Verfügbare Unterkünfte (Camping Athens)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigter, durch einen kleinen Kanal geteilter Platz mit mittelhohen Olivenbaumreihen sowie Orangen-, Feigen- und Pistazienbäumen. Zusätzlich Mattendächer. Im Eingangsbereich Palmen und Blumenschmuck. Zwischen Wohnhäusern an Tag und Nacht befahrener Straße gelegen.
Leoforos Athinon 198
12136 Athine
Mittelgriechenland - Attika - Euböa
Griechenland
Breitengrad 38° 0' 31" N (38.00871667)
Längengrad 23° 40' 19" E (23.67201667)
Weiter Richtung Korinthos. Kurz vor der Platzeinfahrt beschildert.
Im Viertel Kerameikos, Zentrum der attischen Töpferproduktion, lag in der Antike auch der größte Friedhof Athens. Dem Ausgrabungsgelände ist das Kerameikos-Museum angegliedert. Es zeigt Grabbeigaben, Grabstelen und Skulpturen, darunter den sensationellen Fund vom Heiligen Tor: 2002 kam hier eine Jünglingsstatue des Dipylon-Meisters (um 600 v. Chr.) ans Licht.
Die griechische Hauptstadt Athen ist ein beliebter Ausgangspunkt für Rundreisen über das griechische Festland und für einen kurzen Zwischenstopp vor einer Fährüberfahrt auf eine der vielen Inseln. Dabei ist die faszinierende Metropole mit ihren einzigartigen Monumenten eine eigene Reise wert. Ein ganzer Tag sollte allein für die berühmte Akropolis eingeplant werden, den heiligen Berg der Antike mit dem Parthenon, dem Tempel der Stadtgöttin Pallas Athene. Mithilfe einer Karte und einem Reiseführer lässt sich eine Route planen, die die anderen wichtigen antiken Stätten der Stadt umfasst. Doch auch für die lebendige Metropole von heute rund um den Syntagma-Platz mit Shoppingmeilen, Restaurants und Museen sowie die attraktiven Ausflugsziele in der Umgebung sollte Zeit eingeplant werden. Das antike Athen: Routenplaner für Geschichtsfans Der Aufstieg zur Akropolis beginnt westlich des Hügels am Areopag, dem einstigen Versammlungsort der obersten Richter des demokratischen Stadtstaates Athen. Der steile Weg führt durch die Propyläen, die mächtigen Eingangstore, in den eigentlichen Tempelbezirk mit dem Parthenon, dem Erechtheion und vielen weiteren Heiligtümern. Am Südhang befinden sich das Dionysos-Theater und das Odeon des Herodes Atticus, in dem heute noch Theateraufführungen und Konzerte stattfinden. Im neuen Akropolismuseum haben wertvolle Fundstücke eine würdige Heimat gefunden. Die Agora und weitere antike Stätten Nördlich der Akropolis fand in der Agora das öffentliche Leben statt. Hier befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten wie der Tempel des Hephaistos und die rekonstruierte Stoa des Attalos, die heute für das Agora Museum genutzt wird. Von hier aus lässt sich die Tour fortsetzen zur Hadriansbibliothek und dem Turm der Winde sowie zum Olympieion, ehe der Rundgang im herrlich schattigen Zappeion-Park endet. Wer möchte, macht noch einen Abstecher zum Panathinaiko-Stadion, das für die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 im Stil des antiken Vorgängers neu aufgebaut wurde. Das moderne Athen: Reisetipps für entspannte Stunden Das Herz der Metropole schlägt am Syntagma-Platz vor dem Parlamentsgebäude, wo die Wachablösung der Evzonen genannten Garde zu jeder vollen Stunde Schaulustige anlockt. Am Platz beginnt auch die berühmte Shoppingmeile Ermou, die von Modeketten und Designerboutiquen gesäumt wird. Das Stadtviertel Plaka, manchmal auch als Altstadt von Athen bezeichnet, lockt mit vielfältigen Lokalen von gemütlichen Tavernen bis zu hochpreisigen Restaurants. Hier tobt das Leben bis in die Morgenstunden.
Die Plaka ist Athens Altstadtviertel. Das Leben spielt sich tagsüber vor allem an der Odos Adrianou mit vielen Geschäften ab. Abends warten an der Treppengasse Mnisikleous Folklore-Tavernen auf Gäste. Zu Füßen der Akropolis stehen in Anafiotika Häuschen aus der ersten Hälfte des 19. Jh. an engen Gassen, dazwischen gibt es antike Monumente. Prächtige Villen zeugen von einstigem Wohlstand.
