Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Der Campingplatz Camping Azzurro begrüßt seine Urlaubsgäste direkt am Braccianosee im sonnigen Italien. Hier genießen die Campingurlauber eine unbeschwerte Zeit unter alten, hundertjährigen, grünen Olivenbäumen. Die Standplätze befinden sich teilweise auf einem terrassenförmigen Hang und grasbewachsenem Untergrund. Das Campinggelände ist leicht abschüssig. Über dem Campingplatz gelangt man zu einem grobkörnigen Sandstrand mit angrenzender Liegewiese zum Sonnenbaden. Die Lage des Campingplatzes Camping Azzurro ist ein idealer Ausgangspunkt, um Rom zu besuchen, denn mit dem Auto erreicht man die Stadt in nur einer Stunde - perfekt für einen Tagesausflug.
Dieser gepflegte, kleine Platz am Braccianosee ist ein ruhiger und erholsamer Stützpunkt für Rom-Besucher (die Stadt ist per Bus oder Zug in einer Stunde zu erreichen).
Verfügbare Unterkünfte (Camping Azzurro)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils geneigtes Wiesengelände mit alten Olivenbäumen, der obere Platzteil an einer Straße, der untere am See gelegen.
Etwa 50 m langer und bis zu 8 m breiter, grobkörniger Sandstrand mit angrenzender, ca. 15 m breiter Liegewiese.
Motorboote auf dem See nicht zugelassen.
Via Settevene Palo 16, km 21
00062 Bracciano
Lazio
Italien
Breitengrad 42° 7' 12" N (42.12019)
Längengrad 12° 10' 25" E (12.17388)
Etwa 2 km nördlich von Bracciano. Von der Seeuferstraße bei km 21 seewärts abzweigen. Steile Platzeinfahrt.
Das Besondere an dieser berühmten Privatsammlung inmitten des Parks Villa Borghese ist die Mischung von antiker und barocker Kunst. Kardinal Scipione Caffarelli-Borghese (1579-1633) hat hier u.a. Bilder von Raffael, Tizian und Caravaggio zusammengetragen. Als Neffe von Papst Paul V. konnte er sich auch antike Skulpturen aus den Grabungsstätten günstig besorgen. Gleichzeitig ließ er sein Haus vom Bildhauer Gian Lorenzo Bernini schmücken. Drei Jugendwerke des berühmten Barockkünstlers und Architekten sowie seine letzte Skulptur sind zu sehen.
Kaiser Augustus gab den Bau seines Mausoleums 28 v. Chr. in Auftrag, doch als er fünf Jahre später starb, war der größte Rundbau der Antike noch nicht vollendet. Das Grabmonument auf der heutigen Piazza Augusto Imperatore war 87 m breit und 40 m hoch und von einem Erdwall mit Bäumen ummantelt. Über dem Grabbau thronte der Begräbnistempel mit der Statue des Kaisers als Bekrönung. Die Anlage wurde 1907 wiederentdeckt. 80 Jahre lang war das Mausoleum geschlossen, jetzt, nach 15-jähriger Restaurierung, kann es wieder besichtigt werden, vorläufig nur auf Voranmeldung.
Ihren Namen hat die Piazza Colonna von der 30 m hohen Grabsäule des Kaisers Marc Aurel, die wie die Trajanssäule von einem Reliefband umwunden ist. Die dort gemeißelten Szenen schildern die Feldzüge des Kaisers gegen die Markomannen und Sarmaten in den Jahren 168/169. Das die Säule bekrönende Standbild Marc Aurels wurde im 16. Jh. durch eine Statue des hl. Paulus ersetzt. Imposanter Blickfang an der Nordseite des Platzes ist der im 16. Jh. von den Baumeistern Giacomo della Porta und Carlo Maderno im Stil der Spätrenaissance geschaffene Palazzo Chigi. Er ist heute Sitz des italienischen Ministerpräsidenten. Westlich angrenzend öffnet sich die Piazza di Montecitorio mit dem gleichnamigen monumentalen Palast, dessen Bau von Bernini 1650 begonnen und 1694 von Carlo Fontana vollendet wurde. Er beherbergt die italienische Abgeordnetenkammer. Die Schauseite des Palazzo mit schmucken Fenstergiebeln und elegantem Uhrturm blickt auf einen ägyptischen Obelisken aus dem 6. Jh. v. Chr. Er diente ursprünglich als Zeiger der Sonnenuhr des Augustus, die sich in der Nachbarschaft des Ara Pacis befand.
