Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/10
Yoga-Kurse.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Birnau-Maurach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise leicht geneigtes Wiesengelände, im westlichen Bereich auch grasdurchwachsenes Kiesgelände, durch Laubbäume aufgelockert. Zwischen Straße mit Bahnlinie (Zugverkehr 6-24 Uhr) und dem See.
Durch den Bodensee-Radweg von der ca. 100 m langen und 20 m breiten Liegewiese getrennt.
Birnau-Maurach 7
88690 Birnau-Maurach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 44' 27" N (47.74106667)
Längengrad 9° 13' 35" E (9.22641667)
Von der B31 über die Ausfahrt Uhldingen nach Birnau - Maurach abzweigen und noch ca. 1 km, beschildert.
Appenzell ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell-Innerrhoden und liegt in der Nordostschweiz, am Fuße des Alpsteingebirges. Das Dorf lädt mit seinen verwinkelten Gassen und bunten, bemalten Häusern zum Bummeln und Flanieren ein. Dazu kommt die malerische Kulisse der umliegenden Berge. Zusammen mit zahlreichen Veranstaltungen und köstlichen Delikatessen ist dieses Urlaubsziel ideal zum Genießen. Beim Besichtigen, Radfahren oder Wandern lassen Besucherinnen und Besucher Stress und Hektik weit hinter sich. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Stadtplan von Appenzell Zu den Reisetipps für Appenzell gehört auf jeden Fall ein Rundgang durch das Zentrum. Hier befinden sich die für den Ort typischen farbenfrohen Gebäude wie das Rathaus, die Löwen-Drogerie oder die Häuser Konkordia und Hampi Fässler. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schloss am Postplatz. Dann geht es weiter zum Kloster Maria der Engel. Im Museum Appenzell finden Interessierte Wissenswertes zur Dorf- und Kantonsgeschichte. Unser Tipp: das Kunstmuseum mit Werken zahlreicher Schweizer und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Interessante Ausflugsziele in der Umgebung: Route planen Auf der Karte von ADAC Maps gibt es in der Region etliche Highlights zu entdecken. Beliebt sind Wandertouren im Gebirgsmassiv der Churfirsten oder zum bekannten Berggasthaus Äscher, das direkt in das Felsmassiv des Alpsteins gemeißelt wurde. Spaß und Action erleben Besucherinnen und Besucher ab 12 Jahren auf den Einpersonen-Seilbahnen im Ziplinepark Jakobsbad. In Gonten führt ein Barfußweg durch die schöne Natur. Erholungssuchende fahren mit der Seilbahn auf den Hohen Kasten und genießen die Aussicht auf 1794 m Höhe.
Auf einem steilen Felsen 200 m hoch über der Donau steht Burg Wildenstein. Sie stammt aus dem 13. Jh und ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Festungen Deutschlands. Breite Gräben umfangen die nur über Brücken zugängliche Anlage. Die Burg dient als Jugendherberge. Öffentlich zugänglich sind der Burghof und die Burgschänke.
Ausstellungen über die Entstehungsgeschichte, die Flora und Fauna des Oberen Donautals bietet das Haus der Natur im einstigen Bahnhof von Beuron. Zudem gibt es ein breites Angebot geführter Touren für Wanderer und Radfahrer. Von Mai bis Mitte Oktober verkehrt der Naturpark -Bus auf der romantischen Donautalstrecke zwischen Beuron und Sigmaringen mit gemütlichem Ausblick auf die schönsten Attraktionen des Naturparks.
Das ›vorarlberg museum‹ ist das älteste Museum im Bodenseeraum. 2013 wurde der moderne Erweiterungsbau des Regionalmuseums eröffnet. Dessen Fassade zeigt ein Muster von Betonblüten, eigentlich Abgüsse von Plastikflaschenböden. Der Bestand umfasst archäologische und volkskundliche Objekte sowie Kunst. In der kunstgeschichtlichen Sammlung finden sich Werke aus dem Mittelalter, u.a. eine Gotik-Sammlung, eine Sammlung klassizistischer Gemälde von Angelika Kauffmann (1741-1807) und Kunst der Moderne. Hinzu kommen Ausstellungen zur Geschichte und zu aktuellen Trends.
