Verfügbare Unterkünfte (Camping Belchenblick)
...
Am Fuße des Hochschwarzwalds gelegener, parkähnlich gestalteter Platz mit Blick auf den 1414 m hohen Belchen.
Kinderspielplatz jenseits des Flusses (ca. 150 m entfernt). Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einer dichten, hohen Hecke eingefasstes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und Büschen. Zwischen dem Fluss Neumagen und einer Straße mit Bahnlinie.
Münstertäler Str. 43
79219 Staufen im Breisgau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 52' 20" N (47.87243333)
Längengrad 7° 44' 7" E (7.73545)
Etwa 0,5 km südöstlich von Staufen i. B. Beschilderter Abzweig von der L123.
Das Schwabentor ist eines von zwei erhaltenen Toren der mittelalterlichen Stadtbefestigung. In dem um 1250 gebauten Torturm zeigt die Zinnfigurenklause ihre Schätze. Dies sind rund 9.000 detailliert bemalte und ausgearbeitete Zinnfiguren in 21 Dioramen, die Szenen aus der Geschichte darstellen.
Beliebt ist die 1887-88 angelegte Grünanlage mit seltenen Gehölzen wegen ihrer Blumenrabatten, dem Stein- und dem Rosengarten. Der Schrägaufzug Schlossbergbahn fährt vom Stadtgarten auf den Schlossberg. Dort gewährt der Aussichtsturm den Blick über Altstadt, Rheinebene, Schwarzwald und Vogesen.
Freiburg ist eine der ältesten Universitätsgründungen der Habsburger (1457). Mit einem kurzen französischen Intermezzo war es bis 1805 österreichisch. Dann kam das Breisgau zum Großherzogtum Baden kam. Die Alte Universität nutzt die Barockgebäude des einstigen Jesuitenkollegs mit arkadengesäumtem Innenhof. Hier dokumentiert das Uniseum die Geschichte der 1457 gegründeten Albert-Ludwigs-Universität. In der Universitätskirche beeindruckt eine moderne Immaculata.
Sandsteinrot prunkt das Renaissancegebäude (1520-30) mit Erdgeschossarkaden am Münsterplatz. Seine zwei Erker zieren Wappen habsburgischer Erblande, die Fassadenskulpturen zeigen Habsburger: Kaiser Maximilian I., König Philipp der Schöne, Kaiser Karl V. und Kaiser Ferdinand I.
Das Münster Unserer Lieben Frau wurde 1200-1513 aus rotem Sandstein errichtet. Den 116 m hohen Westturm bejubelte der Kunsthistoriker Jacob Burkhardt als schönsten Kirchturm der Welt. Im dreischiffigen Inneren funkeln Glasmalereien der gotischen Fenster wie Diamanten. Höhepunkt der Ausstattung ist der Flügelaltar (1516) mit Szenen aus dem Marienleben im Chor, ein Werk von Hans Baldung Grien. Vom Turm schweift der Blick über die Dächer der Altstadt, zum 1284 m hohen Schauinsland, dem Kaiserstuhl und zu den Vogesen.
Ein verzwicktes Ensemble: Hinter dem Portal des Alten Rathauses (1559) versteckt sich die noch ältere Gerichtslaube (13. Jh.). Das Neue Rathaus fügt sich aus zwei älteren Häusern und dem quer gestellten Rathaussaal von 1901 zusammen. Vom Turm erklingt mittags ein Glockenspiel. Davor hat man dem Franziskanermönch Bertold Schwarz ein Denkmal errichtet: Er hat um 1359 hier angeblich das Schießpulver erfunden.