In der Via del Corso 18 wohnte Johann Wolfgang von Goethe mit Unterbrechungen 1786-88. Das Museum dokumentiert anhand von Bildern, Büchern und Skulpturen den Romaufenthalt des Dichters, die glücklichste Zeit seines Lebens, wie er sagte. Hier entstanden ›Iphigenie‹, ›Tasso‹ und die ›Römischen Elegien‹.
Neben dem Petersdom und dem Kolosseum zählt das Pantheon zu den berühmtesten Bauwerken Roms – schließlich ist es eins der am besten erhaltenen antiken Gebäude der Stadt. Der zur Kirche umgeweihte Tempel blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Auf der Liste der Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt steht das Pantheon schon aufgrund seiner Architektur weit oben. Das Pantheon in Rom entdecken Sowohl von außen als auch von innen beeindruckt das Pantheon durch seine schiere Größe. Insbesondere die gewaltige Kuppel gilt als architektonisches Highlight. Immerhin ist sie mit einem Durchmesser von 43,2 m und einer Höhe von 23 m größer als die des Petersdoms. Das macht sie zur größten unbewehrten Betonkuppel der Welt. Besucherinnen und Besucher gelangen durch den Portikus mit der Säulenhalle in die Rotunde. Durch sie werden sie im Uhrzeigersinn geleitet. Reiseführer durch die Rotunde Bis zur Umwandlung des römischen Tempels in eine Kirche im Jahre 609 befanden sich in den Nischen diverse Götterstatuen. Papst Bonifatius IV. ließ diese durch Heiligenfiguren ersetzen und benannte das Heiligtum in Santa Maria ad Martyres um. Erhalten blieben hingegen der Fußboden mit den antiken Intarsien sowie die korinthischen Säulen und Pfeiler samt der wertvollen Wandverkleidungen. Einzigartiges Meisterwerk der Antike Im Jahr 27 v. Chr. wurde unter Marcus Agrippa der ursprüngliche Tempel fertiggestellt, der allen römischen Gottheiten gewidmet war. Das Originalgebäude existiert aufgrund diverser Brände nicht mehr, dennoch ist der Gründer noch in der Inschrift im Fries verewigt. Zwischen 118 und 125 n. Chr. ließ Kaiser Hadrian den heutigen Bau errichten, der als einzig vollständig erhaltener Kuppelbau dieser Zeitperiode gilt.
Die französische Nationalkirche, die 1518–89 entstand, begeistert mit drei dramatischen Werken Caravaggios zum Leben des Apostels Matthäus in der Contarelli-Kapelle. Die ›Berufung des Matthäus‹ etwa zeigt wie Matthäus während des Geldzählens ungläubig aufblickt und fragend auf sich selbst weist.
Unweit vom Campo dei Fiori steht der gewaltige Palast der Familie Farnese, der die gleichnamige Piazza vollkommen dominiert und an dem auch Michelangelo mitgewirkt hat. Der Palazzo dokumentiert den Kunstsinn des Kardinals Alessandro Farnese, der später als Paul III. Papst wurde. Die Restaurierung hat dem Bauwerk seinen düster-bedrohlichen Charakter genommen. Unter dickem Schmutz kamen gelbe Ziegelmuster zum Vorschein, die der heutigen Französischen Botschaft nun ein heiteres Gepräge geben. Die Fresken im Innern sollen denen in der Sixtinischen Kapelle in nichts nachstehen. Wer an einer Führung teilnehmen möchte, muss sich bis zu vier Monate vorher bei der Botschaft anmelden.
Außergewöhnlich
Melissa Fschrieb vor 2 Jahren
Zu empfehlen
👍 Super Campingplatz Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz war super groß direlt am See 👎 Die Musiklautstärke am Pool könnte reduziert werden Standplatz/Mietunterkunft: Die Lautstärke am Pool
Sehr Gut
Ron Lschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz am See
👍 Gute Einweisung mit Platzwahl. Direkt am See. Viele Deutsche Urlauber. Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatz sehr schön und groß. 👎 WC etwas in die Jahre gekommen. Duschen kostet.
Außergewöhnlich
Martin Vschrieb vor 2 Jahren
Super freundliche Leute und freundliche Atmosphäre auf dem gesamten Campingplatz.