Versteckt in einer Villengegend am Hang ist dieser kleine Park ein Refugium der Stille. Er präsentiert eine ansehnliches Arboretum, eine Sammlung exotischer Bäume und Büsche aus aller Welt: seltene Sternmagnolien, Hemlocktannen, Himalajazedern, Gingkos und kalifornische Mammutbäume. Angelegt wurde der Garten ab 1887 unter dem Prinzen Thurn und Taxis um das bereits 1848 gebaute Palais, das heute als Künstlerhaus für Ausstellungen aktueller Kunst dient.
Das Gebäude für das KUB - Kunsthaus Bregenz entwarf der Schweizer Stararchitekt Peter Zumthor. Der auf den ersten Blick schlichte Betonwürfel beeindruckt mit Raum- und Lichteffekten, die durch Milchglaspaneele auf der Fassade und in den Zwischendecken entstehen. Von außen wirkt das 1990-97 gebaute Haus am schönsten in der Dunkelheit, wenn es beleuchtet ist. Auf vier Etagen befinden sich riesige Räume, die sich besonders für die Präsentation überdimensionaler zeitgenössischer Kunstwerke eignen.
Der mächtige Kirchenbau steht auf einem Hügel gegenüber der Oberstadt. Ursprünglich gotisch, wovon der mächtige spätgotische Kirchturm noch zeugt, wurde die Kirche im 18. Jh. mehrfach von Bregenzerwälder Barockbaumeistern umgestaltet. Die Altäre quellen über von barockem Glanz. Das prächtige Chorgestühl wurde 1742-46 für die Klosterkirche Mehrerau geschnitzt und kam erst 1808 hierher.
Im Sea Life können Besucher dem Verlauf des Rheins von seiner Quelle über die Gebirgsbäche zum riesigen Rotterdamer Hafen und weiter bis in die Nordsee verfolgen. Besonderes Highlight ist das riesige Aquarium mit Unterwassertunnel, in dem sich u.a. Haie und Rochen tummerln und besonders gut beobachten lassen. Zu den Stars unter den Meeresbewohnern gehören die riesigen Meeresschildkröten und die winzigen Clownfische.
Außergewöhnlich
Günther schrieb vor 2 Jahren
Super netter Platz
Das ist der netteste, kinderfreundlichste Platzwart, den ich je auf einem Campingplatz gesehen habe. Hier stehen jede Menge Gokart‘s und andere „Fahrzeuge“ zur freien Verfügung. Der Platz wird familiär und mit viel Leidenschaft geführt. Sehr zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Ralf Baumgärtnerschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
War letzte Woche, 17.05.2023-20.05.2023, auf dem Campingplatz Birnau. Die Betreiber, Familie Stuber, sind sehr freundlich und verstehen Ihren Job. Die Lage ist herrlich, die einzelnen Plätze groß und sehr gut anzufahren. Das Internet könnte etws besser sein. Ansonsten keinerlei Kritik. Immer wieder … Mehr
Außergewöhnlich
Anja Katharina T. schrieb vor 2 Jahren
Wunschlos glücklich
Sehr schöner kleiner Platz direkt am See mit hervorragender Gaststätte (das ist wirklich einzigartig, alle Speisen hausgemacht! Der Koch verdient besondere Anerkennung). Empfang super freundlich, Service im Restaurant super freundlich, Sanitär in renoviertem sauberem Zustand und im Preis inklusive. … Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Ruhig gelegener Campingplatz direkt am See. Sanitäranlagen sehr sauber, Personal sehr freundlich. Restaurant ist sehr gut und bietet auch Brötchenservice. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Außergewöhnlich
Markus schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Toller, sauberer Platz mit super sauberen Sanitäranlagen, direkt am Bodensee gelegen, unterhalb der Kirche Birnau. Auch das Restaurant ist super (Gerichte werden frisch zubereitet), auch der angebotene Wein. Wir kommen auf jeden Fall wieder!
Außergewöhnlich
Alfredschrieb vor 3 Jahren
Tolle Lage, gut geführter Campingplatz.
Campingplatz liegt direkt am Bodensee zwischen Überlingen und Meersburg, direkt unterhalb der Klosterabtei Birnau. Viele interessante Ziele in der unmittelbaten Umgebung. Ideal für Radtouren! Sehr nette Platzleitung! Sauberes Sanitär! Sehr gutes Restaurant direkt am Platz.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Großartiger Platz für Ausflüge
Sehr freundliche Gastgeber! Saubere Waschräume und Toiletten. Zum Fahrrad fahren perfekt gelegen. Tolle Ausflugsziele in der Umgebung. WLAN kaum zur Verfügung, Telekom bietet schlechtes Netz an! Der Blick zum See ist Spitze! Viele Möglichkeiten für Kinder.
