Verfügbare Unterkünfte (Camping Badlerhof)
...
1/5
Kleiner, sehr beschaulicher Campingplatz mit Südtiroler Flair im idyllischen 'Marmordorf' Laas.
Kostenloser Eintritt in das örtliche Freibad (ca. 0,6 km). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit alten Obstbäumen. An der Etsch. Von bewaldeten Höhen umgeben. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Kugelgasse 4b
39023 Laas
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 36' 55" N (46.615467)
Längengrad 10° 41' 55" E (10.698733)
Am südwestlichen Ortsrand von Laas. An der SS38 beschildert.
Für die Schweiz gibt es viele Reisetipps, das Engadin zählt jedoch zu den absoluten Highlights des Landes. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt mit der regionalen Rhätischen Bahn, die aufgrund ihrer einzigartigen Strecke und Bauweise zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört? Auch Städte wie St. Moritz oder Ponteresina sind Besuchermagneten für Gäste aus aller Welt, ebenso namhafte Skigebiete wie Corviglia oder Corvatsch/Furtschellas. Reisetipps für das Engadin: Willkommen in Graubünden Beim Engadin handelt es sich um eines der schönsten Hochtäler der Schweiz. Auf der Karte im Kanton Graubünden zu finden, bietet es auf einer Reise eine echte Bilderbuchlandschaft. Aufgrund der schönen Gegend haben sich hier neben wander- und kletterbegeisterten Gästen auch schon immer Kunstschaffende getummelt. Sehenswerte Ausstellungen präsentiert etwa die Fundaziun Nairs in Scuol im Unterengadin. Erlebnisburgen und noble Kurorte: Vielfalt im Engadin entdecken Besonders beeindruckend ist die Burg Altfinstermünz an der Grenze zu Tirol. An den Aufstiegswegen der Sehenswürdigkeit gibt es ausreichend Parkplätze, das letzte Stück muss man zu Fuß erklimmen. St. Moritz ist als nobler und teurer Kurort weltbekannt und gilt mit seinem Moritzersee als eines der beliebtesten Ausflugsziele der gesamten Schweiz.
Vom markanten Talschluss bei Mandarfen geht es mit dem Gletscherexpress in wenigen Minuten unterirdisch von 1640 auf 2840 m hinauf auf den Gletscher. Von hier aus bringt einen dann Österreichs höchste Seilbahn, die Wildspitzbahn bis auf den Hinteren Brunnkogel auf 3440 m Höhe. Dort bittet dann Östereichs höchstgelegenes Café, das Café 3440 zur Einkehr. Es bietet Speisen und Getränke und vor allem einen herrlichen Panoramblick über die Alpengipfel mit der nahen Wildspitze, mit 3774 m der zweithöchste Berg der Alpenrepublik. Das Gletscherskigebiet ist von September bis Mai im Betrieb.
Das Paznauntal, das trotz des starken und vor allem in Ischgl recht lauten Tourismus noch vielerorts seinen romantischen Charakter bewahrt hat, zieht sich von Landeck nach Südwesten. Während sich inmitten Ischgls überdimensionalen Hotelbauten, Bars und Sportgeschäften alles um Skifahren und Aprés-Ski dreht, sind die Orte See und Kappl noch typische Tiroler Bergdörfer. In einer sanften Talmulde liegt schließlich das kleinere Galtür. Hier ist die Balance zwischen alten Höfen und komfortablen Hotels ausgeglichen. Am Ende des Tals geht die Straße in die Silvretta-Hochalpenstraße über. Das Paznaun ist nicht nur landschaftlich höchst reizvoll, sondern auch kulturell überaus vielseitig – spielten doch in seiner Geschichte Rätoromanen, Bajuwaren, Tiroler und Walser eine Rolle, und jede Volksgruppe hinterließ ihre Spuren, sei es in Ortsnamen und Mundarten, sei es in den Baustilen der Häuser und Kirchen. Naturfreunde finden hier jede Menge Wanderwege über Almflächen, die teilweise über 2000 m hoch liegen. Kulturbeflissenen seien die üppig ausgeschmückten, barocken Pfarrkirchen von Ischgl und Galtür ans Herz gelegt.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Bei der spätgotischen Kirche von St. Georgen aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. ist man sich einig: außen harmonisch, innen mit bemerkenswerten frühgotischen Fresken, die das Leiden Christi und der Drachenkampf des hl. Georg darstellen. Die Kirche bewahrt außerdem die älteste Reliquiensammlung Tirols.
Die ehemalige Grenzfeste Altfinstermünz liegt zwischen gewaltigen Felswänden direkt am tosenden Inn. Der Klausenturm, der Brückenturm und die eigentliche Festung Sigmundseck stammen aus dem 15. Jh. und sind gut erhalten. Besichtigt werden können geheime Felsgänge, eine Naturhöhle, der Klausenturm mit einer Holzbrücke über den Inn, die Kapelle und die Feste Sigmundseck. Über die Geschichte der Festung informiert das Besucherzentrum.
