Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bad Karlshafen)
...
1/2
Großer, weitläufiger Platz am Rande von Bad Karlshafen.
Fritz Berger Camping-Shop am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Wiesengelände entlang der Weser. Aufgelockert durch einige Bäume. Verkehrsreiche Straße am gegenüberliegenden Flussufer.
Am rechten Weserufer 2
34385 Bad Karlshafen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 39" N (51.64418332)
Längengrad 9° 26' 54" E (9.44848333)
Ab Ortsmitte gut beschildert.
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Märchenhaft ist das im 16. Jh. aus Wesersandstein erbaute Wasserschloss Hämelschenburg. Anna von Holle, Ehefrau des Schlossherrn Jürgen von Klencke, soll sogar das Vorbild für die Grimmsche Märchenfigur Frau Holle gewesen sein. Die Räume sind vollständig mit Möbeln, Gemälden, Porzellan und Waffen ausgestattet. Die Marienkirche im Schloss war 1563 das erste freistehende, eigens für eine protestantische Gemeinde errichtete Gotteshaus in Deutschland.
Aus dem Rindensaft von Fichten gelang dem in Holzminden geborenen Chemiker Wilhelm Haarmann (1847-1931) die Synthese von Vanillin. Das war 1874: die Geburtsstunde der Geschmackstoffindustrie vor Ort. Die »Stadt der Düfte und Aromen« lässt sich heutzutage ideal bei einem »duften« Stadtrundgang erkunden: Dazu wurden im Zentrum 15 Duftstelen aufgestellt, die gleichsam über Sehenswürdigkeiten und Aromen Auskunft geben, wenn gleich beide Informationen nicht zwingend im Sinnzusammenhang stehen. Da ist beispielsweise Duftstele Nr. 5: Kamille. Zu sehen ist das Tilly-Haus am Johannismarkt, in dem der Feldherr während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) vorübergehend Quartier bezogen haben soll. Ganz nebenbei erfährt der Betrachter Wissenswertes über die Heilpflanze. Oder die Duftstele Nr. 14: Patchouli. Hier wird der Marktplatz der einstigen Ackerbürgerstadt vorgestellt, ebenso wie die wundheilende und aphrodisische Wirkung des intensiven Öls vom Lippenblütler.
Für Liebhaber der Weserrenaissance ein Muss! Schloss Bevern (1603-1612), rund 5 km nordöstlich von Holzminden im Flecken (Ort) Bevern, gilt als eines der vollkommensten Bauten der späten Weserrenaissance. Die klassische Vierflügelanlage mit heute trockenem Wassergraben ist auch als Münchhausen-Schloss bekannt, denn Bauherr war dereinst Statius von Münchhausen (1555-1633). Das Heimatmuseum beleuchtet die bewegte Geschichte des Baus und der Menschen in Bevern im Laufe der Jh. Kontinuierlich wird das Schloss als Kulturzentrum ausgebaut: Kammermusik und Gitarrenkonzerte, Lesungen u.a. in der Schlosskapelle, Ausstellungen, Theateraufführungen, Open-Air-Veranstaltungen im Innenhof. »Nächtliches Schloss-erleben«: Mit Licht und Klang, Leinwand-Projektionen, Geräuschen und einem Erzähler machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit (Juni-August). Auf ähnliche Weise können Sie tagsüber in der »Erlebniswelt Renaissance« u.a. mehr über den Bauherren Münchhausen, den damaligen Adel oder das Zeitalter erfahren.