Freiburg ist laut der europäischen Umfrage „Urban Audit“ regelmäßig Wohlfühlstadt Nummer eins, verbucht deutschlandweit die meisten Sonnenstunden und bezaubert durch einen historischen Kern mit mediterranem Flair. Wenn der Routenplaner nach Freiburg weist, beginnt ein Urlaub voller kultureller und kulinarischer Highlights. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins zwölfte Jahrhundert zurück – und das ist bis heute unter anderem am Herz der City, dem Münsterplatz, spürbar. Historie trifft Moderne: Sehenswürdigkeiten rund um den Münsterplatz Auf der Freiburg-Karte ist der Münsterplatz leicht zu finden: Er liegt mitten im Zentrum. Geprägt wird das Bild des historischen Marktplatzes vom monumentalen Freiburger Münster . Die spätgotische Kathedrale gehört zu den wenigen noch im Mittelalter vollendeten und hat die Jahrhunderte nahezu unbeschädigt überstanden. Ihr Westturm, mit den kunstvoll durchbrochenen Obergeschossen und der schlanken Spitze, wurde einst als schönster Turm der Welt bezeichnet. Wenige Meter entfernt markiert der 1965 errichtete Bertoldsbrunnen den Mittelpunkt Freiburgs, wie auch ein Blick auf den Stadtplan zeigt. Sehenswert ist auch das Schwabentor mit dem Relief des „Dornausziehers“ – einer Figur, die bereits in antiken Zeiten als Symbol für Sünde und Strafe galt. Am Bächle, der sich durch die gesamte Freiburger Altstadt zieht, findet jährlich das legendäre Freiburger Bächleboot-Rennen statt. Ausflugsziele rund um Freiburg Rund um das Urlaubsziel Freiburg eröffnen sich die wildromantischen Landschaften des Schwarzwalds und das Vulkanmassiv des Kaiserstuhls. Das Weinanbaugebiet besticht durch malerische Dörfer und eine vielfältige Flora und Fauna, die sich auf Rad- und Wanderwegen erkunden lassen. Vor den Toren der Stadt erhebt sich der Schauinsland, auf dessen Gipfel Deutschlands längste Umlaufseilbahn führt. Trekkingrouten, Mountainbike-Trails und eine wunderschöne Aussicht auf die Oberrheinebene, die Stadt und die Vogesen machen Freiburgs Hausberg zum Topziel einer Freiburg-Reise.
Im Tatzmania warten nicht nur Tiere, sondern auch Fahrgeschäfte auf den Besuch. Unter den 20 verschiedenen Tierarten finden sich u.a. Erdmännchen und Tiger, Trampeltiere und Zwergziegen, Berberaffen und Haushühner. Achterbahn und Free Fall Tower sorgen für Adrenalinstöße bei kleineren und größeren Gästen. Mit den jüngsten geht es zu Ballonfahrten im Kidsmania-Bereich.
Anonymschrieb vor 5 Monaten
Ein Witz…..
Dieser Campingplatz ist eine absolute Enttäuschung! Die Anlage ist stark veraltet und wirkt wie aus einer anderen Zeit. Die sanitären Einrichtungen sind katastrophal – die Waschhäuser sind nicht nur dreckig, sondern auch völlig heruntergekommen. Man könnte fast sagen, sie sollten besser abgerissen w… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Völlig überaltert, heruntergekommen!
2/3 der Sanitäranlagen sind völlig runter gerockt und total dreckig! Lediglich die Sanitäranlagen hinter der Rezeption sind wohl mal erneuert worden. Auch sonst fehlt die Pflege ist alles nur notdürftig gepflegt. Die Lage am Fluss ist sehr schön und das Freibad ist in der Nähe. Platz hat nicht mal 2… Mehr
Sehr Gut
Gerdl schrieb vor 2 Jahren
Es hat sich einiges geändert!
Hallo, die Bewertungen sind aus dem letzten Jahr und davor. Ich bin erst heute angekommen und positiv überrascht! Das Sanitär hinter der Rezeption macht von außen einen etwas altertümlichen Eindruck. Drinnen: Alles neu und sehr gut gemacht! War gerade beim duschen und hatte eine "Kombi " - also D… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Unglaublich was als Campingplatz angeboten wird!
Wir sind viel unterwegs und haben schon viele Campingplätze gesehen, aber dieser war mit Abstand der schlechteste! Gelände ungepflegt, Sanitäranlagen und Spülräume schmutzig, schimmelig, verkalkt! Seit der Eröffnung scheint hier wohl nichts mehr investiert worden sein! Das angepriesene Hallenbad - d… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Katastrophal!
