Verfügbare Unterkünfte (Camping auf dem Sonnenhügel)
...
Familienfreundlicher, um einen Badesee herum angelegter Campingplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene, teils auch leicht wellige Wiese, von hohen Bäumen umgeben. Standplätze für Touristen überwiegend ufernah. Mitunter Geräusche von der nahe gelegenen Autobahn.
Grasbewachsener Uferstreifen mit zwei sandigen Badebuchten und Kleinkinderspielplatz.
Zur Sandgrube 40
49525 Lengerich
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 11' 18" N (52.18849999)
Längengrad 7° 48' 15" E (7.80443333)
Weiter Richtung Lengerich. Im Kreisverkehr 1. Ausfahrt, nach 50 m rechts abbiegen, beschildert.
Ursrpünglich war die Wasserburg Kakesbeck am nördlichen Stadtrand von Lüdinghausen vermutlich ein Wehrhof des fränkischen Kriegers ›Kakar‹ im 9. Jh.. Ihre größte Ausdehnung mit etwa einem Kilometer Länge und fünf Vorburgen besaß sie im 14.-16. Jh. Die Burg ist in Privatbesitz und nur außerhalb der Mauern und Wassergräben frei zugänglich. Eine Innenbesichtigung wird nach telefonischer Absprache für Gruppen angeboten.
Vor den Wehrmauern der Burgruine lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Die nahezu vollständig überdachte Zuschauertribüne fasst 2320 Sitzplätze, die bei den ›Freilichtspielen Tecklenburg‹ auch besetzt sind: Das hochkarätige Programm zieht jährlich um die 100.000 Besucher an. Termine 2023: 14. Mai - 10. September
Als Gegengewicht zur reformatorischen Bewegung begründete Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen aus Münster im Jahr 1651 die Wallfahrt zum Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes. Die um 1370 aus Pappelholz geschnitzte Pietà stand seit jeher im Mittelpunkt einer volkstümlichen Marienverehrung. 1654-57 ließ der Fürstbischof für sie die Wallfahrtskapelle errichten. An den barocken, achteckigen Bau baute man 1763 eine rechteckige Sakristei mit Glockentürmchen an. Heute nehmen jährlich etwa 100.000 Pilger an der Wallfahrt teil und bitten die heilige Maria um Hilfe für ihre Sorgen und Nöte. Weihegaben der Gläubigen sind in zwei Vitrinen ausgestellt.
Die Probsteikirche St. Clemens aus dem 16. Jh. ist ein für Westfalen typischer spätgotischer Hallenbau. Beachtenswert sind das Kreuz im Torbogen (um 1210), das aus der romanischen Vorgängerkirche stammt, sowie die 10 Apostelfiguren aus Baumberger Sandstein (um 1460), die die Stirnwände der Seitenschife und den Raum zwischen den Chorfenstern schmücken. Der nördliche Chorpfeiler birgt eine Madonna mit Kind. Vom Telgter Künstler Ludwig Baur stammt Kirchenschmuck aus neuerer Zeit: die Chorfenster (1950), das Aluminiumkreuz (1974) sowie an den unteren Fassaden des Langhauses die Namen und Wappen der Gemeinden, die traditionell zur Telgter Wallfahrt pilgern.
Die ›Hohe Schule‹, 1591-1593 erbaut, war Sitz der ersten reformierten Hochschule Westfalens, gelehrt wurden Theologie, Jura, Philosophie, Physik, Geometrie, Astronomie, Geschichte und Beredsamkeit. Bis 1656 galt sie als die bedeutendste Hochschule Nordwestdeutschlands, lediglich akademische Grade durfte sie, im Gegensatz zur Universität, nicht verleihen. Das wuchtige, zweigeschossige Bruchsteingebäude im Stil der Renaissance schmücken dreiteilige Steinkreuzfenster und hohe Giebel. Seine beiden eckigen Türme mit den kupfergrünen, welschen Hauben und den beiden Wetterfahnen (mit Wappen des Grafen Arnold IV. und seiner Gemahlin) prägen den historischen Stadtkern. Den Hauptturm umläuft eine schmiedeeiserne Galerie, von der die Studenten die Himmelskörper betrachten konnten. Im Monumentstein oberhalb des Hauptportals gedenkt ein lateinischer Schriftzug der Gründung der Hochschule. Heute logiert darin die Musik- und Volkshochschule.
