Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(2Bewertungen)
Zwei kleine, getrennte Campingbereiche an einem Bade- und Freizeitsee nahe dem Donauradweg. Vom aufblasbaren 'Aquapark' bis hin zur Wakeboardanlage sind zahlreiche Attraktionen vor allem für Kinder und Jugendliche geboten.
Im Wohnmobil-Bereich einfache und knapp bemessene Sanitäreinrichtungen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ausee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An der Südseite des Sees, im Eingangsbereich zum Freizeitgelände, kleines Areal (16 Standplätze) für Gäste mit Campingfahrzeugen, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Etwa 400 m entfernt, direkt am See, terrassierte Zeltwiese für Radwanderer. Angrenzend großes, separates Dauercamperdorf. In ländlicher Umgebung.
Etwa 200 m langer, teilweise mit Schilf bewachsener Wiesenstreifen mit kleiner Badebucht und Badesteg. Angrenzend große Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Auseestraße
4481 Asten
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 14' 30" N (48.241747)
Längengrad 14° 25' 0" E (14.416718)
Weiter Richtung Asten bzw. Ennsdorf. Etwa 600 m nach der Unterführung beschilderter Abzweig nach links, noch ca. 2 km. Alternative Zufahrt für Zeltcamper mit Fahrrad: Beim Kraftwerk Abwinden-Asten beschilderter Abzweig vom Donauradweg Süd, noch ca. 300 m zum Zeltplatz.
Wer sich nach einer Auszeit aus dem Alltag sehnt, ist im Mühlviertel bestens aufgehoben. Genuss, Freiheit und Naturvielfalt stehen hier an erster Stelle. In den letzten Jahren hat sich das Mühlviertel erfolgreich zur Bio-Region entwickelt und bietet damit ein besonderes Flair für den Urlaub. Gerade der Wandertourismus ist in dem österreichischen Gebiet ausgeprägt. Doch auch für die Radreise gibt es zahlreiche spannende Strecken auf der Mühlviertel-Karte. Das Mühlviertel erstreckt sich zwischen der im Süden gelegenen Donau und dem Böhmerwald. Neben den schier nie enden wollenden Wäldern sind es vor allem die Höhenzüge des Mühlviertels, die zu Bewegung einladen. Zu den Schätzen im Mühlviertel: Tipps für eine spannende Reise Zahlreiche Ausflugsziele versprechen Alleinreisenden und Familien einen unvergesslichen Urlaub im Mühlviertel. Im Sommer lohnt ein Besuch des Green Belt Centers in Windhaag. Es gilt als Tor zum Grünen Band Europas und zeigt, wie vielfältig Menschen und Natur miteinander vernetzt sind. Einer der beliebtesten Ausflugstipps für Familien ist der Böhmerwaldpark in Ulrichsberg. Im hiesigen Hochseilpark geht es hoch hinaus. Ein unvergessliches Erlebnis ist die Nostalgie-Fahrt mit der Pferdeeisenbahn und ein Besuch des gleichnamigen Museums, das sich mithilfe von Maps problemlos erreichen lässt. Bequem reisen durch das Mühlviertel Der Mühlkreis ist touristisch sehr gut erschlossen. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten lassen sich mit dem Mühlviertel-Routenplaner bequem per Auto erreichen. Reisende, die gern Zeit in der Natur verbringen und das Mühlviertel ganz entspannt mit allen Sinnen erleben möchten, steigen am besten auf das Fahrrad um. Ausgewiesene Entdeckertouren erstrecken sich über 200 km – zum Beispiel entlang des 52 km langen Rad- und Wanderwegs am Schwarzenberger Schwemmkanal . Der Kanal wurde ab dem 18. Jahrhundert genutzt, um Holz vom Böhmerwald bis zur Donau und nach Wien zu transportieren. Dabei wird mehrfach die Grenze zu Tschechien übertreten – Ausweis mitnehmen ist also Pflicht.
