Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/35
Zwischen der aufregenden Metropole Hannover und ruhigen Naturlandschaften bietet der Campingplatz Blauer See ein einzigartiges Campingerlebnis. Inmitten von Feldern und Wäldern gelegen, profitieren Camping-Begeisterte von idyllischen Standplätzen und dem direktem Zugang zum Naturbadesee und Sandstrand. Aktivurlauber erwartet eine Vielfalt an Freizeitaktivitäten, vom Wasserski über Minigolf bis zum Floßbau. Gleichzeitig bietet der Campingplatz hohen Komfort durch moderne Einrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Angebote. Ideal für Familien und Paarurlauber, die sowohl Entspannung als auch Abwechslung suchen.
Wasserski-Seilbahn mit Kursangebot für Anfänger. Stand-Up-Paddling. Floßbau-Aktionen. Adventure-Minigolf-Anlage.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Blauer See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise in den Heidewald eingebettetes, durch Baumgruppen und Sträucher aufgelockertes Wiesengelände an einem Badesee. Standplätze gekiest. Für Touristen auch ein Bereich am See. Autobahn in Hörweite.
Etwa 600 m langer und 7 m breiter Sandstrand.
Am Blauen See 119
30823 Garbsen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 25' 14" N (52.42066667)
Längengrad 9° 32' 46" E (9.54626666)
Noch etwa 1 km. Beschildert.
Ein Tag im Tropicana ist wie eine kleine Reise in den Traumurlaub: Tauchen Sie ein in das Bade-Paradies - inmitten tropischer Bambusstauden, riesiger Palmen und unzähliger exotischer Pflanzen. In dem Spaß- und Erlebnisbad, der Saunalandschaft und dem Wellnessbereich erwartet Sie ein einmaliges Angebot: 70-Meter-Riesenrutsche, Strömungskanal, Kleinkind-Bereich, Thermalsole-Außenbecken, Palmen-Bar oder das Verwöhnprogramm in den Themensaunen und in der Wellnesswelt.
Sechs Rundgänge erschließen die reichen Sammlungen dieses Museums gegenüber dem Schloss. Wie Menschen früher lebten, machen eine Stadtwohnung im Stil des Biedermeier, ländliche Stuben und das Innere eines niederdeutschen Hallenhauses nachvollziehbar. Die Entdeckung der Lüneburger Heide durch Künstler wird ebenso thematisiert wie das Schicksal von Flüchtlingen seit dem 17. Jh.
Bückburgs Geschichte geht bis ins Mittelalter zurück, die Siedlungsgeschichte gar bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. Im 17.Jh. wurde die Stadt zur Residenz der Grafen von Schaumburg-Lippe erhoben, woran das Schloss mit Park und Mausoleum erinnern. Auch die Fürstliche Hofreitschule und das Marstallmuseum stehen für jene Glanzepoche der Stadt. Ein Prachtexemplar der Weserrenaissance, die Stadtkirche aus dem frühen 17.Jh., ist Kulminationspunkt der Langen Straße mit ihren Fachwerk- und Giebelhäusern. Das Museum Bückeburg widmet sich der Stadt- und Landesgeschichte von der Frühzeit bis in die Moderne und birgt eine Trachtensammlung. Ein Repräsentatnt der Luftfahrtgeschichte ist das Hubschraubermuseum mit seinen zahlreichen Original-Helikoptern.
Das pantheonartige Mausoleum für die fürstliche Familie am Rande des Schlossparks wurde 1915 fertiggestellt und trägt unter der großen Kuppel in 25 m Höhe eines der größten Goldmosaike Europas. Der von Professor Hofer entworfene Engelfries enthält 1400 Farbtöne. Die Atmosphäre wird effektvoll durch klassische Musik vom Band unterstrichen.
Eingebettet zwischen der Paschenburg auf dem Mönchsberg und der südlich gelegenen Schaumburg, Stammsitz der Grafen und Fürsten zu Schaumburg, liegt Rinteln. Der Marktplatz mit Fachwerkhäusern aus dem 13. Jh. wird überragt vom Turm der Kirche St.Nikolai. Auf idyllischer Waldwiese stellt der ›Garten der geliebten Steine‹ Skulpturen und Kunsthandwerk aus. Die Paschenburg, seit 1842 ein romantisches Ausflugslokal, besitzt eine Aussichtsterrasse hoch über dem Fluss mit weiten Blicken. Wie auch die Schaumburg, die von hier in einer halbstündigen Wanderung zu erreichen ist.
In Bodenwerder, der Heimatstadt des Lügenbarons Münchhausen, dreht sich alles um ihn, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (1720-97). Das Rathaus am Münchhausenplatz ist sein Geburtshaus. Auf der Freitreppe laden an Sommersonntagen Musikanten und Mimen zum Münchhausen-Freilichtspiel ein. In der Nähe liegt die Schulenburg mit dem Münchhausenmuseum, das allerlei über Leben und Lügen dieses Edelmanns erfährt. Am Kulturbahnhof Bodenwerder werden Fahrten auf der Draisine angeboten.
Ein Wall umgibt die Altstadt von Stadthagen mit dem zentralen Marktplatz. Das Fürstliche Schloss, 1534-44 zunächst als Burg konzipiert, diente als Vorbild für zahlreiche Adelssitze in der Region. In der großen Vierflügelanlage ist das Finanzamt untergebracht; im Nebengebäude, der Amtspforte, sind Exponate zur Heimatgeschichte zu sehen, u.a. Schaumburger Trachten, eine Geigenbauwerkstatt sowie ein Modell der Pferdestraßenbahn, die 1897-1930 verkehrte. Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martinimit dem Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg.
