Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichSchön gelegen, mit Parzellen direkt am Wasser und einem herrlichen Blick auf die Berge.
Kletterwand am Naturfels.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Au Lac)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, schmales Wiesengelände mit wenigen Laub- und Nadelbäumen, zwischen dem See und einer Felswand. Ein Teil der Standplätze für Touristen direkt am Wasser. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Etwa 250 m langer, durch eine Steinmauer befestigter Uferstreifen mit Badesteg, Badeleitern und einer gekiesten Einstiegsstelle.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Seestr. 69
3852 Ringgenberg
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 42' 26" N (46.707297)
Längengrad 7° 54' 45" E (7.912618)
Weiter auf der Straße Interlaken - Brienz ca. 3 km nach Ringgenberg. Am Ortsende beschilderter Abzweig seewärts, noch ca. 400 m auf schmaler Straße.
Laut Karte des Berner Oberlands gehören Bereiche des Kantons Bern, der Alpen sowie der Thunersee und der Brienzersee zu der angesagten Tourismusregion. Die Panoramakarte des Berner Oberlands kann sich sehen lassen: Bekannte Gipfel wie das Dreigestirn aus Eiger, Mönch und Jungfrau prägen das Bild. Der Hauptkamm der Alpen ist auch im Winter schneebedeckt. Zu der Reisezeit ist das Oberland ideal zum Skifahren, im Sommer warten Rad- und Mountainbikestrecken sowie Wanderwege auf aktive Urlaubsgäste. Zahlreiche Ausflugsziele für Kinder machen den Urlaub für Familien erlebnisreich. Reisetipps für das Berner Oberland: mit der Wanderkarte zu den Highlights Bei einer Wanderung von der Gemeinde Grindelwald aus präsentiert sich das Berner Oberland in seiner ganzen Pracht. Schon Goethe und Tolkien erforschten die Gegend zwischen Eigergletscher und Wetterhorn. Angeblich inspirierte die Reise in die Schweiz Tolkien zu den Naturbeschreibungen in „Herr der Ringe“. Rund um Saanen gibt es ebenfalls einiges zu entdecken. Leicht und ohne besonderes Können ist eine Runde um den Arnensee zu bewältigen. Mehr Kondition und Trittsicherheit erfordert eine Wanderung zum Wasserfall von Lauenen. Routenplaner für das Berner Oberland: bekannte Seen im Urlaubsziel Der Brienzersee bietet mit kleinen Uferörtchen und türkisgrünem Wasser perfektes Urlaubsfeeling. Ein Highlight ist eine Schifffahrt mit dem Schaufelraddampfer „Lötschberg“ aus dem Jahr 1914. Der See zählt zu den saubersten Gewässern der Schweiz. Zwischen Thun und Interlaken zeigt sich der Thunersee vor herrlicher Kulisse. Der Besuch lässt sich ausgezeichnet mit einem Bummel durch den traditionsreichen Ort Interlaken verbinden. Von dort aus ist eine Wanderung auf das Niederhorn zu empfehlen. Der Panoramablick vom Gratweg ist unvergleichlich.
Die Zentral- oder auch Innerschweiz gilt aus geografischer Sicht als das Herz des Alpenlandes. Historisch gesehen bildet die heute beliebte Urlaubsregion die Wiege beziehungsweise den Ursprung der Schweiz. Mit beeindruckenden Bergen, tiefen Tälern und unverwechselbarer Nähe laden die Urkantone zum Urlaub ein. Vor allem Familien, die gern den Spagat zwischen Erholungs- und Aktivurlaub wagen, kommen hier auf ihre Kosten. So lässt sich das Ufer des Vierwaldstättersees am besten zu Fuß bei einem Spaziergang mit der Familie erkunden. Ein Erlebnis der ganz besonderen Art ist die Bergbahn Rotair, die Gäste auf den Gipfel des Titlis bringt. Jede eine Reise wert: die Ferienregionen der Zentralschweiz Ein Blick auf die Zentralschweiz-Karte zeigt die unverwechselbare Vielfalt. Insgesamt sechs Ferienregionen, deren Ausflugsziele kaum unterschiedlicher sein könnten, warten darauf, entdeckt zu werden. Eines der Highlights neben Luzern ist Nidwalden. Es wird im Norden durch den Vierwaldstättersee bestimmt. Gäste, die hier ihre Route planen, kommen am Erlebnisberg Klewenalp und dem Titlisgletscher nicht vorbei. Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber sind in Obwalden richtig. Lungern-Schönbuel, Melchsee-Frutt und auch Engelberg-Titlis sind einen ausgedehnten Tagesausflug wert. Urlaub im Ferienland am Gotthard: Willkommen in Uri Ein Ferienziel darf unter den wichtigsten Zentralschweiz-Tipps nicht fehlen: Uri. Die Ferienregion direkt am Gotthard ist ganzjährig ein lohnenswertes Ziel, zieht aber vor allem im Winter Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Durchschnittstemperatur von -6 °C ist von Dezember bis März die beste Reisezeit für alle, die einen ausgedehnten Winterurlaub planen. Insgesamt gibt es in Uri mehr als 74 km Piste. Dazu kommen Rodelpisten und Langlaufloipen. Auf dem „Weg der Schweiz“ kann auf über 35 km der Urner See erkundet werden.
