Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bocche d'Albegna)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Pinien aufgelockertes Wiesengelände. Nachbarplatz angrenzend. Strandnahe Standplätze überwiegend für Dauercamper.
Etwa 220 m langer und bis zu 25 m breiter Sandstrand, teils mit Kies durchsetzt. Stellenweise mit Felsen befestigtes Ufer.
Loc. Torre Saline
58010 Albinia
Toskana
Italien
Breitengrad 42° 30' 0" N (42.50003333)
Längengrad 11° 11' 39" E (11.19435)
Von der SS1 bei km 150/VII Richtung Ponto San Stefano/Torre Saline abzweigen, beschildert. Noch ca. 0,7 km.
Für viele Toskana-Besucher ist Castiglione der schönste Badeort der Region. Die Altstadt ist von malerischen Gassen und Palazzi geprägt und bietet eine große Anzahl an Restaurants, Bars und Eisdielen. Das Meer ist sauber, der Strand gepflegt. Allerdings darf man sich in der Hochsaison nur an einigen schmalen Streifen am Strand niederlassen, ohne Sonnenschirm und Liegestühle zu mieten (Spiaggia libera). Wer die Küste naturbelassener mag, der sollte 11 km nördlich von Castiglione bei Pian d’Alma in Richtung Meer abbiegen. Die Straße zum Jachthafen von Punta Ala verläuft entlang eines unverbauten, viele Kilometer langen Sandstrandes, den ein Pinienwald verbirgt. Wer bei Pian dAlma noch ein Stück nach Norden fährt, erreicht nach weiteren 10 km das Acqua Village in Follonica, ein Wasserrutschenparadies (Ein weiterer Aquapark befindet sich in Marina di Cecina).
Das mittelalterliche Dorf Sovana, das im Süden der Toskana spektakulär auf einem Tuffplateau thront, ist Ausgangspunkt für einen Ausflug in die nahe gelegenen etruskischen Necropoli di Sovana. Das bekannteste Grabmal der Nekropole ist die Tomba Ildebranda, eine aus dem Tuff geschnittene Grabkammer, die in den 1920er-Jahren wiederentdeckt und nach Ildebrando di Soana, der es im 11. Jh. zum Papst Gregor VII. brachte, benannt wurde. Das Monument aus dem 3. Jh. v. Chr. erhebt sich in Form eines Tempels auf einem Steinsockel, zu dem zwei Treppen hinaufführen. Säulen schmücken Front und Seiten des Grabes. Es ist das einzig bekannte Beispiel eines etruskischen Grabes in Tempelform.
Prall, glitzernd, skurril, weiblich - die monumentalen, begehbaren Plastiken der Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930-2002) symbolisieren den Dualismus der Geschlechter. Im Giardino dei Tarocchi gestaltete die Weltbürgerin aus Frankreich Skulpturen nach Motiven von Tarotkarten. Auch wer keinen Zugang zur esoterischen Seite des Parks findet, wird von den Figuren - der Magierin, der Herrscherin mit den prallen Brüsten, der Gerechtigkeit als Frauengestalt, der Priesterin - nicht unberührt bleiben.
Das 635 m hoch aus dem Meer ragende Bergmassiv Monte Argentario war einst eine Insel. Heute verbindet es eine 4 km lange Landzunge mit dem Festland. Nördlich und südlich von ihr umschließen zwei Sandbänke, der Tombolo di Gianella und der bewaldete, naturbelassene Tombolo di Feniglia, die Lagune von Orbetello. Sie ist teils als Naturpark geschützt. Zwischen Schilfrohr, Pinien und Dünen nisten seltene Vogelarten wie Flamingos und Reiher. Orbetello war einst der wichtigste Hafen der Etrusker. Heute lockt seine einzigartige Lage auf der Landzunge mitten in der Lagune zu einem Spaziergang auf der palmengesäumten Promenade. Porto S. Stefano mit Badestrand und Jachthafen und das idyllische Porto Ercole ziehen seit langem Reiche und Prominente aus dem In- und Ausland an. Die Strände an der Felsküste sind klein, viele Buchten nur per Boot zu erreichen.
