Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
In der vielseitigen, öffentlich zugänglichen Sauna- und Badeoase erwarten den Gast u. a. Kräuter-, Dampf- und römische Sauna.
Massageangebot am Platz. Lage an Wanderwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Bad Harzburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Wiesengelände, mit einigen Hecken und vereinzelten Bäumen. Am Waldrand. Durch eine Sackgasse zweigeteilt. Ein Platzteil grenzt an die wenig befahrene Straße.
Kreisstr. 66
38667 Göttingerode
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 53' 31" N (51.892)
Längengrad 10° 30' 40" E (10.51113333)
Weiter Richtung Bad Harzburg, dann westwärts ca. 4 km Richtung Goslar und Oker bis Göttingerode. Beschildert.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert. Besucher können Zinnfiguren selber gießen und mitnehmen.
Merryschrieb vor 3 Wochen
Alt mit Charme
Ein mit Charme etwas in die Jahre gekommener Campingplatz mit sehr freundlichem Personal. Die Sanitäranlagen sind zweckmäßig. Die Stellplätze sind angemessen. Die Exklusiv Plätze sind etwas eng. Für einige Stellplätze braucht man lange Stromkabel. Das Restaurant hatte leider geschlossen. Der… Mehr
Hans-Wernerschrieb vor 8 Monaten
Mittelmäßiger Campingplatz. Wir kommen nicht wieder.
Wir sind nett und freundlich bedient worden. Die Stellplätze sind groß. Die Sanitär Anlagen waren sauber, aber einige Duschen defekt. Man muss 50 Cent für 2 Minuten Duschen zahlen. Das ist zu teuer, man musste teilweise eine Minute warten bis das Wasser warm war. Leider sind auf diesen Platz einige… Mehr
Sehr Gut
Erikschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz
Schön angelegter Campingplatz, zentral gelegen um diverse Freizeitaktivitäten zu starten. Sehr freundliches Campingplatzpersonal. Wir kommen sicherlich wieder
Andreasschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz im Harz
Wir hatten Platz Komfort gebucht un waren begeistert vom Platz der 326 Platz ist ideal und man steht ganz alleine in einer Ecke umgeben von Sträuchern und Bäumen Die Kassetten Entleerung am Automaten nicht gerade Benutzer Freundlich ..Geht nur mit Kreditkarte undoder EC. Haste 2 mit geht das ni… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner und gepflegter Campingplath nahe Goslar und Bad Harzburg
Große und gepflegte Stellplätze.Brötchen vom Bäcker.Restaurant leider geschlossen.WC sauber, Kabinen offen, alle mit Desinfektionsmittel.Dusche sauber, Spritzschutz hat den Namen wirklich verdient.CamperClean.Preis- Leistungsverhältnis top.Gut Dusche ist kostenpflichtig. Schade, dass der St… Mehr
Sehr Gut
Joachimschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz für Wanderungen in den Harz
Guter Campingplatz für Wanderungen in den Harz.Zahlreiche Mountainbike Strecken gehen direkt vom Campingplatz los.Ansonsten sehr ruhig,Sanitär Anlagen in Ordnung.Wir hatten ein Mietbad gebucht,was ok war.Leider hat das Restaurant wohl schon länger geschlossen,was schade ist.Für einen Aufenthalt… Mehr
Theoschrieb vor 2 Jahren
Vor Regenbogen Übernahme war es schon mal besser
Der Platz und die Mietwohnwagen sind ein bisschen heruntergekommen. Die Endreinigung des Wohnwagens kostet 66 und ist nicht sehr gründlich. Bei Ankunft konnte man durch die Fenster des Vorzeltes nicht durchgucken, wurde dann nachgearbeitet. Die Ausstellfenster des Mietwohnwagens ließen sich nicht m… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Ein gepflegter Campingplatz der durch eine Straße in zwei Teile geteilt ist. Der kleinere Teil beinhaltet die Wasch-Dusch-WC-Service Haus und die Reception. Der Zweite Teil hat die Komfortplätze und Servicehaus ansässig.In der direkten Nähe ist eine Bushaltestelle, die entrichtete Kurtaxe erl… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Regenbogen Bad Harzburg in Bad Harzburg ist dank seiner Nähe zum Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Harz ein ideales Ziel für Naturliebhaber und Outdoor-Sportler. Wellnessbegeisterte erwartet ein ansprechender Spa-Bereich mit einem umfassenden Behandlungsangebot.
Das komfortable Regenbogen Bad Harzburg empfängt seine Gäste, 250 m vom Ortszentrum von Bad Harzburg entfernt, am Rande des Harzes. Das Wiesengelände mit einer Größe von 6 Hektar ist teils terrassiert und teils leicht geneigt. Es befindet sich am Waldrand und wird durch einige Hecken und Bäume aufgelockert. Für Urlauber stehen 180 parzellierte Stellflächen bereit, die mit CEE-Steckdosen ausgestattet sind. Die Parzellen messen zwischen 90 und 110 Quadratmetern. Das Angebot des Platzes umfasst die Entleerung von Kassettentoiletten, die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile sowie die Versorgung mit Gasflaschen. Selbstversorger kaufen im Lebensmittelladen ein und bereiten schmackhafte Speisen in der überdachten Kochgelegenheit zu. Auch im platzeigenen Restaurant kann man nach Herzenslust schlemmen. Die Sanitäranlagen verfügen über eine Kabine für mobilitätseingeschränkte Camper und einen Kinderbereich. Der Campingplatz in der Nähe von Goslar besticht durch ein großes Wellnessangebot. Camper haben die Wahl zwischen verschiedenen Kuren und Massagen. Urlauber können bei einem Saunagang oder im Whirlpool entspannen. In 2,5 km Entfernung finden die Urlauber einen Golfplatz, ein Loipeneinstieg liegt in unmittelbarer Nähe zum Platz. Der Campingplatz ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren im Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Harz.
Sind Hunde auf Regenbogen Bad Harzburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Bad Harzburg einen Pool?
Ja, Regenbogen Bad Harzburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Bad Harzburg?
Die Preise für Regenbogen Bad Harzburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Bad Harzburg?
Hat Regenbogen Bad Harzburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Bad Harzburg?
Wann hat Regenbogen Bad Harzburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Bad Harzburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Bad Harzburg zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Bad Harzburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Bad Harzburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Bad Harzburg entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Bad Harzburg eine vollständige VE-Station?