Wengen liegt auf einem sonnigen Plateau vor dem imposanten Jungfraumassiv. Das autofreie Dorf beherbergte schon in den ersten Tagen des Alpentourismus die Pioniere des modernen Alpinismus. Vor allem die ambitionierten Alpen-Schwärmer aus Großbritannien errichteten in Wengen eines ihrer Hauptquartiere. Bis heute existieren im Ort der schottische ›Wengen Curling Club‹ von 1921 und der 1925 gegründete britische Skiclub ›Downhill Only‹. Wengen ist Zentrum eines famosen Skiverbunds von Grindelwald über die Kleine Scheidegg und Mürren bis aufs Schilthorn. Die vielseitigen Pisten zählen wegen ihrer Lage zu Füßen der Eigernordwand und des Jungfraumassivs zu den schönsten der Schweiz. Die legendäre Lauberhornstrecke ist außer an Weltcuptagen auch für Amateure offen.
Das im 19. Jh. erbaute Schloss liegt in einem zauberhaften Park am Thuner See in der Gemeinde Hilterfingen. Die Inneneinrichtung repräsentiert die Wohnkultur des Historismus und des Jugendstils sowie ab Mai 2023 die Sammlung Erich Liechti aus Wimmis mit über 140 selbstgebauten Schiffsmodellen.
Das Städtchen Lauterbrunnen eignet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge in das von Gletschern tief ausgeschliffene Lauterbrunnental und zu einer Reihe von mächtigen Wasserfällen: Schon am Dorfrand stürzt der Staubbachfall über fast 300 m herab. Am Ende des Lauterbrunnentals ergießt sich der Mürrenbach über fünf Kaskaden und bildet mit einer Fallhöhe von 417 m den höchsten Wasserfall der Schweiz.
Schloss Oberhofen mit Balkonen und Türmchen im romantisch-neogotischen Stil des 19. Jh. gruppiert sich um einen 1200 errichteten mächtigen Bergfried. In seinem obersten Geschoss birgt dieser den 1855 eingerichteten Orientalischen Rauchsalon. Auch die mittelalterliche Schlosskapelle mit Wandmalereien (15. Jh.) und das Museum zur Geschichte der ehemaligen Bewohner lohnen den Besuch. Der prächtige Landschaftsgarten des Schlosses lockt mit exotischem Gehölz und bunten Blumenparterren.
Der Erholungsort Beatenberg liegt hoch über dem See auf einer Geländeterrasse. Der Blick über den See und hinauf zu den Gipfeln der Berner Alpen ist überwältigend. Der sonnenverwöhnte Ort lässt sich auf zahlreichen Spazierwegen erkunden. Näher kommt man der Sonne mit der Gruppenumlaufbahn, die auf das Niederhorn (1950 m) führt.
Auf 944 m Länge überwindet die Standseilbahn zwischen der Schiffsstation Kehrsiten und dem Hotelresort Bürgenstock auf dem gleichnamigen Gipfel einen Höhenunterschied von 440 m. Bereits 1888 installierten die Hotel- und Standseilbahn-Pioniere Franz Bucher und Josef Durrer hier die erste elektrische Standseilbahn der Schweiz. Heute ist die historische Bürgenstockbahn Museumsstück, sie wurde 2011 außer Betrieb genommen und 2017 durch einen kompletten Neubau auch der Gleisanlagen ersetzt.
