Verfügbare Unterkünfte (Camping Borken am See)
...
1/22
Einen erholsamen Campingurlaub verspricht der Campingplatz Camping Borken am See nahe der niederländischen Grenze und dem Ruhrgebiet. Auf den parzellierten Standplätzen finden die Camper die nötige Ruhe vom stressigen Alltag. Das Erholungsgebiet Pröbsting mit dem gleichnamigen Badesee liegt unmittelbar vor der Tür. Schöne Rad- und Wanderwege entlang der Bocholter Aa führen zur Stadt Borken, die zum Bummeln in den malerischen Gassen einlädt. Der gepflegte Pool ist eingezäunt und mit Liegemöglichkeiten ausgestattet.
Kinderfreundlicher Ferienpark mit familiärer Anmutung.
Restaurant in den Sommermonaten mit Frühstücksangebot. Kletterwald öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände von Baumreihen umgeben, im Erholungsgebiet Pröbsting zwischen Straße (hörbar) und öffentlichem Badesee Pröbsting.
Etwa 2,5 ha großer Badesee mit 100 m langem und bis zu 20 m breitem Sandstrand mit drei Sand- bzw. Wasserspielplätzen und einer großen anschließenden Liegewiese. Kiosk, Beachvolleyball und Restaurant direkt angrenzend.
Autofreier Campingplatz. Jeder Standplatz mit eigener Sanitäreinheit.
Pröbstinger Busch 16
46325 Borken
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 49' 57" N (51.83251)
Längengrad 6° 47' 18" E (6.788347)
Das Forum Altes Rathaus Borken (FARB) vereint Stadtmuseum, Veranstaltungsort und Tourist-Information. Das Gebäudeensemble aus altem Rathaus und der im späten 14. Jh. im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbauten Heilig-Geist-Kirche zeigt sich seit 2020 als Ort für Kunst, Kultur und Freizeiterlebnis.
In der Alten Kirche zu Buldern, einem Ortsteil Dülmens, fand Gisbert Freiherr von Romberg seine letzte Ruhe. Zu Lebzeiten (1839-1897) galt der Kammerherr und Baron wegen seiner tollkühnen Streiche und Liebesabenteuer als ›Münsterländer Münchhausen‹. Ein literarisches Denkmal setzte ihm Josef Winckler aus Bentlage mit seinem Schelmenroman ›Der tolle Bomberg‹ von 1923.
Lüdinghausen, am Dortmund-Ems-Kanal und am Flüsschen Stever gelegen, nennt sich auch Drei-Burgen-Stadt. Burg Vischering (13. Jh.) wurde bei einem Brand 1521 weitgehend zerstört, doch bis 1580 wieder errichtet und erweitert. Mit ihrer Renaissance-Festungsarchitektur aus Ringmauern, Wassergräben, Zugbrücke und Schießscharten gilt sie als eine der schönsten Wasserburgen des Münsterlands. Auf Burg Lüdinghausen lassen sich u.a. der reich mit Wappen geschmückte Kapitelsaal und der Bergfried bewundern. Burg Kakesbeck am nördlichen Stadtrand ist nur bei Führungen zu besichtigen (auf Anfrage).
Oberhalb des Baldeneysees ließen sich die Krupps inmitten eines baumreichen Parks eine Villa mit 269 Zimmern errichten, die sie 1873-1945 bewohnten. Heute wird im Kleinen Haus die Geschichte der Industriellenfamilie dokumentiert, im Großen Haus wird Kunst aus aller Welt gezeigt, darunter flämische Wandteppiche des 16. Jh. und Gemälde von Canaletto und den Breughels. Im Konzertsaal musiziert das Folkwang Kammerorchester Essen.
Der Essener Dom geht auf ein im Jahr 850 gegründetes Frauenstift zurück. Ältester Bauteil der dreischiffigen Hallenkirche ist der dreitürmige Westbau aus dem Jahr 1000, in dem der älteste erhaltene siebenarmige Leuchter des Christentums steht. Links neben dem Chor wird die ›Goldene Madonna‹ verehrt, die älteste Marienfigur der Welt von etwa 980. Aus dem Besitz des Frauenstifts stammt der Domschatz mit Werken des 10./11. Jh., darunter Elfenbeintafeln, das Essener Schwert, welches vermutlich Otto dem Großen gehörte, das mit Edelsteinen verzierte Otto-Mathilden-Kreuz und die perlengeschmückte Essener Lilienkrone, das Kreuznagelreliquiar und das Evangeliar der Äbtissin Theophanu mit einem Einband aus Gold und Elfenbein.
