Verfügbare Unterkünfte (Camping Attermenzen Randa)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, bucklige Bergwiese unterhalb eines bewaldeten Hangs. Für Wohnmobile einige terrassierte Standplätze. Blick auf Gletscher und steile Felswände. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Attermenzenstrasse 55
3928 Randa
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 5' 4" N (46.0845126)
Längengrad 7° 46' 48" E (7.7801502)
Etwa 0,5 km südlich von Randa an der Straße nach Zermatt, beschildert.
Breuil-Cervinia in der italienischen Gemeinde Valtournenche, die der autonomen Region Aostatal angehört, war früher ein Almdorf an der Südflanke des 4478 m hohen Matterhorns, auf Italienisch Monte Cervino. Heute lebt das in einer Höhe von 2000 m gelegene Breuil-Cervinia vom Tourismus. Hier finden Wintersportler eines der größten Skigebiete der Alpen, da es mit den Schweizer Pisten von Zermatt und Valtournenche verbunden ist und zusammen 350 Kilometer bietet.
Mit Wallis öffnet der drittgrößte Kanton der Schweiz im Südosten des Landes seine Türen. Beinahe vollständig von Bergen eingerahmt, ist der Kanton international für sein trockenes, angenehmes Klima bekannt. So regnet es im Jahresverlauf der Statistik zufolge durchschnittlich nur 85 Tage. Dabei ist es weniger das Wetter als vielmehr das beeindruckende Bergpanorama, das den Reiz an einem Urlaub im Kanton Wallis ausmacht. Einzelne Gipfel erreichen eine Höhe von bis zu 4.634 m. Die hier gelegene Dufourspitze sowie der Dom zählen zu den höchsten Bergen des Landes. Zu ihnen schafft der Genfersee auf einer Höhe von nur 372 m einen unverwechselbaren Kontrast. Unterhaltung im Kanton Wallis: Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Die atemberaubende Natur mit einem markanten Wechsel zwischen Höhen und Tiefen macht den Kanton Wallis zum Kleinod für alle, die gern draußen unterwegs sind. Insgesamt ziehen sich rund 8.000 km Wanderwege durch die Region. Sie laden gerade während einer Reise im Sommer zu ausgedehnten Wanderungen ein. Viele Strecken führen durch die atemberaubende Alpenlandschaft, erlauben zugleich aber auch, die Schweizer Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Die schönsten Strecken befinden sich in den Wandergebieten Gemmipass und Torrent. Zwischen Bergen und Entspannung: Routenplaner zeigt Wellness-Highlights im Kanton Wallis Der Kanton Wallis begeistert als Urlaubsziel mit vielen Facetten. Besucherinnen und Besucher, die mit allen Sinnen entspannen möchten, sind im Saastal bestens aufgehoben. Das Tal befindet sich im deutschsprachigen Teil der Region und liegt an der Grenze zum Nachbarland Italien. Neben exzellenten Wandervoraussetzungen stehen hier unzählige Wellnessangebote wie Massagen und Aromabäder bereit. Durch die Höhenlage von 1.500 m verwöhnt das Tal seine Gäste mit einem besonders reizarmen Klima. Als eines der größten Wellness- und Thermalbäder der Alpen gilt zudem Leukerbad.
Eine steile Straße klettert in das ›urchige‹ Dorf Törbel auf 1491 m hinauf, ein typisches Walliser Bergdorf, das braune Holzhäuser und enge Gassen prägen. Wege von insgesamt 75 km Länge in verschiedenen Schwierigkeitsgraden durchziehen das Wandergebiet Moosalp-Törbel mit elf verschiedenen Moorbiotopen und Ausblicken auf die Viertausender ringsum.
