Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/35
(13Bewertungen)
Zwischen der aufregenden Metropole Hannover und ruhigen Naturlandschaften bietet der Campingplatz Blauer See ein einzigartiges Campingerlebnis. Inmitten von Feldern und Wäldern gelegen, profitieren Camping-Begeisterte von idyllischen Standplätzen und dem direktem Zugang zum Naturbadesee und Sandstrand. Aktivurlauber erwartet eine Vielfalt an Freizeitaktivitäten, vom Wasserski über Minigolf bis zum Floßbau. Gleichzeitig bietet der Campingplatz hohen Komfort durch moderne Einrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Angebote. Ideal für Familien und Paarurlauber, die sowohl Entspannung als auch Abwechslung suchen.
Wasserski-Seilbahn mit Kursangebot für Anfänger. Stand-Up-Paddling. Floßbau-Aktionen. Adventure-Minigolf-Anlage.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Blauer See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teilweise in den Heidewald eingebettetes, durch Baumgruppen und Sträucher aufgelockertes Wiesengelände an einem Badesee. Standplätze gekiest. Für Touristen auch ein Bereich am See. Autobahn in Hörweite.
Etwa 600 m langer und 7 m breiter Sandstrand.
Am Blauen See 119
30823 Garbsen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 25' 14" N (52.42066667)
Längengrad 9° 32' 46" E (9.54626666)
Noch etwa 1 km. Beschildert.
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Nur mit Führung ist die Vierflügelanlage aus der Renaissance zugänglich. Sie erzählt in ihren Staatsgemächern unter den feinen Stuckdecken des aus Lugano stammenden Giovanni Battista Tornielli die Familiengeschichte der Celler Herzöge. Das barocke Theater ist ein glanzvolles Kleinod und doch von intimem Charakter. Über den Hof geht es in die Schlossküche, dann in die 1485 geweihte Schlosskapelle. Deren prunkvolle Ausstattung aus der Frührenaissance schuf 1565-76 der Antwerpener Marten de Vos mit seiner Werkstatt. Die Innendekoration ist mit 76 Tafelbildern Ausdruck protestantischer Repräsentation. Die Herzogsloge spiegelt höfische Pracht wider.
Das ehemalige Rathaus gilt als der schönste Überrest der Backsteingotik in der Stadt. Der älteste Teil stammt von 1410 (Schmiedestraße). In den modernisierten Innenräumen wird heutzutage weniger verwaltet als geheiratet. Besondere Kostbarkeiten sind die prachtvollen gotischen Fialengiebel und der Tonfries.
Das Museum in einem repräsentativen Bau von 1902 am Maschpark veranschaulicht in den ›NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten‹ die Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Es beherbergt eine bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung, mit Bildern von Rubens, Rembrandt, Dürer und Caspar David Friedrich. Höhepunkte der Archäologie sowie der Natur- und Völkerkunde sind mumifizierte Moorleichen, der mächtige (künstliche) Dinosaurier und riesige Fossilien. In den ›WasserWelten‹ mit lebenden Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Ameisen finden die Kleinen eher Nemo nett, während es die Größeren zu den Piranhas zieht.
Die Herrenhäuser Gärten bestehen aus mehreren Anlagen. Im 17. Jh. ließ Kurfürstin Sophie den barocken Großen Garten anlegen und von einem Wassergraben umgeben. Die Grotten im Nordwesten verzierte Niki de Saint Phalle mit Kristallen, Mineralien, Glas und Muscheln. An Sommerwochenenden sind die internationalen Feuerwerkswettbewerbe ein herrliches Spektakel mit feierlicher Musik. An den Großen Garten schließt im Norden der botanische Berggarten mit Beeten und Gewächshäusern voll exotischer Pflanzen an. Im Mausoleum ruht Georg I. der es 1714 vom Kurfürsten von Hannover zum britischen König brachte, und 1727 während eines Heimatbesuches verstarb. Georgen- und Welfengarten runden das grüne Angebot ab.
Hannovers Zoo kombiniert im Sommer und Winter Tiere und Tiershows mit einer Mischung aus Abenteuerspielplatz und Freizeitpark. Für den Besuch der sieben ›Themenwelten‹ von Yukon Bay bis Mullewapp sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, zumal der Eintritt auch nicht ganz billig ist.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Berndschrieb vor 8 Monaten
Für 1 Nacht geht es
Der See ist toll, alles andere eher nicht.
