Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Bad Gandersheim)
...

1/16





Inmitten des Harzes gelegen, sorgt der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim für erholungssuchende Urlauber und Aktivreisende für den idealen Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität. Gäste können auf naturnahen Standplätzen direkt am hauseigenen Naturbad entspannen und gleichzeitig vom vielfältigen Freizeitangebot profitieren. Wandern in verwunschenen Wäldern, die "Radtour zur Kunst" oder ein Besuch des benachbarten Segelflugplatzes - die Mischung aus Naturlandschaft und kulturellen Sehenswürdigkeiten verleiht dem Camping eine einzigartige Atmosphäre. Zusätzlich sorgen alternative Übernachtungsmöglichkeiten in Mietunterkünften wie Schlafhütten für besondere Camping-Erlebnisse.
Campingplatz für Ruhesuchende und Naturfreunde, am Rande des Nationalparks.
'Biker-Dorf' mit sechs Campingpods, teils überdachtem Aufenthaltsbereich und eigener Camperküche. Großes Blockbohlenhaus für private Veranstaltungen bis 120 Personen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Bach zweigeteiltes Rasengelände, durch unterschiedlich hohe Bäume und Hecken unterteilt. Separater Platzteil für Übernachtungsgäste, teils bis an die verkehrsreiche Straße reichend. Auf dem Platzteil abseits der Straße auch ruhig gelegene Standplätze.
Kleiner Naturbadesee mit befestigtem Uferbereich und anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Braunschweiger Str. 12
37581 Bad Gandersheim
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 52' 1" N (51.86716667)
Längengrad 10° 2' 59" E (10.04993333)
Liegt am östlichen Ortsrand von Bad Gandersheim, unmittelbar an der B64, beschildert.
Die Reise in den Oberharz führt in den Nordwesten des Harzes in das Bundesland Niedersachsen. Im Oberharz eine Route zu planen, lohnt sich für jede Reisezeit. Im Sommer laden Badegewässer, etwa die Okertalsperre in Schulenberg, zum Schwimmen, Surfen und Segeln ein. In den Herbstmonaten kann man im Urlaub durch die Landschaft wandern und im Winter skifahren. ADAC Maps empfiehlt den Oberharz für Wander- und Naturfans sowie Wintersportlerinnen und Wintersportler. Oberharz-Reisetipps: unterirdische Ausflugsziele In der traditionellen Bergbauregion befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten unter Tage. Dazu gehört das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen in Wildemann. Sein 8,8 km langes Tunnelsystem diente im 16. und 17. Jh. dem Abtransport von Erz. Im Rahmen einer Führung ist es möglich, in den über 260 m tiefen Ernst-August-Stollen zu blicken. Die besten Touren für Wanderer: Oberharz-Routenplaner Durch den Oberharz führt der Harzer-Hexen-Stieg. Die komplette Route ist 97 km lang und erstreckt sich von Osterode bis nach Thale. Ein schöner Abschnitt ist die zweite Etappe, die sich von Buntenbock am Sperberhaier Damm vorbei nach Torfhaus zieht. Unterwegs besteht die Möglichkeit, die Wasserläufe, Teiche und Gräben der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Oberharzer Wasserwirtschaft zu besichtigen.
Die Einhornhöhle liegt in Herzberg im Ortsteil Scharzfeld. Parkplätze, sowie die bewirtete Baude (Blockhaus) »Haus Einhorn« sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Allerdings ist die Höhle im Winter bei zu hoher Schneelage nicht mit dem Auto zu erreichen. Dafür gibt es aber vom Ort aus einen zwanzigminütigen Wanderweg. Prominente Gäste wie Goethe oder Leibniz tasteten sich schon durch die Einhornhöhle, die größte Höhle des Westharzes. Lange Zeit glaubte man, dort Knochen des sagenhaften Einhorns gefunden zu haben. Doch zu Beginn des 20. Jh. war bewiesen, dass es sich um einen eiszeitlichen Bären handelte. Ein ca. 400 m langer, faszinierender Rundgang führt durch Grotten, Stollen und 8 m hohe Hallen, die vor 270 Mio. Jahren entstanden sind. Heute weist die Höhle eine Gesamtlänge von 550 m auf.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
Am 971 m hohen Wurmberg über Braunlage, dem höchsten Gipfel Niedersachsens, gibt es eine Gondelbahn und eine Beschneiungsanlage. Beschneit wird auch die 1,7 km lange Winterrodelbahn. In den steilen Passagen nehmen die Rodel ordentlich Tempo auf. Die Schlittenfahrt beginnt an der Mittelstation, auch ein Verleih wird angeboten. Im Skigebiet am Hexenritt befindet sich außerdem ein Rodelbereich. Hier geht es auf Schlitten eine 200 m lange Wellenbahn hinunter.
