Verfügbare Unterkünfte (Camping Arquin)
...
1/30
Umringt von den majestätischen Bergen Südtirols und weiter Obstbaumplantagen liegt das Camping Arquin. Der Campingplatz in Lana bietet einen beheizten Pool. Ein Benefit für die Gäste ist der kostenlose Eintritt in das Hallenbad von Lana. Der liebevoll gestaltete Spielplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Familien. Wanderungen und Radtouren führen in das wildromantische Etschtal. Die Standplätze umgibt eine herrliche Vegetation: Rund 50 Baum- und Straucharten wachsen auf dem Areal.
Gärtnerisch liebevoll und abwechslungsreich gestaltete Urlaubsoase.
Vespa-Verleih. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Obst- und anderen Laubbäumen, ein neuerer Platzteil mit jüngerer Bepflanzung. Von Hecken umfasst und von Obstplantagen umgeben. Standplätze teilweise gekiest. Straße in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Feldgatterweg 25
39011 Lana
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 36' 39" N (46.61103333)
Längengrad 11° 10' 26" E (11.17398333)
Von der Ausfahrt Lana/Burgstall der SS38 Richtung Lana-Zentrum folgen. Nach ca. 200 m beschilderter Abzweig.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Aus Tramin kommt der Weißwein Gewürztraminer. Heute verdrängt ihn die ertragreichere rote Vernatsch-Traube. Wenn die Winzer im Herbst von der Weinlese heimkehren, haben sie fast alle diese dunklen Trauben auf dem Wagen. Der Wein hat für Wohlstand in Tramin gesorgt, das zeigen die Ansitze und die Pfarrkirche. Ihr im oberen Bereich reich geschmückter Turm ragt 86 m in die Höhe. Über Geschichte, Kultur, Natur und den Gewürztraminer berichtet das ›Hoamet-Tramin-Museum‹.
Das Südtiroler Weinmuseum ist in der zentralen Goldgasse in Kaltern untergebracht. Außer alten Gerätschaften wie z.B. den Torggeln, den Weinpressen, beeindrucken besonders die tiefen kühlen Kellergewölbe. Auf telefonische Bestellung finden dort für Gruppen Weinverkostungen statt. Ein Weinlehrpfad vor dem Museum führt zu Rebgerüsten, die mit seltenen Rebsorten bepflanzt wurden.
Die Gipfel des Langkofel, der Sella-Block und die Spitzen der Geislergruppe prägen die Landschaftskulisse im Grödner Tal. Hier leben Ladiner, die mit vier Prozent Anteil kleinste Südtiroler Volksgruppe, die bis heute ihre rätoromanische Sprache pflegt. Aufgrund der gut ausgebauten Wanderwege und Skipisten ist das Tal sommers wie winters ein beliebtes Tourismusziel. Die Hauptorte St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein sind inzwischen quasi zusammengewachsen. Das Museum Gherdëina, so heißt das Grödner Tal auf Ladinisch, versammelt die schönsten der kunstvollen Holzschnitzereien, für die das Tal berühmt ist. Eine Abteilung widmet sich dem in St. Ulrich geborenen Alpinisten, Schauspieler und Regisseur Luis Trenker (1892–1990).
Eppan steht für den nördlichen Teil der Landschaft Überetsch mit zahlreichen Ansitzen, wie in Südtirol die Gutshöfe heißen, und verstreuten Dörfern, deren wichtigste St. Pauls und St. Michael sind. Nördlich von St. Pauls thront die Burgruine Hocheppan auf einem hohen Felsen. Ihre Burgkapelle ziert ein mittelalterlicher Freskenzyklus, der vom Leben Jesu erzählt, aber auch weltliche Szenen wie eine Knödelesserin darstellt. In der Marktgemeinde Eppan finden sich rund 180 Ansitze, Burgen und Schlösser. Ihre einstigen Besitzer lebten vorwiegend vom Weinbau und prägten den Überetscher Stil, eine Mischung aus Gotik und Renaissance. Viele der noblen Anwesen laden heute zum Übernachten ein, z.B. Schloss Hotel Korb in Missian.
