Verfügbare Unterkünfte (Camping Belchenblick)
...
Am Fuße des Hochschwarzwalds gelegener, parkähnlich gestalteter Platz mit Blick auf den 1414 m hohen Belchen.
Kinderspielplatz jenseits des Flusses (ca. 150 m entfernt). Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie am Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von einer dichten, hohen Hecke eingefasstes Wiesengelände mit hohen Laubbäumen und Büschen. Zwischen dem Fluss Neumagen und einer Straße mit Bahnlinie.
Münstertäler Str. 43
79219 Staufen im Breisgau
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 52' 20" N (47.87243333)
Längengrad 7° 44' 7" E (7.73545)
Etwa 0,5 km südöstlich von Staufen i. B. Beschilderter Abzweig von der L123.
Auf dem langgestreckten Marktplatz im Zentrum der Altstadt herrscht lebhaftes Treiben, wenn Montag bis Samstag Vormittag der farbenfrohe Blumen- und Gemüsemarkt stattfindet. Dahinter erhebt sich das aus kräftig-rotem Sandstein erbaute spätgotische Rathaus mit seinem farbigen Ziegeldach, ausdrucksstarken Fassadenmalereien – und dem markanten Turm, der allerdings eine Zutat neuerer Zeit ist und erst in den Jahren 1899–1901 entstand. Im Innenhof sind restaurierte Fresken des Schweizer Künstlers Hans Bock und eine Statue des Stadtgründers Lucius Munatius Plancus zu sehen. Wer einen Blick in die repräsentativen Rathausräume werfen möchte, kann sich einer Führung anschließen. Manche Räume sind aber auch öffentlich zugänglich, z.B. der Grossratssaal, von dessen Zuschauertribüne, die öffentlichen Sitzungen des Grossen Rates verfolgt werden können.
Seit 1977 erfreuen die beweglichen, Wasser sprühenden Apparaturen in Jean Tinguelys Fasnachtsbrunnen am Theaterplatz die Basler. Sie sind Fasnachtstypen gewidmet und heißen u.a. ›dr Schuffler‹, ›dr Waggler‹ oder ›dr Suuser‹. Der Brunnen ist zu jeder Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt. Besonders spektakulär ist sein Anblick im Winter, wenn ein dicker Eismantel die im Wasser verteilten Maschinenskulpturen überzieht. Seit 1996 ehrt Basel den fünf Jahre zuvor verstorbenen Schweizer Maler und Bildhauer mit dem Museum Tinguely.
An den Südosthöhen des Schwarzwalds, die in Stufen zum Rhein hin abfallen, liegt in einem Hochtal im Hotzenwald der Luftkurort Herrischried mit seiner doppeltürmigen Kirche. Als regionaltypische Streusiedlung vereint er zahlreiche Weiler und Einzelhöfe. Im Ortsteil Großherrischwand steht der 1424 erbaute Klausenhof. Er war das letzte noch strohgedeckte Hotzenhaus, als er zum Heimatmuseum wurde. Hier wird erklärt, was Hotzen sind: grobes Tuch aus Schafwolle, aus dem Kleidung genäht wurde. Die benachbarte Lindauer Säge, eine funktionsfähige Hochgangsäge, stammt von 1595.
Eine einzige winkelige Straße durchzieht die Altstadt hinunter zum Rhein. Enge Gassen verzweigen sich nach beiden Seiten. Eine Steinbrücke führt in den heute schweizerischen Teil der Stadt. Napoleon trennte 1801 im Frieden von Lunéville den bis dahin österreichischen Ort beiderseits des Flusses in einen badischen und einen aargauischen Teil. In der Schweiz liegt das historische Zentrum, hier ragt die Ruine der habsburgischen Burg (um 1200) empor. Sehenswert sind das spätgotische Rathaus und die Pfarrkirche St. Johann (13. Jh.) mit barockisiertem Innenraum. Während der alemannischen Fastnacht ist Laufenburg alles andere als beschaulich ruhig.
