Verfügbare Unterkünfte (Camping Arquin)
...

1/30





Umringt von den majestätischen Bergen Südtirols und weiter Obstbaumplantagen liegt das Camping Arquin. Der Campingplatz in Lana bietet einen beheizten Pool. Ein Benefit für die Gäste ist der kostenlose Eintritt in das Hallenbad von Lana. Der liebevoll gestaltete Spielplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Familien. Wanderungen und Radtouren führen in das wildromantische Etschtal. Die Standplätze umgibt eine herrliche Vegetation: Rund 50 Baum- und Straucharten wachsen auf dem Areal.
Gärtnerisch liebevoll und abwechslungsreich gestaltete Urlaubsoase.
Vespa-Verleih. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Obst- und anderen Laubbäumen, ein neuerer Platzteil mit jüngerer Bepflanzung. Von Hecken umfasst und von Obstplantagen umgeben. Standplätze teilweise gekiest. Straße in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Feldgatterweg 25
39011 Lana
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 36' 39" N (46.61103333)
Längengrad 11° 10' 26" E (11.17398333)
Von der Ausfahrt Lana/Burgstall der SS38 Richtung Lana-Zentrum folgen. Nach ca. 200 m beschilderter Abzweig.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Ankommen, innehalten und frische Bergluft einatmen: Das Val di Sole inmitten des nordwestlichen Trentinos ist ein Eldorado zwischen den Gipfeln der Gebirgsgruppen Brenta-Dolomiten, Adamello-Presanella und Ortler. Als Teil des Nationalparks Stilfserjoch steht das Val di Sole unter besonderem Schutz. Heute zählen zum großen Tal mit dem Val di Rabbi und dem Val di Peio noch zwei kleine Seitentäler. Für einen erholsamen Urlaub präsentieren sich 13 Gemeinden als herzliche Gastgeber. Der Fluss Noce schlängelt sich wie eine Achse quer durch das Tal. Die Orte entstanden alle entlang des Flusses, direkt in der Talsohle. Winterurlaub im Val di Sole: Reisetipps für spannende Schneeabenteuer Insgesamt 270 Pistenkilometer sorgen in den Skigebieten des Val di Sole für Abwechslung. Eines der Highlights ist der Campiglio Dolomiti di Brenta: Das Skigebiet stellt die Verbindung zwischen dem Madonna di Campiglio, dem Pinzolo und der Folgarida Marilleva dar und umfasst insgesamt 150 Pistenkilometer. Bereits im November startet die Wintersaison im Skigebiet Pontedilegno-Tonale. Der Presena-Gletscher schafft ein Winterparadies im Freien und gehört zu den wenigen Regionen, die bis ins späte Frühjahr hinein Wintersportmöglichkeiten bieten. Insgesamt gibt es drei Pisten und zwei Lifte. Mit dem Nationalpark Stilfserjoch befindet sich am Val di Sole zudem das erste plastikfreie Skigebiet weltweit. Es reicht bis in eine Höhe von 3.000 m. Radfahren und Mountainbiking: mit dem Reiseführer durchs Bikeland Die Region hat auch im Sommer ihren ganz besonderen Reiz. Fans des Radsports treffen hier auf ein Paradies, das sich für eine anspruchsvolle Mountainbiketour ebenso eignet wie für einen Tag im Bikepark. Die Bikeparks Val di Sole sowie Ponte di Legno sorgen mit rasanten Abfahrten und einem Wechsel zwischen Höhen und Tiefen für einen Adrenalinkick nach dem anderen. Für Mountainbike-Begeisterte gibt es 20 verschiedene Touren mit mehr als 300 km Strecke insgesamt. Eine der schönsten ist die Doga-Alpine-Cycling-Route, die bis zum Gardasee reicht. Sie führt über drei Pässe der Gebirgskette der Dolomiten. Familienurlaub im Val di Sole: Reisetipps für kleine Entdecker Das Val di Sole verspricht Familienurlaub in beeindruckender Natur. Insgesamt 100 Bergseen, zahlreiche Wasserfälle und zwei Naturparks schaffen das perfekte Panorama für lange Familienspaziergänge. Auf einer Höhe von 2.000 m öffnet das Pejo Kinderland seine Pforten. Der Vergnügungspark hält mit dem Wasserparcours eine besondere Hauptattraktion bereit. Der Parcours beginnt am See und reicht bis zum Wasserstrom. Wer das Kinderland komfortabel erreichen möchte, entscheidet sich für die Kabinenbahn Pejo Fonti. Im Val di Rabbi überqueren Familien in einer imposanten Höhe von 1.366 m eine Hängebrücke, die entlang der Wasserfälle von Rio Ragaiolo führt.
