Verfügbare Unterkünfte (Camping & Pension Au an der Donau)
...
1/18
In herrlich grüner Umgebung zwischen einem Naturbadeteich, der Donau und einem Yachthafen gelegen, befindet sich der Campingplatz Camping & Pension Au an der Donau im schönen Österreich. Die Standplätze befinden sich auf einem Wiesengelände, das durch mittelhohe Laubbäume und Hecken strukturiert ist. Für Erkundungstouren in die Umgebung, kann man sich ein E-Bike im Fahrradverleih mieten. Karten für Radtouren und Rundwege führen die Aktiven Camper entlang der Donau bis in das Hinterland, mit atemberaubenden Ausblicke auf die Alpen. Da der Donauradweg direkt am Campingplatz vorbeiführt, ist eine kleiner Ausflug mit dem Rad ein absolutes Muss. Volleyballfelder sorgen für zusätzliche sportliche Abwechslung. Abends kann man den Tag gemütlich am Grillplatz ausklingen lassen.
Donau-Radwanderer, Bootsfahrer und Wasserratten treffen sich auf diesem gemütlichen Platz zwischen Naturbadeteich, Donau-Damm und Yachthafen.
Bierkarte mit 50 regionalen Biersorten. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch mittelhohe und hohe Laubbäume und Buschreihen strukturiertes Wiesengelände, Standplätze durch höhere Hecken abgegrenzt. Große Zeltwiese mit alten Bäumen und Tisch-Bank-Kombinationen. Am Donau-Radweg.
Kleinere Liegewiese am Naturbadeteich. Über den Radweg zur ca. 200 m langen und 50 m breiten Liegewiese an der Donau.
Hafenstraße 1
4332 Au an der Donau
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 13' 41" N (48.228115)
Längengrad 14° 34' 48" E (14.58005)
In Au Richtung Jachthafen, beschildert.
Das österreichische Bundesland Oberösterreich grenzt im Nordwesten an Deutschland und im Nordosten an Tschechien. Als Urlaubsziel ist vor allem das Salzkammergut um die malerischen Seen Wolfgangsee, Mondsee, Attersee und Traunsee bekannt, das auf dem Gebiet von Oberösterreich zum Hausruckviertel gehört. Das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel lockt verstärkt mit naturnahem Urlaub auf dem Bauernhof und unberührter Natur. Wer die Region im Urlaub ausführlich kennenlernen will, kann mit einer Oberösterreich-Karte eine Route planen, die mit dem Auto, per Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern einige der schönsten Ausflugsziele umfasst. Das klassische Oberösterreich: Routenplaner für den Süden Die Highlights im Süden von Oberösterreich lassen sich am besten von einer Basis an einem der beliebten Seen erkunden. Kein Weg führt am Hallstätter See vorbei, wo das malerisch am Ufer gelegene Hallstadt unzählige Touristinnen und Touristen anlockt. Gemeinsam mit dem Dachstein und den nahen Höhlen gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein weiteres reizvolles Ziel ist Bad Ischl an der Traun mit der prächtigen Kaiservilla , erstklassigen Museen und den Kuranlagen. Die ruhige Seite von Oberösterreich Zu den Geheimtipps, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen, gehört die Region um die Stadtgemeinde Grieskirchen mit dem prächtigen Schloss Parz und Schloss Tollet. Vöcklabrück besitzt eine guterhaltene Stadtbefestigung und gilt als Tor zum Attersee . Im westlich gelegenen Innkreis ist die barocke Perle Schärding einen Besuch wert. Linz und der Norden Die Landeshauptstadt Linz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist eine eigene Reise wert. Von hier aus lassen sich auch mit der Oberösterreich-Karte Ausflüge in den nahen Mühlkreis mit Zielen wie Freistadt und über die tschechische Grenze unternehmen. Entlang der Donau laden gut ausgebaute Fahrradwege zu langen Erkundungstouren am Ufer ein. Einen Abstecher wert ist Steyr mit einem der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.
