Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Schön gelegen, mit Parzellen direkt am Wasser und einem herrlichen Blick auf die Berge.
Kletterwand am Naturfels.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Au Lac)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, schmales Wiesengelände mit wenigen Laub- und Nadelbäumen, zwischen dem See und einer Felswand. Ein Teil der Standplätze für Touristen direkt am Wasser. Straße und Bahnlinie in Hörweite.
Etwa 250 m langer, durch eine Steinmauer befestigter Uferstreifen mit Badesteg, Badeleitern und einer gekiesten Einstiegsstelle.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Seestr. 69
3852 Ringgenberg
Bern
Schweiz
Breitengrad 46° 42' 26" N (46.707297)
Längengrad 7° 54' 45" E (7.912618)
Weiter auf der Straße Interlaken - Brienz ca. 3 km nach Ringgenberg. Am Ortsende beschilderter Abzweig seewärts, noch ca. 400 m auf schmaler Straße.
Auf 944 m Länge überwindet die Standseilbahn zwischen der Schiffsstation Kehrsiten und dem Hotelresort Bürgenstock auf dem gleichnamigen Gipfel einen Höhenunterschied von 440 m. Bereits 1888 installierten die Hotel- und Standseilbahn-Pioniere Franz Bucher und Josef Durrer hier die erste elektrische Standseilbahn der Schweiz. Heute ist die historische Bürgenstockbahn Museumsstück, sie wurde 2011 außer Betrieb genommen und 2017 durch einen kompletten Neubau auch der Gleisanlagen ersetzt.
Im Erdgeschoss des Pfarrhauses von Lützelflüh sind fünf Räume und der lange Gang als Museum eingerichtet. Die Zimmer hat einstmals der Pfarrer und Schriftsteller Jeremias Gotthelf (1797-1854) mit seiner Familie bewohnt. Räume und Gang mit Grisaille-Malereien sind originalgetreu restauriert und zeigen Exponate aus jener Zeit. Die Bücher Gotthelfs, Erstausgaben, Gesamt- und Editionsausgaben, Sekundärliteratur, aber auch Briefe und Manuskripte, bilden den Schwerpunkt der Sammlung.
Das Museum Franz Gertsch, untergebracht in einem modernen Betonbau, präsentiert die Sammlung des Burgdorfer Kunstmäzens Willy Michel. Sie umfasst das Gesamtwerk von Franz Gertsch (*1930) seit 1987, Gemälde, Triptychen und Holzschnitte. Gertsch zählt zu den bedeutendsten Schweizer Künstlern der Gegenwart. Bekannt wurde er durch seine Selbst- und Gruppenporträts im Stil des Fotorealismus. Zudem zeigen Wechselausstellungen zeitgenössische Kunst.
Mitten in der Stadt erstreckt sich am rechten Aareufer der Botanische Garten der Universität Bern. Hier wachsen in sieben Gewächshäusern und auf zwei Hektar Freiland mehr als 6000 Pflanzenarten aus den Alpen, den Tropen, der Wüste - ein grüner und lichter Gegenpol zur urbanen Dichte der Altstadt, der vor allem einen interessanten Einblick in die Schweizer Flora und Bergwelt zulässt. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm ergänzt das Erlebnis Natur mit Workshops, Kräuterfesten, Vernissagen und Märchenabenden.
Rund 20 Kilometer südlich von Bern beginnt eine völlig andere Welt. Sie ist vom dörflichen Alltag vergangener Jahrhunderte geprägt. Schwarzenburg ist das Zentrum des Naturparks Gantrisch, und hier bestimmt ein behäbiger Rhythmus das tägliche Leben. Im Ort lohnt ein Blick auf den mit Holzschindeln gedeckten pyramidenförmigen Kirchturm der 1463 erbauten Chäppeli (Kapelle).
Stets nebelfrei und entsprechend aussichtsreich ist der Längenberg, der sich von Bern Richtung Süden zieht und so die Hauptstadt mit dem voralpinen Schwarzenburgerland verbindet. Auf der Höhe empfängt Zimmerwald inmitten üppiger Wiesen seine sonnenhungrigen Gäste. Der kleine Ort bietet einen weiten Blick über das Gürbetal zwischen Bern und Thun und bis zur Kette der berühmten Berner Alpengipfel, allen voran Eiger, Mönch und Jungfrau. Noch heute erinnert man sich an jene Tage im Jahr 1915, als im ehemaligen Bauerndorf europäische Geschichte geschrieben wurde: Hier trafen sich die Großen der Sozialistischen Internationale - unter ihnen Lenin und Trotzki - um zu beraten, wie der Erste Weltkrieg zu beenden sei.
