Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 55 (davon 55 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
(11Bewertungen)
FabelhaftBeliebter Übernachtungs- und Etappenplatz in einem bewaldeten Tal in Autobahnnähe.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Aumühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, leicht geneigtes Wiesengelände zwischen Straße und Bach. Standplätze für Touristen teilweise lang und schmal (kein Abkoppeln nötig). Separater Platzteil für Dauercamper.
Naheweinstraße 65
55444 Schweppenhausen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 56' 2" N (49.93408999)
Längengrad 7° 47' 30" E (7.79183)
Weiter Richtung Schweppenhausen, beschildert.
Der beste Blick auf die Stadt, das Rheinknie und die Steillagen von Rüdesheim bietet sich von der Burg Klopp oberhalb des Zentrums. Die Höhenburg hat ihre Wurzeln im Mittelalter, sie wurde aber nach mehrfachen Zerstörungen im Zuge der Rheinromantik im 19. Jh. neu errichtet und erhielt damals ihre heutige Gestalt. Aus dieser Zeit stammt auch das als Sommerresidenz gebaute neugotische Hauptgebäude. Heute verwöhnt darin ein Restaurant seine Gäste.
Die Basilika St. Martin ist das bedeutendste Baudenkmal von Bingen. Sie wurde im 15. Jh. auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet und im Laufe der Zeit einige Male vergrößert. Im 2. Weltkrieg wurde das Gotteshaus vollkommen zerstört und später rekonstruiert. Sehenswert im Innern sind Heiligenfiguren und die Thronende Madonna aus dem 14. Jh. sowie der barocke Hochaltar von 1768.
Idar-Oberstein ist eine Verbundgemeinde im Süden von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Idarbach und der Nahe gelegen, ist die Stadt im Hunsrück in schroffe Felsen und enge Täler eingebettet. Die Geschichte des Urlaubsziels ist untrennbar mit Edelsteinen und Mineralien verbunden. Wer durch die Innenstadt schlendert oder auf den Stadtplan schaut, entdeckt zahlreiche Spezialgeschäfte für Mineralien. Auch das Deutsche Edelsteinmuseum hat in der Stadt seinen Sitz. Reisetipps für Idar-Oberstein: Edelsteine, wohin man auch blickt Seit über einem halben Jahrtausend werden in der Edelsteinmine Steinkaulenberg bei Idar-Oberstein Edelsteine abgebaut. Nicht selten wird das Reiseziel daher als Edelstein- und Schmuckstadt bezeichnet. Die Steine verhalfen Idar-Oberstein zum wirtschaftlichen Aufstieg und sind auch heute noch allgegenwärtig. Besonders wertvolle Stücke sind im Deutschen Edelsteinmuseum zu sehen. Es ist in einer Villa aus der Gründerzeit untergebracht und beherbergt über 10.000 Exponate. Highlight im Reiseführer: die Kirche im Felsen Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten erstreckt sich hoch über der Stadt. Es handelt sich um die Felsenkirche , die in handwerklicher Kleinarbeit in das Bergmassiv hineingehauen wurde. Ihre Anfänge gehen bereits auf eine alte Höhenburg zurück, die im 15. Jahrhundert erweitert wurde. Der kunstvolle Flügelaltar aus dem Mittelalter zeigt Szenen des Leidens und Sterbens Christi.
Der gewaltige Mainzer Dom zeugt von der besonderen Rolle des Bistums Mainz als ›zweites Rom‹. Der Grundstein der Pfeilerbasilika wurde 975 gelegt und der Hauptaltar – wie der Papstaltar von St. Peter in Rom – im Westen platziert. Von der ersten Kirche stammen noch die Bronzetüren des Willigis im romanischen Marktportal. Den Ostchor ließ Kaiser Heinrich IV. ab 1100 bauen. Innen erzählen Grabdenkmäler der Bischöfe von Mainzer Kirchengeschichte, und der Marienaltar in der Kettelerkapelle präsentiert die ›schöne Mainzerin‹ genannte Maria im Altarschrein. Das im doppelgeschossigen Kreuzgang untergebrachte Dom- und Diözesanmuseum zeigt sakrale Kunstwerke von der Karolingerzeit bis ins 20. Jh., darunter Reliefs und Statuen, Bildteppiche und den Domschatz. Der Dom ist umbaut vom ›Domgebirge‹: der romanischen, bis 1237 errichteten Gotthardkapelle und mehreren barocken Wohnhäusern.
