Verfügbare Unterkünfte (Camping Auhof)
...
1/4
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen, bei einem Bauernhof. In der Nähe der Autobahn. Reitstall mit Reitschule (u. a. therapeutisches Reiten).
Aulandweg 5
6706 Bürs
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 8' 47" N (47.14652)
Längengrad 9° 48' 58" E (9.8163)
Weiter Richtung Brand. Nach 300 m beim Einkaufszentrum ZIMBA PARK abzweigen.
Majestätische Gipfel, beeindruckende Täler und sanftes Licht, das im eisigen Winter den Schnee zum Glitzern bringt, machen Oberstaufen zu einem Kleinod im Allgäu. Während die kalte Jahreszeit im Zeichen des Wintersports steht, lockt der Sommer Gäste zum Wandern hinaus in die Allgäuer Bergwelt. Ganzjährig begleitet das gesunde Heilklima den Urlaub in Oberstaufen. Mit viel Fingerspitzengefühl hat sich die Region ihre Traditionen und das Brauchtum bewahrt. Der Ort zwischen Bodensee und Kempten ist seit 1991 das einzige in Deutschland gelegene Schroth-Heilbad. Natur und Tradition: Sehenswürdigkeiten in Oberstaufen Bis heute hat sich Oberstaufen auf eindrucksvolle Art und Weise seine Beschaulichkeit bewahrt und lädt vor allem zu einer Reise durch die Natur ein. Mit ADAC Maps sind aber auch Ausflugsziele wie das Bauernhausmuseum s’Huimatle gut zu erreichen. Untergebracht in einem über 300 Jahre alten Bauernhaus, widmet sich das Museum dem Leben und Arbeiten im 17. Jh. Auch das Heimatmuseum Strumpfar, das in einem der schönsten Bauernhäuser in Oberbayern untergebracht ist, zeigt die Geschichte und Tradition der Region. Route planen zum Wandergebiet Hündle Eins der Highlights für Familien ist die Wander- und Freizeitregion Hündle. Die Talstation der Hündlebahn ist mithilfe des Routenplaners von Oberstaufen aus in knapp 10 Minuten zu erreichen. Oben angekommen, warten ein Erlebniswanderweg und ein Streichelzoo. In dem weitläufigen Gebiet sind kurze Spaziergänge ebenso möglich wie ausgedehnte Wanderungen. Eingebettet in die Natur des Naturparks Nagelfluhkette, lohnt sich ein Abstecher zur 850 m langen Sommerrodelbahn.
Hübsch anzusehen ist der für sein bunt gemustertes Spitzdach berühmte alte Leuchtturm, der am Ufer des Bodensees steht und auch Mangturm genannt wird. Im 12. Jh. bereits war er als Teil der Stadtbefestigung zum Schutz des Seehafens der Reichsstadt errichtet worden. Er stand damals im Wasser und war nur über eine Zugbrücke zugänglich.
Im rosa-grau bemalten Haus zum Cavazzen, dem wohl schönsten Bürgerhaus am Bodensee, ist die sehr interessante Sammlung des Stadtmuseums untergebracht. Die Dauerausstellung vereint Gemälde und Plastiken aus dem 15. bis 19. Jh. sowie Möbel, Kunsthandwerk und Uhren. Die Abteilung der mechanischen Musikinstrumente ist nur in einer Führung zu besichtigen. Wechselnde Sonderausstellungen, Lesungen und Vernissagen ebenso wie Veranstaltungen im Brunnenhof ergänzen das Rahmenprogramm.
Lindau ist die südwestlichste Stadt Bayerns und liegt im gleichnamigen Landkreis am Ostufer des Bodensees. Aufgrund der Nähe zu Österreich und der Schweiz ist diese Ferienregion auch als Dreiländereck bekannt. Eine weitere Besonderheit des Urlaubsortes ist die gut 70 ha große Insel, auf der sich die historische Altstadt mit dem Hafen befindet. Davon zeugt schon ihr 882 n. Chr. urkundlich belegter Name, der „Eiland, auf dem Lindenbäume wachsen“ bedeutet. Heute ist Lindau ein attraktives Ausflugsziel im Bodenseegebiet und ein wahres Urlaubsparadies für Familien, Sporttreibende und Städtereisende. Lindaus Türme – Wahrzeichen und Zeitzeugen der Inselstadt Der Hafenbereich mit dem steinernen Löwen und dem Neuen Leuchtturm ist das Aushängeschild von Lindau. Der Leuchtturm ist der südlichste Deutschlands und der einzige in ganz Bayern. Von seiner Aussichtsplattform haben Besucherinnen und Besucher einen herrlichen Blick auf das Bergpanorama und die Altstadt. Hier sticht auch ein markanter Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ins Auge: der 20 m hohe Mangturm , der früher als Signalfeuer und Beobachtungsposten diente. Am Schrannenplatz steht ein weiteres imposantes Bauwerk: Der Diebesturm war lange Zeit Wachposten und Gefängnis. Lindau-Highlights: weitere Sehenswürdigkeiten In Lindaus Altstadt befinden sich sehenswerte Attraktionen wie das Zeughaus und die ehemalige Glockengießerei. Dazu kommen die mehr als 1.000 Jahre alte Peterskirche und die evangelische Kirche St. Stefan. Unser Tipp: Der geschichtsträchtige Marktplatz im Osten der Stadt liegt neben dem ehemaligen Damenstift mit dem Münster „Unserer lieben Frau“. Hier steht auch das schönste Bürgerhaus am ganzen Bodensee: das barocke „Haus zum Cavazzen“ mit seiner beeindruckenden Fassadenmalerei. Das Heimatmuseum im Inneren informiert über die Geschichte von Lindau und der Region. Lindau-Reisetipps für Aktivurlauber Im Lindau-Routenplaner finden Feriengäste ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Radfahrende erleben die schönsten Aussichtspunkte im Stadtgebiet auf dem 26 km langen Panorama-Rundweg durch Weinberge, Obstplantagen und malerische Dörfer wie Bad Schachen, Hoyerberg sowie Ober- und Unterreitnau. Wer noch mehr entdecken möchte, nutzt den Bodensee-Radweg, der um den gesamten See verläuft. Auf dem Wasser geht es mit Aktivitäten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Kajakfahren weiter. Beim Schlendern durch die Parks und Promenaden finden Sportfans verschiedene Badeplätze und Beach-Volleyballfelder.
