Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 200 (davon 200 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 14
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 19
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/16
Inmitten des Harzes gelegen, sorgt der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim für erholungssuchende Urlauber und Aktivreisende für den idealen Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität. Gäste können auf naturnahen Standplätzen direkt am hauseigenen Naturbad entspannen und gleichzeitig vom vielfältigen Freizeitangebot profitieren. Wandern in verwunschenen Wäldern, die "Radtour zur Kunst" oder ein Besuch des benachbarten Segelflugplatzes - die Mischung aus Naturlandschaft und kulturellen Sehenswürdigkeiten verleiht dem Camping eine einzigartige Atmosphäre. Zusätzlich sorgen alternative Übernachtungsmöglichkeiten in Mietunterkünften wie Schlafhütten für besondere Camping-Erlebnisse.
Campingplatz für Ruhesuchende und Naturfreunde, am Rande des Nationalparks.
'Biker-Dorf' mit sechs Campingpods, teils überdachtem Aufenthaltsbereich und eigener Camperküche. Großes Blockbohlenhaus für private Veranstaltungen bis 120 Personen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Bad Gandersheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Bach zweigeteiltes Rasengelände, durch unterschiedlich hohe Bäume und Hecken unterteilt. Separater Platzteil für Übernachtungsgäste, teils bis an die verkehrsreiche Straße reichend. Auf dem Platzteil abseits der Straße auch ruhig gelegene Standplätze.
Kleiner Naturbadesee mit befestigtem Uferbereich und anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Braunschweiger Str. 12
37581 Bad Gandersheim
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 52' 1" N (51.86716667)
Längengrad 10° 2' 59" E (10.04993333)
Liegt am östlichen Ortsrand von Bad Gandersheim, unmittelbar an der B64, beschildert.
Der Nationalpark Harz ist einer der größten Waldnationalparks Deutschlands. Er schützt 10 Prozent der Fläche des Harzes und erreicht mit dem Brocken eine Höhe von 1141 m. Im Nationalpark wurden seit 2000 zahlreiche Eurasische Luchse ausgewildert. Info- und Anlaufstellen sind die acht Besucherzentren des Nationalparks: Brockenhaus, TorfHaus, Hohnehof, Sankt Andreasberg, Schierke, Ilsenburg, Scharfenstein und das Haus der Natur in Bad Harzburg.
Auf einem etwa 150 m über dem Odertal aufragendem Dolomitfelsen liegen die Reste der ehemaligen Burg Scharzfeld, heute ein lohnendes Wanderziel mit herrlichem Ausblick und ganzjährig bewirteter Baude (Blockhaus). Der Wanderweg ist vom Ort Scharzfeld gut ausgeschildert. Die erste geschichtliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1131. Die Burg gehörte ursprünglich dem Grafen von Scharzfeld und Lutterberg. Das Grafengeschlecht herrschte bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts und wurde von den Grafen von Hohnstein abgelöst. Im Jahre 1593 kam die Burg endgültig zum Herzogtum Grubenhagen. Seit 1627 wurde sie mit einer Garnison belegt und zu einer Festung erklärt. Während des 7-jährigen Krieges belagerten im Jahre 1761 die Franzosen mit 6000 Mann zunächst vergeblich die Burg. Durch Verrat gelangten sie jedoch an ihr Ziel und nahmen die Burg in Besitz. Die Besatzung der Burg von 250 Invaliden und 40 Artilleristen wurde gefangen genommen, die Festung gesprengt und in Brand gesteckt. Seitdem liegt die einst so stolze Burg in Trümmern.
Der Bergfried der Festung aus dem 13. Jh., der Vienenburg seinen Namen verdankt, steht südlich des Ortes. Das Eisenbahnmuseum im Bahnhofsgebäude von 1840 widmet sich der Bahngeschichte und zeigt eine Modellanlage des Bahnhofs der 1950er/60er-Jahre. Erzeugnisse der Klosterbrennerei Wöltingerode können in der romanischen Krypta unter der Klosterkirche gekauft werden. Der Vienenburger See lädt zum Segeln und die Lärchenwälder des Harlyberges zu Wanderungen ein.
In Mechtshausen, nordwestlich von Seesen, erinnert eine Gedenkstätte an Wilhelm Busch. Der Vater von »Max und Moritz« lebte hier die letzten zehn Jahre bis zu seinem Tod 1908. Hier kann man das Zimmer, in dem Wilhelm Busch seinen Lebensabend verbracht hat, besichtigen - so wie es seinerzeit eingerichtet war. Auf dem Friedhof von Mechtshausen befindet sich Wilhelm Buschs letzte Ruhestätte und vor der Kirche gibt es eine Max und Moritz-Statue.
St. Andreasberg liegt mitten im Nationalpark Harz. Dunkle Bergmannshäuser aus Holz an den steilen Hängen der Kleinstadt bestimmen das Ortsbild. An die große Zeit des Bergbaus erinnert das Bergwerksmuseum Grube Samson, in der 1521-1910 Silber gefördert wurde. Angegliedert sind eine Ausstellung schöner und seltener Harz-Mineralien und das ›Harzer Roller-Kanarien-Museum‹, das über die Kanarienvogelzucht im Harz informiert. Den prächtigen Nachthimmel zeigt und erläutert die (barrierefreie) Sternwarte.
Lange glaubte man, Knochen des sagenhaften Einhorns in der Einhornhöhle 2 km nordöstlich von Scharzfeld gefunden zu haben. Doch Anfang des 20. Jh. war erwiesen, dass es sich um die eines Höhlenbären und weiterer eiszeitlicher Tiere handelte. Zur Höhlenführung von ca. 45 Minuten gehört auch das Museum. Eine nahegelegene Kulthöhle, wurde im frühen Mittelalter zur Steinkirche Scharzfeld. Auf einem Felsen über dem Odertal thront die Burgruine Scharzfels.
