Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 200 (davon 200 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 14
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 19
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/16
(13Bewertungen)
Inmitten des Harzes gelegen, sorgt der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim für erholungssuchende Urlauber und Aktivreisende für den idealen Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität. Gäste können auf naturnahen Standplätzen direkt am hauseigenen Naturbad entspannen und gleichzeitig vom vielfältigen Freizeitangebot profitieren. Wandern in verwunschenen Wäldern, die "Radtour zur Kunst" oder ein Besuch des benachbarten Segelflugplatzes - die Mischung aus Naturlandschaft und kulturellen Sehenswürdigkeiten verleiht dem Camping eine einzigartige Atmosphäre. Zusätzlich sorgen alternative Übernachtungsmöglichkeiten in Mietunterkünften wie Schlafhütten für besondere Camping-Erlebnisse.
Campingplatz für Ruhesuchende und Naturfreunde, am Rande des Nationalparks.
'Biker-Dorf' mit sechs Campingpods, teils überdachtem Aufenthaltsbereich und eigener Camperküche. Großes Blockbohlenhaus für private Veranstaltungen bis 120 Personen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Bad Gandersheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Bach zweigeteiltes Rasengelände, durch unterschiedlich hohe Bäume und Hecken unterteilt. Separater Platzteil für Übernachtungsgäste, teils bis an die verkehrsreiche Straße reichend. Auf dem Platzteil abseits der Straße auch ruhig gelegene Standplätze.
Kleiner Naturbadesee mit befestigtem Uferbereich und anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Braunschweiger Str. 12
37581 Bad Gandersheim
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 52' 1" N (51.86716667)
Längengrad 10° 2' 59" E (10.04993333)
Liegt am östlichen Ortsrand von Bad Gandersheim, unmittelbar an der B64, beschildert.
An der Bürgerkirche wurde ab 1389 500 Jahre lang gebaut. Sie besitzt die größte Kirchenorgel Norddeutschlands und mit 114,5 m den höchsten Kirchturm Niedersachsens. Von Mai bis Okt. kann man auch hinaufsteigen: Zur Aussichtsplattform in 75 m Höhe führen 364 Treppenstufen. Wenige Schritte weiter sorgt seit 2010 am Andreasplatz der ›umgestülpte Zuckerhut‹, ein originelles Fachwerkhaus, wieder für Staunen.
In der Krypta liegt Bischof Bernward begraben. Er ließ die frühromanische Kirche (1010-33) bauen und gab die Bernwardsäule in Auftrag, einen monumentalen Bronzeguss mit 28 Szenen aus dem Leben Jesu. St. Michaelis beherbergt wertvolle Kunstschätze (u.a. eine fast 30 m lange bemalte Holzdecke aus dem 13. Jh. Mit der Darstellung des Stammbaums Christi) und gehört seit 1985 zum Unesco-Weltkulturerbe.
Hermann Roemer (1816-94) und Wilhelm Pelizaeus (1851-1930) stifteten das Museum für Natur- und Völkerkunde. Hochrangige Sammlungen zu Ägypten und Alt-Peru beleuchten das Alltagsleben und kulturelle Aspekte. Objekte aus China und Japan ergänzen die Ausstellungen. Auch vielbeachtete Sonderausstellungen locken Kunstfreunde hierher.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Im 8. Jh.errichteten fränkische Adlige hier einen Herrenhof. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das Stadtrecht. Das Hospital St. Spiritus (1478) dient heute als Heimatmuseum. Das Theater der Nacht nahe der St.-Sixti-Kirche ist ein Puppen- und Figurentheater für Kinder. Durch Kiesabbau entstand nordwestlich der Stadt die ›Northeimer Seenplatte‹, ein Freizeitparadies für Wassersportler und Wanderer.
Über 600 farbenprächtige Fachwerkhäuser prägen Duderstadt. Prunkstück ist das Anfang des 14. Jh. als Kaufhaus erbaute Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massivem Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Innen befindet sich u.a. die Gästeinformation. Die Kirche St. Cyriakus mit mächtiger Westturmfassade im Osten der Marktstraße und die dreischiffige spätgotische Kirche St. Servatius im Westen sind aus heimischem Sandstein errichtet.Nahe der Stadt liegt Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Hier können Flora und Fauna, ein Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Dammwild und seltene Haustierrassen entdeckt werden.
Der Naturpark umfasst den Mittelgebirgszug Vogler (bis 460 m), den Burgberg (bis 362 m) sowie den Solling mit der Großen Blöße (528 m). Zwischen den Urlaubsorten Silberborn und Neuhaus bietet der 33 m hohe Aussichtsturm Hochsolling einen Rundumblick auf Reinhardswald und Bramwald im Süden und auf die Gebirgszüge im Norden. Der nahe Wildpark Neuhaus informiert über die heimischen Wildarten und ihren Lebensraum im Wechsel der Jahreszeiten. Wandern und Skifahren stehen je nach Wetterlage ganz oben auf der Liste der Aktivitäten. (Mehr zum Naturpark in unserem Extrakapitel.)
Touristischer Mittelpunkt ist heute wieder der historische Marktplatz. 1984-90 wurden die 1945 zerstörten Baujuwele weitgehend originalgetreu rekonstruiert: An der Ostseite des Platzes findet sich das Rathaus mit Glockenspiel (12, 13 und 17 Uhr), an der Westseite das hochgotische Knochenhauer-Amtshaus (1529) mit Dekorelementen im Renaissancestil. Die Hildesheimer rühmen das Gebäude, das auch das Stadtmuseum beherbergt, gerne als ›schönstes Fachwerkhaus der Welt‹. Nebenan prunkt wieder das Bäckeramtshaus (1800), und das Tempelhaus (14. Jh.) mit Renaissanceerker beherbergt die Tourist Information.