Die im Bauhausstil errichtete Schachtanlage XII der Zeche Zollverein, deren Anfänge auf 1834 zurückgehen, ist eine der schönsten Industrieanlagen der Welt. Nach ihrer Stilllegung 1986 wurden Zeche und Kokerei Zollverein 2001 zum UNESCO-Welterbe erhoben. Die Folkwang Universität der Künste unterhält hier das Quartier Nord und das SANAA-Gebäude, einen Betonkubus mit spielerisch verteilten Fenstern. Wer auf Zollverein übernachten möchte: 2019 wurde das Hotel friends Zeche-Zollverein Essen eröffnet. Im Winter dient das einstige Druckmaschinengleis der Kokerei als Eislaufbahn, das Werksschwimmbad der Kokerei ist eine Freizeitsensation für Sommertage. Das Kesselhaus baute Sir Norman Foster in den 1990ern zum Red Dot Design Museum um. Das Ruhr Museum in der Kohlenwäsche der Zeche präsentiert vor dem Hintergrund der Erdgeschichte die Historie des Ruhrgebiets und der Industrialisierung.
Das Museum, das sich im Gebäude eines ehemaligen Jugendstilbades befindet, ist Deutschlands umfassendstes Museum für Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Binnenschifffahrt. Im Gebäude befindet sich die ständige Dauerausstellung, draußen vor Anker liegt das Museumsschiff Oscar Huber. Hafenrundfahrten durch den größten Binnenhafen Europas lassen sich problemlos mit dem Museumsbesuch kombinieren.
Schon seit 1921 steht an der Castroper Straße in Bochum eine Fußballarena. Das 1976-79 dort erbaute Ruhrstadion wurde für die Frauen-WM 2011 nochmals ausgebaut und renoviert. Heute fasst das Vonovia Ruhrstadion bei den Heimspielen des VfL Bochum 27 599 Zuschauer. Alle sind überdacht, und keiner ist in diesem reinen Fußballstadion weiter als 30 m vom Spielfeld entfernt. Für Gruppen ab 10 Personen werden auf Voranmeldung individuelle Stadionführungen durch das Vonovia Ruhrstadion organisiert mit spannenden Blicken hinter die Kulissen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Tom
Wohnwagen
Familie
August 2025
Gut war das es ein Autofreier Campingplatz ist Unser der Einkauf vom Parkplatz bis zur Unterkunft gebracht wird
Sehr gut8
Martin
Juni 2021
Wir waren im Sommer für 2 Wochen (23.07.-07.08.21) auf dem Platz und fanden es sehr entspannt mit unseren 2 Kids dort. Toller großer Spielplatz direkt gegenüber vom Stellplatz (standen oben beim Pool), der See war toll. Privatsanitär war ein bisschen klein, aber völlig ausreichend. Personal war imm
2
Margitta und Peter
August 2021
In der Zeit vom 6.9. bis 19.9. 2021 waren wir auf dem Campingplatz Borken am See. Reserviert hatten wir bereits im März 2021 Nach einer Anzahlung (die Rechnung ist in holländischer Sprache) mussten wir Mitte August den Restbetrag überweisen. Für den einfachen Wiesenplatz mit Privatsanitär (ein Gemei
Hervorragend10
Hartmut
April 2021
Wir sind am 15.5.2021 angekommen. Das war der erste Tag nach der Zwangspause durch Corona als die Plätze alle geschlossen bleiben mussten. Unser Platz war vorbereitet. Ein Problem beim Sanitärhaus wurde sofort behoben. Wir haben hier nur sehr freundliche Mitarbeiter angetroffen die auch alle sehr hi
Hervorragend10
Ramona
April 2020
Wir waren über Pfingsten 2020 auf diesem Platz. Er ist sehr gepflegt, vor allem ist zu erwähnen, die Sanitärhäuschen direkt am Stellplatz sind super sauber und direkt am Stellplatz. Die Mitarbeiter sind super nett und sehr freundlich. Für Familien mit Kindern ist der Platz ideal, weil die Autos auf
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Borken am See am See?
Ja, Camping Borken am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Borken am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Borken am See einen Pool?
Ja, Camping Borken am See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Borken am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Borken am See?
Hat Camping Borken am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Borken am See?
Wann hat Camping Borken am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Borken am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Borken am See zur Verfügung?
Verfügt Camping Borken am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Borken am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Borken am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Borken am See eine vollständige VE-Station?