Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Verfügbare Unterkünfte (Camping Biristrand)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, überwiegend naturbelassenes Gelände mit hohen Birken und Büschen. Für Touristen teils ebene, teils geneigte Wiesen, wenige Standplätze auch auf Terrassen. Am Mjøsa-See, unterhalb der verkehrsreichen Straße.
Zwei ca. 200 bzw. 50 m lange Kies-Badebuchten mit einzelnen Felsen, mehrere Liegewiesen. Dazwischen kleiner Naturhafen.
2837 Biristrand
Ostnorwegen
Norwegen
Breitengrad 61° 1' 31" N (61.02536667)
Längengrad 10° 27' 0" E (10.45016667)
Noch ca. 3 km, beschildert.
Ein absolutes Muss ist ein Besuch in Maihaugen, einem der größten Freilichtmuseen des Landes. Rund 150 historische Gebäude aus ganz Norwegen sind hier versammelt: Komplett möblierte Bauernhäuser, Vorratsspeicher, Läden und Handwerksbetriebe, in welchen gekocht, gebacken, gehämmert, gesägt, gemolken und Käse hergestellt wird, lassen den Alltag der letzten fünf Jahrhunderte lebendig werden.
Das seit der Winterolympiade 1994 international bekannte Städtchen verdankt seinen Charme der Lage am Nordende des Mjøsa-Sees am Eingang ins Gudbrandsdal und einem beschaulichen Zentrum. Der olympische Geist ist noch lebendig in der Eishockey-Halle, wo das Norges Olympiske Museum die Geschichte der Olympischen Spiele der Neuzeit dokumentiert. Die große Sprungschanze Lysgårdsbakken gewährt von ihrer Terrasse aus einen weiten Blick über Stadt und See. Besucher mit olympischem Ehrgeiz erklimmen sie über die 954 Treppenstufen, weniger sportlich Beseelte wählen den Sessellift.
Das bekannteste und wohl auch geschichtsträchtigste aller norwegischen Bauerntäler durchschneidet auf etwa 200 km Länge die Provinz Oppland vom Rand des Dovrefjells im Nordwesten über Dombås, Nord-Sel und Vinstra bis Lillehammer im Südosten. Im Mittelalter säumten Rast- und Pferdewechselstationen den uralten Verkehrs- und Handelsweg, heute reihen sich Hotels und Pensionen entlang der Europastraße 6, die das Tal durchzieht. Aber auch so manche Sehenswürdigkeit liegt entlang des Weges, darunter die im 13. Jh. erbaute und 1630 erweiterte Stabkirche Ringebu. Berühmt ist das Tal vor allem für seine Holzschnitzereien und Rosenmalereien und als Heimat des norwegischen Nationalhelden Peer Gynt.
Das 1921 gegründete Lillehammer Kunstmuseum gehört zu den bedeutendsten seiner Art in Norwegen und zeigt Werke heimischer Künstler vom 19. Jh. bis in die Gegenwart. Das moderne Museumsgebäude im Zentrum der Stadt entstand anlässlich der Olympischen Winterspiele 1994. Zwischen den beiden Bauteilen lockt ein Garten aus Wasser und Stein. Zu den bekanntesten Exponaten zählt ein Werk von Edvard Munch, das Porträt von Ida Roede, die im lila Mantel und lila Hut dargestellt ist.
Eine spannende Kombination von bequemer Panoramasicht und sportlicher Herausforderung mit Nervenkitzel bietet der Sprungturm der Skischanze Lysgårdsbakkene im Olympiapark von Lillehammer. Mit dem Sessellift geht es zunächst vom Fuße der Skipiste aus hinauf auf die Aussichtsplattform, die einen fantastischen Blick auf die Stadt und den Mjøsa-See eröffnet. Für einen kraftvollen Adrenalinkick sorgen Airboards, auf welchen Wagemutige liegend und mit dem Kopf voran mit einer Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h aus drei verschiedenen Höhen die Skischanze hinabsausen können.
Der Freizeitpark mit seinen zahlreichen Attraktionen erstreckt sich rund 15 km nördlich von Lillehammer. Die Kinderstadt Lilleputthammer präsentiert sich als Lillehammers orginalgetreu nachgebautes Stadtzentrum, wie es um 1930 aussah, nur im Maßstab 1:4 verkleinert. In den kleinen Häuschen an der hier nur 150 m langen Hauptstraße Storgata kann man ab und zu sogar richtig einkaufen, regelmäßig werden Bastelaktionen angeboten. Daneben locken Fahrgeschäfte, Trampoline, ein Kletterturm.
Sehr Gut
Rolandschrieb letztes Jahr
Ist erneuert
Sanitäranlagen sind neu und sehr sauber. Vom Platz hat man einen herrlichen Blick auf das Wasser.
Norwegenreisenderschrieb vor 6 Jahren
Lage ok, erneuerungsbedürftig
Die Lage des Platzes ist okay, Sanitäranlagen aber stark renovierungsbedürftig. Der Platz hat schon bessere Zeiten gesehen.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Biristrand am See?
Ja, Camping Biristrand ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Biristrand erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Biristrand einen Pool?
Nein, Camping Biristrand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Biristrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Biristrand?
Hat der Campingplatz Camping Biristrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Biristrand?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Biristrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Biristrand zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Biristrand über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Biristrand entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Biristrand eine vollständige VE-Station?