Verfügbare Unterkünfte (Camping Bellavista)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere durch Olivenbäume und einige Pinien unterteilte Wiesenfelder. Unterhalb der verkehrsreichen Uferstraße Torbole - Arco (Lärmschutzwand). Hotel angrenzend. Blick auf Berge.
Über eine befestigte Uferpromenade zu einer kleinen Bucht mit etwa 100 m langem Kiesstrand. Viele Wassersportler.
Einige Strände in diesem Bereich sind bei Surfern und Seglern sehr beliebt. Badebetrieb ist deshalb stellenweise nur mit Einschränkungen möglich.
Via Gardesana, 31
38069 Torbole
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 45° 52' 38" N (45.87728332)
Längengrad 10° 51' 58" E (10.86625)
Am westlichen Ortsrand von Torbole unmittelbar vor der Tunneleinfahrt abzweigen, beschildert.
Ankommen, innehalten und frische Bergluft einatmen: Das Val di Sole inmitten des nordwestlichen Trentinos ist ein Eldorado zwischen den Gipfeln der Gebirgsgruppen Brenta-Dolomiten, Adamello-Presanella und Ortler. Als Teil des Nationalparks Stilfserjoch steht das Val di Sole unter besonderem Schutz. Heute zählen zum großen Tal mit dem Val di Rabbi und dem Val di Peio noch zwei kleine Seitentäler. Für einen erholsamen Urlaub präsentieren sich 13 Gemeinden als herzliche Gastgeber. Der Fluss Noce schlängelt sich wie eine Achse quer durch das Tal. Die Orte entstanden alle entlang des Flusses, direkt in der Talsohle. Winterurlaub im Val di Sole: Reisetipps für spannende Schneeabenteuer Insgesamt 270 Pistenkilometer sorgen in den Skigebieten des Val di Sole für Abwechslung. Eines der Highlights ist der Campiglio Dolomiti di Brenta: Das Skigebiet stellt die Verbindung zwischen dem Madonna di Campiglio, dem Pinzolo und der Folgarida Marilleva dar und umfasst insgesamt 150 Pistenkilometer. Bereits im November startet die Wintersaison im Skigebiet Pontedilegno-Tonale. Der Presena-Gletscher schafft ein Winterparadies im Freien und gehört zu den wenigen Regionen, die bis ins späte Frühjahr hinein Wintersportmöglichkeiten bieten. Insgesamt gibt es drei Pisten und zwei Lifte. Mit dem Nationalpark Stilfserjoch befindet sich am Val di Sole zudem das erste plastikfreie Skigebiet weltweit. Es reicht bis in eine Höhe von 3.000 m. Radfahren und Mountainbiking: mit dem Reiseführer durchs Bikeland Die Region hat auch im Sommer ihren ganz besonderen Reiz. Fans des Radsports treffen hier auf ein Paradies, das sich für eine anspruchsvolle Mountainbiketour ebenso eignet wie für einen Tag im Bikepark. Die Bikeparks Val di Sole sowie Ponte di Legno sorgen mit rasanten Abfahrten und einem Wechsel zwischen Höhen und Tiefen für einen Adrenalinkick nach dem anderen. Für Mountainbike-Begeisterte gibt es 20 verschiedene Touren mit mehr als 300 km Strecke insgesamt. Eine der schönsten ist die Doga-Alpine-Cycling-Route, die bis zum Gardasee reicht. Sie führt über drei Pässe der Gebirgskette der Dolomiten. Familienurlaub im Val di Sole: Reisetipps für kleine Entdecker Das Val di Sole verspricht Familienurlaub in beeindruckender Natur. Insgesamt 100 Bergseen, zahlreiche Wasserfälle und zwei Naturparks schaffen das perfekte Panorama für lange Familienspaziergänge. Auf einer Höhe von 2.000 m öffnet das Pejo Kinderland seine Pforten. Der Vergnügungspark hält mit dem Wasserparcours eine besondere Hauptattraktion bereit. Der Parcours beginnt am See und reicht bis zum Wasserstrom. Wer das Kinderland komfortabel erreichen möchte, entscheidet sich für die Kabinenbahn Pejo Fonti. Im Val di Rabbi überqueren Familien in einer imposanten Höhe von 1.366 m eine Hängebrücke, die entlang der Wasserfälle von Rio Ragaiolo führt.
Am Ende der Via Cappello, fast schon am Ufer der Etsch (Adige), steht diese Kirche, in deren Fassade sich Romanik und Gotik eindrucksvoll vermischen. Erst im Inneren wird deutlich, dass San Fermo aus zwei übereinander gebauten Kirchen besteht. Eine enge Treppe verbindet sie miteinander. In der romanischen, mystisch dunklen Unterkirche stützt ein Wald von Pfeilern das Gewölbe, Fresken schmücken die Wände. Die Oberkirche mit ihrer ungewöhnlichen Holzdecke ist lichtdurchflutet. Sie weist gotische Fresken auf.
Südwestlich von Trento liegt der 2180 m hohe Monte Bondone mit seinen drei Gipfeln. Hinauf geht es auf den Hausberg der Trienter mit der Seilbahn Funivia von der Ponte San Lorenzo aus. Bergstation ist das Dorf Sardagna. Es liegt auf 600 m Höhe inmitten von Weinbergen und Kastanienhainen. Von dort schraubt sich eine steile Bergstraße mit vielen Spitzkehren auf 1600 m, zu den Skipisten und Langlaufloipen von Vason. Im Sommer genießen Wanderer, Mountainbiker, Reiter und Paraglider den Blick auf das Brentamassiv und die Gletscher des Adamello. Im Botanischen Alpengarten von Viote del Monte Bondone wachsen über 1000 Pflanzenarten aus Europa und Asien (Juni-Sept,).
