Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
(17Bewertungen)
Sehr GutDer ruhige Urlaubsplatz am Rand des Nationalparks Harz ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Braunlage)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils am Hang mit durch Steintreppen verbundenen Terrassen, teils auf ebener Wiese angelegter Platz mit einem Teich. Durch Laub- und Nadelbäume sowie Büsche aufgelockert. Von Fichtenwald umgeben. Einige Standplätze im Schallbereich der Straße.
Am Campingplatz 1
38700 Braunlage
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 42' 47" N (51.71314999)
Längengrad 10° 35' 51" E (10.5977)
Von der Ortsmitte auf der B27 in Richtung Bad Lauterberg, beschildert.
Dem Rathaus gegenüber steht das Kaiserringhaus mit Glockenspiel im Giebel. Viermal täglich (9,12,15 und 18 Uhr) erzählen dort oben zu den Klängen von Bergbaumelodien bunte Holzfiguren in Bergmannstracht die Geschichte des Goslarer Erzbergbaus. Das einstige Kämmereigebäude verdankt seinen Namen jenem Kaiserring, den seit 1975 eine Fachjury alljährlich einem international herausragenden zeitgenössischen Künstler überreicht.
Der Rundgang durch die Altstadt beginnt am dreieckigen Marktplatz. Insgesamt acht Straßen zweigen von ihm ab, seine Mitte ziert das Standbild der Münzenberger Musikanten. An der Renaissancefassade des Rathauses an der Nordseite des Platzes steht ein steinerner Roland mit erhobenem Schwert. Im Giebel über dem Portal schüttet eine Statue der Abundantia, der Göttin des Wohlstands, ihr Füllhorn aus. Frischen Kuchen bietet das Boulevardcafé am Markt. Bier vom Fass mit Harzer Schmorwurst gibt es im Brauhaus Lüdde. Als Gruppe kann man sich abends einem Nachtwächter in Originalmontur anschließen, der im Schein der Laterne durch die mittelalterlichen Gassen führt.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Etwa 5 km nordwestlich von Blankenburg liegt an der »Straße der Romanik« das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein aus dem 12. Jh. Der letzte katholische Abt trat mit Einführung der Reformation 1543 ab und das Koster ging in Besitz der Grafen von Blankenburg über. Diese richteten eine Klosterschule ein aus der zum Anfang des 18. Jh. eine Predigerseminar wurde. Nach Ende der kirchlichen Nutzung wurde die Anlage zum Wirtschaftshof. Die Räumlichkeiten wie der frühgotische Kreuzgang, Refektorium und Kapitelsaal, der später als Kirche genutzt wurde, sowie die Außenanlagen - darunter ein mittelalterlicher Kräuter- und Gemüsegarten - stehen den Besuchern offen und bieten interessante Einblicke in das klösterliche Leben. Von der romanischen Kirche und dem Schlafsaal sind nur äußerst spärliche Reste erhalten. Im Kloster hat die Musikakademie Sachen-Anhalt für Bildung und Aufführungspraxis ihren Sitz und veranstaltet Weiterbildungen und Kurse. Im Westflügel des Klausurgebäudes inszeniert die Musikausstellung KlangZeitRaum – Dem Geheimnis der Musik auf der Spur Musikgeschichte. Gezeigt werden Instrumente und Ton-Lichtinstallationen u.a. zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Auch Tonerzeugung kann experimentell geübt werden. Ein Kuriosum ist eine rekonstruierte wasserradgetriebene Musikmaschine mit bewegten Figuren, die 1665 für den Garten des Heidelberger Schlosses geplant war, aber nicht realisiert wurde.
Das Fachwerkhaus von 1684 diente von 1884 bis 1916 als Herberge für zünftig reisende Handwerksgesellen, also die auf der Walz waren. Heute vermittelt das Museum einen guten Eindruck vom einstigen Herbergsmilieu. Eine Ausstellung zur Walz genannten Wanderschaft ist im Innenhof, Stall, Waschküche, Küche, Logierzimmer und Restaurationszimmer eingerichtet. Abbildungen und Dokumente illustrieren traditionelle Brauchtum rund um und auf der Wanderschaft.
Es sind die Tropfsteinhöhlen, die den kleinen Ort im Bodetal bekannt gemacht haben. Die Baumannshöhle, entdeckt 1535 vom Bergmann Friedrich Baumann, ist die älteste und bekannteste Schauhöhle der Welt. Das Labyrinth der fantastischen Tropfsteingebilde ist seit 1646 öffentlich zugänglich. Zar Peter I. und der geologisch interessierte Goethe zählten damals zu den begeisterten Besuchern. Die rund 600.000 Jahre alte Höhle, in der neben versteinerten Bärenknochen auch menschliche Werkzeuge aus der Jungsteinzeit gefunden wurden, überrascht auf der 800 m langen Führungsstrecke mit ausgedehnten Schluchten und Grotten. Eine Besonderheit ist der 40 auf 60 m große Goethesaal mit dem kristallklaren Wolfgangssee. Aufgrund der einmaligen Akustik finden hier gelegentlich Theatervorstellungen und Konzerte statt.