Das Bauerndorf liegt auf einer südexponierten Geländeterrasse und bietet einen wunderschönen Blick auf Äcker, Weiden und Höfe einer intakten bäuerlichen Kulturlandschaft. Unterhalb des Dorfes steht die uralte Ruine eines Klosters mit kleinem Museum (neben Pfarrhaus), das Mönche aus der Abtei von Cluny im Burgund 1072 gegründet hatten.
Außergewöhnlich
Jutta schrieb vor 4 Jahren
Klein und superschnell Plätze
Dieser kleine niedliche Campingplatz ist einfach nur Klasse. Er liegt direkt am See. Von hier aus lassen sich viele Ziele besuchen. Auch das Baden im kristallklaren Wasser ist klasse. Nur zu empfehlen!!!
Außergewöhnlich
Alainschrieb vor 4 Jahren
Magnifique
Superbe place les pieds dans l'eau! propriétaires sympathiques, sanitaires super propres. on y reviendra!
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vor der prächtigen Kulisse der Emmentaler und Berner Alpen empfängt der Campingplatz Camping Au Lac seine Gäste. Der Name bezieht sich auf die traumhafte Lage: Der gepflegte Campingplatz liegt nämlich direkt am Brienzersee, wo Urlauber Schweizer Gastfreundschaft unter freiem Himmel erleben.
###Familiäres Camping Au Lac direkt am See
Das Camping Au Lac befindet sich am Nordufer des türkisfarbenen Brienzer Sees. Es sind weniger als 10 min Fahrzeit nach Interlaken. Der Campingplatz begeistert mit seiner ruhigen Lage direkt am Ufer des Sees. Es stehen gleich mehrere Badeplätze bereit. Urlauber sind von ihrem Standplatz nur wenige Schritte vom Sprung in das kühle Wasser entfernt, denn es gibt Standplätze direkt am Wasser. Familien entscheiden sich gerne für einen Standplatz in sicherer Entfernung zum Ufer. Sie treffen sich gerne am gepflegten und schattigen Spielplatz. Für ältere Kinder bietet das Camping Au Lac eine Kletterwand, die an einem Naturfelsen angebracht ist. Sie testen ihre Balance und beweisen Schwindelfreiheit. Lustig geht es am Tischtennistisch zu, wenn die Gäste sich spannende Ballwechsel liefern. Wassersportler kommen am Camping Au Lac ebenfalls auf ihre Kosten. Es gibt spezielle Abstellplätze für Stand-up-Paddle-Boards und Kajaks. Das familiäre Ambiente ist ein weiterer Grund, warum Urlauber immer wieder gerne in das Camping Au Lac zurückkehren.
###Perfektes Ferienprogramm für jeden Urlaubsanspruch
Aktive Urlauber buchen besonders gerne das Camping Au Lac. Sie starten vom Standplatz aus zu ausgedehnten Wanderungen oder Radtouren. Der fast 38 km lange Brienzersee-Loop zum Beispiel führt in die reizvollsten Orte rund um das Gewässer. Hoch hinaus geht es auf Bergtouren in der Jungfrauen-Region. Lehrreich ist ein Spaziergang auf dem Planetenweg Ringgenberg, der einen Einblick in das Sonnensystem gibt. Wer sich für die Geschichte und Tradition der Ferienregion interessiert, stattet dem Freilichtmuseum Ballenberg einen Besuch ab. Auf dem rund 66 ha großen Gelände sind mehr als 100 alte Bauernhäuser und Ställe zu sehen. Die engagierten Mitarbeiter an der Rezeption des Camping Au Lac helfen gerne beim Zusammenstellen des Freizeitprogramms. Es gibt hier auch eine Auswahl an Campingzubehör und Lebensmittel zu kaufen. Im Sommer können Urlauber Brötchen für ein köstliches Frühstück am nächsten Tag vorbestellen. Wer sich selbst versorgt, mietet auf dem Campingplatz Kochgeschirr. Es gibt eine kleine Kochstelle, wo Gäste gemeinsam Mahlzeiten zubereiten. Außerdem stehen eine Waschmaschine und Wäscheständer bereit. Wohnmobilfahrer können auf dem Campingplatz Abwasser entsorgen und Frischwasser auftanken. Hunde dürfen gegen eine geringe Gebühr mitgenommen werden.
Das Camping Au Lac liegt in idealer Lage direkt am Brienzersee. Es begeistert mit privaten Badestellen und einem familiären Ambiente. Außerdem ist der Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch die Schweizer Bergwelt.
Liegt der Camping Au Lac am See?
Ja, Camping Au Lac ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Au Lac erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Au Lac einen Pool?
Nein, Camping Au Lac hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Au Lac?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Au Lac?
Hat Camping Au Lac Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Au Lac?
Wann hat Camping Au Lac geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Au Lac?
Verfügt Camping Au Lac über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Au Lac genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Au Lac entfernt?
Gibt es auf dem Camping Au Lac eine vollständige VE-Station?