Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
In der vielseitigen, öffentlich zugänglichen Sauna- und Badeoase erwarten den Gast u. a. Kräuter-, Dampf- und römische Sauna.
Massageangebot am Platz. Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Bad Harzburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Wiesengelände, mit einigen Hecken und vereinzelten Bäumen. Am Waldrand. Durch eine Sackgasse zweigeteilt. Ein Platzteil grenzt an die wenig befahrene Straße.
Kreisstr. 66
38667 Göttingerode
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 31" N (51.892)
Längengrad 10° 30' 40" E (10.51113333)
Weiter Richtung Bad Harzburg, dann westwärts ca. 4 km Richtung Goslar und Oker bis Göttingerode. Beschildert.
Das in einer prächtigen Villa eingerichtete Kunsthaus Meyenburg präsentiert die Ilsetraut-Glock-Grabe-Stiftung mit Werken von Hogarth über Miró bis zu Jansen und Beuys. Die 1907 in Formen des Jugendstils und Historismus erbaute Villa des Kunsthauses wurde bereits 1927 als Städtisches Museum eingerichtet. Im Jahr 2002 wurde das nach dem Reformator und ehemaligen Nordhäuser Bürgermeister Michael Meyenburg benannte Museum im Inneren aufwändig restauriert und in ein Kunsthaus umgewandelt. Die Ausstellungsräume sind in kräftigen Jugendstilfarben von Rot über Grün und Blau nach historischen Befunden neu gestaltet und bieten der Präsentation von grafischen Kunstwerken ungewöhnliche Hintergründe. Ilsetraut Glock, eine in Nordhausen geborene Künstlerin, schenkte der Stadt 1998 eine umfangreiche Sammlung druckgrafischer Werke namhafter Künstler des 19./20. Jh. Diese Sammlung vermittelt einen Einblick in das grafische Kunstschaffen in Europa. Einen Schwerpunkt der Sammlung und der Wechselausstellungen bilden die Werke der klassischen Moderne, vertreten durch Max Ernst, Miró, Matisse, Käthe Kollwitz, Ernst Barlach, Hundertwasser, Salvador Dalí. Die Wechselausstellungen beleuchten weitere Aspekte der Kunst- und Kulturgeschichte. Im Zentrum der Betrachtung stehen die bildenden Künste unter Berücksichtigung ihrer Verbindung mit Literatur, Theater, Musik und Design.
Das Museum Heineanum für Vogelkunde verfügt über eine Sammlung von über 17.000 präparierten Vögeln des Ornithologen Ferdinand Heine (1809–94). Seine Kollektion galt in der zweiten Hälfte des 19. Jh. als eine der bemerkenswertesten Europas. Öffentlich zugänglich ist diese seit 1909 in dem noch heute bestehenden Ausstellungsgebäude am Domplatz in Halberstadt. Neben zahlreichen Vogelarten aus aller Welt sieht man auch zwei Halberstädter Saurier,einen Plateosaurus und Plesiosaurus.
Der Dom zum Heiligen Kreuz mit romanischer Krypta und gotischem Langhaus erhielt erst im 16. Jh. seine Einwölbung. Ein romanisches Taufbecken, überlebensgroße Stifterfiguren aus dem 13. Jh. und ein geschnitztes Chorgestühl von 1370 schmücken den Kirchenraum. In der Domschatzkammer wird das Kreuzreliquiar aufbewahrt. Gegründet 961 als Kirche für das Frauenstift der heiligen Königin Mathilde erfolgte 1220 unter Friedrich II. die Umwandlung des Frauenstiftes in ein Domherrenstift, welches als reichsunmittelbares Stift Markt-, Münz- und Zollrecht sowie über Jahrhunderte Sitz und Stimme im Reichstag besaß. Als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses wurde das Stift 1810 aufgelößt. Die Stiftsgüter wurden staatliche Domäne und der Dom Pfarrkirche für damals 100 Katholiken. Die Freie Reichsstadt Nordhausen wurde preußische Provinzstadt. Die Bezeichnung »Dom«, die im Mittelalter für Bischofs-, Kloster- und eben auch für Stiftskirchen gebräuchlich war, blieb.
Der rote Roland, das Wahrzeichen der Stadt Nordhausen, bewacht mit gezücktem Schwert das Alte Rathaus am Markt. Vom wirtschaftlichen Aufstieg Nordhausens durch Schnaps- und Tabakhandel erzählen die Traditionsbrennerei Nordhäuser und das Museum Tabakspeicher. Nahebei erhebt sich der frühgotische Dom zum Heiligen Kreuz mit zwei Kirchtürmen. Sein kostbarster Schatz, ein Splitter vom Kreuz Christi, ist nur an wenigen Tagen im Jahr zu besichtigen.