Durch die ladinischsprachigen Orte des Fassatals – Pozza di Fassa, Pera di Fassa, Campitello und das Touristenzentrum Canazei – führt die Dolomitenstraße an die Dolomitengruppen Langkofel und Sellastock, den Berg der Ladiner, heran. Man kann sich dem Zauber der Landschaft nicht entziehen, aber ein größerer Kontrast als der zwischen den Blechlawinen auf den Straßen und dem traumhaften Panorama der stillen Felsenwände ist kaum denkbar. Wer kann, sollte im Mai oder im September reisen.
Über den steilen Kreuzweg ist Kloster Säben von Klausen aus in etwa 45 Min. zu erreichen. Auf der Strecke liegen die Gnadenkapelle und die Liebfrauenkirche. Entlang der Klostermauer gelangt man schließlich zur eigentlichen Klosterkirche und über eine Treppe zur Heiligkreuzkirche. Ihre farbenfrohen Fresken überraschen durch illusionistische Effekte. 2021 haben die letzten Benediktinerinnen das Kloster verlassen, eine Neubesiedelung steht 2024 noch aus.
Wer bei Burg Runkelstein die Straße ins Sarntal nimmt, kommt schnell in eine andere Welt. Ganz unerwartet eröffnet sich hinter der ersten großen Biegung eine Szenerie von beeindruckender Wildheit. Die wie ein Canyon tiefeingeschnittene Sarner Schlucht windet sich vorbei an gewaltigen Abstürzen und bizarren Felsformationen und wird begleitet von einer Straße mit 24 Tunneln, bis zum ebenen Boden des Sarntals. Trotz Tourismus hat sich im Sarntal eine intakte bäuerliche Kultur erhalten.
Außergewöhnlich
Martinschrieb letzten Monat
Toller Campingplatz in schöner Lage...
Super nette Betreiber. Ideal gelegen zwischen Bozen und Meran. Mitten zwischen den Apfelplantagen und toller Blick in die Berge
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 4 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Toller Platz! Sehr sauber, Restaurant empfehlenswert, sehr freundliche Mitarbeiter. Stellplatz war etwas klein, aber für eine Nacht ausreichend.
Robertschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz mit zu viel Hunde
Wir haben einen gepflegten, augenscheinlich gut geführten Campingplatz vorgefunden. Der Empfang von Simone sowie die vorherige Kommunikation mit Ihr war herzlich. Die sanitären Anlagen sind sauber und gepflegt, aber bei voll ausgebuchten Platz knapp bemessen. Eine zweite bzw. dritte Reinigung wäre … Mehr
Sehr Gut
Raikischrieb letztes Jahr
Schöne Tage in Südtirol
Ein schöner Campingplatz es ist alles da was man braucht
Aloisschrieb letztes Jahr
Für eine Nacht ok, aber teuer.
Schlechte Wanderwege direkt vom Platz. Zuwenig Toiletten bei Vollbelegung. Toiletten bei Reinigung gesperrt! Dann ist für eine Stunde (12.00-13.00 Uhr) je nur eine Toilette auf Nachfrage offen.
Sehr Gut
Frankschrieb vor 2 Jahren
Platz zum Ausspannen
waren zum 2.Mal im Dezember auf dem Platz, ruhig, sauber, sehr freundlich, guter ÖPNV,
Außergewöhnlich
Jochen Wschrieb vor 2 Jahren
Kurztrip nach Südtirol
👍 Sehr schöne Gegend!! Standplatz/Mietunterkunft: Schöner Stellplatz, ruhig gelegen. Nette Betreiber. Sehr saubere gepflegte Sanitäranlagen. 👎 Nichts! Standplatz/Mietunterkunft: Wir waren im Herbst dort. Es lag sehr viel Laub auf dem Stellplatz, aber das ist jammern auf ganz hohem Niveau.
