Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bad Karlshafen)
...
1/2
Großer, weitläufiger Platz am Rande von Bad Karlshafen.
Fritz Berger Camping-Shop am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände entlang der Weser. Aufgelockert durch einige Bäume. Verkehrsreiche Straße am gegenüberliegenden Flussufer.
Am rechten Weserufer 2
34385 Bad Karlshafen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 39" N (51.64418332)
Längengrad 9° 26' 54" E (9.44848333)
Ab Ortsmitte gut beschildert.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Verwitterung und Erosion gestalteten die bizarren Formen der bis zu 40 m hohen Sandsteinformation im Ortsteil Holzhausen-Externsteine der Gemeinde Horn-Bad Meinberg. Die 13 relativ frei stehenden Felsen sollen geheimnisvolle Kräfte haben und, je nach Theorie, ein keltisches oder germanisches Heiligtum oder auch eine Sternwarte gewesen sein. Menschenhand schuf u.a. ein Felsengrab, ein monumentales Kreuzabnahmerelief und künstliche Grotten, was als mittelalterliche Nachbildung der heiligen Stätten in Jerusalem gedeutet werden könnte. Treppen erlauben im Sommer das Besteigen einiger Felsen.
Die für ihre Fachwerkhäuser und religiösen Bauwerke bekannte Stadt Paderborn in Ostwestfalen ist ein interessantes Urlaubsziel für alle, die Städtetourismus mit Aktivitäten in der Natur verbinden möchten. Vor den Toren der Stadt warten vielfältige Ausflugsziele und Wanderrouten im idyllischen Paderborner Land und im Teutoburger Wald. Der Paderborner Dom: Wahrzeichen der Stadt Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören der mächtige Paderborner Dom und die benachbarte Kaiserpfalz, die im Mittelalter direkt an den Paderquellen errichtet wurden. Im Inneren beeindrucken Kunstwerke wie das barocke Fürstenberggrabmal und der Margarethenaltar. Die Bartholomäuskapelle aus dem Jahr 1017 gilt als ältester Hallenkirchbau nördlich der Alpen. Berühmt ist das Dreihasenfenster aus dem 16. Jh. im Innenhof des Domkreuzgangs, das die heilige Dreifaltigkeit symbolisiert. Die Highlights von Paderborn: Reisetipps für die Innenstadt Ausgehend vom Domplatz, lässt sich mit dem Stadtplan von ADAC Maps eine Route planen, die weitere kirchliche und profane Bauten im Stadtkern umfasst. Zu den wichtigsten Attraktionen gehören das Rathaus , das Michaelskloster, das Adam-und-Eva-Haus aus dem Jahr 1560 und das Heisingsche Haus von 1600 im Stil der Weserrenaissance. Von der Kaiserpfalz aus dem 11. Jh. sind nur noch Reste vorhanden, doch das zugehörige Museum vermittelt ihre Geschichte auf anschauliche Art. Street Art und schöne Gartenanlagen: Kontraste im Urlaub Nicht nur Geschichtsbegeisterte kommen bei einer Reise nach Paderborn auf ihre Kosten. Fans moderner Street Art besuchen die sogenannte Busdorfgalerie, eine alte Klostermauer, die über mehrere hundert Meter mit farbenfrohem Graffiti örtlicher Künstlerinnen und Künstler verziert wurde. Auf der Karte nördlich des Stadtzentrums ist Schloss Neuhaus mit seinen wunderschönen Gartenanlagen zu finden. Im ehemaligen Marstall ist ein sehenswertes Naturkundemuseum untergebracht.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Außergewöhnlich
Fanschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner Platz mit herrlichem Blick auf die Weser.
Sehr schön gelegener ruhiger Campingplatz. Der Stellplatz mit Gras, Abstellfläche für das Fahrzeug mit Schotter verstärkt. Sanitärbereich sehr sauber. Supermarkt und Bäcker direkt neben dem Campingplatz. Brötchenservice auf dem Campingplatz. Die Stadt ist in wenigen 100 Metern über eine Brücke zu er… Mehr
Nrwschrieb vor 8 Monaten
Unzufrieden
So ist der Campingplatz schon gut,im Sommer bestimmt super schön,da alles ganz in der Nähe ist.Aber so kurz vor der Winterpause ist es echt nicht gut.Wir hatten einen Platz direkt am Wasser,das war das einzige gute.Die Toiletten wurden nicht mehr geputzt, geschweige beheizt.es war Sau kalt.Die Dusch… Mehr
Sehr Gut
Robertschrieb vor 10 Monaten
Schön gelegener Platz
Toll gelegen ,nicht weit zur Stadtmitte. Campingplatz sauber , Sanitäranlagen einfach aber sehr sauber. War übers Wochenende dort. Komme gerne wieder
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
ein schöner Camping und Wohnmobilstellplatz an der Weser.
ein schöner ruhiger Campingplatz und auch Wohnmobilplatz, alles was man benötigt ist vor Ort, nach Bad Karlshafen sind es nur wenige Minuten zu Fuß. jederzeit wieder ein Besuch wert.
Sehr Gut
Markschrieb vor 11 Monaten
Tolle Lage - Sauberkeit naja
Der Campingplatz Bad Karlshafen ist ein idyllischer Ort direkt an der Weser gelegen, perfekt für alle, die Ruhe und Natur suchen. Die Lage ist ideal für Radtouren entlang des Flusses oder Spaziergänge in der malerischen Umgebung. Besonders hervorzuheben ist das freundliche und hilfsbereite Personal,… Mehr
Sehr Gut
Olafschrieb letztes Jahr
Toller Platz zum Wohlfühlen
Sehr schöner Platz, freundlicher Empfang, Sanitäranlagen top, Hundefreundlich, wir waren ein verlängertes Wochenende da und kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Zu Empfehlen
Wir waren über das verlängertes Wochenende auf einem Komfortplatz. Super netter Empfang, Top Platz und neue Sanitäranlagen. Brötchenservice selbst im November. Berger Zubehör laden. Nette Leute. Wir waren zufrieden und kommen im Sommer wieder um unseren Jahresurlaub hier zu verbringen.
Sehr Gut
Marcoschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz
Alles Top, schöner Platz, nette Leute, bestes Wetter, so macht ein Wochenende Spaß. Bis zum nächste mal.👍🏻🎂
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Bad Karlshafen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bad Karlshafen einen Pool?
Ja, Campingplatz Bad Karlshafen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bad Karlshafen?
Die Preise für Campingplatz Bad Karlshafen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bad Karlshafen?
Hat Campingplatz Bad Karlshafen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bad Karlshafen?
Wann hat Campingplatz Bad Karlshafen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bad Karlshafen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bad Karlshafen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bad Karlshafen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bad Karlshafen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bad Karlshafen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bad Karlshafen eine vollständige VE-Station?