Verfügbare Unterkünfte (Camping Blauer See)
...
1/35
Zwischen der aufregenden Metropole Hannover und ruhigen Naturlandschaften bietet der Campingplatz Blauer See ein einzigartiges Campingerlebnis. Inmitten von Feldern und Wäldern gelegen, profitieren Camping-Begeisterte von idyllischen Standplätzen und dem direktem Zugang zum Naturbadesee und Sandstrand. Aktivurlauber erwartet eine Vielfalt an Freizeitaktivitäten, vom Wasserski über Minigolf bis zum Floßbau. Gleichzeitig bietet der Campingplatz hohen Komfort durch moderne Einrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Angebote. Ideal für Familien und Paarurlauber, die sowohl Entspannung als auch Abwechslung suchen.
Wasserski-Seilbahn mit Kursangebot für Anfänger. Stand-Up-Paddling. Floßbau-Aktionen. Adventure-Minigolf-Anlage.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise in den Heidewald eingebettetes, durch Baumgruppen und Sträucher aufgelockertes Wiesengelände an einem Badesee. Standplätze gekiest. Für Touristen auch ein Bereich am See. Autobahn in Hörweite.
Etwa 600 m langer und 7 m breiter Sandstrand.
Am Blauen See 119
30823 Garbsen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 25' 14" N (52.420666)
Längengrad 9° 32' 46" E (9.546267)
Noch etwa 1 km. Beschildert.
Die niedersächsische Stadt Celle liegt nördlich von Hannover und Braunschweig, im Urstromtal der Aller. Die Destination ist auch als südliches Tor zum Naturpark Lüneburger Heide bekannt und damit die ideale Basis für Ausflüge in die Natur. Aushängeschild der ehemaligen welfischen Herzogsresidenz ist der mittelalterliche Stadtkern mit seinen rund 500 gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Es ist das dichteste Fachwerk-Ensemble weltweit und fasziniert Städtereisende mit seinem romantischen Charme. Sehenswerte Bauwerke sowie jede Menge Kunst und Kultur runden die Attraktionen am Reiseziel ab. Route planen: die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Celle Die Altstadt von Celle ist zu jeder Reisezeit einen Besuch wert. Höhepunkte dabei sind der ehemalige Stadtwall, das alte Rathaus, das Celler Glockenspiel in der Poststraße sowie das mit 1526 älteste datierte Haus der City. Die Stadtkirche mit der Fürstengruft der Celler Herzöge gehört ebenfalls zu den beeindruckenden Hotspots. Sehenswert ist überdies das prächtige Schloss mit seinen Staatsgemächern und dem idyllischen Schlosspark. Unser Tipp: das Bomann-Museum mit Ausstellungen zu niedersächsischer Volkskunde sowie Stadt- und Landesgeschichte. Sportlich unterwegs – Celle für Aktivurlauber Bei den Celle-Reisetipps für Sportbegeisterte stehen Segeltörns und Kanu-Touren auf der Aller ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Die an das Stadtgebiet grenzende Südheide ist zudem ein Paradies für Radfans und Wanderlustige. Des Weiteren bieten die Reitställe ringsum die Stadt Möglichkeiten zu geführten Ausritten und Kutschfahrten. Auch der Golfclub der Fachwerk-Metropole hält mit 18 unterschiedlichen Spielbahnen ein abwechslungsreiches Vergnügen bereit.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Als Herzog Otto der Strenge 1292 die Stadt Celle anlegen ließ, entstand auch das Rathaus. Es wurde im 14. bis 16. Jh. ausgebaut und reich verziert. Heute präsentiert es sich als malerischer Doppelbau im Stil der Renaissance, des Barock und Klassizismus. Seine repräsentative Front wendet er dem Markt zu. Die Rathausfassade ist mit einer illusionistischen Dekorationsmalerei geschmückt, die allerlei Nischen, Quader und rankende Ornamente vortäuscht. Die ältesten Teile des Rathauses stammen aus der Stadtgründungszeit wie die Kreuzgewölbe des Rathauskellers. Er ist das älteste Gasthaus Niedersachsens und wurde 1378 erstmals urkundlich erwähnt. In der Eingangshalle des Rathauses befindet sich ein Modell der Altstadt.
Viele Celler Herzöge wurden in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Marien beigesetzt (Gruftführungen Mi, Do). Im Chor sind die aufwendigen Grabdenkmäler der Herzöge zu bewundern. Für die barocken Bögen, Kapitelle und die Decke des ehedem gotischen Kirchenschiffs zeichnete Giovanni Battista Tornielli verantwortlich, der Schöpfer der Stuckaturen im Celler Schloss.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Nur 40 Bauten konnten gerettet werden. Doch entschloss man sich in den 1950er-Jahren, einige restliche aus dem Stadtgebiet hierher umzusiedeln. Und so entstand rund um die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) mit der Kramerstraße, am Ballhofplatz und in der Burgstraße ein historisches Viertel, durch das sich das Schlendern lohnt. In der wiederaufgebauten Kreuzkirche (1333), Hannovers ältester Kirche, findet sich mit dem Altarbild von Lucas Cranach d.Ä. ein wahres Schmuckstück aus dem Jahr 1537. An der Marktkirche stößt man auf den in der City auf das Pflaster gemalten ›Roten Faden‹. Er führt (barrierefrei) zu weiteren historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie neben der Marktkirche die zweite Perle norddeutscher Backsteingotik: das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Perfekt für einen Sundowner geeignet ist in Hannover die Beachbar ›Schöne Aussichten‹. Denn direkt zwischen dem alten Rathaus und der Marktkirche in Hannover geht jeden Abend die Sonne unter. Der Beachclub befindet sich auf einem Parkhausdach gegenüber der Marktkirche. Egal ob im Liegestuhl oder in der Strandmuschel: Es fühlt sich mit Sand unter den Füßen wie Urlaub an.
