Verfügbare Unterkünfte (Camping auf dem Sonnenhügel)
...
Familienfreundlicher, um einen Badesee herum angelegter Campingplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene, teils auch leicht wellige Wiese, von hohen Bäumen umgeben. Standplätze für Touristen überwiegend ufernah. Mitunter Geräusche von der nahe gelegenen Autobahn.
Grasbewachsener Uferstreifen mit zwei sandigen Badebuchten und Kleinkinderspielplatz.
Zur Sandgrube 40
49525 Lengerich
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 11' 18" N (52.18849999)
Längengrad 7° 48' 15" E (7.80443333)
Weiter Richtung Lengerich. Im Kreisverkehr 1. Ausfahrt, nach 50 m rechts abbiegen, beschildert.
Ein örtlicher Bergmann hatte vor mehr als 60 Jahren die Idee, am Hang des Teutoburger Walds eine 120 m lange Rutschbahn für Schlitten zu bauen. Seither lockt der Freizeitpark Sommerrodelbahn an der B 219 südlich der Stadt mit Deutschlands ältester Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze.
Bis 2018 wurde am Schafberg in Ibbenbüren Steinkohle gefördert. Noch heute prägen Relikte des Bergbaus wie Halden und das ehemalige Zechengelände die Landschaft. Bei Führungen entdeckt man die schönen Plätze und Gassen der Innenstadt. Im Aaseebad locken Wellenbecken, Riesenrutsche, Sprunganlage und Waterclimbing-Wand, im Freizeitpark Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze. Wanderer zieht es zu den Dörenther Klippen, Kletterer zum Kletterwald Ibbenbüren und Oldtimer-Fans zum jährlichen Motorrad-Veteranen-Treffen an Pfingsten und ins Motorradmuseum. Für Familien ist der Hof Löbke eine gute Adresse: Das Restaurant serviert Köstlichkeiten aus dem eigenen Anbau und hausgebackenen Kuchen, der Hofladen bietet Frisches und eigene Marmeladen an und die Kinder können sich auf dem riesigen Spielplatz austoben. Hüpfkissen, Trampolin und Kletterwald gehören zum Angebot, Ziegen und Alpakas dürfen gestreichelt werden.
Urlaub auf Balkonien! Der Teutoburger Wald thront im Tecklenburger Land wie ein offener Vorbau über der Münsterländer Tiefebene. Daher nennt sich die Region auch ›Balkon des Münsterlands‹. Der Luft- und Kneippkurort Tecklenburg ist das nördlichste Bergstädtchen Deutschlands. Die einst mehrheitlich evangelische Grafschaft um die Stadtkirche St. Georg und das Wasserschloss Haus Marck (Geburtsstätte des Theologen Friedrich von Bodelschwingh) lässt sich von der Burgruine, früher die größte Höhenburg Norddeutschlands, prächtig überblicken. Vor der Kulisse der Wehrmauern lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Strategen des königlichen Brettspiels buchen ein viertägiges Training in Deutschlands ältester Schachschule.
Wer sich gern im Wasser tummelt, ist im Erholungsgebiet Aasee mit dem Aasee Hallen- und Wellenbad inklusive einer Großwasserrutsche bestens bedient. Es befindet sich am Südufer des Aasees und ist ein familienfreundliches Freizeitbad. Das Wellenbecken mit seinen gigantischen Wellen und dem Meeresstrand-Feeling ist das Herzstück des Bades. Ruhiger ist es in einem der anderen Becken, die, von Felsen gesäumt und von Palmen überragt, abwechslungsreichen Badespaß bieten. Auch ein Massagebecken mit therapeutischen Effekten, eine Sprunganlage, eine Waterclimbing-Wand, ein Kleinkinderbecken, Wasserpilz und Grotte fehlen nicht.
Modelle von Dinosauriern, ein lebensgroßes Mammut,der weltweit größte Ammonit, Versteinerungen von Fisch- und Schwimmsauriern sowie zahlreiche permanente und wechselnde Ausstellungen und eins der modernsten Planetarien in Europa - das macht das Naturkundemuseum zu einem spannenden Erlebnis. Auf 4.200 qm ist Platz für die unterschiedlichsten globalen Themen, aber auch zur regionalen Natur. Alle Ausstellungen sind für Menschen mit Behinderungen geeignet. Spannend ist - nicht nur für Kinder - eine Reise ins Weltall.
