Verfügbare Unterkünfte (Camping Borken am See)
...

1/22





Einen erholsamen Campingurlaub verspricht der Campingplatz Camping Borken am See nahe der niederländischen Grenze und dem Ruhrgebiet. Auf den parzellierten Standplätzen finden die Camper die nötige Ruhe vom stressigen Alltag. Das Erholungsgebiet Pröbsting mit dem gleichnamigen Badesee liegt unmittelbar vor der Tür. Schöne Rad- und Wanderwege entlang der Bocholter Aa führen zur Stadt Borken, die zum Bummeln in den malerischen Gassen einlädt. Der gepflegte Pool ist eingezäunt und mit Liegemöglichkeiten ausgestattet.
Kinderfreundlicher Ferienpark mit familiärer Anmutung.
Restaurant in den Sommermonaten mit Frühstücksangebot. Kletterwald öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände von Baumreihen umgeben, im Erholungsgebiet Pröbsting zwischen Straße (hörbar) und öffentlichem Badesee Pröbsting.
Etwa 2,5 ha großer Badesee mit 100 m langem und bis zu 20 m breitem Sandstrand mit drei Sand- bzw. Wasserspielplätzen und einer großen anschließenden Liegewiese. Kiosk, Beachvolleyball und Restaurant direkt angrenzend.
Autofreier Campingplatz. Jeder Standplatz mit eigener Sanitäreinheit.
Pröbstinger Busch 16
46325 Borken
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 49' 57" N (51.83251)
Längengrad 6° 47' 18" E (6.788347)
Das Forum Altes Rathaus Borken (FARB) vereint Stadtmuseum, Veranstaltungsort und Tourist-Information. Das Gebäudeensemble aus altem Rathaus und der im späten 14. Jh. im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbauten Heilig-Geist-Kirche zeigt sich seit 2020 als Ort für Kunst, Kultur und Freizeiterlebnis.
Die Industriestadt Gelsenkirchen scheint auf den ersten Blick kein offensichtliches Urlaubsziel, doch dank ihrer Lage im Herzen des Ruhrgebiets ist sie die ideale Basis für Erkundungstouren in der Region. Dazu besitzt sie selbst einige attraktive Sehenswürdigkeiten und ist nicht zuletzt dank der Veltins-Arena ein Mekka für Sport- und Musikfans, die in Scharen zu großen Veranstaltungen anreisen. Besuch in Gelsenkirchen: Routenplaner zu den Highlights Mithilfe der Karte können Urlaubsgäste eine Route planen, die zu den eher weit verstreuten Attraktionen der Stadt führt. Ziel Nummer eins ist der weitläufige Nordsternpark am Rhein-Herne-Kanal, der auf dem Gelände der Zeche Nordstern entstand. Von dieser blieb der denkmalgeschützte Nordsternturm erhalten. Heute vereint er Museum mit Aussichtsplattform und wird von der 18 m hohen Herkules-Skulptur gekrönt. Weiter nördlich im Stadtteil Buer bezaubert das barocke Schloss Berge, eingebettet in schön gestaltete Gartenanlagen mit Spielwiese und einem See mit Bootsverleih. Die Wasserburg Lüttinghof aus dem 14. Jahrhundert gilt als ältestes erhaltenes Gebäude in Gelsenkirchen und ist im Sommer Gastgeber des Kultur-Sommers – ein dreitägiges Open-Air-Event mit Live-Acts und Kinoaufführungen sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Die Museen von Gelsenkirchen: Reisetipps für jeden Geschmack Gelsenkirchen hält zahlreiche interessante Museen bereit, die im Stadtplan verzeichnet sind. Eins der Highlights ist das Erlebnismuseum Schloss Horst mit einer Dauerausstellung zum Leben in der Renaissance. Im Hans-Sachs-Haus, das zugleich als Rathaus dient, wird auf drei Etagen die Stadtgeschichte dokumentiert. Das im Reiseführer ausführlich beschriebene Kunstmuseum Gelsenkirchen beeindruckt unter anderem mit einer großen kinetischen Sammlung und einer über 3.000 Blätter zählenden grafischen Sammlung.
Der Hafen Duisburg-Ruhrort ist der größte Binnenhafen der Welt. Er verfügt über 21 Hafenbecken und 40 km Uferlänge, die Wasserfläche beträgt 180 ha. Seine Geschichte begann im 18. Jh., als ein Ruhrarm zum Hafen ausgebaut wurde. Zunächst kam die Holzindustrie, die den Bergbau mit Material versorgte. Stahlindustrie und Getreidehandel sorgten für Aufschwung und Ausbau. Wo die Ruhr in den Rhein fließt, steht auf einer Landzunge die 25 m hohe Stahlskulptur ›Rheinorange‹, eine Landmarke der Route der Industriekultur.
Aus Bruchstein, achteckig und von einem glockenförmigen Dach gekrönt, so steht die kleine Schöppinger Bergkapelle von 1718 weithin sichtbar auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. Jahrhundertelang war sie eine Station an großen Prozessionswegen. Heute ist sie ein Zwischenziel am ausgeschilderten Rad- und Wanderweg ›Kapellenroute‹.
Das Wasserschloss Strünkede, Hauptsitz des Emschertal-Museums, geht auf das 14. Jh. zurück und illustriert anhand vielfältiger Exponate die Stadt- und Schlossgeschichte. Eine Jugendstilvilla im Schlosspark birgt die Städtische Galerie mit Kunst des 20. und 21. Jh., darunter auch Werke von Picasso und Chagall.