Majestätische Berglandschaften, pittoreske Dörfer und Städtchen und jede Menge kulinarische Leckereien: Südtirol ist ein herausragendes Urlaubsziel, das rund ums Jahr begeistert. Vom 200 km langen Alpental Vinschgau über die Stadt Meran mit ihrem Schloss Trauttmansdorff gibt es viel zu sehen. Südtirol liegt auf der Karte in den Alpen und wird von einer deutschsprachigen Bevölkerung bewohnt. Die Region hat eine gewisse Autonomie und starke kulturelle Verbindungen zu Deutschland und Österreich, ist aber ein Teil Italiens. Südtirol-Reisetipps für Naturbegeisterte Südtirols Natur-Highlights entführen in Berglandschaften, durch die sich Wanderwege ziehen, die sich auf der Karte in allen Schwierigkeitsstufen präsentieren. Zu den besonders außergewöhnlichen Ausflugszielen gehören die Erdpyramiden bei Percha . Diese einzigartigen geologischen Erscheinungen bestehen aus Gesteinsschichten, die im Laufe der Jahrtausende durch Erosion und Witterung geformt wurden. Die Erdpyramiden ragen wie säulenartige Türme empor und tragen schwere Felsbrocken auf ihren Spitzen – ein außergewöhnliches Fotomotiv und eine großartige Naturerscheinung zugleich! Gut zu erreichen ist dieses schöne Ziel auch: Ab dem Parkplatz bei Oberwielenbach gilt es nur etwa 3,5 km und 200 hm zu überwinden. Must-do im Südtirol-Routenplaner: Trauttmansdorff Im Urlaub in Südtirol vereinen sich Naturschätze und Kulturschätze. Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist etwa das Schloss Trauttmansdorff bei Meran. Das prächtige Anwesen mit seinem Ursprung im 14. Jahrhundert fasziniert durch seine einzigartige Architektur. Die umliegenden Gärten mit ihrer Vielfalt an Pflanzenarten geben ihm eine zauberhafte Kulisse; der Ort lädt zum Spazierengehen und Relaxen in einem wahrhaft herrschaftlichen Ambiente ein. Lohnend ist auch der „Sissi-Weg“ – von der Meraner Kurpromenade bis zum Botanischen Garten flanierte einst schon die berühmte österreichische Kaiserin während ihres Kuraufenthaltes. Die Berge in der Reisezeit Sommer und Winter Zweifelsohne stehen bei den Südtirol-Reisetipps Momente in den Bergwelten ganz oben auf der Liste. Im Sommer lassen sich Bergdörfer wie Partschins ohne Schwierigkeiten mit dem Pkw erreichen. Der Partschinser Wasserfall hat eine Fallhöhe von 97 m und gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. Klettersteige fordern vom Spätfrühling bis Frühherbst Wander-Fans heraus. In den Wintermonaten bieten die Berge Südtirols nahezu Schneesicherheit. Sessellifte und Co. warten schon: Zum Rodeln und Skifahren locken Skiregionen wie die Texelgruppe als Teil der Ötztaler Alpen.
Am Ende des Gschnitztals zeigt das ›lebende Mühlendorf Gschnitz‹ wie Schmiede und Handwerker noch vor 100 Jahren arbeiteten und wie in einer Getreidemühle wassergetrieben das Korn zu Mehl vermahlen wurde. Auf dem Pfad entlang des Sandeswasserfalls geht es zurück in eine Zeit, in der Schafe selbst geschoren, Korn angebaut, geerntet, gemahlen und zu Brot verbacken wurde, kurzum in eine Welt in der Selbstversorgung das Leben bestimmte.
