Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/33
In einer toskanischen Hügellandschaft eingebettet, umgeben von kleinen Wäldern und mit einem wunderschönen Ausblick ins Tal, begrüßt der Campingplatz Camping Barco Reale seine Urlauber. Die Standplätze befinden sich auf einem terrassierten, durch verschiedene Bäume, Hecken und Sträucher unterteilten Gelände. Ein besonderes Highlight ist die Poollandschaft des Campingplatzes mit neuem Swimmingpool. Hier können die Gäste, direkt vom Pool aus, das herrliche Bergpanorama genießen. Auch das open air Gym begeistert die Campinggäste. Für erholsame Stunden in der Sonne stehen auf der grünen Wiese Liegen und Sonnenschirme bereit. Die neue Pizzeria bietet leckere Gerichte an. In unmittelbarer Umgebung befindet sich die Bar, ideal für die kühle Erfrischung zwischendurch.
Gepflegte Anlage mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und Ausflugsangeboten und unbeschreiblicher Aussicht auf die toskanische Hügellandschaft.
Self-Check-In. Geführte Wanderungen. Kochkurse. Günstiger Ausgangspunkt für Besuche der historischen Altstadt von Pistoia. Zubringerdienst nach Vinci und Lamporecchio, von dort Zugverbindung nach Florenz. Mehrmals pro Woche organisierte Busfahrten (u. a. nach Florenz). Kräuter- und Gemüsegarten. Ausflüge zu Weingütern in der Umgebung. Verkauf regionaler Produkte. Infinity-Pool mit Blick auf die Toskana und angrenzendem Ruhe- und Entspannungsbecken.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Barco Reale)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassierter, durch verschiedenartige Bäume, Hecken und Büsche in viele nischenartige Standplätze unterteilter Hügel. Waldreiche Umgebung mit Blick ins Tal.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einige Terrassenplätze und Mietunterkünfte. Kinderanimation wird nur im Juli und August angeboten.
Via Nardini, 11/13
51035 Lamporecchio
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 50' 29" N (43.84156667)
Längengrad 10° 54' 38" E (10.91065)
Auf der A11 die Ausfahrt Montecatini Terme nehmen. Der Beschilderung nach Empoli und Lamporeccio folgen bis San Baronto. In San Baronto Richtung Nardini abzweigen. Beschildert.
Michelangelo Buonarroti hat in diesem Haus nicht gelebt, doch er erwarb das Grundstück für seinen Neffen Leonardo, der 1550 den Palazzo erbauen ließ. Dessen Sohn wiederum, der Dichter Michelangelo d. J., ließ Anfang des 17. Jh. im Obergeschoss eine Ruhmesgalerie für seinen berühmten Großonkel einrichten. Nach dem Tod des letzten Buonarroti im Jahr 1858 ging das Museum in den Besitz der Stadt über. Die Galleria schmücken Wandbilder zur Vita Michelangelos und Deckengemälde zu seiner Verherrlichung. Sogar einige seiner Frühwerke sind in der Casa Buonarroti ausgestellt. Das melancholische Marmorrelief ›Madonna della Scala‹ vollendete Michelangelo als 16-Jähriger, die dramatische ›Kentaurenschlacht‹ nach Art antiker Sarkophagreliefs schuf er ein Jahr später.
Der Palazzo Mansi, einer der opulentesten Residenzen Luccas, präsentiert Säle mit Wandmalereien, Stuck, Möbeln und Brüsseler Tapisserien, darunter der Salone della Musica mit Fresken des 17. Jh., der klassizistische Spiegelsaal aus dem frühen 19. Jh. und das Alkovenzimmer mit üppigem Golddekor, Wandteppichen und einem prächtigen Himmelbett. Die Pinakothek des Palazzo Mansi umfasst Gemälde des 16.–18. Jh.
Die Kuppel des Doms wurde von Brunelleschi konzipiert. Der freie Innendurchmesser, den es zu überdecken galt, erreicht mit 41,5 m fast den Höchstwert für gemauerte Kuppeln jeder Art. Seit der Antike (Pantheon in Rom) war keine derart große Kuppel mehr gebaut worden, und seit dem Einsturz der Kuppel der Hagia Sophia in Konstantinopel (1346) sah man solche Konstruktionen mit Misstrauen. Brunelleschi löste das Problem auf geniale und kreative Weise. Es gelang ihm, die Kuppel als wachsende und sich selbst tragende Form zu errichten und damit die Formensprache von Renaissance und Barock entscheidend zu beeinflussen. Die Konstruktion der Kuppel lässt sich studieren, wenn man die 463 Stufen der Treppe an der Innenwand hinaufsteigt (kein Lift, Zugang durch die Porta della Mandorla an der Nordseite des Doms). Die riesigen Darstellungen des Jüngsten Gerichts stammen aus dem 16. Jh. Die Fenster der Laterne, des Aufbaus auf der Kuppel, geben einen wunderbaren Blick über die Stadt frei. Planen Sie genug Zeit für den Aufstieg ein, denn das Warten am Eingang setzt sich innen oft fort, wenn man entgegenkommenden Besuchern ausweichen muss.