Ein kilometerlanger Sandstrand, duftende Sträucher, undurchdringliches Gestrüpp. Ginster, Pinien, Macchia. Am Strand liegen angeschwemmte Baumstämme, von Sonne und Salzwasser weißlich gebeizt. Weit draußen, wo sich Grün und Blau vermischen, liegt das Meer. So muss die Küste der Toskana früher ausgesehen haben, bevor die Sümpfe trockengelegt wurden. Diese ursprüngliche Landschaft lässt sich im Parco Regionale della Maremma erleben, der von Marina di Alberese aus zugänglich ist. Die Stichstraße ans Meer passiert die Weiden der halbwilden Maremma-Rinder mit ihren weit ausladenden Hörnern. Der Park ist ganzjährig geöffnet, allerdings sind im Sommer wegen der hohen Feuergefahr nur geführte Wandertouren in die dichten Wälder und in die Sümpfe der Ombrone-Mündung möglich. Vom Besucherzentrum in Alberese fährt ein Bus in den Park. Man kann Ausflüge zu Pferd und mit dem Fahrrad sowie Kanufahrten auf dem Ombrone unternehmen.
Von zwölf etruskischen Städten berichten antike Geschichtsschreiber. Sechs davon – Populonia, Vetulonia, Roselle, Chiusi, Arezzo und Volterra – lagen in der heutigen Toskana, dem Kernland jenes rätselhaften Volkes, von dessen Sprache und Herkunft wenig bekannt ist. Von der Baukunst der Etrusker sind die Grabstätten am besten erhalten. Neben einfachen Grabkammern legten sie auch monumentale Anlagen aus Steinblöcken unter Erdhügeln an, in der Spätzeit dann Gräber in Tempelform mit aufwendigen Fassaden. Die Gräber, die mit Fresken und Plastiken aus Ton, Bronze oder Stein geschmückt wurden, lagen außerhalb der Siedlungen in Totenstädten, den Nekropolen. Vetulonia ist ein bedeutendes Etruskerzentrum in beschaulicher Bergidylle in der Nähe von Grosseto. Die etruskische Nekropole liegt in nordöstlicher Richtung, nur wenige hundert Meter außerhalb der Ortschaft.
Die lebendige Stadt liegt inmitten der Maremma-Ebene. Das ausgedehnte Zentrum wird von den sternförmigen Befestigungsanlagen umringt, die im 16. Jh. von den Medici-Herzögen gebaut wurden. 1835 verwandelte man die Mauern in begrünte Wallanlagen, auf denen ein Spazierweg rund um die Altstadt führt. Der schönste Platz ist die von Arkaden umgebene Piazza Dante mit dem romanisch-gotischen Dom. Es gibt erstklassige Restaurants in der Altstadt, z.B. das ›Buca di San Lorenzo‹ (Via Agostino Bertani 14/16).
Hamburg Flensschrieb vor 2 Jahren
Hundecamping
Ein kleiner ruhiger Campingplatz. Ideal für Hundebesitzer, da direkter Zugang zum Hundestrand. Sanitäre Anlagen sauber aber auch völlig veraltet und sehr dunkel. Nächster Supermarkt nur über Schnellstraße Brücke erreichbar. Ansonsten alle nett und freundlich. Restaurant hat einfache Gerichte. Pre… Mehr
Sehr Gut
Janaschrieb vor 2 Jahren
kleiner Campingplatz
Die Rezeption war sehr sehr nett. Mit der ADAC Karte haben wir sofortigen Rabatt erhalten. 30€ die Nacht, alles inklusive. Der Platz war sehr verwinkelt, sodass es ein wenig schwierig war einen passenden Platz zu finden. Aber nicht weiter schlimm. Die Sanitätern Anlagen haben ihre besten Zeiten auch… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Einfach aber schön. Direkter Strandzugang
Eigener Strand, auch ein Strandabschnitt vorhanden, um mit den Hunden am Meer zu sein. Alter hoher Baumbestand sorgt für angenehmes Klima. Rezeption war sehr freundlich. Die abendlich Karaoke-Veranstaltung ist ein wenig nervig, wenn der Abstand groß genug ist, hört man einfach darüber hinweg. Eine k… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Wunderbarer Sommerurlaub. Platz ist direkt am Meer gelegen und ideal mit kleinen Kindern.
Außergewöhnlich
fischkoppschrieb vor 9 Jahren
Schöner Campingplatz . Klein aber fein . Sauber ! Schon das 2. mal dort gewesen . 20m bis ans Meer . Kleines Restaurant mit freundlicher personal . Hunde sind auch willkommen
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Bocche d'Albegna am Meer?
Ja, Camping Bocche d'Albegna ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Bocche d'Albegna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Bocche d'Albegna einen Pool?
Nein, Camping Bocche d'Albegna hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bocche d'Albegna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bocche d'Albegna?
Hat Camping Bocche d'Albegna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bocche d'Albegna?
Wie viele Standplätze hat Camping Bocche d'Albegna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bocche d'Albegna zur Verfügung?
Verfügt Camping Bocche d'Albegna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bocche d'Albegna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bocche d'Albegna entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bocche d'Albegna eine vollständige VE-Station?