Die zweitgrößte Stadt Oberösterreichs übt als Messeplatz und Landwirtschaftszentrum besondere Anziehungskraft aus. Weniger bekannt ist, dass sie einen der schönsten barocken Stadtplätze des Landes hat. Ein Rest der mittelalterlichen Babenberger Festung gilt als Wahrzeichen: der Ledererturm. Spätestens in Wels sollten Sie die Innviertler Speck- oder Grammelknödel probieren und dazu Most und Obstler trinken.
Hier werden an Adventssonntagen lateinische Hochämter abgehalten. Kirchenführungen und Adventskonzerte runden den kulturellen Genuss ab. Seit 1950 besteht die Möglichkeit weihnachtliche Grüße über das Weihnachtspostamt A-4411 Christkindl zu senden. Die Mechanische und die Pöttmesser Krippe sind von besonderem Interesse. Ein Oldtimer Bus aus den fünfziger Jahren bringt Sie zur Weihnachtszeit von Steyr nach Christkindl.
Die Stadt verfügt über stilvolle, alte Bürgerhäuser, schöne Fassaden und malerische Gässchen. Das Wahrzeichen von Kremsmünster, das Benediktinerstift, ist seit über 1200 Jahren der religiöse Mittelpunkt. Das weltweit einzigartige Blasmusikinstrumentenmuseum auf Schloss Kremsegg ist ebenfalls zur Besichtigung zu empfehlen.
Als Urlaubsziel stand die Stadt an der Donau lange Zeit im Schatten berühmterer österreichischer Städte, doch immer mehr Menschen entdecken Linz und seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten für sich. Die Innenstadt um den Hauptplatz mit der beeindruckenden, 20 m hohen Pestsäule lässt sich gut zu Fuß mit einer Linz-Karte entdecken. Über die Nibelungenbrücke geht der Spaziergang am nördlichen Donauufer weiter. Ein Highlight unter den Linz-Reisetipps ist die Fahrt auf den Pöstlingsberg, dem schönsten Aussichtspunkt der Stadt. Zur Belohnung nach einem langen Sightseeing-Tag wartet eine Pause in einem herrlich nostalgischen Kaffeehaus bei Linzer Torte und Melange. Linz-Routenplaner: historische und moderne Sehenswürdigkeiten Vom Hauptplatz ausgehend lässt sich eine Route planen, die zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt wie dem Mariendom und dem Linzer Schloss führt. Das Schlossmuseum gilt als größtes Universalmuseum von Österreich und dokumentiert die Geschichte von Oberösterreich anhand tausender Ausstellungsstücke. Von der Aussichtsplattform am Donaulände bietet sich ein schöner Blick aufs andere Ufer. Mit dem Ars Electronica Center und dem architektonisch ungewöhnlichen Lentos Kunstmuseum für avantgardistische Kunst besitzt Linz zwei Museen von internationaler Strahlkraft. Sie trugen dazu bei, dass Linz 2009 zur Kulturhauptstadt Europas gewählt wurde. Mit dem Fahrrad am Donauufer entlang Natur-Fans finden rund um die Innenstadt viele attraktive Ausflugsziele, die zu den Top-Reisetipps für Linz gehören. Besonders empfehlenswert ist eine Fahrradtour am Donauufer entlang zum Schloss Steyregg oder sogar bis ins hübsche Städtchen Enns. Auf Mountainbikerinnen und Mountainbiker wartet zudem eine der größten zusammenhängenden MTB-Regionen Europas.
Im Arkadenhof des Renaissance-Palais aus dem 16. Jh. erinnert der Planetenbrunnen an Johannes Kepler (1571-1630). Kepler war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph. 1612-26 unterrichtete er Mathematik an der protestantischen Landschaftsschule, die einst im Landhaus untergebracht war.