Basel hat zwei Gesichter. Einerseits begeistert die Stadt, die entscheidend durch den Oberrhein geprägt wird, als eines der touristischen Highlights der Schweiz. Andererseits ist sie wichtiger Wirtschaftsstandort. So haben sich viele global bekannte Unternehmen hier angesiedelt. Der gleichnamige Kanton ist aber ein Urlaubsziel der Superlative. Gerade einmal knapp 37 km² groß, markiert er immerhin den kleinsten der Schweizer Kantone. Neben der Stadt Basel gehören dazu Riehen und Bettingen. Durch die Lage im Dreiländereck, das aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich besteht, wird Basel durch internationale Einflüsse geprägt. Direkt am Rheinknie geht der Hoch- zum Oberrhein über und markiert das Ende des Rheingrabens. Seit der Steinzeit begehrt: Exkurs in die Historie von Basel Beim Urlaub in Basel fällt von Anfang an der moderne Charakter der Stadt auf. Die lokalen Bedingungen haben im Wesentlichen dazu geführt, dass das Gebiet des heutigen Basels schon ab der Steinzeit besiedelt wurde. Eine besondere Rolle nahm Basel schließlich zur Zeit der alten Römer ein. Die Römer erkannten in ihr das Potenzial eines Handelszentrums und bauten sie kontinuierlich dazu aus. Lange war Basel sogar Teil des Deutschen Reichs. Die Zugehörigkeit zur Schweiz erfolgte erst ab 1501. Hochburg der Museen: Ausflugsziele in Basel Auf der Basel-Karte fällt der Blick immer wieder auf Museen, von denen die Stadt reichlich zu bieten hat. Tatsächlich ist sie heute weltweit sogar die Stadt mit der höchsten Museumsdichte. Viele Museen sind international bekannt und werden als Ausflugsziele für Groß und Klein empfohlen. Die bekanntesten sind das Museum Basler Papiermühle, das Kunstmuseum und das Naturhistorische Museum. Wer seinen Urlaub mit Kindern in Basel verbringt, ist im Cartoon-Museum bestens aufgehoben. Auch das Spielzeug Welten Museum ist einen Besuch wert. Jetzt wird’s tierisch: Zoos und Tiergärten in Basel Ein Stadtplan hilft dabei, die Reise durch Basel zu planen. Neben historischer Architektur in der Altstadt empfehlen sich besonders Tierparks als Ausflugsziele für Gäste. Reiseführer nennen allen voran gern den Tierpark Lange Erlen. Er befindet sich ein wenig außerhalb der Stadt, lässt sich aber mit einem Basel-Routenplaner gut erreichen. Zentraler liegt der Zoo Basel . Auch bekannt als Zolli, heißt er seine Besucherinnen und Besucher direkt im Zentrum der Stadt willkommen. Der Zoo kann unabhängig von der Reisezeit ganzjährig besucht werden.
Das Städtchen im weiten Wehratal lebt von der Industrie am Stadtrand, dem ansprechenden Ortsbild und der schönen Umgebung. Im Zentrum stehen sich der schlichte Renaissancebau des Alten Schlosses von 1574 mit markantem Treppenturm und das barocke Neue Schloss von 1748, heute Rathaus, gegenüber. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Martin verfügt über üppig dekorierte Altäre, eine elegante Orgel und vergoldeten Stuck. Die Ruinen zweier Burgen, Werrach und Bärenfels, bieten Ausblicke über die Stadt. Nördlich, bei Hasel, ist die Erdmannshöhle mit sehr großen Tropfsteinen zu besichtigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
3.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
51
Anonym
Wohnmobil
Paar
März 2025
Dieser Campingplatz ist eine absolute Enttäuschung! Die Anlage ist stark veraltet und wirkt wie aus einer anderen Zeit. Die sanitären Einrichtungen sind katastrophal – die Waschhäuser sind nicht nur dreckig, sondern auch völlig heruntergekommen. Man könnte fast sagen, sie sollten besser abgerissen w
1
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
2/3 der Sanitäranlagen sind völlig runter gerockt und total dreckig! Lediglich die Sanitäranlagen hinter der Rezeption sind wohl mal erneuert worden. Auch sonst fehlt die Pflege ist alles nur notdürftig gepflegt. Die Lage am Fluss ist sehr schön und das Freibad ist in der Nähe. Platz hat nicht mal 2
Sehr gut8
Gerdl
September 2023
Hallo, die Bewertungen sind aus dem letzten Jahr und davor. Ich bin erst heute angekommen und positiv überrascht! Das Sanitär hinter der Rezeption macht von außen einen etwas altertümlichen Eindruck. Drinnen: Alles neu und sehr gut gemacht! War gerade beim duschen und hatte eine "Kombi " - also D
2
Anonym
Juni 2022
Wir sind viel unterwegs und haben schon viele Campingplätze gesehen, aber dieser war mit Abstand der schlechteste! Gelände ungepflegt, Sanitäranlagen und Spülräume schmutzig, schimmelig, verkalkt! Seit der Eröffnung scheint hier wohl nichts mehr investiert worden sein! Das angepriesene Hallenbad - d
2
Anonym
Juni 2022
Uns fehlen wirklich die Worte! Wir hätten wohl besser die Bewertungen anderer Pincamp Nutzer beachten sollen. Die Nähe zum malerischen Städtchen Staufen ist hervorragend - und das war’s bereits mit dem positiven Teil. Der Campingplatz ist in einem erbärmlichen Zustand. Sämtliche Einrichtungen sind s
Sehr gut8
Anonym
November 2021
Hatten einen guten Stellplatz. Sehr freundlicher Empfang, fühlten uns wohl. Platz und Sanitär schon etwas veraltet, aber ok und sauber. Kleiner Shop mit frischen Brötchen. Nicht weit entfernt, ca 1,5km, befindet sich die Fußgängerzone mit schönen Cafés und Restaurants. Ideal für einen kurztrip
