Verfügbare Unterkünfte (Camping Ausee)
...
Zwei kleine, getrennte Campingbereiche an einem Bade- und Freizeitsee nahe dem Donauradweg. Vom aufblasbaren 'Aquapark' bis hin zur Wakeboardanlage sind zahlreiche Attraktionen vor allem für Kinder und Jugendliche geboten.
Im Wohnmobil-Bereich einfache und knapp bemessene Sanitäreinrichtungen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
An der Südseite des Sees, im Eingangsbereich zum Freizeitgelände, kleines Areal (16 Standplätze) für Gäste mit Campingfahrzeugen, unterhalb eines bewaldeten Hanges. Etwa 400 m entfernt, direkt am See, terrassierte Zeltwiese für Radwanderer. Angrenzend großes, separates Dauercamperdorf. In ländlicher Umgebung.
Etwa 200 m langer, teilweise mit Schilf bewachsener Wiesenstreifen mit kleiner Badebucht und Badesteg. Angrenzend große Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Auseestraße
4481 Asten
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 14' 30" N (48.241747)
Längengrad 14° 25' 0" E (14.416718)
Weiter Richtung Asten bzw. Ennsdorf. Etwa 600 m nach der Unterführung beschilderter Abzweig nach links, noch ca. 2 km. Alternative Zufahrt für Zeltcamper mit Fahrrad: Beim Kraftwerk Abwinden-Asten beschilderter Abzweig vom Donauradweg Süd, noch ca. 300 m zum Zeltplatz.
Das österreichische Bundesland Oberösterreich grenzt im Nordwesten an Deutschland und im Nordosten an Tschechien. Als Urlaubsziel ist vor allem das Salzkammergut um die malerischen Seen Wolfgangsee, Mondsee, Attersee und Traunsee bekannt, das auf dem Gebiet von Oberösterreich zum Hausruckviertel gehört. Das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel lockt verstärkt mit naturnahem Urlaub auf dem Bauernhof und unberührter Natur. Wer die Region im Urlaub ausführlich kennenlernen will, kann mit einer Oberösterreich-Karte eine Route planen, die mit dem Auto, per Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern einige der schönsten Ausflugsziele umfasst. Das klassische Oberösterreich: Routenplaner für den Süden Die Highlights im Süden von Oberösterreich lassen sich am besten von einer Basis an einem der beliebten Seen erkunden. Kein Weg führt am Hallstätter See vorbei, wo das malerisch am Ufer gelegene Hallstadt unzählige Touristinnen und Touristen anlockt. Gemeinsam mit dem Dachstein und den nahen Höhlen gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein weiteres reizvolles Ziel ist Bad Ischl an der Traun mit der prächtigen Kaiservilla , erstklassigen Museen und den Kuranlagen. Die ruhige Seite von Oberösterreich Zu den Geheimtipps, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen, gehört die Region um die Stadtgemeinde Grieskirchen mit dem prächtigen Schloss Parz und Schloss Tollet. Vöcklabrück besitzt eine guterhaltene Stadtbefestigung und gilt als Tor zum Attersee . Im westlich gelegenen Innkreis ist die barocke Perle Schärding einen Besuch wert. Linz und der Norden Die Landeshauptstadt Linz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist eine eigene Reise wert. Von hier aus lassen sich auch mit der Oberösterreich-Karte Ausflüge in den nahen Mühlkreis mit Zielen wie Freistadt und über die tschechische Grenze unternehmen. Entlang der Donau laden gut ausgebaute Fahrradwege zu langen Erkundungstouren am Ufer ein. Einen Abstecher wert ist Steyr mit einem der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.
Im Arkadenhof des Renaissance-Palais aus dem 16. Jh. erinnert der Planetenbrunnen an Johannes Kepler (1571-1630). Kepler war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph. 1612-26 unterrichtete er Mathematik an der protestantischen Landschaftsschule, die einst im Landhaus untergebracht war.
Rund um den außergewöhnlich großen Hauptplatz drängt sich die Linzer Altstadt. In der Mitte des von bunten Barock- und Rokoko-Fassaden eingefassten Platzes streckt sich kühn eine goldverzierte Pestsäule aus weißen Marmor in den Himmel. Um die Harmonie des Hauptplatzes noch zu verstärken, erhielt das gotische Alte Rathaus mit seinem achteckigen Turm 1658 ein barockes Dekor.
Der Mariendom, eine neogotische Basilika (1862-1924), erinnert an den Wiener Staphansdom, doch höher als dieser durfte er nicht sein. Flächenmäßig ist der Linzer Dom immerhin der größte Kirchenbau des Landes und begeistert durch seine Gestaltung und Ausstattung. Beachtenswert sind vor allem die Glasmalereien, besonders das Linzer Fenster, das die Geschichte der Stadt illustriert. Eine der Führungen geht in das Dachgeschoss mit Nahblick auf die Fenster und dann auf die Außengalerie des Daches. Eine weitere geht über eine Wendeltreppe im Innern des Kirchturms zum Aussichtsbalkon in 112 m Höhe. Beides empfiehlt sich nur für Besucher, die schwindelfrei sind.
Die bedeutenste Barockkirche der Stadt ist ein Meisterwerk von Pietro Francesco Carlone, erbaut 1669-78. Der reich verzierte Innenraum kontrastiert mit dem schlichten Äußeren. Der Komponist Anton Bruckner wirkte hier ab 1856 für 12 Jahre als Domorganist. Die Orgel wurde nach seinen Vorgaben gefertigt und nach ihm benannt.
Das Nordico, untergebracht in einem Vorstadtpalais von 1610, verfügt über eine recieh Sammlung an Exponaten aus den Bereichen Archäologie, Malerei, Skulptur, Kunsthandwerk, Grafik, Fotografie. Es zeigt auch zahlreiceh Objekte zur Stadtgeschichte, Handwerks- und Handelsgeschichte sowie zur Ethnographie.
In einem revitalisierten Fabrikgebäude des 19. Jh. befindet sich das Museum Arbeitswelt. Die Ausstellung ist eine in Europa einzigartige Zusammenstellung über die vielen Veränderungen der Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten, über gegenwärtige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen.
Wortwörtlich ein Höhepunkt der Donaulandschaft ist die Flussschleife bei Schlögen. Entlang der reizvollen Uferstraße gibt es gute Gaststätten, einen Jachthafen sowie einen Campingplatz direkt am Wasser. Höhenwanderwege bieten eindrucksvolle Ausblicke auf die sich windende Donau.
2
Tom
Juni 2023
Kein zaun und damit offen für alle, auch die toiletten. Dadurch ist sie nicht schön und das bad ist schlimmer. Dass see ist schön aber kann mann von Platz nicht sehen
Ansprechend6
HB
August 2021
Die Freizeitanlage ist toll gemacht. Der Campingplatz ist auch ganz gut, aber die Sanitäreinrichtungen sind unzureichend. Ein Waschbecken direkt neben den Pinkelbecken ist eklig und nicht ausreichend. Zwei Duschen mit Warmwasser gegen Bezahlung ist auch nicht toll. Ist eigentlich nur was für Camper,
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Ausee am See?
Ja, Camping Ausee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Ausee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Ausee einen Pool?
Nein, Camping Ausee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ausee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ausee?
Hat Camping Ausee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ausee?
Wann hat Camping Ausee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Ausee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Ausee zur Verfügung?
Verfügt Camping Ausee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ausee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ausee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ausee eine vollständige VE-Station?