Das Zentrum der Altstadt ist der schöne Marktplatz. In seiner Mitte thront auf dem Marktbrunnen das Wahrzeichen Goslars, der aus Bronze gefertigte vergoldete Reichsadler. Freilich ist dies eine Kopie des im Goslarer Museum verwahrten Originals aus dem 14. Jh. Das gotische Rathaus ließen wohlhabende Bürger ab 1450 erbauen, seine doppelter Säulengang im Erdgeschoss diente Händlern als Kaufhalle.
Außergewöhnlich
Ralfschrieb letzten Monat
Toller Platz sehr ruhig gelegen
Vorab: Wir haben uns sehr wohl gefühlt und sind vom Platz, der Organisation und den freundlichen Mitarbeitern sehr angetan. Der Erholungswert ist hoch und die unkomplizierte Platzzuweisung einfach Klasse. Das Waschhaus mit der Containerlösung fanden wir nahezu genial. Große Kabinen mit viel Platz, j… Mehr
Außergewöhnlich
Burkhard Wartmannschrieb letzten Monat
Super Campingplatz ! Sehr gepflegtes Arsenal
Sehr nettes Personal an der Rezeption und auch auf dem Platz. Tolle gepflegte Anlage. Sehr sauberes Toilettengebäude. Alles wirklich Tip Top.
Sehr Gut
Anonymschrieb letzten Monat
Sehr schöner Campingplatz für Erholungsurlaub
Sehr freundlicher Empfang, großartige unparzellierte Stellplätze. Für jeden Campertyp eine uneingeschränkte Empfehlung. Die Situation mit den Sanitäranlagen ist absolut verbessert. Einzelbäder ,WC Dusche Waschbecken, in ausreichender Anzahl. Bis auf die immer noch geschlossene Gastronomie gibt es n… Mehr
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Monaten
Immer wieder gut für eine Zeischenüberna
Immer wieder ein angenehmer Aufenthalt
Außergewöhnlich
Hans-Wernerschrieb vor 2 Monaten
Sehr schöner Campingplatz ⛺️
Ich habe mich sehr gut aufgehoben gefühlt und werde definitiv wiederkommen.
Camper:inschrieb vor 2 Monaten
Sanitäranlagen
Euer Platz würde noch mehr glänzen, wenn Ihr die Sanitärgeschichte in den Griff bekommen würdet. Ein Platz in der Größe bedarf schon mehr Wc 's und Duschmöglichkeiten, als im Moment verfügbar. Die neueren Anlagen sind im Sinn schon gut, wenn man alles beinander hat in einer Dusch/ Wc Box, aber kont… Mehr
Außergewöhnlich
lotharschrieb vor 3 Monaten
sehr saubere anlage
sehr gut, jedoch solte die alte sanitäreinrichtung geschlossen werden.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schlechter Camping für Wohnwagen
Versorgungshaus ca 200m weit von “Urlaubswiese” entfernt. Personal sehr unfreundlich. Keine Empfehlung, nie mehr. Zugangstore für Fußgänger und Radfahrer verschlossen.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Bad Gandersheim bietet seinen Urlaubsgästen als historisches Soleheilbad Erholung pur. Auf dem schönen naturnahen Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim kann man dem Alltag entfliehen und die Seele baumeln lassen. Besonderes Highlight ist das Naturbad direkt auf dem Campingplatz - hier kann man entspannen und in Ruhe die Sonne genießen.
Wer nach einer Runde im Badesee noch mehr Bewegungsdrang hat, der kann sich beim Wandern im Harz ausleben. Hier kommen Wanderfreunde richtig auf ihre Kosten - egal ob Groß oder Klein. Der “Weltwald” bietet neben verwunschenen Wanderwegen eine hölzerne Hängebrücke und einen Indianer-Pfad als Highlight des Familienausfluges. Auch der “Hübichenstein”, ein 50m hoher Kalksteinfelsen gilt als beliebtes Ausflugsziel. Wer nicht nur die Vielfältigkeit des Harzes entdecken möchten, sondern auch an der kulturellen Umgebung interessiert ist, sollte unbedingt den Radweg zur Kunst als Unternehmung mit einplanen. Hier kann man auf ca. 60 km dichte Wälder und Kunstinstallationen bestaunen.
Der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim bietet seinen Gästen eine Vielzahl an Freizeitangeboten. Hier kann man sich beim Volleyball, Minigolf und Tischtennis austoben oder man besucht den benachbarten Segelflugplatz, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Neben geräumigen Stellplätzen, die alle über Stromanschlüsse verfügen, gibt es als alternative Übernachtungsmöglichkeit auch Schlafhütten mit Outdoorküche. Außerdem stehen Sanitärgebäude und Waschräume mit Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung.
Liegt der Regenbogen Bad Gandersheim am See?
Ja, Regenbogen Bad Gandersheim ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Regenbogen Bad Gandersheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Bad Gandersheim einen Pool?
Nein, Regenbogen Bad Gandersheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Bad Gandersheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Bad Gandersheim?
Hat Regenbogen Bad Gandersheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Bad Gandersheim?
Wann hat Regenbogen Bad Gandersheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Bad Gandersheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Bad Gandersheim zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Bad Gandersheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Bad Gandersheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Bad Gandersheim entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Bad Gandersheim eine vollständige VE-Station?