Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Bad Harzburg)
...

1/6





In der vielseitigen, öffentlich zugänglichen Sauna- und Badeoase erwarten den Gast u. a. Kräuter-, Dampf- und römische Sauna.
Massageangebot am Platz. Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Wiesengelände, mit einigen Hecken und vereinzelten Bäumen. Am Waldrand. Durch eine Sackgasse zweigeteilt. Ein Platzteil grenzt an die wenig befahrene Straße.
Kreisstr. 66
38667 Göttingerode
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 31" N (51.892)
Längengrad 10° 30' 40" E (10.51113333)
Weiter Richtung Bad Harzburg, dann westwärts ca. 4 km Richtung Goslar und Oker bis Göttingerode. Beschildert.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Am Stadtrand, auf den 180 m hohen Spiegelsbergen, ließ im 18. Jh. Freiherr von Spiegel ein barockes Jagdschlösschen in idyllischer Gartenlandschaft erbauen mit herrlichen Blick auf die Stadt. Die Erben Spiegels verkauften ihren Besitz 1904 an die Stadt Halberstadt. Im II. Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren wurde es erheblich verwüstet. 1958 wurde das Schloss als Gaststätte eröffnet und ist auch heute noch eine beliebte Ausflugsgaststätte. Im Kellergewölbe des Schlosses befindet sich als Attraktion das älteste und zweitgrößte Weinfaß Deutschlands. Das 1594 hergestellte Riesenfass stammt aus derselben Werkstatt wie das Heidelberger Fass.
Das Museum ist eine Zweigstelle des Kunsthaus Meyenburg. Die Eigentümer im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert - die Firma »Walter & Sevin«, eine Tabak - und Zigarrenfabrik- nutzte das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert lange Zeit als Speicher. Heute zeigt es seit der Restaurierung im Jahr 1993 die Geschichte des Handwerks (z. B. aus Schmiede, Blaudruckerei, Schneiderei, Bäckerei), der Industrie (Maschinenbau, Kautabakindustrie und Branntweinbrennerei, Tapetenindustrie) und der Stadtarchäologie. Die Scheune westlich des Tabakspeichers wurde vom Kaufmann Andreas Lesser nach einem Originalbau aus Kleinfurra errichtet und dient als Erweiterungsbau des Museums.
Das Northeimer Heimatmuseum im ehemaligen Klosterhospital St. Spiritus gegenüber der Touristinformation beherbergt den sensationellen Münzfund von Northeim-Höckelheim mit mehr als 17.000 Münzen. Dieses Fachwerkgebäude ist bauhistorisch sehr bedeutend. Erdgeschoss und Fassade wurden unlängst denkmalgerecht saniert und dabei der historische Zugang rekonstruiert. Mit der neuen Fassadenfassung - einschließlich Ornamentik nach historischem Befund -, neuer Eingangsgestaltung, Freitreppe und bronzenem Schriftzug »museum« wurde eine prägnante neue Präsentation des Gebäudes geschaffen. Die Ausstellungsarchitektur als räumliche Gesamtgestaltung für die Präsentation des sensationellen Münzschatzes wurde von dem gleichen Architektenteam entworfen und realisiert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7Standplatz oder Unterkunft
8.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
4.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5.5Ruhe-Score
83
Camper:in
Wohnwagen
Familie
August 2025
Schlecht war die Infrastruktur. Teilweise sehr veraltet. Dusche und Kochen kostet extra. In meinen Augen nicht mehr zeitgemäß. Das beworbene Trampolin kostet ebenfalls extra (1€ für 7 Minuten hüpfen) und war in einem sehr schlechten Zustand. Es wurde gefühlt den ganzen Tag Rasen gemäht. Bis in die A
5
Merry
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Ein mit Charme etwas in die Jahre gekommener Campingplatz mit sehr freundlichem Personal. Die Sanitäranlagen sind zweckmäßig. Die Stellplätze sind angemessen. Die „Exklusiv“ Plätze sind etwas eng. Für einige Stellplätze braucht man lange Stromkabel. Das Restaurant hatte leider geschlossen. Der
5
Hans-Werner
Wohnmobil
Familie
Oktober 2024
Wir sind nett und freundlich bedient worden. Die Stellplätze sind groß. Die Sanitär Anlagen waren sauber, aber einige Duschen defekt. Man muss 50 Cent für 2 Minuten Duschen zahlen. Das ist zu teuer, man musste teilweise eine Minute warten bis das Wasser warm war. Leider sind auf diesen Platz einige
Sehr gut8