DasCampingTagebuchschrieb vor 2 Jahren
Guter Transitstellplatz
Die direkte Lage zur A2 ist ideal für eine Zwischenübernachtung von oder nach Berlin. Leider gab es für uns keine Brötchen weil wir nicht rechtzeitig für die Vorbestellung vor Ort waren. Im Restaurant gab es auch nichts zu Essen weil das komplette Personal krank ausgefallen ist. Ungünstig weil es we… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kein Platz um sich zu erholen
Leider ist nur reine Barzahlung möglich. Die Nähe zur Autobahn ist toll, aber man hört sie auch im Hintergrund. Das essen im Restaurant war nur mittelmäßig und oben dran steht Shop. Einen Shop haben wir allerdings nicht vorgefunden. Die Toiletten waren so lala würde ich sagen. Wenn man von außen am … Mehr
Normanschrieb vor 2 Jahren
Ganz Ok
Der Platz an sich ist gut gelegen. Die Autobahnnähe ist super, aber dafür hört man sie etwas. Die Parzellen Größen sind vollkommen ausreichend. Die Sanitäranlagen sollten jedoch mal Renoviert werden.
Adriellchenschrieb vor 6 Jahren
Freundlicher aber einfacher Platz mit reiner Barzahlung
Der Seezugang ist recht schmal und scheint mit Sand angeschüttet. Es ist der einzige Zugang zum Badesee, der auch von fremden Badegästen zum Schwimmen, Paddeln genutzt wird. Die Wiese davor wird dicht an dicht mit Wohnwagen, Wohnmobilen, Zelten, bis fast in den Uferbereich als Standort genutzt. Zwis… Mehr
Friedhelmschrieb vor 6 Jahren
Mittelmäßiger Platz
Gaststätte im Winterhalbjahr geschlossen. Zuwegung zu den Plätzen am See im desolaten Zustand. Stellplätze am See sehr schön. Sehr zuvorkommender Platzwart..
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Durchschnittlich
Die angrenzende Autobahn und der nahegelegene Flughafen sind lärmbelästigend, Sanitäranlagen sind durchschnittlich. Insgesamt etwas liebloser Platz. Parzellen sind prima mit Strom und Abfluss.
ADanielschrieb vor 7 Jahren
Für längeren Aufenthalt nicht zu empfehlen
Sauberkeit der Sanitäreinrichtung mangelhaft. Campinggaststätte sehr einfach und unzuverlässig. Viele Dauercamper die mit Hund dort die Campingregeln nicht einhalten z. B. LEINENPFLICHT und Entfernung Hundekot gar nicht. Mittagsruhe von 13 bis 15 Uhr. In dieser Zeit kann kein Auto in den Platz hinei… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das familienfreundliche Camping Blauer See bietet einen ruhigen Standort umgeben von Feldern und Wäldern mit direktem Zugang zu einem natürlichen Badesee mit privatem Sandstrand. Die Nähe zu Hannover und viele Freizeitaktivitäten machen den Campingplatz ideal für einen Erholungs- und Aktivurlaub für Familien oder zu zweit.
Mit einer Entfernung von knapp 16 km zum Stadtzentrum in Hannover und der Lage inmitten eines Waldgebietes besticht der Campingplatz mit direktem Zugang zum Blauen See – eine ideale Kombination aus idyllischer Natur mit Stadtnähe. Auf rund 6 Hektar verteilen sich insgesamt 200 Standplätze, von denen 48 parzelliert sind. Die meisten Stellplätze befinden sich nur etwa 10 m vom See entfernt; Stromanschlüsse sind vorhanden. Jeder Standplatz hat eine Fläche zwischen 100-120 m², was ein Höchstmaß an Privatsphäre und Platz bedeutet. Gäste des Campingplatzes dürfen die modernen sanitären Anlagen inklusive Waschraum sowie die Kochmöglichkeiten nutzen. Kinder können sich am Spielplatz austoben. Eine dazugehörige Gaststätte, eine Bar direkt am See und ein kleiner Supermarkt sorgen für das leibliche Wohl auf dem Campingplatz. Der über 600 m lange Sandstrand des Sees vermittelt ein entspanntes Urlaubsambiente. Eine über 65 m lange Rutsche bietet nicht nur kleinen Gästen pures Vergnügen. Wer gerne sportlich aktiv ist, kann Wasserski oder Wakeboard fahren. Für Anfänger gibt es diesbezüglich natürlich Einstiegskurse. Spaß hat die ganze Familie auch auf der Minigolfanlage des Platzes. Yoga, Floßbaukurse und Bogenschießen runden das üppige Freizeitangebot ab.
Liegt der Camping Blauer See am See?
Ja, Camping Blauer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Blauer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Blauer See einen Pool?
Nein, Camping Blauer See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Blauer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Blauer See?
Hat Camping Blauer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Blauer See?
Wie viele Standplätze hat Camping Blauer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Blauer See zur Verfügung?
Verfügt Camping Blauer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Blauer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Blauer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Blauer See eine vollständige VE-Station?