2
H. Sp.
August 2020
Sanitäranlagen veraltet und dreckig. Schimmel in den Duschen. Platz ist nicht zu empfehlen. Einziger Lichtblick, freundliches Personal und schöne Umgebung.
Ansprechend6
Sigi
Oktober 2021
Wir haben hier Mitte November auf der Heimreise aus dem Süden eine Etappe eingelegt. Ein einfacher Platz ohne Besonderheiten – aber alles OK. Allerdings sollte man im Jahr 2021 einen Schuko-Adapter nicht mehr benötigen.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sowohl Ruhesuchende als auch Familien und Hundebesitzer fühlen sich dank des facettenreichen Freizeitprogramms auf dem Campingplatz Camping Belchenblick wohl. Wasserratten freuen sich auf ein gepflegtes Hallenbad und eine Sauna lädt zu entspannten Stunden ein. Kindern bietet der Spielplatz Gelegenheit zum Toben.
Umgeben von den dicht bewaldeten Hügeln des Hochschwarzwaldes liegt der Campingplatz Camping Belchenblick auf einem 2,5 Hektar großen, parkähnlichen Grundstück. Alle 230 Standplätze sind mit einem Strom- und Abwasser- sowie TV-Anschluss versehen. Auf einigen gibt es darüber hinaus Frischwasser. Das kostenlose WLAN nutzen Gäste an der Rezeption und in der Gaststätte. Das rustikale Lokal verwöhnt sie in der Stube und auf der Terrasse mit leckerem Kuchen, Kaffee und deftigen Snacks. Selbstversorger finden im Selbstbedienungsladen Grundnahrungsmittel und Dinge des täglichen Bedarfs. Rundum wohl fühlen sich auch Vierbeiner auf dem Campingplatz: Sie freuen sich über eine Abkühlung in den Hundeduschen und genügend Auslauf in der herrlichen Natur des Markgräflerlandes. Familien finden auf dem kinderfreundlichen Campingplatz ein wahres Eldorado vor. Die Jüngsten lernen auf dem Spielplatz oder beim facettenreichen Animationsprogramm im Sommer neue Freunde kennen. Punkte sammelt der Campingplatz außerdem mit einem eigenen Hallenbad. Im 29 Grad Celsius warmen Wasser finden regelmäßig Aqua-Aerobic-Kurse statt. Nach einem erlebnisreichen Tag lädt die Sauna zur Erholung ein. Gerne nutzen Ruhesuchende die Angebote der Physiotherapiepraxis direkt am Platz und kommen unter anderem in den Genuss einer klassischen Massage oder einer Lymphdrainage.
Sind Hunde auf Camping Belchenblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Belchenblick einen Pool?
Ja, Camping Belchenblick hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Belchenblick?
Die Preise für Camping Belchenblick könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Belchenblick?
Hat Camping Belchenblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Belchenblick?
Wann hat Camping Belchenblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Belchenblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Belchenblick zur Verfügung?
Verfügt Camping Belchenblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Belchenblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Belchenblick entfernt?
Gibt es auf dem Camping Belchenblick eine vollständige VE-Station?