Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(17Bewertungen)
Geführte Rad- und Kanutouren. Ein See zum Angeln und Relaxen auf den Liegewiesen direkt auf dem Platz. Zum Baden ist der See eher ungeeignet.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Blütengrund)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände am Zusammenfluss von Saale und Unstrut, durch Laubbäume und Hecken aufgelockert.
Von Jugendgruppen gerne besuchter Platz.
Blütengrund 6
06618 Naumburg (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 30" N (51.17519999)
Längengrad 11° 48' 15" E (11.80438333)
Von der B180 ca. 2 km nördlich der Stadt Naumburg ostwärts abzweigen, beschildert.
Das Stadtbild prägen die vier Türme des frühgotischen Doms St. Johannes und Laurentius. Er birgt ein kunstvolles Chorgestühl (1546), ein gotisches Triumphkreuz und eine Orgel mit 5687 Pfeifen. Das Kapitelhaus (12. Jh.) mit Wandmalereien ist eines der schönsten spät gotischen Gebäude Deutschlands. Hier sind Teile des Merseburger Domschatzes ausgestellt, u.a. die Merseburger Zaubersprüche (10. Jh.), die Merseburger Bibel (13. Jh.) und der Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Vom barocken Terrassengarten reicht der Blick über die romanische Neumarktkirche zu den Saaleauen. Das benachbarte Renaissanceschloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg ist Kulturhistorisches Museum.
Der Ort war bis 1963 ein Soleheilbad, heute ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das stattliche 636 m lange Gradierwerk ist das längste zusammenhängende Gradierwerk Deutschlands. Die Aufgabe eines Gradierwerkes besteht in der Erhöhung der Kochsalz-Konzentration der Sole. Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der sogenannte »Gradierverlust«. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation. Eine ständige Ausstellung über die Geschichte der Salzgewinnung zeigt das Borlach-Museum im historischen Sole-Förderturm. Eine weitere Attraktion ist das Palmen- und Vogelhaus, in dem im Sommer interessante Wechselausstellungen zu besichtigen sind. Kultureller Höhepunkt ist in jedem Jahr das traditionelle Brunnenfest (letztes Juniwochenende).
Das Wohnhaus des Barock-Komponisten Heinrich Schütz in der Nikolaistraße ist eines der schönsten Renaissancegebäude der Saale-Stadt und erinnert seit 1985 als Gedenkstätte an Leben und Werk des »Vaters der deutschen Musik«. Ca. 500 Meter vom Heinrich-Schütz-Haus entfernt, lädt der Stadtpark zur Erholung und Entspannung ein. In diesem befindet sich auch die Grabstätte Friedrich von Hardenbergs, genannt Novalis. Leben und Werk des Schriftstellers der Frühromantik dokumentiert eine Ausstellung in seinem Wohnhaus in der Klosterstraße 24. Im barocken Schloss Neu-Augustusburg gibt es ein Museum, das nicht nur Frauenherzen höher schlagen lässt: das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer zeigt Fußbekleidungen aus aller Welt. Die Fürstengruft der Schlosskirche beherbergt 38 Sarkophage der der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Die 1100 Jahre alte Stadt wird überragt von der Burg mit drei mächtigen Bastionen, zwei Burggräben und drei hohen Bergfrieden, die Flucht- und Wachtürme waren. Der Pariser Turm und die romanische Burgkirche können besichtigt werden. Das Burgmuseum informiert über die Ortsgeschichte. Die Stadtkirche St. Lamberti im Zentrum wurde im 15. Jh. im Stil der Spätgotik gebaut, das Rathaus stammt aus der Frührenaissance.
Am Mittelberg bei Nebra fanden Raubgräber 1999 eine keltische Himmelsscheibe, die weltweit älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Sie ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ausgestellt. Am Fundort führt das Besucherzentrum Arche Nebra in die Keltenzeit und unter dem Sternenhimmel der Bronzezeit im Planetarium in die Welt der faszinierenden Himmelsscheibe.
Klein, aber oho – das ist das staatlich anerkannte Heilbad Bad Kösen, Ortsteil der in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Naumburg. Neben Heilquellen und Salinenanlagen wird in Bad Kösen Genuss ganz großgeschrieben: Der Ort liegt in Deutschlands nördlichstem Weinanbaugebiet. Geschichtsbegeisterte sollten zu Fuß die Rudelsburg und die Ruinen der Burg Saaleck erkunden. Bad Kösen-Karte: Wo Wein auf Romantik trifft Bad Kösen liegt nicht nur direkt am Saale-Wein-Weg mit seinen Weingütern, den Straußenwirtschaften und dem Landesweingut Kloster Pforta. Dieser bekannte Ortsteil Naumburgs ist auch Teil der Straße der Romantik, die einen über 1.000 km langen Rundkurs durch Sachsen-Anhalt bildet und 88 Bauwerke aus der Zeit der Romantik präsentiert. Bad Kösen-Reisetipps: Urlaub mit Erholungsversprechen Bereits seit 1859 bezeichnet sich das an der Saale gelegene Bad Kösen als Solebad. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gradierwerk dient seither der Salzgewinnung und sorgt mit den Salinenanlagen bis heute für eine salzhaltige Luft, die den Atemwegen guttut. Bad Kösen-Sehenswürdigkeiten: Burgen mit Panoramablick Bad Kösen liegt im Burgenlandkreis und hier ist der Name Programm. In unmittelbarer Nähe des Ortes befinden sich die Ruine der Rudelsburg, die im 12. Jahrhundert auf Kalkfelsen erbaut wurde, sowie die Ruine der nahezu gleich alten Burg Saaleck. Einen Besuch wert ist die von Bad Kösen knapp 20 km entfernte Neuenburg in Freyburg. Den Sonnenuntergang von den Burgen bzw. Burgruinen aus zu beobachten, ist ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Der Dom St. Johannes und Laurentius und das Kapitelhaus sind sehenswerte Merseburger Baudenkmäler auf der Touristikroute ›Straße der Romanik‹. Das Merseburger Kapitelhaus geht in seinen Ursprüngen bis auf das 12. Jh. zurück und zählte auf Grund seiner Wandmalereien und reich ausgestatteten Räumlichkeiten zu den schönsten spätgotischen Gebäuden in Deutschland. Nach Jahrzehnten des Verfalls werden seit 2006 in den wiederhergestellten spätgotischen Räumen des Erdgeschosses herausragende Stücke des Merseburger Domschatzes präsentiert. Kostbare Handschriften wie die Merseburger Zaubersprüche aus dem 10. Jh. oder die Merseburger Bibel aus dem 13. Jh. Auch die abgeschlagene rechte Hand des 1080 gefallenen Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden wird präsentiert. Und der purpurrote Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Der an das Kapitelhaus anschließende, nach barockem Vorbild gestaltete Terrassengarten eröffnet faszinierende Blicke auf die romanische Neumarktkirche und die Auenlandschaft der Saale.
