Verfügbare Unterkünfte (Camping Belsito)
...
1/16
Terrassiertes Wiesengelände inmitten der Hügel der Toskana – Camping Belsito vereint ruhige Atmosphäre mit weitem Panoramablick. Gäste finden auf den Standplätzen ein naturnahes Umfeld, teilweise mit eigener Sanitäreinheit. Ein Poolbereich, mediterrane Vegetation und die Nähe zu Montecatini Terme machen den Campingplatz zu einem idealen Ausgangspunkt für Erholung und Ausflüge in die Region.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen. Die oberen Terrassen mit geringerem Bewuchs und steiler Zufahrt. Blick auf hügelige Umgebung.
Via delle Vigne, 1
51016 Montecatini Terme
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 54' 18" N (43.905151)
Längengrad 10° 47' 18" E (10.788383)
Weiter nordwärts Richtung Montecatini Alto zum Ortsteil Vico, beschildert. (Hinweis: unbedingt den Schildern folgen, da das Navigationsgerät u. U. über eine andere Strecke führt, die für größere Caravans und Wohnmobile nicht zu empfehlen ist).
Die Piazza della Signoria ist der wichtigste Platz von Florenz. An der Ostseite erhebt sich der Palazzo Vecchio, im Süden die elegante Arkadenhalle der Loggia die Lanzi. Auch den Platz zieren Statuen. Neben Michelangelos ›David‹ (Original in der Accademia) lassen ›Hercules und Cacus‹ von Baccio Bandinelli die Muskeln spielen. Tragik und Triumph inszeniert Donatellos Bronze ›Judith und Holofernes‹, während Giambologna das Reiterstandbild des ›Cosimo I. de Medici‹ als Inbegriff strenger Herrscherwürde gestaltete. Von Ammanatis ›Fontana del Nettuno‹ (1565) blickt ein schwergewichtiger Meeresgott ernst in die Ferne.
Das Museo Nazionale del Bargello residiert seit 1865 im ältesten Kommunalpalast (13. Jh.) der Stadt und zeigt die berühmte Skulpturensammlung der Medici. Zu deren Glanzlichtern zählen Michelangelos marmorner ›Trunkener Bacchus‹ von 1497 und Donatellos bronzener ›David‹ von 1443, die erste frei stehende Aktfigur seit der Antike. Als die Florentiner Bürger 1250 den Adel besiegt hatten und sich eine eigene Stadtregierung gaben, verlangte das auch nach äußeren Zeichen: Ein Rathaus wurde errichtet, in dem ab 1261 der Capitano del Popolo und der Podestà residierten. Die Wappen im Innenhof des Bargello geben Zeugnis von der Vielzahl der jährlich wechselnden Podestà, der obersten Verwaltungsbeamten. Unter den Medici wurde der Palast Sitz des Polizeihauptmanns, des Bargello.
1421 erteilten die Medici Filippo Brunelleschi den Auftrag, die Kirche San Lorenzo umzubauen und zu erweitern. Erst einige Jahre nach dem Tod des großen Baumeisters waren die Arbeiten abgeschlossen, die Fassade blieb unvollendet. Der streng geometrisch gegliederte Innenraum mit den von schlanken korinthischen Säulen getragenen Mittelschiffarkaden überzeugt durch Ebenmaß und Harmonie. Zur kostbaren Ausstattung gehören die beiden Bronzekanzeln Donatellos im Langhaus mit figurenreichen Szenen der Passion und Auferstehung Christi. Sie sind die letzten Werke des begnadeten Meisters. Ein weiteres Bravourstück ist Filippo Lippis raffiniert in einer Architekturkulisse inszenierte ›Verkündigung‹ von 1440 in der Cappella Martelli im linken Querhaus. Über das linke Querhaus ist auch die Sagrestia Vecchia, die Alte Sakristei, zu erreichen, ein weiteres Werk Brunelleschis aus dem Jahr 1428. Als erster Zentralbau der Renaissance zählt die Sakristei zu den Meilensteinen der Architekturgeschichte.