Uns fehlen wirklich die Worte! Wir hätten wohl besser die Bewertungen anderer Pincamp Nutzer beachten sollen. Die Nähe zum malerischen Städtchen Staufen ist hervorragend - und das war’s bereits mit dem positiven Teil. Der Campingplatz ist in einem erbärmlichen Zustand. Sämtliche Einrichtungen sind s… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Einfach, aber ok
Hatten einen guten Stellplatz. Sehr freundlicher Empfang, fühlten uns wohl. Platz und Sanitär schon etwas veraltet, aber ok und sauber. Kleiner Shop mit frischen Brötchen. Nicht weit entfernt, ca 1,5km, befindet sich die Fußgängerzone mit schönen Cafés und Restaurants. Ideal für einen kurztrip
H. Sp.schrieb vor 3 Jahren
Veraltet und ungepflegt
Sanitäranlagen veraltet und dreckig. Schimmel in den Duschen. Platz ist nicht zu empfehlen. Einziger Lichtblick, freundliches Personal und schöne Umgebung.
Sigischrieb vor 4 Jahren
Nichts Tolles - aber alles OK
Wir haben hier Mitte November auf der Heimreise aus dem Süden eine Etappe eingelegt. Ein einfacher Platz ohne Besonderheiten – aber alles OK. Allerdings sollte man im Jahr 2021 einen Schuko-Adapter nicht mehr benötigen.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sowohl Ruhesuchende als auch Familien und Hundebesitzer fühlen sich dank des facettenreichen Freizeitprogramms auf dem Campingplatz Camping Belchenblick wohl. Wasserratten freuen sich auf ein gepflegtes Hallenbad und eine Sauna lädt zu entspannten Stunden ein. Kindern bietet der Spielplatz Gelegenheit zum Toben.
Umgeben von den dicht bewaldeten Hügeln des Hochschwarzwaldes liegt der Campingplatz Camping Belchenblick auf einem 2,5 Hektar großen, parkähnlichen Grundstück. Alle 230 Standplätze sind mit einem Strom- und Abwasser- sowie TV-Anschluss versehen. Auf einigen gibt es darüber hinaus Frischwasser. Das kostenlose WLAN nutzen Gäste an der Rezeption und in der Gaststätte. Das rustikale Lokal verwöhnt sie in der Stube und auf der Terrasse mit leckerem Kuchen, Kaffee und deftigen Snacks. Selbstversorger finden im Selbstbedienungsladen Grundnahrungsmittel und Dinge des täglichen Bedarfs. Rundum wohl fühlen sich auch Vierbeiner auf dem Campingplatz: Sie freuen sich über eine Abkühlung in den Hundeduschen und genügend Auslauf in der herrlichen Natur des Markgräflerlandes. Familien finden auf dem kinderfreundlichen Campingplatz ein wahres Eldorado vor. Die Jüngsten lernen auf dem Spielplatz oder beim facettenreichen Animationsprogramm im Sommer neue Freunde kennen. Punkte sammelt der Campingplatz außerdem mit einem eigenen Hallenbad. Im 29 Grad Celsius warmen Wasser finden regelmäßig Aqua-Aerobic-Kurse statt. Nach einem erlebnisreichen Tag lädt die Sauna zur Erholung ein. Gerne nutzen Ruhesuchende die Angebote der Physiotherapiepraxis direkt am Platz und kommen unter anderem in den Genuss einer klassischen Massage oder einer Lymphdrainage.
Sind Hunde auf Camping Belchenblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Belchenblick einen Pool?
Ja, Camping Belchenblick hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Belchenblick?
Die Preise für Camping Belchenblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Belchenblick?
Hat Camping Belchenblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Belchenblick?
Wann hat Camping Belchenblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Belchenblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Belchenblick zur Verfügung?
Verfügt Camping Belchenblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Belchenblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Belchenblick entfernt?
Gibt es auf dem Camping Belchenblick eine vollständige VE-Station?