Im Appenzeller Halbkanton Innerrhoden wird nach wie vor eine der ältesten und einfachsten Formen schweizerischer Demokratie praktiziert: Am letzten Sonntag im April versammeln sich die wahlberechtigten Bürger auf freiem Feld zur Landsgemeinde, um per Handaufheben über Kantonsangelegenheiten abzustimmen. Auch vor der Emanzipation machte das Traditionsbewusstsein lange Zeit nicht halt: Frauen dürfen erst seit einem Urteil des Bundesgerichts 1990 teilnehmen. Überhaupt spielen Tradition und Brauchtum eine wichtige Rolle, z.B. bei der Herstellung von Appenzeller Käse in den ca. 70 Dorfkäsereien oder bei der traditionellen Viehwirtschaft mit Alpfahrt und Alpabtrieb. Im nördlichen, reformierten Halbkanton Ausserrhoden dominieren grüne Hügel, im südlichen, katholischen Innerrhoden klettern die Gipfel des Alpsteinmassivs mit dem Panoramaberg Säntis auf 2502 m. Mit einer Seilbahn ab Schwägalp kommen auch weniger Sportliche in den Genuss des traumhaften Ausblicks bis zum Bodensee.
Chur ist die älteste Stadt der Schweiz und gleichzeitig Hauptstadt des Kantons Graubünden. Sie liegt in der Ostschweiz im Tal des Alpenrheins. Mit ihrem malerischen Stadtzentrum, dem herrlichen Bergpanorama mit Wäldern und Wiesen sowie einem reichhaltigen Kunst- und Kulturangebot ist Chur ein Muss für Städtereisende, Kulturfans und Erholungssuchende. Auch kleine Gäste kommen im Urlaub in der kinderfreundlichen Alpenstadt voll auf ihre Kosten. Must-sees in Chur: die schönsten Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel Aushängeschild von Chur ist die wunderschöne Altstadt mit der oberen Gasse und dem Obertor, dem Arcas sowie dem historischen Rathaus und dem Stadtpalast Altes Gebäu . Oberhalb des idyllischen Stadtkerns und der Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt liegt der Bischofspalast, der bis heute Bischofssitz ist. Außerdem führt der Chur-Routenplaner zu interessanten Highlights wie der berühmten Bärengasse mit dem Bärenkopf oder dem idyllischen Fontanapark an der Grabenstraße. Im Vergnügungsviertel Welschdörfli befindet sich auf dem Stadtplan neben zahlreichen Bars und Kneipen eine frei zugängliche römische Ausgrabungsstätte. Beliebte Ausflugsziele ringsum Chur Zu den Chur-Reisetipps für Tagestouren in der Umgebung gehören tiefe Schluchten mit reißendem Wildwasser wie die Taminaschlucht und die Viamala. Sehenswert sind zudem die mittelalterlichen Burgen und Schlösser im Tal Domleschg . Im Bärenschutzzentrum Arosa Bärenland bekommen verwahrloste Bären ein neues, artgerechtes Zuhause. Im größten Naturpark der Schweiz, dem Parc Ela, warten Aussichtspunkte, urige Döfer und unberührte Bergwelt auf Entdeckung. Ein Muss für Familien ist Maiernfeld: Auf dem Heidi-Wanderweg und im Heidi-Dorf erleben sie die Romanfigur von Johanna Spyri hautnah.
Ansprechend6
Ewald
März 2022
Freundliche Betreiber des Campingplatzes. Selber der Campingplatz ist sehr einfach und alt, aber alles funktioniert. Wird leider nichts investiert. Die APP zeigt 12,euro an, bei der Ankunft heißt es 30,Euro, Überraschung. Kein Brötchenservice. Das Preisleistungsverhältnis stimmt nicht. Von daher vo
Sind Hunde auf Camping Auhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Auhof einen Pool?
Nein, Camping Auhof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Auhof?
Die Preise für Camping Auhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Auhof?
Hat Camping Auhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Auhof?
Wie viele Standplätze hat Camping Auhof?
Verfügt Camping Auhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Auhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Auhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Auhof eine vollständige VE-Station?