Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 200 (davon 200 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 14
- davon 8 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 6 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 19
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/16
(12Bewertungen)
Inmitten des Harzes gelegen, sorgt der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim für erholungssuchende Urlauber und Aktivreisende für den idealen Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität. Gäste können auf naturnahen Standplätzen direkt am hauseigenen Naturbad entspannen und gleichzeitig vom vielfältigen Freizeitangebot profitieren. Wandern in verwunschenen Wäldern, die "Radtour zur Kunst" oder ein Besuch des benachbarten Segelflugplatzes - die Mischung aus Naturlandschaft und kulturellen Sehenswürdigkeiten verleiht dem Camping eine einzigartige Atmosphäre. Zusätzlich sorgen alternative Übernachtungsmöglichkeiten in Mietunterkünften wie Schlafhütten für besondere Camping-Erlebnisse.
Campingplatz für Ruhesuchende und Naturfreunde, am Rande des Nationalparks.
'Biker-Dorf' mit sechs Campingpods, teils überdachtem Aufenthaltsbereich und eigener Camperküche. Großes Blockbohlenhaus für private Veranstaltungen bis 120 Personen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Bad Gandersheim)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Bach zweigeteiltes Rasengelände, durch unterschiedlich hohe Bäume und Hecken unterteilt. Separater Platzteil für Übernachtungsgäste, teils bis an die verkehrsreiche Straße reichend. Auf dem Platzteil abseits der Straße auch ruhig gelegene Standplätze.
Kleiner Naturbadesee mit befestigtem Uferbereich und anschließender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Braunschweiger Str. 12
37581 Bad Gandersheim
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 52' 1" N (51.86716667)
Längengrad 10° 2' 59" E (10.04993333)
Liegt am östlichen Ortsrand von Bad Gandersheim, unmittelbar an der B64, beschildert.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Die katholische Pfarrkirche ist neben dem Rathaus eines der ältesten Bauwerke Duderstadts. Mit der Errichtung des imposanten Westwerks wurde bereits 1240 begonnen. Der breit angelegte Unterbau der Doppeltürme mit seinen Wimpergen (Spitzgiebel) und dem prächtigen Portal, welches meisterhafte Steinmetzarbeiten zieren, sind unverkennbare Merkmale der Frühgotik. Sie steht mitten auf dem von malerischen Häusern umgebenen Obermarkt und ist aus heimischem Sandstein errichtet. Das Kircheninnere trägt spätgotische Züge. Das Mittelschiff wird von einem Netzgewölbe mit 52 Schlusssteinen abgeschlossen. Kostbarkeiten wie ein romanisches Reliquienkreuz und der spätgotische Flügelaltar sind dort erhalten geblieben.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Der botanische Garten auf dem Brocken kultiviert 1500 Pflanzenarten, die aus den Hochgebirgen und Tundren der gesamten Welt stammen. Er wurde 1890 zu Foschungs- und Lehrzwecken angelegt und pflegt und bewahrt viele vom Aussterben bedrohte selten Pflanzen. Hier können noch die Brocken-Anemone und der Wellensittich-Enzian bewundert werden.
Oldtimerraritäten auf zwei, drei und vier Rädern, offen und geschlossen - Autos, Motorräder, Mopeds präsentiert der PS.Speicher, das Fahrzeugmuseum in acht Sälen des einstigen Kornspeichers. Präsentiert werden u.a. ein Benz Patent Motorwagen Nr. 4 von 1894, der noch heute eine Straßenzulassung hat, das 1922 in München gebaute technische Motorradkuriosum Megola Sportmodell mit im Vorderrad befindlichen Umlaufmotor, eine BMW R5 als Motorradsuperlativ von 1936 und auch ein Münch 4 TTS-E 1200 von 1970, von der lediglich 400 Stück in Handarbeit gebaut wurden. Hinzu kommen zahlreiche Oldtimerautos, u.a. eine Klein- und Kleinstwagenausstellung unter dem Motto Klein aber Mein, unter denen auch etliche dreirädrige Fahrzeuge sind. Zudem unterhält das Museum noch eine Dependance mit ca. 300 Nutzfahrzeugen wie Busse, Lkw, Baumaschinen etc. im Otto-Hahn-Park.
Im Luchsgehege an den Rabenklippen sind die in freier Natur so gut wie nie zu beobachtenden Luchse zu sehen. Hier aber können sie beim Sonnenbaden, kletteren oder umherschweifend beobachtet werden. Zweimal wöchentlich im Rahmen der Fütterungen (jeweils mittwochs und samstags um 14.30 Uhr) gibt es zudem verteifenden Informationen von Nationalpark-Mitarbeitern. Mit Pkw ist das Gehege nicht zu erreichen. Von Bad Harzburg führen ausgeschilderte Wanderwege nach 4 Kilometern zum Gegehe. Von der Bergstation der Burgberg-Seilbahn dauert es zu Fuß ca. 1 Stunde zum Gehege.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schlechter Camping für Wohnwagen
Versorgungshaus ca 200m weit von “Urlaubswiese” entfernt. Personal sehr unfreundlich. Keine Empfehlung, nie mehr. Zugangstore für Fußgänger und Radfahrer verschlossen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz. Endlich geht es voran.
