Verfügbare Unterkünfte (Camping Arnumer See)
...
1/30
Camping Arnumer See, ein ruhig gelegener Campingplatz in einer bewaldeten Grünfläche mit privatem Zugang zum Badesee, bietet naturnahes Camping für Paare und Familien. Neben der naturverbundenen Lage nahe Hannover, besticht der Campingplatz durch eine großzügige Platzverteilung mit Standplätzen am Seeufer und familienfreundlichen Parzellen nahe des Spielplatzes. Zusätzlich profitieren Gäste von einem umfangreichen Serviceangebot inklusive WLAN und einem Restaurant direkt am See. Ein weitreichendes Freizeitangebot rund um den See sowie die Nähe zur Metropole Hannover bereichern den Aufenthalt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Büschen, Hecken und Bäumen. Standplätze für Touristen überwiegend auf mehreren Geländestreifen am See, einige geschottert. Von Dauercampern geprägt.
Zwei mit Sand aufgeschüttete Badebuchten, die größere ca. 40 m lang und bis zu 10 m breit.
Osterbruchweg 5
30966 Arnum
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 18' 1" N (52.30046666)
Längengrad 9° 44' 50" E (9.74731667)
In Arnum von der B3 Richtung Wilkenburg, beschildert. Zuletzt enge Zufahrt.
Kloster Wienhausen liegt südöstlich von Celle - eine romanische Abtei in schönster Parklandschaft. Den kurzen Weg zwischen Kloster und Ortszentrum schmücken alte Fachwerkhäuser in blumenreichen Gärten, am Ufer der Aller stehen sich zwei Wassermühlen gegenüber, auf einem Bauernhof erhebt sich der hölzerne Kirchturm. Zwei gotische Backsteinstaffelgiebel erinnern an die Architektur der alten Hansestädte. Die außergewöhnlich prächtigen Wandmalereien aus der Zeit um 1335 im Nonnenchor erzählen in mehr als 100 Einzelszenen die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt an. Ebenso faszinierend sind die gotischen Bildteppiche im Klostermuseum, die zwischen 1300 und 1480 im Kloster entstanden, darunter drei, die die mittelalterliche Legende von Tristan und Isolde in aller Ausführlichkeit erzählen. Exzellente, individuell anzusteuernde Erläuterungen vom Band machen diese Teppiche auch für Laien verständlich und spannend. Das Kloster bietet auch mehrtägige Stickkurse (inklusive Unterbringung) an.
Im Osten der Altstadt steht die dreischiffige gotische Hallenkirche St. Martini. An ihre Ostwand grenzt das siebeneckige Mausoleum von Ernst III. von Schaumburg, für das der niederländische Bildhauer Adrian de Vries im frühen 17. Jh. ein Marmor- und Bronzedenkmal schuf. Es zeigt den Sarkophag des Fürsten, um den sich Löwenstatuen und Wächterfiguren scharen; auf der Deckplatte erhebt sich ein segnender Heiland mit Fahne in der linken Hand.
Perfekt für einen Sundowner geeignet ist in Hannover die Beachbar ›Schöne Aussichten‹. Denn direkt zwischen dem alten Rathaus und der Marktkirche in Hannover geht jeden Abend die Sonne unter. Der Beachclub befindet sich auf einem Parkhausdach gegenüber der Marktkirche. Egal ob im Liegestuhl oder in der Strandmuschel: Es fühlt sich mit Sand unter den Füßen wie Urlaub an.
Wald und Wiesen prägen das 90 ha große Wisentgehege. Auf Wanderwegen durch die Freigehege sind über 100 Tierarten zu entdecken. Darunter sind Elche, Bären, Wisente, Rot- und Muffelwild, Urwildpferde, Fischotter und Vielfraße. Besondere Erlebnisangebote widmen sich den Polar- und Timberwölfe. Im Mufflongehege präsentiert der Falkenhof Flugvorführungen mit Greifvögeln, u.a. Bussard, Turmfalke, Sakerfalke, Uhu, Steppenadler, Weißkopfseeadler und Milan. In der begehbaren Freiflugvoliere können Enten, Pfauen, Schwarz- und Weißstörche sowie Kraniche beobachtet werden.
Das frühere Fischerdorf Steinhude am Südostende des Sees kann mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und einigen kleinen Museen erfreuen. Unter einem Dach sind die Steinhudermuseen vereint, das Fischer- und Webermuseum und das Spielzeugmuseum. Sie informieren über das Leben vor hundert Jahren und zeigen Käthe-Kruse-Puppen und Blechspielzeug. Zwei Straßen weiter kreucht und fleucht es im Insektenmuseum mit Schmetterlingsfarm. Und die Kunstscheune zeigt jeden Monat wechselnde Ausstellungen. Sie liegt in Steinhudes Scheunenviertel mit Bauten aus dem 18. Jh., die zur Expo 2000 hier wieder aufgebaut wurden.