Außergewöhnlich
Jutta schrieb vor 4 Jahren
Klein und superschnell Plätze
Dieser kleine niedliche Campingplatz ist einfach nur Klasse. Er liegt direkt am See. Von hier aus lassen sich viele Ziele besuchen. Auch das Baden im kristallklaren Wasser ist klasse. Nur zu empfehlen!!!
Außergewöhnlich
Alainschrieb vor 4 Jahren
Magnifique
Superbe place les pieds dans l'eau! propriétaires sympathiques, sanitaires super propres. on y reviendra!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vor der prächtigen Kulisse der Emmentaler und Berner Alpen empfängt der Campingplatz Camping Au Lac seine Gäste. Der Name bezieht sich auf die traumhafte Lage: Der gepflegte Campingplatz liegt nämlich direkt am Brienzersee, wo Urlauber Schweizer Gastfreundschaft unter freiem Himmel erleben.
###Familiäres Camping Au Lac direkt am See
Das Camping Au Lac befindet sich am Nordufer des türkisfarbenen Brienzer Sees. Es sind weniger als 10 min Fahrzeit nach Interlaken. Der Campingplatz begeistert mit seiner ruhigen Lage direkt am Ufer des Sees. Es stehen gleich mehrere Badeplätze bereit. Urlauber sind von ihrem Standplatz nur wenige Schritte vom Sprung in das kühle Wasser entfernt, denn es gibt Standplätze direkt am Wasser. Familien entscheiden sich gerne für einen Standplatz in sicherer Entfernung zum Ufer. Sie treffen sich gerne am gepflegten und schattigen Spielplatz. Für ältere Kinder bietet das Camping Au Lac eine Kletterwand, die an einem Naturfelsen angebracht ist. Sie testen ihre Balance und beweisen Schwindelfreiheit. Lustig geht es am Tischtennistisch zu, wenn die Gäste sich spannende Ballwechsel liefern. Wassersportler kommen am Camping Au Lac ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt spezielle Abstellplätze für Stand-up-Paddle-Boards und Kajaks. Das familiäre Ambiente ist ein weiterer Grund, warum Urlauber immer wieder gerne in das Camping Au Lac zurückkehren.
###Perfektes Ferienprogramm für jeden Urlaubsanspruch
Aktive Urlauber buchen besonders gerne das Camping Au Lac. Sie starten vom Standplatz aus zu ausgedehnten Wanderungen oder Radtouren. Der fast 38 km lange Brienzersee-Loop zum Beispiel führt in die reizvollsten Orte rund um das Gewässer. Hoch hinaus geht es auf Bergtouren in der Jungfrauen-Region. Lehrreich ist ein Spaziergang auf dem Planetenweg Ringgenberg, der einen Einblick in das Sonnensystem gibt. Wer sich für die Geschichte und Tradition der Ferienregion interessiert, stattet dem Freilichtmuseum Ballenberg einen Besuch ab. Auf dem rund 66 ha großen Gelände sind mehr als 100 alte Bauernhäuser und Ställe zu sehen. Die engagierten Mitarbeiter an der Rezeption des Camping Au Lac helfen gerne beim Zusammenstellen des Freizeitprogramms. Es gibt hier auch eine Auswahl an Campingzubehör und Lebensmittel zu kaufen. Im Sommer können Urlauber Brötchen für ein köstliches Frühstück am nächsten Tag vorbestellen. Wer sich selbst versorgt, mietet auf dem Campingplatz Kochgeschirr. Es gibt eine kleine Kochstelle, wo Gäste gemeinsam Mahlzeiten zubereiten. Außerdem stehen eine Waschmaschine und Wäscheständer bereit. Wohnmobilfahrer können auf dem Campingplatz Abwasser entsorgen und Frischwasser auftanken. Hunde dürfen gegen eine geringe Gebühr mitgenommen werden.
Das Camping Au Lac liegt in idealer Lage direkt am Brienzersee. Es begeistert mit privaten Badestellen und einem familiären Ambiente. Außerdem ist der Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch die Schweizer Bergwelt.
Liegt der Camping Au Lac am See?
Ja, Camping Au Lac ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Au Lac erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Au Lac einen Pool?
Nein, Camping Au Lac hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Au Lac?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Au Lac?
Hat Camping Au Lac Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Au Lac?
Wann hat Camping Au Lac geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Au Lac?
Verfügt Camping Au Lac über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Au Lac genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Au Lac entfernt?
Gibt es auf dem Camping Au Lac eine vollständige VE-Station?