Der 84,7 m hohe Glockenturm des Domes wurde 1334 von Giotto begonnen, von Andrea Pisano fortgeführt und 1359 durch Francesco Talenti vollendet. Der Bau weist üppige Marmorinkrustationen auf und ist mit Reliefs von Pisano und Skulpturen von Giotto und Donatello geschmückt. 414 Stufen führen nach oben zum Aussichtsgeschoss. Von hier bieten sich schöne Ausblicke auf die Domkuppel und auf Florenz.
Die achteckige Taufkirche Battistero di San Giovanni wurde im 11./12. Jh. errichtet. Das Äußere mit den weißen und grünen Marmorplatten in geometrischen Mustern ist der Protorenaissance zuzurechnen. Starstatus haben die Bronzetüren mit ihren vergoldeten Reliefs. Das Südportal schmückte Andrea Pisano im 14. Jh. mit Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers auf 28 Vierpassfeldern. Er benötigte hierfür sechs Jahre. Anfang des 15. Jh. erhielt Lorenzo Ghiberti den Zuschlag für die Gestaltung des Nordportals (der heutige Eingang) mit Szenen aus dem Leben Jesu. Anschließend schmückte er die Porta del Paradiso, das Ostportal gegenüber dem Dom, mit packenden Szenen aus dem Alten Testament. Alle Originaltüren bewahrt heute das Museo dellOpera del Duomo. Im Innern des Baptisteriums faszinieren der mit Tierkreiszeichen und Ornamenten gearbeitete Marmorfußboden und die gewaltige Kuppel, deren goldgrundige Mosaike biblische Geschichten illustrieren.
Stilistisch verkörpert der Duomo di Santa Maria del Fiore den Übergang von der Gotik zur Renaissance. Im 13. Jh. nahm seine lange Baugeschichte ihren Anfang, an der Planung waren Arnolfo di Cambio und Giotto beteiligt. Die filigrane Fassade entstand Ende des 19. Jh. im Stil der Neorenaissance. Sie ist reich mit weißem, grünem und rotem Marmor verziert. Die Vorgängerfassade war unvollendet geblieben und wurde im 16. Jh. wieder abgenommen. Baudekor und Skulpturen bewahrt das benachbarte Museo dellOpera del Duomo. Auch im Innern der Kirche können interessante Kunstwerke bewundert werden, allen voran Paolo Uccellos Fresko ›Reiterstandbild des John Hawkwood‹ von 1436 an der nördlichen Langhauswand. Das als Grabmal gedachte Wandgemälde ist zugleich eines der ersten Bilder der Renaissance, das durch perspektivische Verkürzung den Eindruck von Dreidimensionalität zu erwecken sucht. Eine schwierige Aufgabe meisterte auch Filippo Brunelleschi als Leiter des Kuppelbaus: 41 m Raumdurchmesser waren zu überspannen. Er entwickelte eine neuartige Konstruktion aus zwei sich gegenseitig stützenden Kuppelschalen. Die Bauweise kann studieren, wer die Treppe zur Kuppel erklimmt. Über eine Galerie im Innern der Kuppel geht es zur Aussichtskanzel am Fuß der Laterne mit Blick auf Stadt und toskanisches Hügelland.