Zentrum der Burg Valère ist die vom 11. bis 13. Jh. erbaute Stiftskirche Notre-Dame-de-Valère, eine typische Wehrkirche mit zinnenbewehrtem Turm, Laufgängen und Fallgitter am Eingangsturm. Innen mischen sich die Stilelemente: Es gibt romanische Kapitelle, gotische Wandmalereien und eine gotische Chorschranke (13. Jh.). Das barocke Chorgestühl aus Nussbaumholz (17. Jh.) zeigt die Passion Christi. Hoch an der Westwand der Basilika klebt eine sehr seltene Schwalbennestorgel mit elegantem Kiel aus Lärchenholz und beidseitig bemalten Flügeln. Sie ist eine der ältesten bespielbaren Orgeln der Welt (um 1435). Konzerte darauf gehören zu den Höhepunkten des sommerlichen Orgelfestivals von Sion im Juli und August. Im einstigen Archivsaal der Basilika ist der Kirchenschatz von Valeria im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Er umfasst kunstvoll gefertigte, liturgische Objekte, Orientteppiche und Gemälde, die die Bedeutung und den Werdegang des Domkapitels von Sion dokumentieren.
Das Museum im ›Alten Gasthof‹ enthält eine Ausstellung zur Geschichte des Simplon-Passes und seine Bedeutung für den Transitverkehr. Es erzählt von den Minenarbeitern des Simplontunnels, von Napoleon, der 1801-1805 eine befestigte Straße anlegte sowie von Geo Chávez, der hier 1910 als Erster den Alpenhauptkamm überflog (und bei der Landung starb). Das historische Gebäude wurde als Lagerhalle (Susten) zwischen dem 14. bis zum 18. Jh. in mehreren Bauabschnitten errichtet. Seit den 1990er Jahren ist es restauriert.
Die großzügige rechteckige Place de la Planta in Sion säumen repräsentative Gebäude, darunter der 1840 errichtete Bischofspalast, das 1843 in einem früheren Ursulinenkloster untergebrachte Regierungsgebäude und der Gerichtsbau (1892). Das Denkmal an der Place de la Planta erinnert an die Aufnahme des Wallis 1815 in die Eidgenossenschaft.
1714 donnerten von den Flanken des Diablerets (Teufelsberg) 50 Mio. Kubikmeter Gestein zu Tal und verschütteten 55 Alphütten, 15 Menschen und zahllose Rinder. Die Einheimischen glaubten an ein Teufelswerk, Wissenschaftler erklärten, dass im Kalkgestein Wasser in Risse eindrang, gefror und das Gestein absprengte. Das vom Fluss Lizerne durchschnittene Tal präsentiert sich noch heute wie eine Mondlandschaft. Aber aus dem Trümmerfeld von Bäumen und Pflanzen, die vermoderten, entstand über die Jahrhunderte eine Art wild wuchernder Urwald. 1959 wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt. Heute erschließen Wanderwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden das Gebiet. Informationen sind beim Tourismusbüro in Conthey und auf der Webseite erhältlich.
Hervorragend10
Christian
September 2023
Wir sind super nett empfangen worden, freie Platzwahl, Sanitär sauber und ordentlich, nach Täsch zur Bahnstation sind es knapp über 2km, von dort 10min mit der Shuttlebahn nach Zermatt. Wir würden auf jeden Fall wieder kommen
Gut7
panki2
vor 10 Jahren
Der Platz liegt in Randa kurz vor Zermatt. Sehr weitläufiges Wiesengelände mit zahlreichen Möglichkeiten zu campen. Viele Bergsteiger übernachten hier. Am Platz hält regelmäßig ein Taxi-Shuttle, welches einen in 15 Minuten nach Zermatt bringt. Der Platz ist rühig. Die sanitären Einrichtungen sind
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,11 EUR |
Familie | ab 33,42 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,11 EUR |
Familie | ab 33,42 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,16 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Attermenzen Randa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Attermenzen Randa einen Pool?
Nein, Camping Attermenzen Randa hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Attermenzen Randa?
Die Preise für Camping Attermenzen Randa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Attermenzen Randa?
Hat Camping Attermenzen Randa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Attermenzen Randa?
Wann hat Camping Attermenzen Randa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Attermenzen Randa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Attermenzen Randa zur Verfügung?
Verfügt Camping Attermenzen Randa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Attermenzen Randa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Attermenzen Randa entfernt?
Gibt es auf dem Camping Attermenzen Randa eine vollständige VE-Station?