Rund um den außergewöhnlich großen Hauptplatz drängt sich die Linzer Altstadt. In der Mitte des von bunten Barock- und Rokoko-Fassaden eingefassten Platzes streckt sich kühn eine goldverzierte Pestsäule aus weißen Marmor in den Himmel. Um die Harmonie des Hauptplatzes noch zu verstärken, erhielt das gotische Alte Rathaus mit seinem achteckigen Turm 1658 ein barockes Dekor.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Brit
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr schön gelegener Platz, mitten in der Natur. Sanitärgebäude neu, aber zu wenig. Biergarten in Ordnung. Brötchen...vorhanden .
Hervorragend10
Mathias
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Ich hatte einen rundum gelungenen Aufenthalt auf diesem Campingplatz! Besonders hervorheben möchte ich die unglaublich freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitenden – vom Empfang bis zum Platzwart war jeder Kontakt herzlich und kompetent. Man fühlt sich hier wirklich willkommen. Auch der Sanitärb
Hervorragend10
Jörg
September 2023
Toller Platz mit Badesee und Donaustrand. Direkt am Donauradweg. Freie Platzwahl! Reserviert wird nur nach Anzahl. Dadurch kommt es mitunter zu Umzügen, wenn ein Sahnestück frei wird. Alles sehr unkompliziert. Sanitär einwandfrei. Sogar WLAN funktioniert obwohl kostenfrei. Es ist ein sehr ruhige
Hervorragend10
Thomas
Juni 2023
Sehr schöner schattiger CP direkt an der Donau, mit der Möglichkeit, dort auch zu schwimmen. Angeschlossener Biergarten mit Essen, welches nichts Besonderes, aber ok ist. Brötchenservice, sehr saubere und moderne Sanitäranlagen, WLAN, sehr freundliche Betreiber. Kommen sehr gerne wieder,sehr empfehl
Hervorragend10
Elfie und Tom
Mai 2023
Extrem freundliches und lustiges Personal, sehr saubere und schöne Sanitärraume, wir waren mit Wohnwagen und Hund unterwegs, freie platzwahl fand ich super. Schöner Ausgangspunkt für Ausflüge entlang der Donau, super Essen und die Auswahl an frischem Gebäck zum Frühstück war ein Hammer, nicht zu
Hervorragend10
Jürgen
Juli 2021
Toller kleiner Platz mit riesigem Spielplatz! Schöne Spaziergänge entlang der Donau, sehr saubere Waschräume, sehr netter Betreiber. Freie Platzwahl mit schattigen und sonnigen Plätzen, für jeden Geschmack etwas dabei.
Sehr gut8
Werner
Juni 2021
DerPlatz bietet alles was man braucht. Ob Wohnmobil, Zelt, oder Blockhütte, Schlaffass…alles da. Er liegt direkt am Donau Radweg und bietet unter anderem auch andere Möglichkeiten. Kanu fahren, wandern. Das Restaurant am Platz entspricht einem üblichen Schnelltetaurant bei erschwinglichen Preisen. S
Hervorragend10
Claudia
Mai 2021
Sanitäre Anlage 5+, sauber, funktionell, super. Sehr schöne Stellplätze, ordentliche Größe, gut gepflegt, alles ok. Personal nett und zuvorkommend. Für Fahrradtouren ideal. Einzig der Blick auf die Donau fehlt durch den Deich.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,80 EUR |
Familie | ab 55,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,80 EUR |
Familie | ab 43,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping & Pension Au an der Donau am See?
Ja, Camping & Pension Au an der Donau ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping & Pension Au an der Donau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping & Pension Au an der Donau einen Pool?
Nein, Camping & Pension Au an der Donau hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping & Pension Au an der Donau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping & Pension Au an der Donau?
Hat Camping & Pension Au an der Donau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping & Pension Au an der Donau?
Wann hat Camping & Pension Au an der Donau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping & Pension Au an der Donau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping & Pension Au an der Donau zur Verfügung?
Verfügt Camping & Pension Au an der Donau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping & Pension Au an der Donau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping & Pension Au an der Donau entfernt?
Gibt es auf dem Camping & Pension Au an der Donau eine vollständige VE-Station?