Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(9Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Les Pommiers du Mont-Saint-Michel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände mit wenig Bewuchs. Standplätze durch Hecken eingefasst. Am Ortsrand.
Route du Mont-Saint-Michel 28
50170 Beauvoir
Normandie
Frankreich
Breitengrad 48° 35' 47" N (48.59639)
Längengrad 1° 30' 42" W (-1.5118)
Die Kathedrale aus dem 12. Jh. wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Die Fenster im gotischen Chor sind modern. In einer Kapelle ruht Jacques Cartier (1491-1557), der aus Saint-Malo stammende Entdecker Kanadas, neben dem Korsaren René Duguay-Trouin (1673-1736).
Der Erzengel Michael soll Bischof Aubert veranlasst haben, ihm auf dem Fels im Meer eine Kapelle zu bauen. Im Laufe der Zeit entstanden die Abbaye du Mont Saint-Michel, die Abteikirche (ab 1080), bekrönt mit der vergoldeten Statue des hl. Michael samt Drachen, sowie das Dorf. Majestätisch ragt der Abteiberg über Poldern und Salzwiesen auf. Kühn erheben sich Rittersäle, Kirchengewölbe und Türme auf engstem Raum 157 m über dem Meer. Zu den schönsten Teilen des UNESCO-Welterbes zählen das Refektorium und der gotische Kreuzgang. Seit 1877 führt ein Damm auf die Insel, die bei Flut von Wasser umspült ist. Ab 2025 soll der Wasserstand in der Bucht normalisiert werden und den Mont-Saint-Michel dauerhaft zur Insel machen.
12 km südlich von Granville, dem mondänsten Badeort der Westnormandie, baut sich an der D 911 eine erstaunliche Steilküste auf: Die 60 m hohen Falaises de Champeaux. Von diesen Klippen eröffnet sich ein herrlicher Ausblick auf die Baie du Mont-Saint-Michel.Unterhalb der Straße verlockt der Zöllnerpfad Sentier des Douaniers zum Wandern.
Austern so weit das Auge reicht - Cancales Einnahmequelle liegt dem Ort zu Füßen. Bei Ebbe fahren die Züchter mit Traktoren zu den Bänken hinaus und bringen ihre Fracht an Land, wo die Köstlichkeiten in aller Frische mit einem Spritzer Zitrone geschlürft werden. Wer sich von Osten dem einstigen, in einer felsigen Bucht liegenden Korsarennest nähert, erblickt eine der fotogensten Ansichten der bretonischen Küste.
Das Schloss der bretonischen Herzöge stammt im Wesentlichen aus dem 15./16. Jh. und wurde aus strategischen Gründen an der Nahtstelle zum Festland erbaut. Der viertürmige Komplex beherbergt heute das Rathaus. Im mächtigen Turm Grand Donjon war bis 2022 das Musée dHistoire de la Ville et du Pays Malouin untergebracht. Mit dem Musée dhistoire maritime entsteht bis 2025 im Hafen ein neues Museum zu Stadtgeschichte und Seefahrt.
Ab dem 12. Jh. wuchs um die Stadt ein Mauerring, der einst der Verteidigung diente und heute ein beliebter Spazierweg ist. Während die Bombardements der Alliierten im Zweiten Weltkrieg Saint-Malo fast komplett zerstörten, blieben diese Mauern erhalten. Der etwa einstündige Rundgang auf der Stadtmauer, die Tour des Remparts, beginnt am Burgturm an der Porte St-Vincent, dem Hauptzugang zur Ville Close. Aus erhöhter Position sind stattliche Häuser von Reedern zu sehen, die im 18. Jh. durch Sklavenhandel reich wurden. In einem Haus hinter der Porte de Dinan wohnte der Korsar Robert Surcouf (1773-1827), dessen Beutezüge so erfolgreich waren, das er sich bereits im Alter von 35 Jahren zur Ruhe setzen konnte. Von der Bastion St-Philippe und der Bastion de la Hollande bieten sich herrliche Ausblicke auf das Meer, das vor Saint-Malo einen spektakulären Gezeitenunterschied von bis zu 12 m hat. Unterhalb der Bastion de la Hollande gelangt man bei Ebbe über den Strand zur Insel Grand Bé.