👍 Atmosphäre Stellplatz/Miete: Großzügig und selbst wählend. 👎 Nichts Stellplatz/Vermietung: Nicht zutreffend.
Außergewöhnlich
Dennis Hschrieb vor 2 Jahren
Camping direkt am See
👍 Besonders gut hat uns die Lage direkt am glasklaren See gefallen. Der Platz ist großzügig aufgeteilt, es herrscht freie Platzwahl. In wenigen Schritten ist man am See, kann hier Boote ausleihen und am Bistro sehr guten Kaffee und Smoothie trinken. Die Rezeption war sehr freundlich und hat uns gut… Mehr
Silken Vschrieb vor 2 Jahren
Roma
👍 Atmosphäre auf dem Campingplatz Stellplatz/Miete: Reichlich Schatten 👎 Sanitäre Einrichtungen und Hygiene Stellplatz/Miete: Der Preis ist im Vergleich zu den Leistungen zu hoch.
Sehr Gut
Claudia Vschrieb vor 2 Jahren
Unter den Bäumen am See
👍 Schattige Stellplätze, nette Bar, freundliches Personal, schöner Strand, saubere sanitäre Anlagen, schöner See, schöne Umgebung. Stellplatz/Miete: Schöner Platz unter den Bäumen, den wir uns selbst aussuchen durften. 👎 Viele feste Stellplätze mit unfreundlichen, arroganten Römern, die einen mehr … Mehr
Sehr Gut
Eva Hschrieb vor 2 Jahren
Grüner Camping am Seeufer
👍 Das einzige Manko war, dass es nachts nicht ganz leise war: ab und zu in den frühen Morgenstunde waren Flugzeuge zu hören, ein Hund vom Nachbargrundstück bellte fast die ganze Nacht, ein Motorradfan benutzte die Straße um den See am späten Abend für seine Runden. Standplatz/Mietunterkunft: Abgeseh… Mehr
Janaschrieb vor 2 Jahren
Platz super, aber alles in die Jahre gekommen
Rezeption war nett. Der angegebene Preis in der App stimmt nicht. Für einen Camper Stop verlangen sie 22€ ohne Strom. Duschen 50 Cent. Mit Strom 26€, die ADAC Karte bringt hier leider nichts, obwohl es an der Preisliste mit aushängt. Der Platz ist trotzdem toll, alles sehr grün und es gibt einen d… Mehr
Sanitär
2.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Eingebettet in die idyllische Landschaft des Braccianosees, etwa 2 km nördlich von Bracciano, bietet Camping Azzurro eine entspannte Atmosphäre für Naturliebhaber. Der Platz liegt direkt am Wasser und ist umgeben von schattenspendenden Bäumen, die für ein angenehmes Klima sorgen.
Die parzellierten Standplätze befinden sich teils in unmittelbarer Nähe zum See und bieten sowohl sonnige als auch schattige Bereiche. Sie verfügen über Strom- und Wasseranschlüsse und sind größtenteils von Bäumen umgeben. Zusätzlich stehen Mobilheime, Cottages und Hütten zur Verfügung, die mit einer eigenen Terrasse und verschiedenen Annehmlichkeiten ausgestattet sind. Gäste freuen sich über WLAN, Grillmöglichkeiten und einen kleinen Laden für den täglichen Bedarf.
Dank der direkten Seelage lädt der Braccianosee zum Schwimmen, Segeln oder Kajakfahren ein. Wer lieber an Land aktiv ist, kann die malerischen Wege rund um den See für Wanderungen und Radtouren nutzen. Die nahegelegene Stadt Bracciano mit ihrer beeindruckenden Burg Orsini-Odescalchi bietet spannende Ausflugsmöglichkeiten. Abends lassen sich auf der eigenen Veranda oder am Seeufer unvergessliche Sonnenuntergänge genießen.
Liegt der Camping Azzurro am See?
Ja, Camping Azzurro ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Azzurro erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Azzurro einen Pool?
Nein, Camping Azzurro hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 300 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Azzurro?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Azzurro?
Hat Camping Azzurro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Azzurro?
Wann hat Camping Azzurro geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Azzurro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Azzurro zur Verfügung?
Verfügt Camping Azzurro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Azzurro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Azzurro entfernt?
Gibt es auf dem Camping Azzurro eine vollständige VE-Station?