Die Akropolis gehört zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten des gesamten Mittelmeerraums. Seit über 2.000 Jahren dominiert der heilige Tempelberg der alten Griechen die Skyline der Stadt, die den Namen ihrer Schutzgöttin Athene trägt. Kulturfreundinnen und Kulturfreunde wählen Athen bewusst als Urlaubsziel, um die imposanten Stätten der Antike zu besuchen. Sie sollten vorab sorgfältig ihre Route planen, um dem weitläufigen heiligen Bezirk gerecht zu werden. Akropolis-Reisetipps für den Kurzbesuch Zu den Highlights jeder Reise gehört der prachtvolle Parthenon , der Tempel der Göttin Athene. In den 2.500 Jahren seit des Baus hat er stark gelitten. So explodierte hier 1687 ein Munitionslager und große Teile der Marmordekoration wurden von den Briten nach London verschleppt. Eine weitere Attraktion ist das Erechtheion mit den Karyatiden – überlebensgroße Frauenfiguren, die die Decke der Vorhalle zu tragen scheinen. Die Besichtigung der Akropolis: Routenplaner Typischerweise beginnt der Besuch am Nordeingang neben dem Odeon des Herodes Attica. Mit der Karte geht es dann bergauf durch die Propyläen , den antiken Eingangsbereich des Tempelbezirks, und auf einem Rundkurs über den flachen Hügel mit seinen vielen Ruinen. Am östlichen Ende beim Heiligtum des Pandion befindet sich ein schöner Aussichtspunkt über das Häusermeer von Athen. Wer mehr Zeit mitbringt, wählt den Südeingang, von dem aus ein längerer Weg am Dionysos Theater und der Stoa des Eumenes zu den Propyläen hinaufführt.
Die griechischen Inseln sind für viele Reisende ein Traumurlaubsziel. Allein der aus Reiseführern bekannte Anblick der strahlend weißen Häuschen der griechischen Urlaubsorte, die sich an Felshängen angesiedelt gegen das tiefblaue, in der Sonne glitzernde Meer abheben, ist atemberaubend schön. Doch Rhodos, Kreta, Kos & Co. begeistern nicht nur mit ihrer malerischen Kulisse, sondern auch mit antiken Sehenswürdigkeiten, kulinarischen Köstlichkeiten, traumhaften Badestränden und abenteuerlichen Wanderwegen. Beim Anblick der Karte zeigt sich, dass es viele griechische Inseln gibt. Wer also eine Reise plant, hat die Qual der Wahl – im positiven Sinne. Sommer und Sonne pur: Badeurlaub in Griechenland Die Sommermonate von Juni bis September sind die ideale Reisezeit für einen unbeschwerten Bade- und Strandurlaub auf den griechischen Inseln. Kos ist besonders strandreich, hier locken der Tigaki Beach im Norden und der Paradise Beach im Südwesten mit Badefreuden für Groß und Klein. Die überschaubare Insel Skiathos gilt noch als Geheimtipp, mit mehr als 60 feinen Sandstränden wie aus dem Bilderbuch, kristallklarem Wasser und üppig grüner Landschaft. Eine besonders originelle und einzigartige Bademöglichkeit gibt es außerdem auf Thassos: den kreisrunden Felspool Giola. Antike auf den griechischen Inseln hautnah erleben: Tipps für historische Sehenswürdigkeiten Für Geschichts- und Architekturinteressierte hat die griechische Inselwelt einige Highlights zu bieten. Auf Kos reihen sich an den Strand beinahe nahtlos die Ruinen der frühchristlichen Basilika von Agios Stefanos an. Korfu ist mit Monumenten aus nahezu allen Epochen der Inbegriff griechischer Geschichte: Die Grundmauern des antiken Paleopolis oder der Achilleion-Palast sind eine Besichtigung wert. Akrotiri auf Santorin, eine Kykladeninsel, ist eine beeindruckende archäologische Stätte, deren Häuser vor rund 3.500 Jahren bei einer Vulkanexplosion unter einer dicken Bimssteinschicht begraben wurden. Ein außergewöhnlicher Anblick! Wassersport und Wanderungen durch idyllische Landschaften – Aktivurlaub auf den griechischen Inseln Kreta ist mit knapp 8.500 km 2 die größte Insel Griechenlands und landschaftlich besonders eindrucksvoll. Erfahrene Wanderer kommen hier bei Touren durch die knapp 2.500 m hohen Weißen Berge mit Schluchten wie der Samariaoder Agia Irina voll auf ihre Kosten. Wer das Meer den Bergen zum Sporttreiben vorzieht, plant am besten einen Urlaub auf Paros: Tserdakia und Golden Beach sind ein Paradies für Starkwindsurfer, an der Westküste der Insel heben sich die bunten Schirme der Kitesurfer vom blauen Himmel ab.