In der Kleinstadt am Rande des Südharzes reihen sich Fachwerkhäuser aus vier Jahrhunderten aneinander, darunter das Museum Alte Münze mit einer komplett erhaltenen Münzwerkstatt. Auf einem Bergsporn erhebt sich das Renaissanceschloss der Stolberger Grafen, die hier seit dem 13. Jh. residierten. Die im ursprünglichen Zustand wiedererstandenen Räume machen die Geschichte des Schlosses wieder lebendig. Seit 2002 kümmert sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als Besitzer um die Erhaltung des Schlosses.
Die Ruine dieser einzigartigen Felsenburg liegt 2 km nördlich von Blankenburg und ist ein reizvolles Ausflugsziel für Wanderer und Spaziergänger. In der warmen Jahreszeit fährt vom Parkplatz aus eine Straßeneisenbahn in Richtung Burgruine. Die gesamte Anlage ist als Freilichtmuseum gestaltet. 3D-Modelle zeigen Burg und Festungsanlagen gestern und heute. Regenstein ist auch Schaupaltz von Wikingerfestspielen und Ritterspektakeln. Zu erleben gibt es dabei ein Reiterturnier und eine Schlacht um die Burg Regenstein einschließlich deren Belagerung - alles mit entsprechender Kulisse wie Palisaden, Zugbrücken und dem Kriegsgerät der damaligen Zeit.
Außergewöhnlich
Chrisschrieb letzten Monat
Schöner Campingplatz mitten im Harz
Sehr schöner und ruhiger Campingplatz, ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen in der Umgebung.
Sehr Gut
Svenschrieb vor 2 Monaten
Gerne wieder!
Ruhig gelegen, direkt vor Braunlage. Mega Brötchenservice. Saubere Wasch-/ Toilettenräume.
Sehr Gut
Manfredschrieb letztes Jahr
Schöner, ruhiger Platz mit Potential
Die Anlage ist terassenförmig angelegt und verfügt über ausreichend, große Stellplätze. Wir nutzten die Wohnmobilstellplätze vor der Schranke die ausreichend groß und für große Fahrzeuge geeignet sind. Das Sanitärgebäude ist in die Jahre gekommen, ABER im Innenbereich modern und sehr sauber. Dieses … Mehr
Neleschrieb vor 2 Jahren
Nicht unbedingt für Familien gemacht
Sanitär und Service super und freundlich. In der Küche steht eine Kochplatte, die für 50 Cent genutzt werden kann. Leider fehlt die zeitliche Angabe, mit einem Einwurf wird das Nudelwasser nicht mal lauwarm. Die Anmeldung ist über die Mittagszeit zu und Autos sollen in der Zeit nicht über den Platz… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
toller campingplatz
können ihn nur empfehlen immer saubere sanitäranlage nette immer freundliche und hilfsbereite besitzer kleines uriges restaurant mit sehr gutem essen tolle zeit hier verbracht kommen gerne wieder die Korschenbroicher
Wolfgang schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
In Terrassen angelegter Campingplatz. Sanitärgebäude alt aber sehr sauber. Freundlicher Service. Was will man mehr?? Wir waren im September für eine Woche hier. Das Wochenendwetter war super. Leider hatten sehr viele Motorradfahrer das auch herausgefunden. Der Geräuschpegel auf den Terrassen, die n… Mehr
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 3 Jahren
Winterurlaub Februar
Unkompliziert, sehr freundlich tolle Lage. Guter Ausgangspunkt um sich die Gegend anzuschauen. Nach Braunlage nur 2 Km , von Loipen umgeben. Vom Platz aus kann es mit Wandern losgehen.Brötchenservice, Gasflaschen tausch top ,Sanitäre Anlagen gut und sauber , Stellplatz mit Strom bei Schnee ein Traum… Mehr
Sehr Gut
Oliverschrieb vor 4 Jahren
Kleiner, ruhiger Platz
Uns hat es sehr gut gefallen. Alles war sauber, die Betreiber waren nett. Es war schön ruhig. Wir kommen wieder!
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 25,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Braunlage erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Braunlage einen Pool?
Nein, Camping Braunlage hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Braunlage?
Die Preise für Camping Braunlage könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Braunlage?
Hat der Campingplatz Camping Braunlage Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Braunlage?
Wann hat Camping Braunlage geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Braunlage?
Verfügt der Campingplatz Camping Braunlage über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Braunlage genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Braunlage entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Braunlage eine vollständige VE-Station?