Mit über 11 Mio. Exponaten verfügt das Landesmuseum für Vorgeschichte über eine der größten und wichtigsten Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Zu den Highlights gehören ein Mammutskelett, Gräber der Jungstein- und Bronzezeit sowie die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra mit der weltweit ältesten konkreten Darstellung astronomischer Phänomene.
Juliaschrieb vor 2 Wochen
Außen hui, innen pfui
Wir waren eine Nacht auf diesem Campingplatz und mehr hätten es auch nicht werden dürfen. Zuerst muss ich sagen, dass das Personal nett und freundlich war. Wir durften auch noch zu später Stunde kommen. Im dunkeln haben wir dann die sanitären Anlagen gesucht und nach dem Besuch des WCs beschlossen, … Mehr
SnoopyFlyer schrieb vor 2 Jahren
Zum ersten und zum letzten Mal
Man fühlt sich in alte Zeiten zurück versetzt. Ein Sanitärgebäude auf dem Stand von Anfang der neunziger, Duschen teils nicht funktionsfähig. Duschen in einem neueren Sanitärgebäude funktioniere nur bei Dauerdrücken. Gebäude und Platz scheinen höchstens einmal im Jahr gereinigt zu werden. Die nur t… Mehr
Antje schrieb vor 2 Jahren
Schade…
Wir sind schon viele Jahre auf diesem Campingplatz und erleben von Jahr zu Jahr den Verfall. Es ist schade, wenn ein neues Sanitärhaus nicht ordentlich gereinigt wird und sich nach kurzer Zeit schon wieder Schimmel bildet. Große Stellflächen sind ohne Strom, die vorhandenen Stromkästen sind abgescha… Mehr
Ludwigschrieb vor 2 Jahren
Preis-/Leistungsverhältnis passt nicht
Der Campingplatz liegt zauberhaft zwischen Kornfeldern und der Saale, die am jenseitigen Ufer des Flusses von Weinbergen begrenzt wird. Bei unserem 1-tägigen Aufenthalt konnten wir gleich neben dem Campingplatz Fahrräder (zu einem stattlichen Preis) ausleihen, um nach in das etwa 3 km entfernte Naum… Mehr
Sehr Gut
FFschrieb vor 3 Jahren
Für Durchreise gut geeignet
Es gibt zahlreiche Bewertungen im Internet über diesen Platz. Das müssen wir nicht wiederholen. Er muss im Vorfeld damit auseinandergesetzt und bewusst für eine Zwischenübernachtung auf dem Weg in den Süden gebucht. Insofern haben wir genau das erhalten, was wir bekommen haben. Es war für uns für ei… Mehr
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 5 Jahren
Toller, ruhiger Campingplatz mit viel Platz und sauberen Toilettenanlagen
Ein schöner, ruhiger Campingplatz. Von hier kann man gut die Weingegend erkunden. Der Platz ist sauber, die WC Anlagen sind sauber, nur zu empfehlen
Sehr Gut
Sabine schrieb vor 5 Jahren
Sehr entspanntes Wochenende mit Hund
Wir haben hier ein sehr entspanntes Wochenende mit Hund verlebt. Einzig die Ausstattung mit Strom ist verbesserungsbedürftig. Sehr freundliches Personal.
Stefanschrieb vor 5 Jahren
Wir waren eine Nacht dort – und das war auch mehr als genug...
Eigentlich liegt der Campingplatz recht schön. Rund um einen kleinen See kann man sich einen ausreichend großen Stellplatz fürs Wohnmobil frei aussuchen. Es ist relativ ruhig am Platz. Das war es dann aber auch schon für uns. Denn: Die ganze Anlage könnte gut als Kulisse für einen Film über Camping… Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Blütengrund erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Blütengrund einen Pool?
Nein, Camping Blütengrund hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Blütengrund?
Die Preise für Camping Blütengrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Blütengrund?
Hat Camping Blütengrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Blütengrund?
Wie viele Standplätze hat Camping Blütengrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Blütengrund zur Verfügung?
Verfügt Camping Blütengrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Blütengrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Blütengrund entfernt?
Gibt es auf dem Camping Blütengrund eine vollständige VE-Station?