Karl der Große machte Minden zum Bistum. Der heutige Dom wurde im 13. Jh. als gotische Hallenkirche errichtet. Im Westwerk sind noch ältere Teile aus Vorgängerbauten zu finden. Das Innere ist relativ schmucklos, was aber den erhabenen Gesamteindruck betont. Der kostbare Domschatz mit Kleinodien der sakralen Kunst aus vielen Jahrhunderten ist im gegenüberliegenden Gebäude zu besichtigen.
Georg Brunoschrieb vor 2 Wochen
Laut, ungepflegte Dauercamper, Übernachtung OK
Laut, ungepflegte Dauercamper, Sanitäranlagen in die Jahre gekommen, für die gebotene Qualität zu teuer
Berndschrieb vor 11 Monaten
Für 1 Nacht geht es
Der See ist toll, alles andere eher nicht.
DasCampingTagebuchschrieb vor 2 Jahren
Guter Transitstellplatz
Die direkte Lage zur A2 ist ideal für eine Zwischenübernachtung von oder nach Berlin. Leider gab es für uns keine Brötchen weil wir nicht rechtzeitig für die Vorbestellung vor Ort waren. Im Restaurant gab es auch nichts zu Essen weil das komplette Personal krank ausgefallen ist. Ungünstig weil es we… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kein Platz um sich zu erholen
Leider ist nur reine Barzahlung möglich. Die Nähe zur Autobahn ist toll, aber man hört sie auch im Hintergrund. Das essen im Restaurant war nur mittelmäßig und oben dran steht Shop. Einen Shop haben wir allerdings nicht vorgefunden. Die Toiletten waren so lala würde ich sagen. Wenn man von außen am … Mehr
Normanschrieb vor 2 Jahren
Ganz Ok
Der Platz an sich ist gut gelegen. Die Autobahnnähe ist super, aber dafür hört man sie etwas. Die Parzellen Größen sind vollkommen ausreichend. Die Sanitäranlagen sollten jedoch mal Renoviert werden.
Adriellchenschrieb vor 6 Jahren
Freundlicher aber einfacher Platz mit reiner Barzahlung
Der Seezugang ist recht schmal und scheint mit Sand angeschüttet. Es ist der einzige Zugang zum Badesee, der auch von fremden Badegästen zum Schwimmen, Paddeln genutzt wird. Die Wiese davor wird dicht an dicht mit Wohnwagen, Wohnmobilen, Zelten, bis fast in den Uferbereich als Standort genutzt. Zwis… Mehr
Friedhelmschrieb vor 7 Jahren
Mittelmäßiger Platz
Gaststätte im Winterhalbjahr geschlossen. Zuwegung zu den Plätzen am See im desolaten Zustand. Stellplätze am See sehr schön. Sehr zuvorkommender Platzwart..
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Durchschnittlich
Die angrenzende Autobahn und der nahegelegene Flughafen sind lärmbelästigend, Sanitäranlagen sind durchschnittlich. Insgesamt etwas liebloser Platz. Parzellen sind prima mit Strom und Abfluss.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das familienfreundliche Camping Blauer See bietet einen ruhigen Standort umgeben von Feldern und Wäldern mit direktem Zugang zu einem natürlichen Badesee mit privatem Sandstrand. Die Nähe zu Hannover und viele Freizeitaktivitäten machen den Campingplatz ideal für einen Erholungs- und Aktivurlaub für Familien oder zu zweit.
Mit einer Entfernung von knapp 16 km zum Stadtzentrum in Hannover und der Lage inmitten eines Waldgebietes besticht der Campingplatz mit direktem Zugang zum Blauen See – eine ideale Kombination aus idyllischer Natur mit Stadtnähe. Auf rund 6 Hektar verteilen sich insgesamt 200 Standplätze, von denen 48 parzelliert sind. Die meisten Stellplätze befinden sich nur etwa 10 m vom See entfernt; Stromanschlüsse sind vorhanden. Jeder Standplatz hat eine Fläche zwischen 100-120 m², was ein Höchstmaß an Privatsphäre und Platz bedeutet. Gäste des Campingplatzes dürfen die modernen sanitären Anlagen inklusive Waschraum sowie die Kochmöglichkeiten nutzen. Kinder können sich am Spielplatz austoben. Eine dazugehörige Gaststätte, eine Bar direkt am See und ein kleiner Supermarkt sorgen für das leibliche Wohl auf dem Campingplatz. Der über 600 m lange Sandstrand des Sees vermittelt ein entspanntes Urlaubsambiente. Eine über 65 m lange Rutsche bietet nicht nur kleinen Gästen pures Vergnügen. Wer gerne sportlich aktiv ist, kann Wasserski oder Wakeboard fahren. Für Anfänger gibt es diesbezüglich natürlich Einstiegskurse. Spaß hat die ganze Familie auch auf der Minigolfanlage des Platzes. Yoga, Floßbaukurse und Bogenschießen runden das üppige Freizeitangebot ab.
Liegt der Camping Blauer See am See?
Ja, Camping Blauer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Blauer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Blauer See einen Pool?
Nein, Camping Blauer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Blauer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Blauer See?
Hat Camping Blauer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Blauer See?
Wie viele Standplätze hat Camping Blauer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Blauer See zur Verfügung?
Verfügt Camping Blauer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Blauer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Blauer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Blauer See eine vollständige VE-Station?