Durch einen separaten Eingang bei der Kirche San Lorenzo gelangt man zu den Kapellen der Medici. Die Cappella dei Principi birgt die prächtigen Grabmäler der sechs Medici-Großherzöge, die im 16.-18. Jh. über Florenz und die Toskana herrschten. Das überbordende Raumdekor, Einlegearbeiten (Pietra dura) aus Marmor, Achat, Jaspis, Lapislazuli, Perlmutt und Koralle, bringt Selbstverständnis und Machtanspruch dieser Dynastie unmissverständlich zum Ausdruck. Als Pendant zu Brunelleschis Alter Sakristei in der Kirche ist die Sagrestia Nuova konzipiert. Michelangelo gelang mit ihr eine der bedeutendsten Raumschöpfungen der Hochrenaissance. Und er schmückte sie mit Skulpturen, die Weltruhm erlangten: Die Grabmonumente der Medici-Herzöge Giuliano und Lorenzo zieren marmorne Sitzstatuen der beiden Verblichenen. Ihnen zu Füßen lagern männliche und weib liche Aktfiguren, elegische Allegorien von Tag und Nacht, Morgen und Abend.
Die urwüchsige Landschaft der Garfagnana zwischen den Apuanischen Alpen und dem Apennin wartet noch auf ihre Entdeckung. Enge, kurvige Straßen und Pässe erschließen eine wilde Gebirgsregion mit scharfkantigen Hügeln, dichten Laubwäldern, tiefen Schluchten, engen Spalten und rauschenden Wildbächen. Reizvoll ist z.B. die Fahrt von Castelnuovo di Garfagnana hinauf zum Parco Naturale dell’Orecchiella, wo im Hochsommer ein Besucherzentrum über die Pflanzen- und Tierwelt der Garfagnana informiert. Allerdings sollte man genug Zeit einplanen, denn Eile ist auf den gewundenen steilen Straßen gefährlich.
Auf der mittelalterlichen Stadtmauer spazieren gehen, in einem römischen Amphitheater Cappuccino trinken und einen Turm besteigen, auf dem Eichenbäume wachsen – wer eine Reise in die toskanische Stadt Lucca unternimmt, darf staunen und genießen. Etwa das Panorama vom charakteristischen Torre dell’Orologio, dem höchsten Turm von Lucca. Der beliebte Aussichtspunkt ist über einen Bummel durch die lebhafte Einkaufsstraße Via Fillungo zu erreichen. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Lucca Mehrere Meter breit und vier Kilometer lang ist die Mura di Lucca . Die historische Stadtmauer ist ein Muss für alle, die nach Lucca kommen. Aber es gibt noch viel mehr Highlights zu sehen: Die herrliche Piazza Anfiteatro wurde auf dem antiken Amphitheater angelegt und weist noch heute dessen charakteristische Form auf. Einen wunderbaren Ausblick über die Altstadt mit der Kathedrale San Martino , der Basilika San Paolino und der Kirche San Michele hat man von dem Geschlechterturm Torre Guinigi , auf dem ein Hängegarten mit Eichen für Begrünung sorgt. Lucca: Reisetipps für Kulturliebhaber & Gourmets Paläste, Kirchen und Plätze zeugen von Luccas ruhmreicher Vergangenheit und erzählen Geschichte(n), z. B. im Museo Nazionale oder im Dommuseum. Einzigartige kulinarische Genüsse erleben Gäste in den zahlreichen Restaurants und Trattorien. Als Spezialitäten gelten die gefüllten Teigtaschen Tordelli und das süße Brot Buccellato.
Von der Piazza del Duomo in Pistoia führt ein kurzer Spaziergang Richtung Norden zum Ospedale del Ceppo, einem im 13. Jh. gegründeten Krankenhaus. Auf seiner Fassade prunkt ein schöner Majolikafries. Das Band aus Tonkeramiken stellt die barmherzigen Aufgaben eines Hospitals dar.