822 entstand unter Ludwig dem Frommen das Kloster, benannt nach der französischen Mutterabtei Corbie in der Picardie. Von der Wiege christlicher Kultur im Norden Deutschlands ist nur das karolingische Westwerk erhalten. Andere Bauten überstanden den Dreißigjährigen Krieg nicht; die Anlage wurde als barockes Schloss wieder aufgebaut und im 19. Jh. säkularisiert. Im Schloss zeigt das Museum Höxter-Corvey volks- und heimatkundliche Sammlungen und eine Ausstellung zur Abtei. Auch der Kaisersaal, die Bibliothek sowie die Prunk- und Wohnräume sind zu besichtigen und werden heute zu kulturellen Zwecken genutzt. Seit 2014 ist die Anlage ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Die ersten Siedler von Bad Karlshafen waren Hugenotten. Über die französischen kalvinistischen Protestanten, ihre Verfolgung als Glaubensflüchtlinge sowie über ihre Migration in deutsche Territorien - allen voran nach Hessen-Kassel und Brandenburg-Preußen - informiert das Deutsche Hugenotten-Museum, das gegenüber dem Rathaus auf drei Etagen in einer ehemaligen Tabakfabrik untergebracht ist.
Sehr Gut
Camperschrieb letzten Monat
Etwas enger, Wege unbefestigt, daher etwas staubig
Guter Platz an der Weser, befestige Wege bei Trockenheit staubig, Supermarkt am Platz
Außergewöhnlich
Fanschrieb vor 4 Monaten
Sehr schöner Platz mit herrlichem Blick auf die Weser.
Sehr schön gelegener ruhiger Campingplatz. Der Stellplatz mit Gras, Abstellfläche für das Fahrzeug mit Schotter verstärkt. Sanitärbereich sehr sauber. Supermarkt und Bäcker direkt neben dem Campingplatz. Brötchenservice auf dem Campingplatz. Die Stadt ist in wenigen 100 Metern über eine Brücke zu er… Mehr
Nrwschrieb vor 10 Monaten
Unzufrieden
So ist der Campingplatz schon gut,im Sommer bestimmt super schön,da alles ganz in der Nähe ist.Aber so kurz vor der Winterpause ist es echt nicht gut.Wir hatten einen Platz direkt am Wasser,das war das einzige gute.Die Toiletten wurden nicht mehr geputzt, geschweige beheizt.es war Sau kalt.Die Dusch… Mehr
Sehr Gut
Robertschrieb vor 11 Monaten
Schön gelegener Platz
Toll gelegen ,nicht weit zur Stadtmitte. Campingplatz sauber , Sanitäranlagen einfach aber sehr sauber. War übers Wochenende dort. Komme gerne wieder
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 12 Monaten
ein schöner Camping und Wohnmobilstellplatz an der Weser.
ein schöner ruhiger Campingplatz und auch Wohnmobilplatz, alles was man benötigt ist vor Ort, nach Bad Karlshafen sind es nur wenige Minuten zu Fuß. jederzeit wieder ein Besuch wert.
Sehr Gut
Markschrieb letztes Jahr
Tolle Lage - Sauberkeit naja
Der Campingplatz Bad Karlshafen ist ein idyllischer Ort direkt an der Weser gelegen, perfekt für alle, die Ruhe und Natur suchen. Die Lage ist ideal für Radtouren entlang des Flusses oder Spaziergänge in der malerischen Umgebung. Besonders hervorzuheben ist das freundliche und hilfsbereite Personal,… Mehr
Sehr Gut
Olafschrieb letztes Jahr
Toller Platz zum Wohlfühlen
Sehr schöner Platz, freundlicher Empfang, Sanitäranlagen top, Hundefreundlich, wir waren ein verlängertes Wochenende da und kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 2 Jahren
Zu Empfehlen
Wir waren über das verlängertes Wochenende auf einem Komfortplatz. Super netter Empfang, Top Platz und neue Sanitäranlagen. Brötchenservice selbst im November. Berger Zubehör laden. Nette Leute. Wir waren zufrieden und kommen im Sommer wieder um unseren Jahresurlaub hier zu verbringen.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 44,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Bad Karlshafen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bad Karlshafen einen Pool?
Ja, Campingplatz Bad Karlshafen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bad Karlshafen?
Die Preise für Campingplatz Bad Karlshafen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bad Karlshafen?
Hat Campingplatz Bad Karlshafen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bad Karlshafen?
Wann hat Campingplatz Bad Karlshafen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bad Karlshafen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bad Karlshafen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bad Karlshafen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bad Karlshafen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bad Karlshafen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bad Karlshafen eine vollständige VE-Station?