiert. Spannend sind thematische Führungen unter Tage. Besucher können bei der Erzaufbereitung zusehen, mit einer alten Grubenbahn in den Berg einfahren oder sich im Roeder-Stollen aus dem 19. Jh. erklären lassen, wie der Rammelsberg einst entwässert wurde. Abenteuerlich ist der Abstieg in den 1000 m langen Rathstiefste Stollen, in dem es bis heute kein elektrisches Licht gibt.
Wissenswertes zum Thema ›Eiserner Vorhang‹ vermittelt das Grenzlandmuseum Eichsfeld. lm Verwaltungsgebäude in Teistungen dokumentiert das Museum die Geschichte der innerdeutschen Grenze von 1945 bis 1989/90, die Folgen der Teilung für die Menschen und die Natur im Grenzgebiet mit dem Schwerpunkt auf der Region Eichsfeld, die unter der deutschen Teilung besonders zu leiden hatte. Es zeigt die Milderung der Teilungsfolgen durch die Einrichtung des Grenzüberganges Duderstadt-Worbis auf und erläutert die Regelungen des so genannten grenznahen Verkehrs 1973, darüber hinaus Aspekte der Organisation von Staat und Gesellschaft in der DDR und nicht zuletzt die Auswirkungen sowohl der Existenz der Grenze wie ihres Verschwindens auf die Tier- und Pflanzenwelt (Dauerausstellung Grenze-Land-Natur).
Am Rande des Thüringer Beckens erhebt sich das Kyffhäusergebirge. Sein höchster Gipfel, der Kulpenberg, ragt 477 m aus der fruchtbaren Lössebene empor. Um das Gebirge rankt sich die Legende, dass in einer der Höhlen der Stauferkaiser Friedrich Barbarossa schlafen soll. Seit dem 12. Jh. befand sich auf dem Nordkamm die mächtige Reichsburg Kyffhausen. Einige Mauern sowie der 176 m tiefe Brunnen sind erhalten, der Rest musste 1896 dem 81 m hohen Kyffhäuserdenkmal weichen. Es verherrlicht Kaiser Wilhelm I., dessen Reiterstandbild das monumentale Denkmal ziert. Die Barbarossahöhle im Südwesten des Gebirges ist Europas größte erschlossene Gipshöhle mit hallenartigen Räumen und klaren Seen.
Das Heimat- und Skimuseum Braunlage befindet sich am Kurparkeingang nahe des Kurgastzentrums. Großen Raum nimmt das Leben der Menschen in der Region in früheren Jahrhunderten ein. Sie waren im Bergbau, der Glashütte, in Steinbrüchen und in Sägewerken beschäftigt. Ein anderes Thema ist die Geschichte des örtlichen Wintersports, die mit Oberförster Ulrich und seinen selbst gebauten Brettern 1883 begonnen haben soll. Dieser ersten Skieuphorie folgte 1892 die Gründung eines Skiklubs.
Schloss Herzberg oberhalb des gleichnamigen Fachwerkstädtchens ist der Stammsitz der Welfen. Heinrich der Löwe erwarb es im 12. Jh. Die Vierflügelanlage wurde in Fachwerkbauweise 1510 im Stil der Renaissance gebaut. Das Museum im Schloss erzählt die Geschichte der Welfen und zeigt ein Faksimile des Evangeliars Heinrichs des Löwen.
Führungen durch die Silbergrube »Samson«, in der von 1521 bis 1910 gefördert wurde, zeigen, unter welchen Bedingungen die Bergleute untertage arbeiten mussten. Auch wird die Anwendung der Fahrkunst mithilfe des Drahtseils demonstriert. Diese 1833 in Clausthal gemachte Erfindung erleichterte den Bergmännern den Ab- und Ausstieg aus der Grube und wurde mit Wasserkraft angetrieben. 1830 waren es mehr als 600 m, die die Bergleute zu Beginn ihrer Schicht hinab und nach getaner Arbeit ermattet wieder hinauf steigen mussten. Nur junge, konditionsstarke Männer waren den Strapazen des 140 Minuten langen Aufstieges auf rutschigen Leitern überhaupt gewachsen. Das angegliederte Harzer Roller-Kanarien-Museum informiert über die Geschichte des Harzer Roller genannten Kanarienvogels. Noch heute werden in St. Andreasberg die Singvögel gezüchtet.