Bad Lauterberg im Harz bietet beste Bedingungen für einen erlebnisreichen Urlaub. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade machen die Region perfekt für aktive Reisende. Bad Lauterberg-Reisetipps führen zu Sehenswürdigkeiten wie der Burgruine Scharzfeld, die sich auf einem Felsen über dem Odertal erhebt oder dem Besucherbergwerk Scholmzeche. Hier wurde einst kupfer- und eisenhaltiges Gestein abgebaut. Reiseführer Bad Lauterberg: Ausflug auf den Hausberg Mit der Burgseilbahn geht es auf den Hausberg. Innerhalb kurzer Zeit überwindet die Seilbahn eine Steigung von 63 %. Auf einer Höhe von 403 m angekommen, werden Reisende mit einer herrlichen Aussicht auf den Kurort belohnt. An Stelle der heutigen Gaststätte auf dem Gipfel befand sich einst die Burg Lutterberg, die der Stadt ihren Namen gab. Die Fahrt lohnt sich zu jeder Reisezeit: Im Sommer zeigt sich die Natur von ihrer grünen Seite, im Winter präsentiert sich die Landschaft idyllisch und schneebedeckt. Ausflugsziele rund ums Urlaubsziel Am Bad Lauterberger Kurpark präsentiert die Stadt ihre Bergbauvergangenheit. Im Besucherstollen Scholmzeche erhalten Gäste einen Einblick in die bergmännische Arbeit: Auf einem rund 250 m langen Rundgang durch den Stollen werden unter anderem Arbeitsutensilien und Gesteine gezeigt. Interessant ist ein Besuch der Odertalsperre. Die zweitälteste Talsperre des Harzes befindet sich oberhalb von Bad Lauterberg. Zu empfehlen ist der etwa 7 km lange Wanderweg, der direkt am Ufer des Stausees entlangführt und immer wieder schöne Ausblicke bietet.
Die Königshütte in Bad Lauterberg im Harz ist ein altes Eisenhüttenwerk. Errichtet 1733, war es seinerzeit das größte. Einige Gebäudeteile stammen aus einer zweiten Bauperiode von 1820 bis 1840. Im Museum des Hüttenwerks sind im Eisenkunstguss hergestellte Produkte zu besichtigen.
Arbeitsame Zisterziensermönche machten das abgelegene Walkenried im 13. Jh. zu einem der einflussreichsten norddeutschen Klöster. Die Ruinen der dreischiffigen gotischen Basilika lassen erahnen, wie groß der 1290 geweihte Kirchenbau einst war. Im zweischiffigen Nordflügel des Kreuzganges tragen Rundstützen Kreuzgratgewölbe. Heute setzt in den restaurierten Klausurgebäuden das ZisterzienserMuseum das Leben und Wirken der Zisterziensermönche in Szene. Kloster Walkenried gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das städtische Museum erinnert u.a. an Friedrich Wilhelm Sertürner (1783- 1841), der als Apotheker der Stadt 1804 das Schmerzmittel Morphium entdeckte. Thematisiert wird auch die 350-jährige Geschichte des Einbecker Blaudrucks, womit noch heute handgedruckte Stoffe hergestellt werden. Weitere Schwerpunkte bilden das Münzkabinett (regionale und städtische Geldgeschichte vom 12. bis 19. Jahrhundert), Zünfte und Gilden, Formstecher und Tapetendrucker, Nachbarschaften und Archäologie des Einbecker Raumes. Besucher können außerdem Informationen rund um das Einbecker Brauwesen und das bekannte Bier in einer neu gestalteten Ausstellung »abzapfen«. Eine Erweiterung des Städtischen Museums in Einbeck ist das Fahrradmuseum: »RadHaus«. Eine abwechslungsreiche und große Ausstellung rund um das Thema Fahrrad erwartet dort die großen und kleinen Besucher. Spannende Geschichten von alten und neuen Fahrrädern erzählt das »RadHaus«.
Merryschrieb vor 4 Wochen
Alt mit Charme
Ein mit Charme etwas in die Jahre gekommener Campingplatz mit sehr freundlichem Personal. Die Sanitäranlagen sind zweckmäßig. Die Stellplätze sind angemessen. Die „Exklusiv“ Plätze sind etwas eng. Für einige Stellplätze braucht man lange Stromkabel. Das Restaurant hatte leider geschlossen. Der… Mehr
Hans-Wernerschrieb vor 8 Monaten
Mittelmäßiger Campingplatz. Wir kommen nicht wieder.