Im unteren Glantal mitten im Pfälzer Bergland hat man sich etwas ganz besonderes einfallen lassen. Per Fahrraddraisine strampeln Jung und Alt hier auf einer stillgelegten Bahnstrecke 40 km weit von Altenglan bei Kusel über Lauterecken nach Staudernheim an der Nahe. Haltestellen bieten die Möglichkeit, seine Draisine abzustellen, Wanderungen zu unternehmen oder einfach nur zu rasten und dabei die regionaltypische Küche in Gaststätten entlang der Strecke kennenzulernen.
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Über der Stadt Lahnstein thront die Burg Lahneck auf einem steil hervorspringenden Felsensporn über dem linken Lahnufer. Sie wurde im 13. Jh. erbaut, im 17. Jh. völlig zerstört und von einem britischen Romantiker im 19. Jh. im Stil englischer Gotik erneuert. Seit 2002 zählt sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 9 Monaten
Klein aber fein
Waren jetzt das erste Mal zu Gast. Werden wiederkommt hat alles gepasst
Außergewöhnlich
Jörg schrieb letztes Jahr
Schöner Platz mit sehr guter Führung und Restaurant
Wir waren schon einige Male auf diesem schönen Campingplatz. Hier sind besonders die netten und hilfsbereiten Betreiber zu erwähnen die volles Arrangement zeigen und immer hilfsbereit zur Seite stehen.
ALFREDschrieb vor 2 Jahren
Kleiner, gut geführter Platz
Kleiner, etwas abgelegener Campingplatz. Die Betreiber sind sehr nett. Stellplätze auf Grasboden sind groß aber bei regnerischem Wetter sehr weich. Sanitäranlagen sind schon älter, waren aber immer sauber. Die angeschlossene Gaststätte wird von den Campingplatzbetreibern geführt und bietet diverse g… Mehr
Außergewöhnlich
Wilhelm und Heidischrieb vor 2 Jahren
Toller kleiner Campingplatz
Toller kleiner Platz mit sehr netten und hilfsbereiten Betreiberehepaar und Personal. Gute und Preiswerte Speisegaststätte. Brötchenservise mit knackigen Brötchen. Sanitäranlage nicht ganz neu, aber immer super sauber. Toller Übernachtungsplatz für Durchreisende. Hundefreundlich. Wir haben nichts na… Mehr
Außergewöhnlich
Christiane ( Jane)schrieb vor 2 Jahren
Urlaub zum erholen
Sehr schöner Platz, auch ruhig trotz naheliegender Straße, super nette und freundliche Betreiber. Man hat alles was man braucht. Sanitäre Anlagen top sauber. Auch die Wirtschaft bietet freundliches wohlfühlen und leckeres Essen. In der Rezeption kann man Brötchen bestellen und Regional einkaufen.
Außergewöhnlich
Marieschrieb vor 3 Jahren
So macht Campen Freude
Gut geführter, schön und ruhig gelegener Platz, grosszügige Stellplätze, schnell erreichbar auch für die Durchreise, kleines, feines Restaurant mit lokalen Spezialitäten, saubere Sanitäranlagen, nette Betreiber, faire Preise, was will man mehr...
Sehr Gut
Erhard schrieb vor 3 Jahren
Ein schöner Urlaub!
Schön gelegener Platz, mit großen Stellplätzen, einem schönen Biergarten mit regionalen Bier 🍺, Wein 🍷 und gutem Essen. Sehr nette und zuvorkommende Betreiber.
Außergewöhnlich
Jürgen Kunkel (Die2) schrieb vor 4 Jahren
Toller Urlaub
Bei Ankunft meganett empfangen worden, tolle richtig große Stellplätze, Hunde sehr erwünscht mega tolle Betreiber Renate und Falk auf jeden Fall zu empfehlen. Wir werden auf jeden Fall wieder hinfahren und ganz ganz wichtig, alte Bewertungen einfach ignorieren denn die beiden sind richtig richtig ne… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Aumühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Aumühle einen Pool?
Nein, Camping Aumühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Aumühle?
Die Preise für Camping Aumühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Aumühle?
Hat Camping Aumühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Aumühle?
Wann hat Camping Aumühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Aumühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Aumühle zur Verfügung?
Verfügt Camping Aumühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Aumühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Aumühle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Aumühle eine vollständige VE-Station?