Theater wird an der Königsallee seit 1919 gemacht, doch erst der in den 1950/60er-Jahren entwickelte Bochumer Stil mit seiner knappen, expressionistischen Spielweise machte das Schauspiekhaus Bochum weithin berühmt. Nach Intendanten wie Zadek, Peymann, Haußmann ist nun der Niederländer Johann Simons Leiter des Theaters.
Der Grugapark Essen ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. Ein entspannendes Stück Ruhrgebiet, in dem Kinder toben, Fotobegeisterte auf Motivjagd gehen und heimische wie exotische Tiere eine Heimat gefunden haben. Der 60 ha große Grugapark befindet sich auf der Karte südwestlich der Essener Stadtmitte und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto gut zu erreichen. Reisetipps für den Grugapark Essen: der Natur auf der Spur Der Grugapark ist ein Eldorado für Gartenbegeisterte. So zählt der botanische Garten zu den Highlights der Anlage. Die Gäste können in die verschiedenen Vegetationszonen eintauchen und sich in die alpine Welt des Hochgebirges, eine Heidelandschaft, Regenwälder oder einen mediterranen Garten versetzen. Das Rhododendrontal, die Dahlienarena und der Rosengarten verzaubern mit ihrer Blütenpracht. Aktuelle Beispiele moderner Gartenbaukunst werden in den Mustergärten gezeigt. Zahlreiche Tiere bevölkern den Grugapark. So leben hier etwa Flamingos, Ibisse und auch Eulen. Reiseführer Grugapark Essen: riesiger Kinderspielplatz in der Stadt Viel Platz zum Spielen und Toben offeriert der Grugapark für Kinder. Verschiedene Spielplätze, Sportmöglichkeiten und ein Indoor-Spielhaus lassen keine Langeweile aufkommen. Mit der Grugabahn geht es quer durch den Park, Geschicklichkeit ist im Niedrigseilparcours gefragt. Im Damwildgehege können die jüngsten Besucherinnen und Besucher den Wildtieren ganz nah kommen oder bei den Flugschauen Wissenswertes zu heimischen Greifvogelarten erfahren. Anfassen und Füttern der Tiere ist im Kleintiergarten gestattet, in dem sich Ziegen, Kamerunschafe, Kaninchen und Meerschweinchen tummeln. Entspannen im Grugapark Keine Action ist auch kein Problem im Grugapark: Die Wiesen laden nicht nur zu Spiel und Spaß ein, sondern auch zum Erholen und Picknicken. Die bekannteste Wiese ist dabei die Kranichwiese am Grugaturm, die größte die Tummelwiese. Kontemplative Ecken finden Erholungssuchende etwa im Arboretum, im Mittelmeergarten oder in der Sitzecke beim Bücherschrank. Wellness steht in der Grugapark-Therme mit Sauna und Solebecken auf dem Programm. Im Gradierwerek lässt sich gesunde Salzluft einatmen und so ein Tag wie am Meer verbringen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.5Hervorragend9
Tom
Wohnwagen
Familie
August 2025
Gut war das es ein Autofreier Campingplatz ist Unser der Einkauf vom Parkplatz bis zur Unterkunft gebracht wird
Sehr gut8
Martin
Juni 2021
Wir waren im Sommer für 2 Wochen (23.07.-07.08.21) auf dem Platz und fanden es sehr entspannt mit unseren 2 Kids dort. Toller großer Spielplatz direkt gegenüber vom Stellplatz (standen oben beim Pool), der See war toll. Privatsanitär war ein bisschen klein, aber völlig ausreichend. Personal war imm
2
Margitta und Peter
August 2021
In der Zeit vom 6.9. bis 19.9. 2021 waren wir auf dem Campingplatz Borken am See. Reserviert hatten wir bereits im März 2021 Nach einer Anzahlung (die Rechnung ist in holländischer Sprache) mussten wir Mitte August den Restbetrag überweisen. Für den einfachen Wiesenplatz mit Privatsanitär (ein Gemei
Hervorragend10
Hartmut
April 2021
Wir sind am 15.5.2021 angekommen. Das war der erste Tag nach der Zwangspause durch Corona als die Plätze alle geschlossen bleiben mussten. Unser Platz war vorbereitet. Ein Problem beim Sanitärhaus wurde sofort behoben. Wir haben hier nur sehr freundliche Mitarbeiter angetroffen die auch alle sehr hi
Hervorragend10
Ramona
April 2020
Wir waren über Pfingsten 2020 auf diesem Platz. Er ist sehr gepflegt, vor allem ist zu erwähnen, die Sanitärhäuschen direkt am Stellplatz sind super sauber und direkt am Stellplatz. Die Mitarbeiter sind super nett und sehr freundlich. Für Familien mit Kindern ist der Platz ideal, weil die Autos auf
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Borken am See am See?
Ja, Camping Borken am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Borken am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Borken am See einen Pool?
Ja, Camping Borken am See hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Borken am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Borken am See?
Hat Camping Borken am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Borken am See?
Wann hat Camping Borken am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Borken am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Borken am See zur Verfügung?
Verfügt Camping Borken am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Borken am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Borken am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Borken am See eine vollständige VE-Station?