Von Trento aus führt eine enge und steile Bergstraße auf den Hausberg Monte Bondone. Über das Dörfchen Sardagna geht es hinauf auf über 1600 m, wo in herrlicher Lage die alpinen Skipisten von Vason und die Langlaufloipen von Viotte zu finden sind. Im Sommer begeistern sich die Wanderer an der Blumenpracht auf dieser Sonnenterrasse und am herrlichen Blick ins Brentamassiv und über die Gletscher des Adamello. Der über 10 ha große botanische Alpengarten von Viotte versammelt alpine Flora aus aller Welt.
Vom Hafen aus erstreckt sich die Seepromenade Lungolago ca. 1 km Richtung Süden. Hält man sich danach kurz in Richtung Uferstraße und durchquert das Gelände eines Krankenhauses, kommt man zu einer Halbinsel, die üppig mit mediterraner Vegetation bewachsen ist und nicht umsonst Val di Sogno, Tal der Träume, heißt. Der Spaziergang zur Halbinseln entlang der Promenade führt an mehreren öffentlichen Stränden vorbei.
Ab dem 14. Jh. entwickelte sich am wilden Toscolano-Bach eine bedeutende Papierindustrie, die die Region in ganz Europa berühmt machte. Heute können Wanderer auf einem zweistündigen Spaziergang im Valle delle Cartiere, dem Tal der Papiermühlen, die verfallenen und von Kletterpflanzen überwucherten Ruinen der Papiermühlen aus dem 19. und 20. Jh. besichtigen. Manche der romantischen Gemäuer zwischen Steineichen und Zypressen, umflossen von reißenden Sturzbächen und plätschernden Nebenläufen, wurden restauriert, ein kleines Museum informiert über die Papierherstellung.
Das Haus des Bären im Parco Adamello Brenta widmet sich Natur und Mythos des Herrn der Wälder. Es informiert auch über das Wiederansiedlungsprogramm ›Life Ursus‹, das die Naturparkverwaltung 2002 ins Leben rief, nachdem sie festgestellt hatte, dass die letzten beiden Bären der Brenta alt und unfruchtbar geworden waren. Daher importierte sie sieben weibliche und drei männliche Bären aus dem Süden Sloweniens. Inzwischen ist die Population auf 30 Tiere angewachsen. Nur 300 m entfernt vom Haus des Bären beginnt der Parco Faunistico, in dem Braunbären und Wölfe leben.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Ruhe-Score
5Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2024
Auf unserer Tour der teuerste Platz ohne entsprechenden Mehrwert. Toilettenpapier und Seife mussten selber mitgebracht werden. Sanitäranlagen wurden mit hochdruckreinigern gereinigt, danach war alles nass inkl. Wände etc. .offene Mülleimer für Hygieneartikel im Gang der Sanitäranlagen Strom wifi
Hervorragend10
Andrea + Herbert
August 2023
Der Motor war noch nicht aus, als wir vor dem Tor mit dem Camper standen, da kam schon „Mariella“ , die nette, hilfsbereite und auch „gutaussehende“ und fragte uns, wie hoch und lang unser Camper ist. „Paulo“ erklärte uns alles, half dann noch beim Wasserbunkern und gab uns Tipps, wie wir am Besten
Hervorragend10
Angela
Juli 2022
Wir haben nicht gebucht,weil wir auf eine Durchreise waren, trotzdem haben wir einen Platz bekommen.Wir haben uns da sehr Wohl gefühlt. Überall Fahrradwege mit eine tolle Landschaft.Wir werden wiederkommen,weil die 4Tage waren zu wenig um alles zu bekunden.
Hervorragend10
Carmen
Juni 2021
Personal sehr flexibel und freundlich. Tolle Lage direkt am See. Sehr gut zum Baden, da an dieser Stell wenige Surfer sind
Hervorragend10
Anonym
April 2019
ein sehr schön gelegener Campingplatz mit tollen Eigentümern, auf dem man sich von der ersten Sekunde an wohl fühlt. Keine Saufgelage nachts... noch nie was "weg gekommen" ... Es ist, wie wenn man bei guten Freunden ankommt. Vieler der Camper sind - wie wir auch - seit vielen Jahren immer wieder ge
2
Marie Watzke
Juli 2019
Wir sind das erste Mal da gewesen. Folgende gravierende Mängel. 1. Es gibt kein Toilettenpapier, das habe ich so noch in keinem Platz gesehen. 2. Es gibt keine Seife oder Handwaschpastev. Somit kann man sich nach der Toilette nicht Mal vernünftig die Hände waschen. 3. Es gibt kein Wasser an den Plät
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Der Campingplatz ist klein, ruhig und gemütlich, nah am See, mit großzügigen Parzellen, verfügt über sehr gute Sanitäreinrichtungen und ist nahe der Stadt Nargo-Torbole gelegen. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und es gibt ideale Einkaufsmöglichkeitet ca.100m entfernt. 5 von 5 Sternen.
Hervorragend10
domingo07
vor 9 Jahren
Top Zustand
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,50 EUR |
Familie | ab 56,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Bellavista am See?
Ja, Camping Bellavista ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Bellavista erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Bellavista einen Pool?
Nein, Camping Bellavista hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Bellavista?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bellavista?
Hat Camping Bellavista Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Bellavista?
Wann hat Camping Bellavista geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Bellavista?
Verfügt Camping Bellavista über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Bellavista genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Bellavista entfernt?
Gibt es auf dem Camping Bellavista eine vollständige VE-Station?