Wir sind nett und freundlich bedient worden. Die Stellplätze sind groß. Die Sanitär Anlagen waren sauber, aber einige Duschen defekt. Man muss 50 Cent für 2 Minuten Duschen zahlen. Das ist zu teuer, man musste teilweise eine Minute warten bis das Wasser warm war. Leider sind auf diesen Platz einige… Mehr
Sehr Gut
Erikschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz
Schön angelegter Campingplatz, zentral gelegen um diverse Freizeitaktivitäten zu starten. Sehr freundliches Campingplatzpersonal. Wir kommen sicherlich wieder
Andreasschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz im Harz
Wir hatten Platz Komfort gebucht un waren begeistert vom Platz der 326 Platz ist ideal und man steht ganz alleine in einer Ecke umgeben von Sträuchern und Bäumen Die Kassetten Entleerung am Automaten nicht gerade Benutzer Freundlich ..Geht nur mit Kreditkarte und/oder EC. Haste 2 € mit geht das ni… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner und gepflegter Campingplath nahe Goslar und Bad Harzburg
Große und gepflegte Stellplätze. Brötchen vom Bäcker. Restaurant leider geschlossen. WC sauber, Kabinen offen, alle mit Desinfektionsmittel. Dusche sauber, Spritzschutz hat den Namen wirklich verdient. CamperClean. Preis- Leistungsverhältnis top. Gut: Dusche ist kostenpflichtig. Schade, dass der St… Mehr
Sehr Gut
Joachimschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für Wanderungen in den Harz
Guter Campingplatz für Wanderungen in den Harz.Zahlreiche Mountainbike Strecken gehen direkt vom Campingplatz los. Ansonsten sehr ruhig,Sanitär Anlagen in Ordnung. Wir hatten ein Mietbad gebucht,was ok war. Leider hat das Restaurant wohl schon länger geschlossen,was schade ist. Für einen Aufenthalt … Mehr
Theoschrieb vor 2 Jahren
Vor Regenbogen Übernahme war es schon mal besser
Der Platz und die Mietwohnwagen sind ein bisschen heruntergekommen. Die Endreinigung des Wohnwagens kostet 66€ und ist nicht sehr gründlich. Bei Ankunft konnte man durch die Fenster des Vorzeltes nicht durchgucken, wurde dann nachgearbeitet. Die Ausstellfenster des Mietwohnwagens ließen sich nicht m… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Ein gepflegter Campingplatz der durch eine Straße in zwei Teile geteilt ist. Der kleinere Teil beinhaltet die Wasch-/Dusch-/WC-/Service Haus und die Reception. Der Zweite Teil hat die Komfortplätze und Servicehaus ansässig. In der direkten Nähe ist eine Bushaltestelle, die entrichtete Kurtaxe erl… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Regenbogen Bad Harzburg in Bad Harzburg ist dank seiner Nähe zum Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Harz ein ideales Ziel für Naturliebhaber und Outdoor-Sportler. Wellnessbegeisterte erwartet ein ansprechender Spa-Bereich mit einem umfassenden Behandlungsangebot.
Das komfortable Regenbogen Bad Harzburg empfängt seine Gäste, 250 m vom Ortszentrum von Bad Harzburg entfernt, am Rande des Harzes. Das Wiesengelände mit einer Größe von 6 Hektar ist teils terrassiert und teils leicht geneigt. Es befindet sich am Waldrand und wird durch einige Hecken und Bäume aufgelockert. Für Urlauber stehen 180 parzellierte Stellflächen bereit, die mit CEE-Steckdosen ausgestattet sind. Die Parzellen messen zwischen 90 und 110 Quadratmetern. Das Angebot des Platzes umfasst die Entleerung von Kassettentoiletten, die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile sowie die Versorgung mit Gasflaschen. Selbstversorger kaufen im Lebensmittelladen ein und bereiten schmackhafte Speisen in der überdachten Kochgelegenheit zu. Auch im platzeigenen Restaurant kann man nach Herzenslust schlemmen. Die Sanitäranlagen verfügen über eine Kabine für mobilitätseingeschränkte Camper und einen Kinderbereich. Der Campingplatz in der Nähe von Goslar besticht durch ein großes Wellnessangebot. Camper haben die Wahl zwischen verschiedenen Kuren und Massagen. Urlauber können bei einem Saunagang oder im Whirlpool entspannen. In 2,5 km Entfernung finden die Urlauber einen Golfplatz, ein Loipeneinstieg liegt in unmittelbarer Nähe zum Platz. Der Campingplatz ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren im Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Harz.
Sind Hunde auf Regenbogen Bad Harzburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Bad Harzburg einen Pool?
Ja, Regenbogen Bad Harzburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Bad Harzburg?
Die Preise für Regenbogen Bad Harzburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Bad Harzburg?
Hat Regenbogen Bad Harzburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Bad Harzburg?
Wann hat Regenbogen Bad Harzburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Bad Harzburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Bad Harzburg zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Bad Harzburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Bad Harzburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Bad Harzburg entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Bad Harzburg eine vollständige VE-Station?