Ein schöner gemütlicher ruhiger Platz. Sehr grün von hohen Bäumen umgeben. Unkompliziert und man kann sich einfach den besten Platz aussuchen. Jetzt auch mit Mobilheimen. Endlich wird in das erste Sanitärgebäude investiert. Äußerst praktisch mit Einzelkabinen, in denen mit Dusche, Waschbecken, Hände… Mehr
Ingaschrieb vor 2 Jahren
Platz gut, Sanitär nicht so…
Wie die vorherigen Bewertungen schon sagen: Leider sehr in die Jahre gekommen. Die antiken Sanitäranlagen haben wegen des Geruchs einiges an Überwindung gekostet. Da hilft auch kein Putzen mehr. Schwankender Wasserdruck in der Dusche - wenn auch nur ein Zweiter gleichzeitig duscht, steht man dann mi… Mehr
Peterschrieb vor 2 Jahren
!!! Regenbogen Camping !!!
!!! Bitte vorher die Geschäftsbedingungen vorher lesen. Wichtig!!! Nicht wieder. Sehr stark in die Jahre gekommen. Großer Renovierungsstau.
Beduinschrieb vor 3 Jahren
Sehr freundliches Personal aber….der Rest
Beim kurzen warten am Empfang habe ich das ADAC Schild Top Platz gesehen. Dass dieses schon über 30 Jahre alt war habe ich erst später bei genauem hinschauen bemerkt. Der Platz ist heruntergekommen. Sanitäranlagen sehr alt und auch bei entsprechender Pflege offenbar nicht mehr geruchfrei zu halt… Mehr
Heinzschrieb vor 3 Jahren
Hätten wir's gewußt, dann...
Wir waren Mitte Juli 22 für eine Nacht hier. Was haben wir gesehen? Uralte Sanitäranlagen, (nichts für schwache Nerven) kein Restaurantbetrieb, Außen-Wasserhähne ohne Zugriffsmöglichkeit (Stellräder fehlen) Stromkästen ohne Zugang (sollte die Sicherung mal flitzen, dann gibts eben keinen Saft mehr) … Mehr
Juleschrieb vor 4 Jahren
Autobahn naher Campingplatz
Der Campingplatz hat eine gute Autobahnanbindung. Sehr netter Betreiber, freie Stellplatzwahl auf sehr schönen Stellplätzen mit Strom und Wasserversorgung dicht bei. Brötchen Service und Restaurantbetrieb. Leider sind die Sanitäranlagen sehr in die Jahre gekommen, dieses soll aber wohl 2021 behoben … Mehr
Sehr Gut
Andreschrieb vor 6 Jahren
Super Platz
Und hat es vom Check in über den Platz und Preis bis hin zum Lokal sehr gut gefallen. Einzig die Sanitär Häuser könnten mal etwas aufgemöbelt werden. Sehr zu empfehlen.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Bad Gandersheim bietet seinen Urlaubsgästen als historisches Soleheilbad Erholung pur. Auf dem schönen naturnahen Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim kann man dem Alltag entfliehen und die Seele baumeln lassen. Besonderes Highlight ist das Naturbad direkt auf dem Campingplatz - hier kann man entspannen und in Ruhe die Sonne genießen.
Wer nach einer Runde im Badesee noch mehr Bewegungsdrang hat, der kann sich beim Wandern im Harz ausleben. Hier kommen Wanderfreunde richtig auf ihre Kosten - egal ob Groß oder Klein. Der “Weltwald” bietet neben verwunschenen Wanderwegen eine hölzerne Hängebrücke und einen Indianer-Pfad als Highlight des Familienausfluges. Auch der “Hübichenstein”, ein 50m hoher Kalksteinfelsen gilt als beliebtes Ausflugsziel. Wer nicht nur die Vielfältigkeit des Harzes entdecken möchten, sondern auch an der kulturellen Umgebung interessiert ist, sollte unbedingt den Radweg zur Kunst als Unternehmung mit einplanen. Hier kann man auf ca. 60 km dichte Wälder und Kunstinstallationen bestaunen.
Der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim bietet seinen Gästen eine Vielzahl an Freizeitangeboten. Hier kann man sich beim Volleyball, Minigolf und Tischtennis austoben oder man besucht den benachbarten Segelflugplatz, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Neben geräumigen Stellplätzen, die alle über Stromanschlüsse verfügen, gibt es als alternative Übernachtungsmöglichkeit auch Schlafhütten mit Outdoorküche. Außerdem stehen Sanitärgebäude und Waschräume mit Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung.
Liegt der Regenbogen Bad Gandersheim am See?
Ja, Regenbogen Bad Gandersheim ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim einen Pool?
Nein, Regenbogen Bad Gandersheim hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Bad Gandersheim?
Hat der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim?
Wann hat Regenbogen Bad Gandersheim geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Bad Gandersheim zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Regenbogen Bad Gandersheim eine vollständige VE-Station?