Unterhalb des Welfenschlosses erstreckt sich dieses Fachwerkstädtchen am idyllischen Naturbad Juessee. Eine Besonderheit: Im 300 Jahre alten Haus Obermühle sind noch die alten Mühlräder zu sehen, die damals mittels einer Druckleitung das Wasser hinauf zum Welfenschloss pumpten. In einigen Straßen des Altstadtkerns sind stattliche Bürger- und ehemalige Hütteherrenhäuser, deren harmonische Fachwerkfassaden den Repräsentationswillen des wohlhabenden Bürgertums und dessen Vorstellungen von ästhetischer Baugestaltung in jener Zeit repräsentieren. In Plattdeutsch als »dat dorp tho Herttesberge« bezeichnen Herzog Wilhelm von Braunschweig und sein Bruder Heinrich von Braunschweig 1337 den Ort in ihrem Teilungsvertrag. 1929 erhielt der damalige Flecken Herzberg am Harz durch Verordnung des Preußischen Staatsministeriums die Stadtrechte und entwickelte sich bis 1939 zu einem Landstädtchen von über 5.000 Einwohnern.
Die Wurmbergseilbahn am nördlichen Rand von Braunlage führt hinauf auf den 971 m hohen Wurmberg. Sie ist die längste Seilbahn Norddeutschlands und überwindet auf einer Länge von 2,8 km eine Höhe von 400 m. Direkt an der Bergstation befindet sich neben der Wurmberg-Alm der Wurmbergturm, der einst zur Skisprungschanze gehörte. Der alte – baufällige – Turm wurde 2014 mitsamt der Schanze abgetragen und im Herbst 2019 als 32 m hoher reiner Aussichtsturm aus Stahl und Glas neu errichtet. Wer den Turm über 162 Stufen besteigt oder ganz bequem den Aufzug nutzt, wird mit einem weiten Ausblick auf das Harzvorland belohnt. Wer mag, kann auf dem Weg nach unten die Rutsche nutzen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.8Catering
6.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
10Hervorragend10
Chris
Wohnmobil
Paar
Januar 2025
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz, ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen in der Umgebung.
Sehr gut8
Sven
Wohnwagen
Familie
Januar 2025
Ruhig gelegen, direkt vor Braunlage. Mega Brötchenservice. Saubere Wasch-/ Toilettenräume.
Gut7
Manfred
Wohnmobil
Paar
Januar 2024
Die Anlage ist terassenförmig angelegt und verfügt über ausreichend, große Stellplätze. Wir nutzten die Wohnmobilstellplätze vor der Schranke die ausreichend groß und für große Fahrzeuge geeignet sind. Das Sanitärgebäude ist in die Jahre gekommen, ABER im Innenbereich modern und sehr sauber. Dieses
Ansprechend6
Nele
April 2023
Sanitär und Service super und freundlich. In der Küche steht eine Kochplatte, die für 50 Cent genutzt werden kann. Leider fehlt die zeitliche Angabe, mit einem Einwurf wird das Nudelwasser nicht mal lauwarm. Die Anmeldung ist über die Mittagszeit zu und Autos sollen in der Zeit nicht über den Platz
Hervorragend10
Claudia
Januar 2023
können ihn nur empfehlen immer saubere sanitäranlage nette immer freundliche und hilfsbereite besitzer kleines uriges restaurant mit sehr gutem essen tolle zeit hier verbracht kommen gerne wieder die Korschenbroicher
Ansprechend6
Wolfgang
August 2022
In Terrassen angelegter Campingplatz. Sanitärgebäude alt aber sehr sauber. Freundlicher Service. Was will man mehr?? Wir waren im September für eine Woche hier. Das Wochenendwetter war super. Leider hatten sehr viele Motorradfahrer das auch herausgefunden. Der Geräuschpegel auf den Terrassen, die n
Sehr gut8
Holger
Januar 2022
Unkompliziert, sehr freundlich tolle Lage. Guter Ausgangspunkt um sich die Gegend anzuschauen. Nach Braunlage nur 2 Km , von Loipen umgeben. Vom Platz aus kann es mit Wandern losgehen.Brötchenservice, Gasflaschen tausch top ,Sanitäre Anlagen gut und sauber , Stellplatz mit Strom bei Schnee ein Traum
Sehr gut8
Oliver
Juli 2021
Uns hat es sehr gut gefallen. Alles war sauber, die Betreiber waren nett. Es war schön ruhig. Wir kommen wieder!
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 35,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,75 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Braunlage erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Braunlage einen Pool?
Nein, Camping Braunlage hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Braunlage?
Die Preise für Camping Braunlage könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Braunlage?
Hat Camping Braunlage Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Braunlage?
Wann hat Camping Braunlage geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Braunlage?
Verfügt Camping Braunlage über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Braunlage genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Braunlage entfernt?
Gibt es auf dem Camping Braunlage eine vollständige VE-Station?