Zwischen dem Schloss und dem Stadttor Porte St-Vincent erstreckt sich die längliche Place Chateaubriand mit etlichen Cafés und Restaurants. Im Haus Nr. 2 wohnte einst die Familie des Dichters François-René Chateaubriand (1768-1848). In der nahen Rue Chateaubriand Nr. 3 wurde er geboren, auf der westlich vorgelagerten Insel Grand Bé befindet sich sein Grab. Die Place Chateaubriand ist Ausgangspunkt für die Erkundung der Ville Close. Ein schöner Spaziergang führt von hier über die Restaurantmeile Rue J. Cartier nach Süden bis zur Grande Porte.
Die hübsche Kleinstadt steht seit dem Mittelalter für edle Töpfe und Pfannen. So sagt es bereits der Ortsname: Les Poêles bedeutet Pfannen. Wer Töpfe oder sonstige Haushaltswaren aus Kupfer benötigt, ist in den Fachgeschäften dieses Orts gut beraten. Das »Atelier du cuivre« ist eine der ältesten Kupferwerkstätten der Stadt. Ein Video erklärt die lokale Geschichte des Handwerkszweigs. Keine Küchengeräte, sondern Glocken gießt die Fonderie des Cloches. Auch die Gießerei kann besichtigt werden. Aus dem alten Glockengießerdorf stammen die meisten Kirchenglocken der Normandie.
Sehr Gut
Volkerschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz.
Freundliche Platzbetreiber, ausreichen große Parzellen. Sanitäranlagen waren i.O. Pool und Bistro vorhanden. Besticht durch seine günstige Lage zur Ortsmitte und zum Mont Saint Michel. Wer Glamping oder Wellness will ist hier aber falsch. Wir kommen gerne wieder.
Fam. Flipschrieb vor 2 Jahren
Lage zum Mont Saint Michel super-Platz teuer
die Lage zum MSM ist super...der Platz aber mit 80,-€ für 2 Nächte maßlos überteuert...unserem Wunsch auf anderen Stellplatz (wollten nicht gegen Mobilehome-Wand schauen) wurde nur sehr unwillig und unfreundlich entsprochen...wir kommen sicher nicht mehr wieder
Sehr Gut
Joshua Walterschrieb vor 3 Jahren
Alles gut
Ordentlicher Campingplatz mit guter Infrastruktur und zentraler Lage (dennoch ruhig). Saubere Waschräume, die jedoch eine Modernisierung vertragen könnten. Verschiedene Stellplatzarten teilweise incl. Wasser, Strom oder eigener Dusche etc.
Außergewöhnlich
Falkschrieb vor 4 Jahren
Super Platz mit super Lage
Sehr schöner gepflegter ruhiger Platz mit netten Mitarbeitern Mit den Rädern ist man in 25 Minuten am Mont Saint Michel Zahlreiche Restaurants in Laufweite Spielplatz mit Trampolin und beheiztes Schwimmbad vorhanden
Außergewöhnlich
Knausmausschrieb vor 4 Jahren
Sehr gepflegter Platz
Sehr freundliche Rezeption, gepflegte Gartenanlagen, getrennte Sanitäranlagen mit WC Papier, toll.
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Eigentlich schöner Platz
Eigentlich ein schöner Platz, aber muss den militärischen Stiel hier leider bestätigen. Das braucht man im Urlaub wirklich nicht. Schade.
Sehr Gut
Larsschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz, Klasse Pool; saubere Sanitäranlagen
Waren im Herbst eine Nacht mit dem Wohnmobil da. Alles in Ordnung
Außergewöhnlich
Lars1972schrieb vor 9 Jahren
Ein schöner Familiencampingplatz mit freundlichem Personal.
Sind Hunde auf Les Pommiers du Mont-Saint-Michel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Les Pommiers du Mont-Saint-Michel einen Pool?
Ja, Les Pommiers du Mont-Saint-Michel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Les Pommiers du Mont-Saint-Michel?
Die Preise für Les Pommiers du Mont-Saint-Michel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Les Pommiers du Mont-Saint-Michel?
Hat Les Pommiers du Mont-Saint-Michel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Les Pommiers du Mont-Saint-Michel?
Wie viele Standplätze hat Les Pommiers du Mont-Saint-Michel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Les Pommiers du Mont-Saint-Michel zur Verfügung?
Verfügt Les Pommiers du Mont-Saint-Michel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Les Pommiers du Mont-Saint-Michel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Les Pommiers du Mont-Saint-Michel entfernt?
Gibt es auf dem Les Pommiers du Mont-Saint-Michel eine vollständige VE-Station?