Das Haus des Bären im Parco Adamello Brenta widmet sich Natur und Mythos des Herrn der Wälder. Es informiert auch über das Wiederansiedlungsprogramm ›Life Ursus‹, das die Naturparkverwaltung 2002 ins Leben rief, nachdem sie festgestellt hatte, dass die letzten beiden Bären der Brenta alt und unfruchtbar geworden waren. Daher importierte sie sieben weibliche und drei männliche Bären aus dem Süden Sloweniens. Inzwischen ist die Population auf 30 Tiere angewachsen. Nur 300 m entfernt vom Haus des Bären beginnt der Parco Faunistico, in dem Braunbären und Wölfe leben.
Der Lago di Tovel befindet sich im Norden des Parco Naturale Adamello Brenta. Die über 80 Vogelarten, die im Park leben, sind von hier aus am besten zu beobachten. Das Besucherzentrum am See, Casa del Parco ›Lago Rosso‹, hält auch Wandervorschläge für die Sommerzeit (Mitte Juni bis Mitte September) bereit.
Am Donnerstag, dem Markttag, herrscht Trubel im Weindorf Neumarkt mit seinen niedrigen Laubengängen, schönen Innenhöfen und gemütlichen Lokalen. Dann kann man sich gut vorstellen, wie es vor 500 Jahren in dem damals prosperierenden Handelsstädtchen zugegangen sein muss. Die Lagen zwischen Neumarkt und Montan bringen einen sehr guten Blauburgunder hervor. Der ›König der Rotweine‹ wird im Mai bei den ›Blauburgundertagen‹ in Neumarkt und in Montan verkostet, prämiert und gefeiert.
Mit dem futuristischen Kubus des Museion wirft Bozen einen Blick in die Zukunft. Die gewaltigen Glasfronten des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst wirken wie Schaufenster zur Stadt und zu den Bergen. In den Sommermonaten dienen die Fronten nachts als Projektionsflächen für Videoinstallationen. Nachts angestrahlt werden auch die beiden Fußgängerbrücken, die schwungvoll über die Talfer direkt zum Museion führen. Neben der ständigen Sammlung mit mehr als 4500 Arbeiten werden Wechselausstellungen internationaler Ausrichtung gezeigt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
8.6Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
7.5Gut7
John S
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Sanitär pico bello Standplatz/Mietunterkunft: Ruhe, Rezeption Standplatz/Mietunterkunft: Besser abschotten der Stellplätzen ( Hecke oder Ähnliches)
5
Klaus B
Standplatz
Gruppe
September 2025
👍 Obwohl wir Monate vorher 2 Plätze reserviert hatten war dann nur 1 Platz für 2 Wohnwagen, 2 Autos und 4 Erwachsene frei. Das war nicht unmöglich, aber für über 100,- € doch ein bischen happig. Überhaupt war der ganze Platz vollgestopft und eigenbtlich überlastet. Standplatz/Mietunterkunft: Die Ste
Hervorragend10
Alie K
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Schöner, gepflegter Campingplatz, Ausgangspunkt zu Orten in der Umgebung. Wirklich ein Juwel. Stellplatz/Mietunterkunft: Geräumiger Platz, Privatsphäre.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Thomas S
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Sauber, freundliches personal, strukturiert und einfach schön gemacht. Standplatz/Mietunterkunft: Ein fast perfekter Platz. Stellplatz klasse C ist allerdings Minimum für Wohnwagen, Auto und Vorzelt. Kleiner sollte es nicht werden. 👎 Die Kinder springen vom Beckenrand. Eltern sollten drauf hingew
Hervorragend9
Martin
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Super nette Betreiber. Ideal gelegen zwischen Bozen und Meran. Mitten zwischen den Apfelplantagen und toller Blick in die Berge
Hervorragend9
Ulrich T
Standplatz
Alleine
Juli 2025
👍 Sehr schöne und saubere Anlage Standplatz/Mietunterkunft: Ausreichend Platz gehabt 👎 Aus meiner Sicht nichts Standplatz/Mietunterkunft: Keine Angabe
Hervorragend10
Heiko P
Standplatz
Paar
Juni 2025
👍 Super Campingplatz, tolle Sanitäranlagen, prima Lage, und tolle Mitarbeiter, wir haben uns rundum wohlgefühlt und gut aufgehoben. Standplatz/Mietunterkunft: Wir hatten einen Stellplatz, Größe top. 👎 Habe lange überlegt.... mir ist nichts eingefallen