Rund 4300 Antiken von der Akropolis birgt das von Stararchitekt Bernard Tschumi entworfene Museum. Der lichtdurchflutete Bau am Fuß des Burgbergs ist ein Publikumsmagnet, denn er zeigt Skulpturen, Reliefs und Friese des Parthenon, Werke von klassischer Raffinesse und Lebendigkeit. Zwischen die Originale reihen sich Gipsabgüsse jener Stücke, die sich seit dem 19. Jh. in London befinden. Weibliche Grazie steuern die in faltenreiche Gewänder gekleideten Originale der Karyatiden vom Erechteion bei. Weitere Glanzlichter antiker Bildhauerkunst sind die Mädchenstatuen und Reiter, der Kalbträger und der Kritios-Knabe (490/480 v. Chr.).
Die Ruinen des antiken Artemistempels liegen in einem Sumpfgebiet nahe dem Meer. Vom dorischen Tempel ist der Unterbau erhalten, von der Stoa der Arktoi, der Bärinnenhalle, stehen noch Säulen aufrecht. Arktoi, Bärinnen, hießen die adligen Mädchen, die in Musik und Tanz unterwiesen wurden und Tempeldienst taten. Neben der Georgskirche aus dem 15. Jh. öffnet sich ein Felsspalt, in dem das Grab der Iphigenie vermutet wird. Die Tochter des Agamemnon war Priesterin der Artemis, wie Euripides erzählt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5.6Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
5.6Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.1Catering
3.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
4.2Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
3.11
Kilian
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Wir sind der Meining der ADAC sollte keine Campingplätze aufführen welche Camper aufgrund Ihrer Rasse, Behinderung, Herkunft oder Lebensweise diskriminiert. Wir hätten besser zuerst die Bewertungen der anderen Camper auf Google lesen sollen. Scheinbar haben wir genau dasselbe erlebt wie viele ander
Gut7
Kridici
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Liegt an Hauptstraße, daher natürlich nicht romantisch. Bus zum Bahnhof gegenüber. Tickets aber nicht in der Rezeption, sondern aus Automat knapp 1km die Hauptstraße längs. Anmeldung in der Hauptsaison dringend empfehlenswert. Restaurants auch fußläufig erreichbar. Das Tolle ist, dass in dieser Nach
5
Peter
Wohnmobil
Familie
August 2024
Sehr komische Betreiber. Obwohl der Campingplatz halb leer war wollte man uns zuerst abweisen. Dann erhielten wir einen Stellplatz direkt neben der Einfahrt, dies sei der einzig verfügbarer Platz. Strom kostet fünf Euro extra, der Betrieb der Klimaanlage wurde uns aber untersagt. Begründung hierzu z
5
Wolfgang
Paar
Juni 2024
Wir waren hier für 2Nächte, um Athen zu besichtigen. Der Camping ist durchschnittlich ausgestattet, Toilettenanlagen sauber. Wifi funktionierte nicht. Die Damen an der Rezeption verstehen ihr Fach, teilweise resolut, aber nicht unfreundlich. Tip, man sollte ihren Anweisungen Folge leisten. Man ist
Sehr gut8
Anonym
Juni 2023
Zur Freundlichkeit des Personals: Besonders herzlich wurde ich zwar nicht empfangen, aber durchaus höflich und korrekt. Den teilweise seltsamen Anweisungen der Damen vom Empfang muss man Folge leisten, ansonsten wird es ungemütlich! Dies ist der einzige Campingplatz in Griechenland bei dem ich bisla
Sehr gut8
Bernd-Uwe
März 2023
Ein sehr gepflegter Campingplatz. Die Stellplätze werden nach Größe der Fahrzeuge zugewiesen. Die Damen an der Rezeption sind sehr freundlich und hilfsbereit. Man bekommt alle Infos bezüglich der Bus, Metrofahrt und Stadtbesichtigung. Die Sanitäranlgen sind sehr sauber und werden ständig gereinigt.
Ansprechend6
Thomas
Juni 2022
Der Platz ist sehr sauber und die Betreiber achten sehr auf Sicherheit und eine gute Instruktion der Reisenden.
Sehr gut8
Norbert
April 2022
Der Platz wirkt von außen verschlossen — nicht abschrecken lassen, klingeln! Sehr freundliche und hilfsbereite Damen an der Rezeption. Platz bietet schattige Stellplätze unter Bäumen oder Mattendächern. Sanitäranlagen etwas angejahrt, werden aber peinlich sauber gehalten. Vorsicht: Duschwasser kommt
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Athens erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Athens einen Pool?
Nein, Camping Athens hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Athens?
Die Preise für Camping Athens könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Athens?
Hat Camping Athens Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Athens?
Wann hat Camping Athens geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Athens?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Athens zur Verfügung?
Verfügt Camping Athens über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Athens genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Athens entfernt?
Gibt es auf dem Camping Athens eine vollständige VE-Station?