Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(2Bewertungen)
HervorragendBasiscamp für viele Bergsteiger in schöner Lage.
Es gibt einen Taxiservice nach Zermatt. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Attermenzen Randa)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassene, bucklige Bergwiese unterhalb eines bewaldeten Hangs. Für Wohnmobile einige terrassierte Standplätze. Blick auf Gletscher und steile Felswände. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr).
Attermenzenstrasse 55
3928 Randa
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 5' 4" N (46.0845126)
Längengrad 7° 46' 48" E (7.7801502)
Etwa 0,5 km südlich von Randa an der Straße nach Zermatt, beschildert.
Das Valle d’Aosta ist reich an trutzigen Burgen, deren Bestimmung immer dieselbe war: Die Passage durchs Tal zu kontrollieren. Uneinnehmbar und bedrohlich wirkt die Festung von Bard, ein fast fensterloser Koloss ist die Burg über Verrès – beide nur wenige Kilometer östlich gelegen. Ganz anders präsentiert sich das Schloss von Issogne. Was die Adelsfamilie der Challant 1399 als gotische Burg begann, wurde um 1500 zum kostbar ausgestatteten Renaissance-Schloss umgebaut. Vom erwachten Repräsentanzwillen künden elegante Loggien, ein schmiedeeiserner Brunnen in Form eines Granatapfelbaums, aufwendig ausgemalte Arkaden und Säle. Das Schloss geriet so prächtig, dass der König von Frankreich hier mehrmals nächtigte. Die Kassettendecke seines Gemachs ist mit Lilien ausgemalt, der Symbolblume der französischen Herrscher. Wie das Leben um 1500 in weniger hochgestellten Kreisen aussah, erzählen die Fresken im Innenhof. Die Soldaten waren trinkfest, der Apotheker bezirzt eine Kundin, der Viktualienhändler preist Käse an.
Mystisch tanzen Lichter auf dem Wasser, leise gleitet das Boot durch eine zauberhafte Welt: Der Lac Souterrain (6 km nordöstlich von Sion) wurde 1946 entdeckt, aber erst 1949 sank der Wasserspiegel durch Risse im Boden so weit, dass man heute auf dem 300 m langen See per Ruderboot dahingleiten kann. Sogar Fische hat diese unterirdische Zauberwelt - Forellen, die nachträglich eingesetzt wurden und mangels natürlicher Nahrung gefüttert werden müssen.
In der 1512-1518 vom Baumeister Ulrich Ruffiner errichteten Burgkirche auf der Hügelkuppe zeigt das riesige Fresko ›Zum jüngsten Gericht‹, was arme Sünder in der Hölle erwartet. An der Südwand ist der Dichter Rainer Maria Rilke bestattet, der sich dieses Grab mit Aussicht auf das Rhônetal gewünscht hatte. Im Alten Pfarrhaus präsentiert das ›Museum auf der Burg‹ seine Schätze.
Zwischen 1735 und 1765 wurden im Bergwerk von Kaspar Jodok von Stockalper 50 kg Gold ans Tageslicht geholt. Im 19. Jh. gab es einen regelrechten Goldrausch, der aber bald versiegte. Die Mine wurde geschlossen, weil der Abbau nicht mehr lohnte. Sie liegt am Stockalperweg, einem Wanderweg über 30 km zwischen Brig und Gondo. Heute werden Minenführungen angeboten, und Besucher können sich im Goldwaschen versuchen. Für beides ist eine Anmeldung im voraus erforderlich.
Zum 500. Jubiläum der Päpstlichen Schweizergarde eröffnete 2006 in einer ausgemusterten Militär-Festung in Naters das Museum ›Zentrum Garde‹. Aus keinem anderern Ort stellten sich im Laufe von fünf Jahrhunderten mehr Gardisten in den Dienst des Obersten Hirten und schworen ihm Schutz und Treue. Die Ausstellung befasst sich mit der Geschichte und dem Alltag der legendären Söldner, dazu zeigt es persönliche Gegenstände wie Fotoalben oder Medaillen.
Zahlreiche Dreitausender umgeben das ruhige, unverbaute Tal. In den historischen Ortskernen der schönen Dörfer Ferden, Kippel, Wiler und Blatten stehen noch Holzhäuser aus dem 17. und 18. Jh. In Blatten, der höchstgelegenen Gemeinde des Lötschentals fallen besonders die unter der Sonneneinstrahlung geschwärzten Speicher auf, die mit Steinplatten gedeckt sind. Das Lötschentaler Museum in Kippel dokumentiert die Geschichte und alpinen Traditionen des Tals. Schmuckstücke des Museums sind rund 60 Holzmasken aus der Zeit ab 1900. Von Wiler führt die Seilbahn ins Skigebiet Lauchernalp am Hockenhorn. Im Sommer bietet diese zahlreiche Wandermöglichkeiten.
Die kleine Gemeinde Mund ist der einzige Ort der Schweiz und der nördlichste der Erde, an dem Safran angepflanzt wird, und dies schon seit 700 Jahren. Die Besonderheit in Mund: Er wächst in Doppelkultur mit Winterroggen und erhielt dadurch den Namen ›Safranroggen‹. Das Museum ist im alten Zehndenstadel von 1437 untergebracht und zeigt alles über diesen violetten Krokus vom Anbau über die Ernte bis zu den fertigen Produkten.
Außergewöhnlich
Christianschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz mit super netten Betreibern
Wir sind super nett empfangen worden, freie Platzwahl, Sanitär sauber und ordentlich, nach Täsch zur Bahnstation sind es knapp über 2km, von dort 10min mit der Shuttlebahn nach Zermatt. Wir würden auf jeden Fall wieder kommen
Sehr Gut
panki2schrieb vor 10 Jahren
Der Platz liegt in Randa kurz vor Zermatt. Sehr weitläufiges Wiesengelände mit zahlreichen Möglichkeiten zu campen. Viele Bergsteiger übernachten hier. Am Platz hält regelmäßig ein Taxi-Shuttle, welches einen in 15 Minuten nach Zermatt bringt. Der Platz ist rühig. Die sanitären Einrichtungen sind… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,07 EUR |
Familie | ab 32,23 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,07 EUR |
Familie | ab 32,23 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,08 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Attermenzen Randa erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Attermenzen Randa einen Pool?
Nein, Camping Attermenzen Randa hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Attermenzen Randa?
Die Preise für Camping Attermenzen Randa könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Attermenzen Randa?
Hat der Campingplatz Camping Attermenzen Randa Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Attermenzen Randa?
Wann hat Camping Attermenzen Randa geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Attermenzen Randa?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Attermenzen Randa zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Attermenzen Randa über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Attermenzen Randa genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Attermenzen Randa entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Attermenzen Randa eine vollständige VE-Station?