Außergewöhnlich
lotharschrieb vor 5 Tagen
sehr saubere anlage
sehr gut, jedoch solte die alte sanitäreinrichtung geschlossen werden.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schlechter Camping für Wohnwagen
Versorgungshaus ca 200m weit von “Urlaubswiese” entfernt. Personal sehr unfreundlich. Keine Empfehlung, nie mehr. Zugangstore für Fußgänger und Radfahrer verschlossen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz. Endlich geht es voran.
Ein schöner gemütlicher ruhiger Platz. Sehr grün von hohen Bäumen umgeben. Unkompliziert und man kann sich einfach den besten Platz aussuchen. Jetzt auch mit Mobilheimen. Endlich wird in das erste Sanitärgebäude investiert. Äußerst praktisch mit Einzelkabinen, in denen mit Dusche, Waschbecken, Hände… Mehr
Ingaschrieb vor 2 Jahren
Platz gut, Sanitär nicht so…
Wie die vorherigen Bewertungen schon sagen: Leider sehr in die Jahre gekommen. Die antiken Sanitäranlagen haben wegen des Geruchs einiges an Überwindung gekostet. Da hilft auch kein Putzen mehr. Schwankender Wasserdruck in der Dusche - wenn auch nur ein Zweiter gleichzeitig duscht, steht man dann mi… Mehr
Peterschrieb vor 2 Jahren
!!! Regenbogen Camping !!!
!!! Bitte vorher die Geschäftsbedingungen vorher lesen. Wichtig!!! Nicht wieder. Sehr stark in die Jahre gekommen. Großer Renovierungsstau.
Beduinschrieb vor 3 Jahren
Sehr freundliches Personal aber….der Rest
Beim kurzen warten am Empfang habe ich das ADAC Schild Top Platz gesehen. Dass dieses schon über 30 Jahre alt war habe ich erst später bei genauem hinschauen bemerkt. Der Platz ist heruntergekommen. Sanitäranlagen sehr alt und auch bei entsprechender Pflege offenbar nicht mehr geruchfrei zu halt… Mehr
Heinzschrieb vor 3 Jahren
Hätten wir's gewußt, dann...
Wir waren Mitte Juli 22 für eine Nacht hier. Was haben wir gesehen? Uralte Sanitäranlagen, (nichts für schwache Nerven) kein Restaurantbetrieb, Außen-Wasserhähne ohne Zugriffsmöglichkeit (Stellräder fehlen) Stromkästen ohne Zugang (sollte die Sicherung mal flitzen, dann gibts eben keinen Saft mehr) … Mehr
Juleschrieb vor 5 Jahren
Autobahn naher Campingplatz
Der Campingplatz hat eine gute Autobahnanbindung. Sehr netter Betreiber, freie Stellplatzwahl auf sehr schönen Stellplätzen mit Strom und Wasserversorgung dicht bei. Brötchen Service und Restaurantbetrieb. Leider sind die Sanitäranlagen sehr in die Jahre gekommen, dieses soll aber wohl 2021 behoben … Mehr
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Bad Gandersheim bietet seinen Urlaubsgästen als historisches Soleheilbad Erholung pur. Auf dem schönen naturnahen Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim kann man dem Alltag entfliehen und die Seele baumeln lassen. Besonderes Highlight ist das Naturbad direkt auf dem Campingplatz - hier kann man entspannen und in Ruhe die Sonne genießen.
Wer nach einer Runde im Badesee noch mehr Bewegungsdrang hat, der kann sich beim Wandern im Harz ausleben. Hier kommen Wanderfreunde richtig auf ihre Kosten - egal ob Groß oder Klein. Der “Weltwald” bietet neben verwunschenen Wanderwegen eine hölzerne Hängebrücke und einen Indianer-Pfad als Highlight des Familienausfluges. Auch der “Hübichenstein”, ein 50m hoher Kalksteinfelsen gilt als beliebtes Ausflugsziel. Wer nicht nur die Vielfältigkeit des Harzes entdecken möchten, sondern auch an der kulturellen Umgebung interessiert ist, sollte unbedingt den Radweg zur Kunst als Unternehmung mit einplanen. Hier kann man auf ca. 60 km dichte Wälder und Kunstinstallationen bestaunen.
Der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim bietet seinen Gästen eine Vielzahl an Freizeitangeboten. Hier kann man sich beim Volleyball, Minigolf und Tischtennis austoben oder man besucht den benachbarten Segelflugplatz, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Neben geräumigen Stellplätzen, die alle über Stromanschlüsse verfügen, gibt es als alternative Übernachtungsmöglichkeit auch Schlafhütten mit Outdoorküche. Außerdem stehen Sanitärgebäude und Waschräume mit Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung.
Liegt der Regenbogen Bad Gandersheim am See?
Ja, Regenbogen Bad Gandersheim ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Regenbogen Bad Gandersheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Bad Gandersheim einen Pool?
Nein, Regenbogen Bad Gandersheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Bad Gandersheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Bad Gandersheim?
Hat Regenbogen Bad Gandersheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Bad Gandersheim?
Wann hat Regenbogen Bad Gandersheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Bad Gandersheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Bad Gandersheim zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Bad Gandersheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Bad Gandersheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Bad Gandersheim entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Bad Gandersheim eine vollständige VE-Station?