Als riesige Schatzkammer der Kunst ist die Toskana bekannt. Auch die berühmte Hügellandschaft verdankt ihre Gestalt dem Eingriff des Menschen. Doch wer Zeit investiert, kann ungeschliffene Naturjuwelen entdecken. Gerade ihre Einsamkeit und Wildheit macht z.B. den großen Reiz der Apuanischen Alpen aus. Die Apuanischen Alpen sind seit 1985 als Parco Regionale geschützt. Der italienische Alpenverein hat ein Netz von Wanderwegen markiert. Viele der Steige erfordern Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung, sind also trotz der relativ geringen Höhe nicht zu unterschätzen. Wanderkarten im Maßstab 1:25 000 sind erforderlich. Man bekommt sie im lokalen Buchhandel oder in den - allerdings nur unregelmäßig geöffneten Besucherzentren. Diese finden sich in Castelnuova, Massa, Seravezza und Fivizzano.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Theresia
Wohnmobil
Paar
September 2025
Tolle Lage in den Bergen über Montecantini-Terme mit grandiosem Blick nach Montecantini Alto. Plätze angenehm groß, Ssnitäranlagen ok, sehr freundlicher Empfang an der Rezeption, sehr empfehlenswertes Restaurant.
Hervorragend9
Annette
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Wir kommen gerne wieder: • Nette Betreiberfamilie • tolle Aussicht • warme Duschen, man muss nur etwas länger darauf warten
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Sehr schön und ruhig gelegen, seht sauber und in Mitten toller Ausflugszielen
Hervorragend9
André
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Anfahrt wie von Wasserratte beschrieben. Dabei erst in Montecatini von der Autobahn runter und nicht bereits in Pistoia, weil man dann eine wirklich enge Kurve in Ponte di Serravalle bewältigen muss. Super Campingplatz. Nette Betreiber. Schön ruhig. Möglichkeiten auf dem Platz (schwimmen, Fußball,
Sehr gut8
Holger J.
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Traumhaftes Ambiente mit tollem Panoramablick! Hübsches Empfangsgebäude im Toskanastil. Familiengeführt mit Superservice! Restaurant empfehlenswert, bietet Holzofenpizza. Stellplätze für jede Vorliebe, im vorderen Bereich mit eigenen Bad-Häuschen (€ 7,-/Tg). Hübsches Berg- Dörfchen Montecatini Alto
Sehr gut8
Euterzupfer
Wohnwagen
Familie
Juni 2023
Schöne Lage mit wundervollem Blick über die Toskana von der 2. und 3. Ebene des terrassiert angelegten Platzes. Himmlische Ruhe und keine Animation. Preis-Leistung sensationell. Besitzer des Platzes sehr freundlich.
Hervorragend10
Thomas
Juli 2023
Ein sehr schöner Platz, alles vorhanden vom Brötchen Service heiße Duschen,2 großzügige Pools, sehr nettes Personal, toll gelegen mitten in der Toskana. Wir komm seit 10 Jahren immer wieder für Einen Zwischenstopp hier hin
Sehr gut8
Kerstin
März 2023
Wir waren für mehrere Tage Mitte April auf diesem Campingplatz. Es ist ein Platz, auf dem man tolle Stellplätze mit Aussicht haben kann. Im Minimarkt gab es kaum etwas, aber Frühstücksbrötchen konnte man bestellen. An der Rezeption spricht man perfekt deutsch. Internet ist mit 5€/24h zu teuer. Für d
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 30.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 59,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Belsito erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Belsito einen Pool?
Ja, Camping Belsito hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Belsito?
Die Preise für Camping Belsito könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Belsito?
Hat Camping Belsito Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Belsito?
Wann hat Camping Belsito geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Belsito?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Belsito zur Verfügung?
Verfügt Camping Belsito über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Belsito genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Belsito entfernt?
Gibt es auf dem Camping Belsito eine vollständige VE-Station?