Das Museum der Dombauhütte präsentiert Kunstwerke von Dom, Campanile und Baptisterium. Die Sala della Facciata bietet einen szenischen Nachbau der ersten Domfassade, bestückt mit den Skulpturen, die Arnolfo di Cambio dafür geschaffen hatte. Die Rückseite der Großkulisse ist der Fassade des Baptisteriums nachempfunden. Darin eingepasst sind die ›Paradiestür‹ mit den berühmten vergoldeten Bronzereliefs von Ghiberti sowie das ›Nordportal‹ und das ›Südportal‹. Großartig inszeniert ist auch Michel angelos ›Pietà Bandini‹, ganz allein in einem grauen Saal. Die Skulpturengruppe mit dem toten Christus, Sinnbild tiefer Trauer, hatte der Künstler für sein eigenes Grab vorgesehen. Im Saal nebenan hebt ›Maria Magdalena‹ die Arme zum Gebet. Donatello hat die Büßerin in hartes Holz geschnitzt, eine alte, verhärmte Frau mit entseelten Augen und leise klagendem Mund. Kindliche Lebensfreude, Andacht und Lobpreisung sind Themen der beiden marmornen Sängerkanzeln aus dem Dom, die in einer Szenografie des Kirchenraums erscheinen. Luca della Robbia zierte seine Kanzel mit Reliefs singender Knaben, Donatello seine mit einem Reigen tanzender und musizierender Putten.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner Platz mit toller Aussicht
Sehr schn gelegen , toller Blick , gutes Restaurant,sehr nettes Personal Anfahrt etwas abenteuerlich aber geht ,würde den Platz wieder anfahren
Sehr Gut
Jens-Peterschrieb vor 2 Jahren
Viel Licht aber auch etwas Schatten
Absolut atemberaubend ist der Ausblick vom Mobilhome und von den Pools über das Tal. Damit kann Barco Reale absolut punkten. Auch das Personal ist fleiig und immer freundlich. Leider muss man aber auch feststellen, dass die Mobilhomes hinter dem Standard, welchen man z.B. in Frankreich oder Kroati… Mehr
Außergewöhnlich
Danischrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz in der Toskana mit Poolanlage Top
Wir waren 12 Mchte mit dem Wohnwagen dort hatten einen groen Platz mit Wasser und Strom . Es gibt sehr viele Ausflugsmglichkeiten Florenz Top Vincci , Pistoia, Pisa, usw. Mit dem Zug 5 Euro pro.Person 30 Minuten nach Florenz ist man schnell dort. Der Campingplatz liegt in den Weinbergen mit einem… Mehr
Sehr Gut
Claudette Hschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit einem tollen Meerwasserpool,
Wunderschn . Wunderschne AussichtStellplatzMiete Die Aussicht ist herrlich NichtsStellplatzMiete Nichts
Außergewöhnlich
Michael Fschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Urlaub in toller Umgebung
Der Platz hat einfach was. Er it direkt im Wald mit einer phantastischen Aussicht besonders nachts. Da Personal war nett und freundlich, die Gastronomie wie auf einem Dorfplatz angelegt. Richtig idyllisch und qualitativ sehr gut. Durch den Shuttle Service hatte man eine sehr gute Anbindung an d… Mehr
Sehr Gut
Pietro Ischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Freundliches Personal. Viele schattige Stellpltze Und schne Poolanlage.StandplatzMietunterkunft Schattenplatz war super Der Market dürfte mehr für die Selbstversorgung anbieten Gemüse, Frisch-FleischStandplatzMietunterkunft Recycling ist super, aber unklar wieso in der Biotonne all… Mehr
Sehr Gut
Renita Kschrieb vor 2 Jahren
Kurzer Stopp nach Fährfahrt
Pool traumhaftStandplatzMietunterkunft Viel Platz, Aussicht Supermarkt Angebot
Außergewöhnlich
Tanja Schmidlinschrieb vor 2 Jahren
Sehr toller Campingplatz mit sehr hilfsbereiten Service und Information
Wir waren 10 Tage Zelten mit 2 Kinder und HundHaben uns sehr wohl gefühlt und werden definitiv nochmal herkommen zum Urlaub machen.Es ist Sauber, die Stellpltze sind mega gro mit Strom und man hat viel Auswahl.Wir knnen nichts negatives sagen
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Camping Barco Reale
Inmitten der hügeligen Landschaft der Toskana, umgeben von Weinbergen und Olivenhainen, liegt Camping Barco Reale – ein idyllischer Rückzugsort, der Komfort und Natur harmonisch vereint. Der Platz bietet einen atemberaubenden Panoramablick, der Erholung und Inspiration verspricht.
Die parzellierten Standplätze bieten sonnige und schattige Bereiche, die durch Bäume und Hecken voneinander getrennt sind, und schaffen so eine entspannte Privatsphäre. Ergänzt wird das Angebot durch Mobilheime verschiedener Größen und luxuriöse Safarizelte. Alle Unterkünfte sind modern ausgestattet und fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein.
Ein Highlight des Campingplatzes ist der Poolbereich mit mehreren Becken und einem Kinderbecken, der zur Erholung einlädt. Für sportlich Aktive gibt es zahlreiche Wander- und Radwege in der Umgebung, während der Campingplatz selbst mit einem umfangreichen Freizeitangebot punktet. Die zentrale Lage macht Camping Barco Reale zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge nach Florenz, Pisa oder Lucca.
Camping Barco Reale verbindet die Schönheit der Toskana mit einer modernen Ausstattung und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten – ein Ort, an dem Entspannung und Entdeckungen Hand in Hand gehen.
Sind Hunde auf Camping Barco Reale erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Barco Reale einen Pool?
Ja, Camping Barco Reale hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Barco Reale?
Die Preise für Camping Barco Reale könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Barco Reale?
Hat Camping Barco Reale Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Barco Reale?
Wann hat Camping Barco Reale geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Barco Reale?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Barco Reale zur Verfügung?
Verfügt Camping Barco Reale über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Barco Reale genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Barco Reale entfernt?
Gibt es auf dem Camping Barco Reale eine vollständige VE-Station?