Verfügbare Unterkünfte (Camping Axelsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Bäumen umrahmte Wiese mit Büschen und mittelhohen Bäumen.
Etwa 300 m lange und 40 m breite Liegewiese mit mehreren Badebuchten.
Axelsee 1
37688 Würgassen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 38' 46" N (51.6462)
Längengrad 9° 22' 54" E (9.38188333)
Etwa 5 km südlich von Beverungen, an der B83 beschildert. Auf den letzten 500 m sehr schmale Zufahrtsstraße.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Die für ihre Fachwerkhäuser und religiösen Bauwerke bekannte Stadt Paderborn in Ostwestfalen ist ein interessantes Urlaubsziel für alle, die Städtetourismus mit Aktivitäten in der Natur verbinden möchten. Vor den Toren der Stadt warten vielfältige Ausflugsziele und Wanderrouten im idyllischen Paderborner Land und im Teutoburger Wald. Der Paderborner Dom: Wahrzeichen der Stadt Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören der mächtige Paderborner Dom und die benachbarte Kaiserpfalz, die im Mittelalter direkt an den Paderquellen errichtet wurden. Im Inneren beeindrucken Kunstwerke wie das barocke Fürstenberggrabmal und der Margarethenaltar. Die Bartholomäuskapelle aus dem Jahr 1017 gilt als ältester Hallenkirchbau nördlich der Alpen. Berühmt ist das Dreihasenfenster aus dem 16. Jh. im Innenhof des Domkreuzgangs, das die heilige Dreifaltigkeit symbolisiert. Die Highlights von Paderborn: Reisetipps für die Innenstadt Ausgehend vom Domplatz, lässt sich mit dem Stadtplan von ADAC Maps eine Route planen, die weitere kirchliche und profane Bauten im Stadtkern umfasst. Zu den wichtigsten Attraktionen gehören das Rathaus , das Michaelskloster, das Adam-und-Eva-Haus aus dem Jahr 1560 und das Heisingsche Haus von 1600 im Stil der Weserrenaissance. Von der Kaiserpfalz aus dem 11. Jh. sind nur noch Reste vorhanden, doch das zugehörige Museum vermittelt ihre Geschichte auf anschauliche Art. Street Art und schöne Gartenanlagen: Kontraste im Urlaub Nicht nur Geschichtsbegeisterte kommen bei einer Reise nach Paderborn auf ihre Kosten. Fans moderner Street Art besuchen die sogenannte Busdorfgalerie, eine alte Klostermauer, die über mehrere hundert Meter mit farbenfrohem Graffiti örtlicher Künstlerinnen und Künstler verziert wurde. Auf der Karte nördlich des Stadtzentrums ist Schloss Neuhaus mit seinen wunderschönen Gartenanlagen zu finden. Im ehemaligen Marstall ist ein sehenswertes Naturkundemuseum untergebracht.
1571 wurde der über 130 ha große Tierpark, als einer der ersten Europas, vom damaligen Landgrafen Wilhelm IV. eingerichtet. In dem Mauerpark im Rheinhardswald mit Eichenalleen sind ca. 80 Tierarten beheimatet (u.a. Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Luchse, Wölfe, Greifvögel, Wasservögel). Darüber hinaus gibt es einen Kinderzoo und ein Tierpark-Museum mit Mitmach-, Fühl- und Hörstationen in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus sowie ein Tierpark-Bistro.
Das Wasserschloss im gleichnamigen Paderborner Stadtteil erhielt seine heutige Gestalt im 16. Jh. Die Vierflügelanlage ist mit ihren runden Ecktürmen eines der wichtigsten Beispiele der Weserrenaissance. Bis 1803 residierten hier die Paderborner Fürstbischöfe. Heute dienen die historischen Räume des Schlosses als Residenzmuseum. Hinter dem Schloss erstreckt sich ein zu Beginn des 18. Jh. angelegter und in den 1990er-Jahren originalgetreu rekonstruierter prunkvoller Barockgarten. Hier finden im Rahmen des Schlosssommers zahlreiche Veranstaltungen statt.
Zwischen Kaiserpfalz und Dom steht die wegen ihrer klangvollen Akustik gepriesene Bartholomäuskapelle (11. Jh.). Ein optischer Genuss sind die hervorragend gearbeiteten Säulenkapitelle. Nachfolgende Herrscher ließen sich in der ältesten Hallenkirche Deutschlands ankleiden, ehe sie zum Gottesdienst Einzug in den Dom hielten.