Die ersten Siedler von Bad Karlshafen waren Hugenotten. Über die französischen kalvinistischen Protestanten, ihre Verfolgung als Glaubensflüchtlinge sowie über ihre Migration in deutsche Territorien - allen voran nach Hessen-Kassel und Brandenburg-Preußen - informiert das Deutsche Hugenotten-Museum, das gegenüber dem Rathaus auf drei Etagen in einer ehemaligen Tabakfabrik untergebracht ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
8.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.4Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
6.9Abdeckung Mobilfunknetz
6.4Ruhe-Score
9.1Gut7
Jörg
Mietunterkunft
Familie
September 2025
Wegen der Hygiene und Sauberkeit vom Ferienhaus. Reinigungspersonal nimmt es nicht so genau.
Sehr gut8
Ralf
Wohnmobil
Paar
August 2025
ERNEUERING des alten Waschhauses wäre gut. Die Vorhänge ersetzen duch Türen Das wäre Top. Mehr Ablage für Zeug.
Gut7
Annette
Wohnwagen
Familie
August 2025
Das neue Waschhaus war häufig überfüllt, das alte hatte keine kostenlosen Duschen und war nicht so schön
4
Camper:in
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2025
Grundsätzlich war der Platz ok- gestört hat mich a) die Strompauschale von 5€, ich habe Solar, hätte dies nicht benötigt. b) Waschhaus 2 ist sehr in die Jahre gekommen- die Toiletten haben braune Rinnsäle, Gäste waschen ihr Geschirr im Waschraum, weil der Spürsinn nicht ausgeschildert ist….Duschen m
Hervorragend9
Ralf
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Vorab: Wir haben uns sehr wohl gefühlt und sind vom Platz, der Organisation und den freundlichen Mitarbeitern sehr angetan. Der Erholungswert ist hoch und die unkomplizierte Platzzuweisung einfach Klasse. Das Waschhaus mit der Containerlösung fanden wir nahezu genial. Große Kabinen mit viel Platz, j
Hervorragend10
Burkhard Wartmann
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Sehr nettes Personal an der Rezeption und auch auf dem Platz. Tolle gepflegte Anlage. Sehr sauberes Toilettengebäude. Alles wirklich Tip Top.
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Sehr freundlicher Empfang, großartige unparzellierte Stellplätze. Für jeden Campertyp eine uneingeschränkte Empfehlung. Die Situation mit den Sanitäranlagen ist absolut verbessert. Einzelbäder ,WC Dusche Waschbecken, in ausreichender Anzahl. Bis auf die immer noch geschlossene Gastronomie gibt es n
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Immer wieder ein angenehmer Aufenthalt
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Bad Gandersheim bietet seinen Urlaubsgästen als historisches Soleheilbad Erholung pur. Auf dem schönen naturnahen Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim kann man dem Alltag entfliehen und die Seele baumeln lassen. Besonderes Highlight ist das Naturbad direkt auf dem Campingplatz - hier kann man entspannen und in Ruhe die Sonne genießen.
Wer nach einer Runde im Badesee noch mehr Bewegungsdrang hat, der kann sich beim Wandern im Harz ausleben. Hier kommen Wanderfreunde richtig auf ihre Kosten - egal ob Groß oder Klein. Der “Weltwald” bietet neben verwunschenen Wanderwegen eine hölzerne Hängebrücke und einen Indianer-Pfad als Highlight des Familienausfluges. Auch der “Hübichenstein”, ein 50m hoher Kalksteinfelsen gilt als beliebtes Ausflugsziel. Wer nicht nur die Vielfältigkeit des Harzes entdecken möchten, sondern auch an der kulturellen Umgebung interessiert ist, sollte unbedingt den Radweg zur Kunst als Unternehmung mit einplanen. Hier kann man auf ca. 60 km dichte Wälder und Kunstinstallationen bestaunen.
Der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim bietet seinen Gästen eine Vielzahl an Freizeitangeboten. Hier kann man sich beim Volleyball, Minigolf und Tischtennis austoben oder man besucht den benachbarten Segelflugplatz, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Neben geräumigen Stellplätzen, die alle über Stromanschlüsse verfügen, gibt es als alternative Übernachtungsmöglichkeit auch Schlafhütten mit Outdoorküche. Außerdem stehen Sanitärgebäude und Waschräume mit Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung.
Liegt der Regenbogen Bad Gandersheim am See?
Ja, Regenbogen Bad Gandersheim ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Regenbogen Bad Gandersheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Bad Gandersheim einen Pool?
Nein, Regenbogen Bad Gandersheim hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Bad Gandersheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Bad Gandersheim?
Hat Regenbogen Bad Gandersheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Bad Gandersheim?
Wann hat Regenbogen Bad Gandersheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Bad Gandersheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Bad Gandersheim zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Bad Gandersheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Bad Gandersheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Bad Gandersheim entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Bad Gandersheim eine vollständige VE-Station?