Sehr Gut
Richardschrieb vor 4 Jahren
Freundliche Mitarbeiter auf dem Platz und im Restaurant
Positiv: Sauber, freundliche Mitarbeiter, gutes Restaurant, Toilettenzugang nur mit Chip, schön gelegen. Negativ: Mittagsruhe wird nicht eingehalten, WLan überlastet, Platz immer offen
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Fahrradfahrer und Familien mit Kindern sind von der herrlichen Lage des Campings in Birnau-Maurach ebenso hingerissen wie Aktivurlauber und Paare. Auch Camper mit Hund sind auf der gepflegten Anlage in Baden-Württemberg herzlich willkommen.
Wer einen abwechslungsreichen Urlaub am See verbringen möchte, ist auf dem Camping in Birnau-Maurach genau richtig. Von den 100 Stellplätzen auf den gepflegten Parzellen ist es nur ein kurzer Weg bis zum Nordufer des Bodensees. Der gepflegte Strand lädt zum Baden ein, außerdem stehen Bootsanlegeplätze bereit. Nicht nur die traumhafte Lage, sondern auch das Sportangebot begeistert die Gäste des Campings in Birnau-Maurach. Auf einer großen Wiese sind Fußballtore aufgestellt, zudem gibt es einen Basketballplatz. Die jüngsten Gäste toben sich auf dem erlebnisreichen Abenteuerspielplatz mit Rutschen, Klettergerüst und großem Sandkasten aus. Im Gemeinschaftsraum stehen in der Bibliothek spannende Bücher bereit, außerdem finden hier regelmäßig Märchenabende für Kinder statt. Ganz entspannt geht es in der Wohlfühloase zu, wo regelmäßig Yoga-Stunden und Klangmassagen stattfinden. Radfahrer/-innen starten direkt vom Campingplatz zu ausgedehnten Touren: Sehenswerte Ziele sind z.B. die Pfahlbauten bei Unteruhldingen oder die barocke Kapelle in Baitenhausen. Kulturliebhaber unternehmen einen kurzen Spaziergang zur imposanten Wallfahrtskirche in Birnau im barocken Stil und mit prunkvoller Rokokoausstattung im Innenraum. Die nächste Schiffsanlegestelle liegt im 2,5 km vom Camping Birnau-Maurach entfernten Unteruhldingen. Von hier aus erreichen Urlauber mit der mehrmals täglich verkehrenden Fähre die bezaubernde Blumeninsel Mainau mit ihrem entzückenden Botanischen Garten. Für Familien lohnt sich die Fahrt zum Affenfelsen bei Salem, an dem frei lebende Berberaffen beobachtet werden können.
Gäste schätzen beim Camping in Birnau-Maurach besonders den freundlichen Empfang und die hilfsbereiten Mitarbeiter. Den Stellplatz können sich Urlauber sogar selbst aussuchen. Auch das umfangreiche Freizeitangebot kommt gut an: Kinder treffen sich nicht nur am Strand und am Spielplatz, sondern auch bei den Mal- und Bastelworkshops im gemütlichen Gemeinschaftsraum. Jugendliche vergnügen sich gerne im einladenden Spielraum mit Darts, Billard und Tischfußball. Das gemütliche Restaurant "Im Vorbei" bietet köstliche Fischgerichte, regionale Küche und kindgerechte Speisen. Darüber hinaus gibt es eine eigene Frühstückskarte und täglich frische Brötchen. Viel Anklang findet der regelmäßig stattfindende Sonntagsbrunch. Nicht nur das gemütliche Lokal, sondern auch die sauberen Sanitäranlagen sorgen dafür, dass sich Gäste beim Camping in Birnau-Maurach richtig wohlfühlen. Zwei Bäder sind ebenso barrierefrei wie der Zugang zum Strand.
Liegt der Camping Birnau-Maurach am See?
Ja, Camping Birnau-Maurach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Birnau-Maurach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Birnau-Maurach einen Pool?
Nein, Camping Birnau-Maurach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Birnau-Maurach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Birnau-Maurach?
Hat Camping Birnau-Maurach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Birnau-Maurach?
Wie viele Standplätze hat Camping Birnau-Maurach?
Verfügt Camping Birnau-Maurach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Birnau-Maurach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Birnau-Maurach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Birnau-Maurach eine vollständige VE-Station?