Ein bedeutender Verkehrsweg war das Stilfser Joch nie, aber die Passstraße bietet großartige Panoramen. In 48 Spitzkehren führt sie bis auf 2757 m hinauf. Nur noch ein Katzensprung scheint es zu sein bis zu den fast 4000 m hohen gletscherbedeckten Gipfeln der Ortlergruppe. Diese höchsten Berge der Ostalpen und sämtliche angrenzenden Täler bis hinab in den Vinschgau wurden als Nationalpark Stilfser Joch unter Schutz gestellt. Er ist Lebensraum für Lärche und Zirbe, für Gämse, Steinbock und Murmeltier. Mehrere Nationalparkhäuser informieren darüber.
Auf einem Felsplateau hoch über dem Schnalstal thront Schloss Juval. Burgherr Reinhold Messner öffnet seinen Wohnsitz als Messner Mountain Museum für Besucher. Zu sehen sind eine Bildergalerie mit den heiligen Bergen der Welt, tibetische Kunst und Masken aus fünf Kontinenten. Im Gletschereis am Tisenjoch nahe der österreichischen Grenze fanden Bergsteiger 1991 eine etwa 5300 Jahre alte Mumie. Ötzi ist im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen zu sehen, aber das Schnalstal nennt sich Ötzi World und bringt Besucher mit dem Ötzi-Express, einer Pistenraupe, auf den Gletscher. Im archäologischen Freilichtmuseum archeoParc im Ort Unser Frau lässt sich Ötzis Lebenswelt entdecken und eine Ötzi Glacier Tour zur Fundstelle buchen.
Außergewöhnlich
Annetteschrieb vor 3 Monaten
Gastfreundschaft groß geschrieben 👍
Gestern sind wir angekommen und wurden direkt freundlich aufgenommen. Gastfreundschaft wird hier groß geschrieben. Der Platz ist überschaubar, aber sehr gepflegt und gemütlich. Das Sanitär auch einfach nur klasse und sehr sauber. Wir kommen gerne wieder!!!
Außergewöhnlich
Richardschrieb vor 11 Monaten
Kleiner schöner Platz
Kleiner schöner Platz, nette und freundliche Betreiber, gut organisiert, saubere und schöne Sanitäranlagen.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 2 Jahren
wunderbarer Urlaub auf dem CP Badlerhof
Wenn das Wetter durchwachsen ist, brauchst du einen guten Platz mit netten Leuten. Wir durften das zwischen Marmor und Marillen genießen. Ihr Lieben, heute berichte ich von unserem zwei wöchigen Urlaub auf dem Campingplatz Badlerhof in Laas/Vinschgau. Wir, das sind Mama Claudia, vier Kids zwischen 5… Mehr
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Camping im Vinschgau in Laas
Schöner kleiner Campingplatz im Vinschgau. Familienfreundlich. Alles Dabei. Sehr gutes Cafe.
Außergewöhnlich
Nele schrieb vor 3 Jahren
Camping, wie es sein soll
Toller und sehr schön angelegter und gepflegter Campingplatz. Klein aber fein. Es fehlt an nix. Super Sanitärbereich, Waschmöglichkeiten, Whirlpool, Spielplatz, Café & Bar auf dem Platz. Bäcker, Fleischer, Supermarkt etc. fußläufig in 2 - 5 Minuten erreichbar. Service ist einwandfrei, vom ersten Tel… Mehr
Außergewöhnlich
Ilona & Peter schrieb vor 4 Jahren
Schön wars
auf dem kleinen und feinen Badlerhof Camping. Perfekte Organisation bei der Ankunft, alle Formalitäten waren schon vorbereitet und wir konnten sofort unseren Stellplatz belegen. Sanitär und Spülen waren immer penibelst sauber gepflegt. Füßläufig sind in 5 bis 10 Minuten Bäcker, Metzger, Konsum, Café… Mehr
Außergewöhnlich
Harald Wieseschrieb vor 4 Jahren
Sehr guter kleiner und familiärer Campingplatz
Der Badlerhof ist ein wirklich toller Campingplatz. Nur 35 Plätze und in der Wandersaison leider schnell ausgebucht. Die Sanitäranlagen sind vorbildlich und stets sauber (wie der ganze Platz). Die Betreiber sind sehr hilfsbereit und im Cafe gibt es leckeren selbstgebackenen Kuchen. Ein kleiner aber … Mehr
Außergewöhnlich
Shorty schrieb vor 4 Jahren
Intimer familiärer camping für Radler und Senioren bestens geeignet.
Super für uns
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Badlerhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Badlerhof einen Pool?
Nein, Camping Badlerhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 600 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Badlerhof?
Die Preise für Camping Badlerhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Badlerhof?
Hat Camping Badlerhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Badlerhof?
Wann hat Camping Badlerhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Badlerhof?
Verfügt Camping Badlerhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Badlerhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Badlerhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Badlerhof eine vollständige VE-Station?