Die Saline Gottesgabe im Salinenpark zeigt, wie dort jahrhundertelang Salz gewonnen wurde. Das gut erhaltene Gebäudeensemble gehört zu den ältesten technischen Kulturdenkmälern in Westfalen aus vorindustrieller Zeit. Das Salzsiedehaus, in dem die historische Gerätschaft wie Siedepfannen, Feuerungsstätten und die Salzlager untergebracht sind, ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Der Salinenpark hingegen kann jederzeit besucht werden.
Ins 18. Jh. fiel die Blütezeit des Wannenmachens — heute bekannt als Korbflechten. Damals verdiente etwa die Hälfte aller Emsdettener Handwerker ihren Lebensunterhalt mit dem Flechten von Körben aus Weiden, wie das Wannenmacher-Museum zeigt. Die flachen Weidekörbe (Wannen) dienten der Getreidereinigung. Ruckartiges Hochwerfen des gedroschenen Getreides im Korb trennte die Spreu und den Staub vom geschälten Korn.
Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück umfasst vier Museen, darunter einen Bau des Stararchitekten Daniel Libeskind der größten Sammlung zum Werk des 1944 im KZ Auschwitz ermordeten Grafikers und Malers Felix Nussbaum, der im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltete. Hinzu kommt Kunst seit derAntike, darunter auch Werke von Albrecht Dürer, ferner eine kulturhistorische Sammlung sowie Ausstellungen zur klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Hervorragend10
JP
Juli 2021
Wir waren spontan ein Wochenende dort und begeistert von der ruhigen, entspannten, sehr familienfreundlichen Atmosphäre. Der Platz liegt an einem kleinen Badesee, mit Kindern ein echter Geheimtipp. Wir kommen bestimmt nochmal wieder.
Sehr gut8
Anonym
April 2021
Für den kurzen Familienurlaub am See toll, nichts besonderes.
Sehr gut8
Anonym
April 2018
Ruhiger Campingplatz mit schöner Umgebung zum Spazierengehen, vor allem mit Hunden. Viele Dauercamper, alle sehr offen und freundlich. Einen Stern ziehe ich ab für die freilaufenden Hühner, die ihre Geschäfte rund um unseren Wagen erledigt haben und mehr als einmal versuchten, in unser Vorzelt zu ko
Hervorragend10
Gregor Höing
April 2018
Hervorragender Platz für die Durchreise einfach und unkompliziert sehr nette Betreiber die auch mal schnell helfen wenn es an irgendwas fehlt sauberer Platz saubere Sanitäre Anlagen die mehrmals täglich gereinigt werden Auf dem Touristen Platz sind ca genügend Strom und Wasser Zapfstellen vorhanden
Sehr gut8
Frank R.
August 2018
Wir haben diesen CP leider nur für 2 Nächte besucht, zwecks Besuch der Freilichtbühne in Tecklenburg. Die Anreise zu diesem Platz erfolgte sehr spontan. Die Betreiber sind sehr nett und Hilfsbereit. Man hat uns auch um 21:30 Uhr noch freundlich aufgenommen. Die sanitären Einrichtungen sind sehr sau
Ansprechend6
Daniela
Juli 2016
Für uns ein Durchgangs-Platz. Geprägt von Dauercampern. Im See kann man baden, kommt man raus, steht man im Enten-Dreck. Schade. Durchschnittliches Sanitär.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping auf dem Sonnenhügel am See?
Ja, Camping auf dem Sonnenhügel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping auf dem Sonnenhügel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping auf dem Sonnenhügel einen Pool?
Nein, Camping auf dem Sonnenhügel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping auf dem Sonnenhügel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping auf dem Sonnenhügel?
Hat Camping auf dem Sonnenhügel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping auf dem Sonnenhügel?
Wie viele Standplätze hat Camping auf dem Sonnenhügel?
Verfügt Camping auf dem Sonnenhügel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping auf dem Sonnenhügel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping auf dem Sonnenhügel entfernt?
Gibt es auf dem Camping auf dem Sonnenhügel eine vollständige VE-Station?