Erik
Wohnmobil
Paar
September 2024
Schön angelegter Campingplatz, zentral gelegen um diverse Freizeitaktivitäten zu starten. Sehr freundliches Campingplatzpersonal. Wir kommen sicherlich wieder
Ansprechend6
Andreas
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Wir hatten Platz Komfort gebucht un waren begeistert vom Platz der 326 Platz ist ideal und man steht ganz alleine in einer Ecke umgeben von Sträuchern und Bäumen Die Kassetten Entleerung am Automaten nicht gerade Benutzer Freundlich ..Geht nur mit Kreditkarte und/oder EC. Haste 2 € mit geht das ni
Sehr gut8
Anonym
Oktober 2023
Große und gepflegte Stellplätze. Brötchen vom Bäcker. Restaurant leider geschlossen. WC sauber, Kabinen offen, alle mit Desinfektionsmittel. Dusche sauber, Spritzschutz hat den Namen wirklich verdient. CamperClean. Preis- Leistungsverhältnis top. Gut: Dusche ist kostenpflichtig. Schade, dass der St
Sehr gut8
Joachim
September 2023
Guter Campingplatz für Wanderungen in den Harz.Zahlreiche Mountainbike Strecken gehen direkt vom Campingplatz los. Ansonsten sehr ruhig,Sanitär Anlagen in Ordnung. Wir hatten ein Mietbad gebucht,was ok war. Leider hat das Restaurant wohl schon länger geschlossen,was schade ist. Für einen Aufenthalt
4
Theo
September 2023
Der Platz und die Mietwohnwagen sind ein bisschen heruntergekommen. Die Endreinigung des Wohnwagens kostet 66€ und ist nicht sehr gründlich. Bei Ankunft konnte man durch die Fenster des Vorzeltes nicht durchgucken, wurde dann nachgearbeitet. Die Ausstellfenster des Mietwohnwagens ließen sich nicht m
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Regenbogen Bad Harzburg in Bad Harzburg ist dank seiner Nähe zum Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Harz ein ideales Ziel für Naturliebhaber und Outdoor-Sportler. Wellnessbegeisterte erwartet ein ansprechender Spa-Bereich mit einem umfassenden Behandlungsangebot.
Das komfortable Regenbogen Bad Harzburg empfängt seine Gäste, 250 m vom Ortszentrum von Bad Harzburg entfernt, am Rande des Harzes. Das Wiesengelände mit einer Größe von 6 Hektar ist teils terrassiert und teils leicht geneigt. Es befindet sich am Waldrand und wird durch einige Hecken und Bäume aufgelockert. Für Urlauber stehen 180 parzellierte Stellflächen bereit, die mit CEE-Steckdosen ausgestattet sind. Die Parzellen messen zwischen 90 und 110 Quadratmetern. Das Angebot des Platzes umfasst die Entleerung von Kassettentoiletten, die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile sowie die Versorgung mit Gasflaschen. Selbstversorger kaufen im Lebensmittelladen ein und bereiten schmackhafte Speisen in der überdachten Kochgelegenheit zu. Auch im platzeigenen Restaurant kann man nach Herzenslust schlemmen. Die Sanitäranlagen verfügen über eine Kabine für mobilitätseingeschränkte Camper und einen Kinderbereich. Der Campingplatz in der Nähe von Goslar besticht durch ein großes Wellnessangebot. Camper haben die Wahl zwischen verschiedenen Kuren und Massagen. Urlauber können bei einem Saunagang oder im Whirlpool entspannen. In 2,5 km Entfernung finden die Urlauber einen Golfplatz, ein Loipeneinstieg liegt in unmittelbarer Nähe zum Platz. Der Campingplatz ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren im Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Harz.
Sind Hunde auf Regenbogen Bad Harzburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Bad Harzburg einen Pool?
Ja, Regenbogen Bad Harzburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Bad Harzburg?
Die Preise für Regenbogen Bad Harzburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Bad Harzburg?
Hat Regenbogen Bad Harzburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Bad Harzburg?
Wann hat Regenbogen Bad Harzburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Bad Harzburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Bad Harzburg zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Bad Harzburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Bad Harzburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Bad Harzburg entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Bad Harzburg eine vollständige VE-Station?