Im Heidemuseum Rischmannshof, das aus einem Bauernhaus aus dem 18. Jh., einer Fachwerkscheune mit Schmiede, einem Treppenspeicher und anderen Nebengebäuden besteht, ist ein Zimmer dem Heidedichter Hermann Löns gewidmet, der lange in Walsrode lebte. Ausgestellt sind Manuskripte, Möbelstücke und Gebrauchsgegenstände sowie Erstausgaben seiner Werke.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
3.8Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3Ruhe-Score
3.82
Georg Bruno
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Laut, ungepflegte Dauercamper, Sanitäranlagen in die Jahre gekommen, für die gebotene Qualität zu teuer
4
Bernd
Wohnmobil
Paar
August 2024
Der See ist toll, alles andere eher nicht.
Ansprechend6
DasCampingTagebuch
September 2023
Die direkte Lage zur A2 ist ideal für eine Zwischenübernachtung von oder nach Berlin. Leider gab es für uns keine Brötchen weil wir nicht rechtzeitig für die Vorbestellung vor Ort waren. Im Restaurant gab es auch nichts zu Essen weil das komplette Personal krank ausgefallen ist. Ungünstig weil es we
2
Anonym
April 2023
Leider ist nur reine Barzahlung möglich. Die Nähe zur Autobahn ist toll, aber man hört sie auch im Hintergrund. Das essen im Restaurant war nur mittelmäßig und oben dran steht Shop. Einen Shop haben wir allerdings nicht vorgefunden. Die Toiletten waren so lala würde ich sagen. Wenn man von außen am
Ansprechend6
Norman
September 2022
Der Platz an sich ist gut gelegen. Die Autobahnnähe ist super, aber dafür hört man sie etwas. Die Parzellen Größen sind vollkommen ausreichend. Die Sanitäranlagen sollten jedoch mal Renoviert werden.
4
Adriellchen
Mai 2019
Der Seezugang ist recht schmal und scheint mit Sand angeschüttet. Es ist der einzige Zugang zum Badesee, der auch von fremden Badegästen zum Schwimmen, Paddeln genutzt wird. Die Wiese davor wird dicht an dicht mit Wohnwagen, Wohnmobilen, Zelten, bis fast in den Uferbereich als Standort genutzt. Zwis
Ansprechend6
Friedhelm
September 2018
Gaststätte im Winterhalbjahr geschlossen. Zuwegung zu den Plätzen am See im desolaten Zustand. Stellplätze am See sehr schön. Sehr zuvorkommender Platzwart..
Ansprechend6
Anonym
September 2018
Die angrenzende Autobahn und der nahegelegene Flughafen sind lärmbelästigend, Sanitäranlagen sind durchschnittlich. Insgesamt etwas liebloser Platz. Parzellen sind prima mit Strom und Abfluss.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das familienfreundliche Camping Blauer See bietet einen ruhigen Standort umgeben von Feldern und Wäldern mit direktem Zugang zu einem natürlichen Badesee mit privatem Sandstrand. Die Nähe zu Hannover und viele Freizeitaktivitäten machen den Campingplatz ideal für einen Erholungs- und Aktivurlaub für Familien oder zu zweit.
Mit einer Entfernung von knapp 16 km zum Stadtzentrum in Hannover und der Lage inmitten eines Waldgebietes besticht der Campingplatz mit direktem Zugang zum Blauen See – eine ideale Kombination aus idyllischer Natur mit Stadtnähe. Auf rund 6 Hektar verteilen sich insgesamt 200 Standplätze, von denen 48 parzelliert sind. Die meisten Stellplätze befinden sich nur etwa 10 m vom See entfernt; Stromanschlüsse sind vorhanden. Jeder Standplatz hat eine Fläche zwischen 100-120 m², was ein Höchstmaß an Privatsphäre und Platz bedeutet. Gäste des Campingplatzes dürfen die modernen sanitären Anlagen inklusive Waschraum sowie die Kochmöglichkeiten nutzen. Kinder können sich am Spielplatz austoben. Eine dazugehörige Gaststätte, eine Bar direkt am See und ein kleiner Supermarkt sorgen für das leibliche Wohl auf dem Campingplatz. Der über 600 m lange Sandstrand des Sees vermittelt ein entspanntes Urlaubsambiente. Eine über 65 m lange Rutsche bietet nicht nur kleinen Gästen pures Vergnügen. Wer gerne sportlich aktiv ist, kann Wasserski oder Wakeboard fahren. Für Anfänger gibt es diesbezüglich natürlich Einstiegskurse. Spaß hat die ganze Familie auch auf der Minigolfanlage des Platzes. Yoga, Floßbaukurse und Bogenschießen runden das üppige Freizeitangebot ab.
Liegt der Camping Blauer See am See?
Ja, Camping Blauer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Blauer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Blauer See einen Pool?
Nein, Camping Blauer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Blauer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Blauer See?
Hat Camping Blauer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Blauer See?
Wie viele Standplätze hat Camping Blauer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Blauer See zur Verfügung?
Verfügt Camping Blauer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Blauer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Blauer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Blauer See eine vollständige VE-Station?