Aus Bruchstein, achteckig und von einem glockenförmigen Dach gekrönt, so steht die kleine Schöppinger Bergkapelle von 1718 weithin sichtbar auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. Jahrhundertelang war sie eine Station an großen Prozessionswegen. Heute ist sie ein Zwischenziel am ausgeschilderten Rad- und Wanderweg ›Kapellenroute‹.
Das Heger Tor von 1817 ehrt die Osnabrücker Kämpfer in der Schlacht von Waterloo. 1000 Taler stiftete Gerhard Friedrich von Gülich für diesen Bau mit der Inschrift ›Den Osnabrückischen Kriegern, die bei Waterloo den 18. Juni 1815 deutschen Mut bewiesen, widmet dieses Denkmal G.F.v. Gülich D.R.D.R.‹ Über die seitlichen Treppenaufgänge erreicht man die Plattform mit prächtigem Blick auf die mittelalterliche Altstadt.
Das historische Rathaus aus dem 16. Jh. mit seinem 18 m hohen Walmdach folgt dem spätgotischen Stil. Im Erdgeschoss schrieb der Friedenssaal Geschichte. Hier (und im Rathaus von Münster) trafen sich fünf Jahre lang die europäischen Mächte zum Friedenskongress. Vom 15. Mai bis 24. Oktober 1648 arbeiteten sie schließlich den Westfälischen Frieden aus, der den Dreißigjährigen Krieg beendete und vor der Osnabrücker Rathaustreppe verkündet wurde. 42 Porträts der am Vertrag beteiligten europäischen Herrscher und ihrer Gesandten schmücken die Wände.
Außergewöhnlich
JPschrieb vor 4 Jahren
Wir kommen wieder!
Wir waren spontan ein Wochenende dort und begeistert von der ruhigen, entspannten, sehr familienfreundlichen Atmosphäre. Der Platz liegt an einem kleinen Badesee, mit Kindern ein echter Geheimtipp. Wir kommen bestimmt nochmal wieder.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Kleiner feiner Campingplatz ohne viel SchnickSchnack
Für den kurzen Familienurlaub am See toll, nichts besonderes.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Auf dem Sonnenhügel
Ruhiger Campingplatz mit schöner Umgebung zum Spazierengehen, vor allem mit Hunden. Viele Dauercamper, alle sehr offen und freundlich. Einen Stern ziehe ich ab für die freilaufenden Hühner, die ihre Geschäfte rund um unseren Wagen erledigt haben und mehr als einmal versuchten, in unser Vorzelt zu ko… Mehr
Außergewöhnlich
Gregor Höingschrieb vor 7 Jahren
Bester Kundenservice
Hervorragender Platz für die Durchreise einfach und unkompliziert sehr nette Betreiber die auch mal schnell helfen wenn es an irgendwas fehlt sauberer Platz saubere Sanitäre Anlagen die mehrmals täglich gereinigt werden Auf dem Touristen Platz sind ca genügend Strom und Wasser Zapfstellen vorhanden… Mehr
Sehr Gut
Frank R.schrieb vor 7 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Wir haben diesen CP leider nur für 2 Nächte besucht, zwecks Besuch der Freilichtbühne in Tecklenburg. Die Anreise zu diesem Platz erfolgte sehr spontan. Die Betreiber sind sehr nett und Hilfsbereit. Man hat uns auch um 21:30 Uhr noch freundlich aufgenommen. Die sanitären Einrichtungen sind sehr sau… Mehr
Danielaschrieb vor 7 Jahren
Malerisch an einem See, das Ufer voll Enten-Deck
Für uns ein Durchgangs-Platz. Geprägt von Dauercampern. Im See kann man baden, kommt man raus, steht man im Enten-Dreck. Schade. Durchschnittliches Sanitär.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping auf dem Sonnenhügel am See?
Ja, Camping auf dem Sonnenhügel ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping auf dem Sonnenhügel erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping auf dem Sonnenhügel einen Pool?
Nein, Camping auf dem Sonnenhügel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping auf dem Sonnenhügel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping auf dem Sonnenhügel?
Hat Camping auf dem Sonnenhügel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping auf dem Sonnenhügel?
Wie viele Standplätze hat Camping auf dem Sonnenhügel?
Verfügt Camping auf dem Sonnenhügel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping auf dem Sonnenhügel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping auf dem Sonnenhügel entfernt?
Gibt es auf dem Camping auf dem Sonnenhügel eine vollständige VE-Station?