Sehr Gut
Kerstinschrieb vor 2 Jahren
Toll gelegener Campingplatz
Der Platz liegt sehr ruhig in Mitten einer Apfelplantage. Familiär gehalten, in der Nähe vom Schwimmbad Lido Lana, welches man auch mit der Touristenkarte kostenlos nutzen kann. Der Campingplatz selbst verfügt auch über ein Schwimmbecken. Sehr saubere, recht moderne Sanitäranlagen.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,00 EUR |
Familie | ab 63,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im romantischen Etschtal, zwischen beschaulicher ländlicher Umgebung und dem urbanen Kern Lanas liegt das Camping Arquin. Der familienfreundliche Campingplatz am Fuße des Hausbergs Vigiljoch ist Ausgangspunkt für Familien, Naturfreunde und Wanderer, die ihren Urlaub in Südtirol gerne mit dem eigenen Vierbeiner verbringen, der in der Anlage herzlich willkommen ist. Den Besuchern Lanas wird ein vielseitiges Freizeit- und Kulturangebot in Südtirols größter Apfelanbaugemeinde geboten.
Zwischen den Laub- und Obstbäumen der Plantagen, die Lanas Zentrum umgeben, versteckt sich auf einem ebenen Wiesengelände das Camping Arquin. Ausladende Bäume sorgen für ausreichend Schatten auf den teilweise gekiesten und mit Hecken voneinander abgegrenzten Parzellen. Etwa 120 dieser Stellflächen für Camper und Wohnwagen verteilen sich auf dem Gelände, was das Camping Arquin zu einem kleineren und exklusiven Campingplatz im Etschtal macht. Auf der Anlage, die hauptsächlich von Naturliebhabern und Wanderern besucht wird, sind Hunde erlaubt Wer bei seinem Urlaub in Südtirol an seinem Handicap arbeiten möchte, der kann den nahe gelegenen Golfplatz in Lana besuchen. Auch wenn das Wetter in den italienischen Alpen einmal nicht mitspielt, lädt das beheizte Schwimmbad des Campingplatzes zu erholsamen Stunden ein. Eine ganz besondere Wohlfühleinrichtung, die Meran-Therme, befindet sich in der Nähe. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Camping Arquin im Etschtal gehört der kleine Lebensmittelladen, in dem die Gäste bequem alle Zutaten für ein leckeres Essen einkaufen können, bei dem sie die mediterranen Köstlichkeiten Südtirols im eigenen Wohnwagen nachkochen. An der deutschsprachigen Rezeption hilft das ortskundige Personal den Besuchern gerne dabei, Ausflüge und Wanderungen oder sogar eine Fahrt mit der Seilbahn auf das Vigiljoch zu planen.
Die Burgen und Schlösser, die das fruchtbare Etschtal und das Camping Arquin umgeben, zeugen von der bewegten und reichen Vergangenheit der Region. Hoch oben über der Talsohle thront zum Beispiel die Leonburg, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut wurde. Durch Obstplantagen steigen Besucher zu dem alten Gemäuer auf. Das Wahrzeichen der Gemeinde Lana ist allerdings das Schloss Braunsberg. Eine Sage erzählt vom Unglück der Burgherrin Jutta. Wer dem Waalweg folgt, der kommt an der romantischen Kapelle St. Margareth vorbei. Von dieser aus ist das Panorama auf den Boden des Etschtals atemberaubend. Urlauber, die sich für die Tradition und Geschichte des Obstbaus rund um Lana interessieren, erfahren alles Wissenswerte im Südtiroler Obstbaumuseum und Bauernmuseum in Völlan.
Sind Hunde auf Camping Arquin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Arquin einen Pool?
Ja, Camping Arquin hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Arquin?
Die Preise für Camping Arquin könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arquin?
Hat Camping Arquin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Arquin?
Wann hat Camping Arquin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Arquin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Arquin zur Verfügung?
Verfügt Camping Arquin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Arquin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Arquin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Arquin eine vollständige VE-Station?