Zu Anfang des 20. Jh. kamen 80 Prozent der gesamten deutschen Erdölproduktion aus Wietze. Das ›schwarze Gold‹ floss hier von 1858 bis 1963. Das Deutsche Erdölmuseum informiert über die Geschichte der Erdöl- und Erdgasgewinnung in Deutschland, dem Lebenselixier der Industriegesellschaft. Auch die Auswirkungen der Nutzung auf Gesellschaft und Umwelt werden dargestellt. Auf dem Freigelände sind noch viele alte Geräte und Maschinen zu sehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Hervorragend9
Der Boxer
Wohnmobil
Paar
September 2025
Toller Platz, alles sehr unkompliziert und trotzdem gut organisiert.
Sehr gut8
Hans
Wohnmobil
Paar
August 2024
Sehr nettes Personal, Fahrtwege im Platz etwas verwirrend mit vielen Schlaglöchern. Plätze am Wasser sehr schön, mit Strom und Wasserleitung.
4
F.
Oktober 2023
Die Wege sind eine einzige Katastrophe, viele Schlaglöcher, ich hatte Angst um mein Wohnmobil. Die Plätze sind krumm und schief und in einem schlechten Zustand. Trotz des hohen Preises muss man noch alles extra zahlen. Preis Leistung stimmt hier überhaupt nicht.
4
Andy
Juni 2023
Sehr kleine Plätze eher was für Wohnmobile. Achtung enge Gassen, habe meinen Wohnwagen bei kniehohen Steinen im Gras aufgerissen …
Ansprechend6
Jens N
August 2022
Einen Stern für die Lage. Die wenigen Stellplätze liegen idyllisch direkt am See, der sehr sauber ist und zum Baden einlädt. Ein weiterer Stern für die neuen und blitzsauberen Sanitäranlagen und den Dritten vergebe ich für den freundlichen, netten Empfang. Abstriche muss ich leider auch machen: die
Sehr gut8
Antje
Juni 2021
Wir waren positiv überrascht. Sehr gut gefallen hat uns unser Stellplatz am Ende des Südcamps. Ungewöhnlich fanden wir, dass es für die gesamte Anlage nur vier Damenduschen und sechs Herrenduschen gibt. Der Betrag für sechs Minuten duschen ist mit einem Euro relativ hoch, obwohl alle anderen Preise
Ansprechend6
Anonym
August 2018
Der Campingplatz war soweit o.K. Freundliche unproblematische Rezeption. In der Nebensaison ausreichend Platz. Problem war die Stecke von der Autobahn zum CP: Navi führte in die Irre (Fußgängerweg). Beschilderung ausgesprochen schlecht.
Hervorragend10
Sigrun Seifert
Januar 2018
Es sind superschöne, neue Mietapartements, das Personal ist äußerst freundlich und hilfsbereit
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit einer ruhigen Lage inmitten einer bewaldeten Grünfläche sowie dem privaten Zugang zum circa 7 Hektar großen Badesee bietet das komfortable Camping Arnumer See einen naturnahen Aktiv- und Badeurlaub für Paare und Familien bei gleichzeitiger Nähe zur Metropole Hannover.
Mit einer Gesamtfläche von circa 20 Hektar verfügt das Camping über großzügige Platzverhältnisse. Für Urlauber stehen 85 parzellierte Standplätze zur Verfügung, die zwischen 70 und 90 Quadratmeter groß sind. Die Standplätze am Seeufer liegen besonders ruhig, während es auch familienfreundliche Parzellen mit einem nahe liegenden Spielplatz gibt. Hunde sind gern gesehen Gäste. Diese können bei Ausflügen sogar in der Hundepension untergebracht werden. Zu den Leistungen des Campings zählen unter anderem moderne Sanitäranlagen, eine Gemeinschaftsküche und Waschräumlichkeiten. Das gesamte Campingareal ist mit WLAN abgedeckt. Kulinarisch verwöhnen lassen kann man sich im direkt am See liegenden Restaurant CARRÉ. Ein Kiosk und Imbiss sorgen für Snacks und Getränke zwischendurch. Das auch bei Einheimischen beliebte Naherholungsgebiet rund um den Arnumer See bietet ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten wie beispielsweise ein Hallenbad, einen Golfplatz sowie einen Tennisplatz. Natürlich kann man sich aber auch einfach an einer der beiden Badebuchten des Sees entspannen oder bei einem gemütlichen Spaziergang die nähere Umgebung entdecken. Mit nur etwas mehr als 9 km Entfernung zur Innenstadt Hannovers liegt auch eine vielseitige Metropole in der Nähe des Campingplatzes. Sehenswürdigkeiten wie die Herrenhäuser Gärten, das Neue Rathaus, das Sprengel Museum und der Zoo bieten für jeden Geschmack etwas.
Liegt der Camping Arnumer See am See?
Ja, Camping Arnumer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Arnumer See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Arnumer See einen Pool?
Nein, Camping Arnumer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Arnumer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arnumer See?
Hat Camping Arnumer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Arnumer See?
Wann hat Camping Arnumer See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Arnumer See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Arnumer See zur Verfügung?
Verfügt Camping Arnumer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Arnumer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Arnumer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Arnumer See eine vollständige VE-Station?