Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/30
(49Bewertungen)
Sehr GutUmringt von den majestätischen Bergen Südtirols und weiter Obstbaumplantagen liegt das Camping Arquin. Der Campingplatz in Lana bietet einen beheizten Pool. Ein Benefit für die Gäste ist der kostenlose Eintritt in das Hallenbad von Lana. Der liebevoll gestaltete Spielplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Familien. Wanderungen und Radtouren führen in das wildromantische Etschtal. Die Standplätze umgibt eine herrliche Vegetation: Rund 50 Baum- und Straucharten wachsen auf dem Areal.
Gärtnerisch liebevoll und abwechslungsreich gestaltete Urlaubsoase.
Vespa-Verleih. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Arquin)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Obst- und anderen Laubbäumen, ein neuerer Platzteil mit jüngerer Bepflanzung. Von Hecken umfasst und von Obstplantagen umgeben. Standplätze teilweise gekiest. Straße in Hörweite.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Feldgatterweg 25
39011 Lana
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 36' 39" N (46.61103333)
Längengrad 11° 10' 26" E (11.17398333)
Von der Ausfahrt Lana/Burgstall der SS38 Richtung Lana-Zentrum folgen. Nach ca. 200 m beschilderter Abzweig.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Das Bergsteigerdorf Vent (1895 m) am Fuß der Talleitspitze ist ein idealer Standort für die Tour zur 3768 m hohen Wildspitze, dem zweithöchsten Berg Österreichs. Der Ort hat sich dem sanften Tourismus verschrieben. Acht umliegende Hütten sind Ziele einfacher Tages- und Mehrtages- sowie anspruchsvoller hochalpiner Gipfel- und Skitouren. Eine Hochtour zum sogenannten Similaungletschers ist ein Klassiker - hier heroben ganz in der Nähe der Similaunhütte wurde am Hauslabjoch der ›Ötzi‹ gefunden. Vent hat überdies eine ausgezeichnete Bergsteigerschule, die geführte Touren und Kurse für das richtige Verhalten in Fels und Eis anbietet. Selbstverständlich sind derartige Touren immer gut vorzuplanen (Karten, Wetter, Hütten, etc.). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es in fast jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vorgestern
Sehr guter Campingplatz
Toller Platz! Sehr sauber, Restaurant empfehlenswert, sehr freundliche Mitarbeiter. Stellplatz war etwas klein, aber für eine Nacht ausreichend.
Robertschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz mit zu viel Hunde
Wir haben einen gepflegten, augenscheinlich gut geführten Campingplatz vorgefunden. Der Empfang von Simone sowie die vorherige Kommunikation mit Ihr war herzlich. Die sanitären Anlagen sind sauber und gepflegt, aber bei voll ausgebuchten Platz knapp bemessen. Eine zweite bzw. dritte Reinigung wäre … Mehr
Sehr Gut
Raikischrieb vor 9 Monaten
Schöne Tage in Südtirol
Ein schöner Campingplatz es ist alles da was man braucht
Aloisschrieb vor 10 Monaten
Für eine Nacht ok, aber teuer.
Schlechte Wanderwege direkt vom Platz. Zuwenig Toiletten bei Vollbelegung. Toiletten bei Reinigung gesperrt! Dann ist für eine Stunde (12.00-13.00 Uhr) je nur eine Toilette auf Nachfrage offen.
Sehr Gut
Frankschrieb letztes Jahr
Platz zum Ausspannen
waren zum 2.Mal im Dezember auf dem Platz, ruhig, sauber, sehr freundlich, guter ÖPNV,
Außergewöhnlich
Jochen Wschrieb vor 2 Jahren
Kurztrip nach Südtirol
👍 Sehr schöne Gegend!! Standplatz/Mietunterkunft: Schöner Stellplatz, ruhig gelegen. Nette Betreiber. Sehr saubere gepflegte Sanitäranlagen. 👎 Nichts! Standplatz/Mietunterkunft: Wir waren im Herbst dort. Es lag sehr viel Laub auf dem Stellplatz, aber das ist jammern auf ganz hohem Niveau.