Kümpe, steinerne Becken, sorgten in Paderborn über Jahrhunderte für die Wasserversorgung der Bürger. Sie wurden durch Rohrleitungen mit dem Wasser der Pader gespeist. Drei der heute zu Springbrunnen umgestalteten Kümpe blieben erhalten. Der schönste ist der mit einer Figur des hl. Liborius gestaltete Liborikump, weitere gibt es vor dem Rathaus und der Franziskanerkirche.
Die ersten Siedler von Bad Karlshafen waren Hugenotten. Über die französischen kalvinistischen Protestanten, ihre Verfolgung als Glaubensflüchtlinge sowie über ihre Migration in deutsche Territorien - allen voran nach Hessen-Kassel und Brandenburg-Preußen - informiert das Deutsche Hugenotten-Museum, das gegenüber dem Rathaus auf drei Etagen in einer ehemaligen Tabakfabrik untergebracht ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Ansprechend6
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Naturbelassener Campingplatz mit eigenem See. Bootfahren, Standup-Paddel, Schwimmen, usw. sind für Campinggäste kostenlos. Angeln auch für Tagesgäste möglich.
Ansprechend6
Otto
März 2023
Familiär geführter Campingplatz mit eigenem Badesee in der Nähe eines abgeschalteten AKW. Es gibt schöne Stell- und Zeltplätze direkt in Seenähe auch für Gruppen geeignet. Leider wurde das CP-Restaurant über Ostern nicht betrieben und daher gab's keinen Brötchenservice. Dafür gab's ein schönes O
4
B.
April 2023
Die Angaben spiegeln nicht die Tatsachen vor Ort wieder. Auf eine Buchungsanfrage per Mail wurde nie Beantwortet. Vor Ort wusste man nicht, dass man sich vorher telefonisch angemeldet hat. Es gibt keine festen Stellplätze, sodass wir im Prinzip beim Nachbarn auf der Pelle hockten. Strom musste wir u
Sehr gut8
Anonym
August 2019
Wir haben sehr schön mit direktem Blick auf den See gestanden. Sehr freundliche Betreiber.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 31.03. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 31.03. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 7 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Durch die Lage in den Hügeln des idyllischen Weserberglandes mit direktem Zugang zum Fluss und zu einem Badesee, ist der komfortabel ausgestattete Campingplatz Axelsee ein idealer Ort für einen entspannten Bade- und Erholungsurlaub mit der ganzen Familie.
Auf einer Gesamtfläche von 6 Hektar stehen 48 Standplätze für Urlauber bereit. Der Campingplatz, der auch hundefreundlich ist, verfügt natürlich über Wasser- und Stromanschluss. Durch die Bäume auf dem ebenen Wiesengelände genießt man viel Schatten und Privatsphäre. Moderne Sanitäranlagen, Waschräumlichkeiten, Kochgelegenheiten und WLAN Empfang auf dem gesamten Gelände komplettieren die vielseitige Ausstattung. Die kleinen Gäste können sich am Spielplatz oder beim Tischtennis vergnügen, während sich die Erwachsenen bei einer Sauna oder im Solarium entspannen können. Besonders beliebt ist die Lage direkt an einem 10 Hektar großen Badesee umgeben von einem naturbelassenen Biotop mit üppiger Flora und Fauna. Hier lassen sich bei schönem Wetter auf der großen Liegewiese erholsame Stunden mit der Familie verbringen. Für Snacks und Erfrischung sowie leckere Frühstücksbrötchen sorgt der zum Campingplatz gehörende Kiosk. Außerdem gibt es auch eine Gaststätte, die die Besucher mit italienischen und griechischen Spezialitäten verwöhnt. Für einen kurzweiligen Aufenthalt sorgen die vielen Freizeitaktivitäten, wie ausgiebige Wanderungen oder Fahrradtouren entlang des malerischen Weserufers. Auch Bootsausflüge mit dem Weserdampfer, Tagestrips mit dem Kanu oder gemütliches Angeln am See sind beliebte Aktivitäten bei Jung und Alt. Abends lädt die Lagerfeuerstelle des Platzes mit Grillmöglichkeiten zu einem gemütlichen Beisammensein mit Musik ein.
Liegt der Camping Axelsee am See?
Ja, Camping Axelsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Axelsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Axelsee einen Pool?
Nein, Camping Axelsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Axelsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Axelsee?
Hat Camping Axelsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Axelsee?
Wann hat Camping Axelsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Axelsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Axelsee zur Verfügung?
Verfügt Camping Axelsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Axelsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Axelsee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Axelsee eine vollständige VE-Station?