Das österreichische Bundesland Oberösterreich grenzt im Nordwesten an Deutschland und im Nordosten an Tschechien. Als Urlaubsziel ist vor allem das Salzkammergut um die malerischen Seen Wolfgangsee, Mondsee, Attersee und Traunsee bekannt, das auf dem Gebiet von Oberösterreich zum Hausruckviertel gehört. Das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel lockt verstärkt mit naturnahem Urlaub auf dem Bauernhof und unberührter Natur. Wer die Region im Urlaub ausführlich kennenlernen will, kann mit einer Oberösterreich-Karte eine Route planen, die mit dem Auto, per Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern einige der schönsten Ausflugsziele umfasst. Das klassische Oberösterreich: Routenplaner für den Süden Die Highlights im Süden von Oberösterreich lassen sich am besten von einer Basis an einem der beliebten Seen erkunden. Kein Weg führt am Hallstätter See vorbei, wo das malerisch am Ufer gelegene Hallstadt unzählige Touristinnen und Touristen anlockt. Gemeinsam mit dem Dachstein und den nahen Höhlen gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein weiteres reizvolles Ziel ist Bad Ischl an der Traun mit der prächtigen Kaiservilla , erstklassigen Museen und den Kuranlagen. Die ruhige Seite von Oberösterreich Zu den Geheimtipps, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen, gehört die Region um die Stadtgemeinde Grieskirchen mit dem prächtigen Schloss Parz und Schloss Tollet. Vöcklabrück besitzt eine guterhaltene Stadtbefestigung und gilt als Tor zum Attersee . Im westlich gelegenen Innkreis ist die barocke Perle Schärding einen Besuch wert. Linz und der Norden Die Landeshauptstadt Linz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist eine eigene Reise wert. Von hier aus lassen sich auch mit der Oberösterreich-Karte Ausflüge in den nahen Mühlkreis mit Zielen wie Freistadt und über die tschechische Grenze unternehmen. Entlang der Donau laden gut ausgebaute Fahrradwege zu langen Erkundungstouren am Ufer ein. Einen Abstecher wert ist Steyr mit einem der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.
Alles über die Mostviertler Mostbirne und was man daraus machen kann zeigt auf unterhaltsame und schmackhafte Weise das Erlebnis- und Genusszentrum MostBirnHaus neben Stift Ardagger. Die Ausstellung ist kindgerecht aufbereitet und spielerisch erlebbar. Im Laden können Most und Saft, Edelbrände und Essige, Marmeladen und Schokoladen verkostet und gekauft werden. Zusätzlich kann man den großen Genussgarten begehen oder die Kostproben im Wintergarten genießen.
Das an der Moststraße liegende Stift der Gemeinde Ardagger wurde bereits 1049 gegründet. Nach seiner Säkularisierung im Jahr 1784 erfolgte die Umgestaltung der Anlage zu einem Schloss. Die Kirche, eine beeindruckende Pfeilerbasilika aus der Spätromanik, birgt das berühmte Margaretenfenster, dessen 14 Medaillons um 1230 entstanden und als älteste figürliche Malerei dieser Art in ganz Österreich gelten.
Malerisch an der Ybbs gelegen präsentiert sich die nunmehr bereits 800 Jahre alte Eisenstadt in einem versteckten Winkel des Mostviertels. Der ehemalige Reichtum der Stadt gründete sich vor allem auf die Eisenverarbeitung. Das kann auch heute noch im einzigen erhaltenen Stadttor nachgelesen werden: ›Eisen und Stahl ernähren die Stadt.‹ Die Wohnhäuser der Innenstadt gehen Großteils auf das Spätmittelalter zurück, die Fassaden wurden im Stil von Renaissance, Barock und Biedermeier gestaltet. Zur Besichtigung laden historische Bauten wie das bezaubernde Schloss Lambert oder der mächtige Stadtturm ein.
Für den Exil-Kaiser Friedrich III. wurde die Residenz im 15. Jh. über der Altstadt und dem Donauufer errichtet. Die Buchstaben AEIOU im Wappen des Friedrichtors werden gedeutet als Alles Erdreich ist Österreich Untertan. Das Schloss beherbergt das Schlossmuseum, das spannende Einblicke in die Natur-, Kultur- und Kunstgeschichte Oberösterreichs von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 21. Jh. bietet. Zu den Exponaten gehören Gemälde, Skulpturen, Musikinstrumente, Oldtimer, Münzen, Kunsthandwerk. Eine Schau beleuchtet die Pflanzen- und Tierwelt der Region.
Tomschrieb vor 2 Jahren
Kein campingplatz
Kein zaun und damit offen für alle, auch die toiletten. Dadurch ist sie nicht schön und das bad ist schlimmer. Dass see ist schön aber kann mann von Platz nicht sehen
HBschrieb vor 4 Jahren
Schöner Badesee
Die Freizeitanlage ist toll gemacht. Der Campingplatz ist auch ganz gut, aber die Sanitäreinrichtungen sind unzureichend. Ein Waschbecken direkt neben den Pinkelbecken ist eklig und nicht ausreichend. Zwei Duschen mit Warmwasser gegen Bezahlung ist auch nicht toll. Ist eigentlich nur was für Camper,… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Ausee am See?
Ja, Camping Ausee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Ausee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Ausee einen Pool?
Nein, Camping Ausee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ausee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ausee?
Hat Camping Ausee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ausee?
Wann hat Camping Ausee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ausee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ausee zur Verfügung?
Verfügt Camping Ausee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ausee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ausee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ausee eine vollständige VE-Station?