Sehr Gut
Kerstinschrieb vor 2 Jahren
Toll gelegener Campingplatz
Der Platz liegt sehr ruhig in Mitten einer Apfelplantage. Familiär gehalten, in der Nähe vom Schwimmbad Lido Lana, welches man auch mit der Touristenkarte kostenlos nutzen kann. Der Campingplatz selbst verfügt auch über ein Schwimmbecken. Sehr saubere, recht moderne Sanitäranlagen.
Sehr Gut
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
Schöner CP mit guter Lage
Schöner CP mit Pool, Kiosk und Restaurant. Das Restaurant wechselt täglich die Speisekarte. Das Essen ist gut, aber etwas teuer. Im Kiosk bekommt alles für den täglichen Gebrauch. Sanitäreinrichtungen sind in Ordnung und sauber. Man kann in Lana viel unternehmen. Ein Muss aber ist es, in Vöhran mit … Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,00 EUR |
Familie | ab 63,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 57,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im romantischen Etschtal, zwischen beschaulicher ländlicher Umgebung und dem urbanen Kern Lanas liegt das Camping Arquin. Der familienfreundliche Campingplatz am Fuße des Hausbergs Vigiljoch ist Ausgangspunkt für Familien, Naturfreunde und Wanderer, die ihren Urlaub in Südtirol gerne mit dem eigenen Vierbeiner verbringen, der in der Anlage herzlich willkommen ist. Den Besuchern Lanas wird ein vielseitiges Freizeit- und Kulturangebot in Südtirols größter Apfelanbaugemeinde geboten.
Zwischen den Laub- und Obstbäumen der Plantagen, die Lanas Zentrum umgeben, versteckt sich auf einem ebenen Wiesengelände das Camping Arquin. Ausladende Bäume sorgen für ausreichend Schatten auf den teilweise gekiesten und mit Hecken voneinander abgegrenzten Parzellen. Etwa 120 dieser Stellflächen für Camper und Wohnwagen verteilen sich auf dem Gelände, was das Camping Arquin zu einem kleineren und exklusiven Campingplatz im Etschtal macht. Auf der Anlage, die hauptsächlich von Naturliebhabern und Wanderern besucht wird, sind Hunde erlaubt Wer bei seinem Urlaub in Südtirol an seinem Handicap arbeiten möchte, der kann den nahe gelegenen Golfplatz in Lana besuchen. Auch wenn das Wetter in den italienischen Alpen einmal nicht mitspielt, lädt das beheizte Schwimmbad des Campingplatzes zu erholsamen Stunden ein. Eine ganz besondere Wohlfühleinrichtung, die Meran-Therme, befindet sich in der Nähe. Zu den weiteren Annehmlichkeiten des Camping Arquin im Etschtal gehört der kleine Lebensmittelladen, in dem die Gäste bequem alle Zutaten für ein leckeres Essen einkaufen können, bei dem sie die mediterranen Köstlichkeiten Südtirols im eigenen Wohnwagen nachkochen. An der deutschsprachigen Rezeption hilft das ortskundige Personal den Besuchern gerne dabei, Ausflüge und Wanderungen oder sogar eine Fahrt mit der Seilbahn auf das Vigiljoch zu planen.
Die Burgen und Schlösser, die das fruchtbare Etschtal und das Camping Arquin umgeben, zeugen von der bewegten und reichen Vergangenheit der Region. Hoch oben über der Talsohle thront zum Beispiel die Leonburg, die zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut wurde. Durch Obstplantagen steigen Besucher zu dem alten Gemäuer auf. Das Wahrzeichen der Gemeinde Lana ist allerdings das Schloss Braunsberg. Eine Sage erzählt vom Unglück der Burgherrin Jutta. Wer dem Waalweg folgt, der kommt an der romantischen Kapelle St. Margareth vorbei. Von dieser aus ist das Panorama auf den Boden des Etschtals atemberaubend. Urlauber, die sich für die Tradition und Geschichte des Obstbaus rund um Lana interessieren, erfahren alles Wissenswerte im Südtiroler Obstbaumuseum und Bauernmuseum in Völlan.
Sind Hunde auf Camping Arquin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Arquin einen Pool?
Ja, Camping Arquin hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Arquin?
Die Preise für Camping Arquin könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arquin?
Hat Camping Arquin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Arquin?
Wann hat Camping Arquin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Arquin?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Arquin zur Verfügung?
Verfügt Camping Arquin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Arquin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Arquin entfernt?
Gibt es auf dem Camping Arquin eine vollständige VE-Station?