Sehr gut8
Gerd C
Standplatz
Paar
Mai 2025
👍 Vielen Dank ans gesamte Team. Hat uns sehr gut gefallen auf ihren Campingplatz Arquin. Leider hatten wir mit dem Wetter nicht so viel Glück. Danke nochmals ans gesamte Team Gerd und Christa Cremer Standplatz/Mietunterkunft: Wohnmobil
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,00 EUR |
Familie | ab 63,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im romantischen Etschtal, zwischen beschaulicher ländlicher Umgebung und dem urbanen Kern Lanas liegt das Camping Arquin. Der familienfreundliche Campingplatz am Fuße des Hausbergs Vigiljoch ist Ausgangspunkt für Familien, Naturfreunde und Wanderer, die ihren Urlaub in Südtirol gerne mit dem eigenen Vierbeiner verbringen, der in der Anlage herzlich willkommen ist. Den Besuchern Lanas wird ein vielseitiges Freizeit- und Kulturangebot in Südtirols größter Apfelanbaugemeinde geboten.
Zwischen den Laub- und Obstbäumen der Plantagen, die Lanas Zentrum umgeben, versteckt sich auf einem ebenen Wiesengelände das Camping Arquin. Ausladende Bäume sorgen für ausreichend Schatten auf den teilweise gekiesten und mit Hecken voneinander abgegrenzten Parzellen. Etwa 120 dieser Stellflächen für Camper und Wohnwagen verteilen sich auf dem Gelände, was das Camping Arquin zu einem kleineren und exklusiven Campingplatz im Etschtal macht. Auf der Anlage, die hauptsächlich von Naturliebhabern und Wanderern besucht wird, sind Hunde erlaubt Wer bei seinem Urlaub in Südtirol an seinem Handicap arbeiten möchte, der kann den nahe gelegenen Golfplatz in Lana besuchen. Auch wenn das Wetter in den italienischen Alpen einmal nicht mitspielt, lädt das beheizte Schwimmbad des Campingplatzes zu erholsamen Stunden ein. Eine ganz besondere Wohlfühleinrichtung, die Meran-Therme, befindet sich in der Nähe. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Camping Arquin im Etschtal gehört der kleine Lebensmittelladen, in dem die Gäste bequem alle Zutaten für ein leckeres Essen einkaufen können, bei dem sie die mediterranen Köstlichkeiten Südtirols im eigenen Wohnwagen nachkochen. An der deutschsprachigen Rezeption hilft das ortskundige Personal den Besuchern gerne dabei, Ausflüge und Wanderungen oder sogar eine Fahrt mit der Seilbahn auf das Vigiljoch zu planen.
Die Burgen und Schlösser, die das fruchtbare Etschtal und das Camping Arquin umgeben, zeugen von der bewegten und reichen Vergangenheit der Region. Hoch oben über der Talsohle thront zum Beispiel die Leonburg, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut wurde. Durch Obstplantagen steigen Besucher zu dem alten Gemäuer auf. Das Wahrzeichen der Gemeinde Lana ist allerdings das Schloss Braunsberg. Eine Sage erzählt vom Unglück der Burgherrin Jutta. Wer dem Waalweg folgt, der kommt an der romantischen Kapelle St. Margareth vorbei. Von dieser aus ist das Panorama auf den Boden des Etschtals atemberaubend. Urlauber, die sich für die Tradition und Geschichte des Obstbaus rund um Lana interessieren, erfahren alles Wissenswerte im Südtiroler Obstbaumuseum und Bauernmuseum in Völlan.
Sind Hunde auf Camping Arquin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Arquin einen Pool?
Ja, Camping Arquin hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Arquin?
Die Preise für Camping Arquin könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arquin?
Hat Camping Arquin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Arquin?
Wann hat Camping Arquin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Arquin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Arquin zur Verfügung?
Verfügt Camping Arquin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Arquin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Arquin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Arquin eine vollständige VE-Station?