Verfügbare Unterkünfte (Austria Parks Camping am Arlberg)
...
1/11
Auf dem idyllisch gelegenen Campingplatz Austria Parks - Camping Arlberg in Pettneu stehen Standplätze mit eigenem Sanitärbereich vor der faszinierenden Kulisse der Tiroler Alpen zur Verfügung. Die Anlage eignet sich sowohl für einen Wanderurlaub im Sommer als auch für den Winter, denn die gut präparierten Langlaufloipen und Skipisten beginnen fast vor der Haustür. Direkt neben dem Campingplatz befindet sich der Wellnesspark Arlberg – Stanzertal. Das dazugehörige Schwimmbad ist in der Hauptsaison geöffnet.
Der komfortable, auf Wintercamping spezialisierte Betrieb bietet fast ausschließlich Standplätze mit eigener Sanitärhütte.
Kinderspielplatz vor der Schranke. Großzügig bemessene Waschhalle für Gespanne und Wohnmobile. Öffentliches Hallenbad angrenzend (u. a. mit Wellnessbereich und Gaststätte).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit grasbewachsenen, geschotterten Stellflächen. Unterhalb der Arlberg-Schnellstraße, auf der anderen Seite die nachts wenig befahrene Bahnlinie. Hochspannungsleitung führt über den Platz. Angrenzend Fußballstadion. Separate Zeltwiese. Blick auf Berge.
Strohsack 235c
6574 Pettneu am Arlberg
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 42" N (47.14501667)
Längengrad 10° 20' 15" E (10.33771667)
Etwa 200 m von der Ausfahrt Pettneu der E60/S16 entfernt. Außerdem noch in Pettneu beschildert.
Der Grünten, der 1738 m hohe ›Wächter des Allgäus‹, ragt mit einem 92 m hohen Sendeturm als nördlichster Berg der Allgäuer Alpen aus dem grünen Hügelland auf. Der Aufstieg von Markt Rettenberg führt vom Freibadparkplatz über die Alpe Kammeregg und einen Grat zum Gipfelkreuz. Nach ca. 2,5 Std. bietet sich ein weiter Rundumblick von der Donau bis zur Zugspitze.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Der Marienplatz bildet das Zentrum von Immenstadt. Ihn prägen das erkergeschmückte Rathaus, das einstige gräfliche Amtshaus (17. Jh.) und das Stadtschloss. Die Platzmitte markiert die Mariensäule aus dem 18. Jh. Die Bronzefiguren am Brunnen, Hirtenjunge, Strumpfformerin, Zimmermann und Weberin, stammen von 1988.
Der bayerische Luftkurort Oberstdorf liegt auf 813 m Höhe im Oberallgäu, am Rande der Hochalpen. Oberstdorf ist die südlichste Stadt Deutschlands und gehört mit der nördlichsten (List auf Sylt), der westlichsten (Selfkant) und der östlichsten (Görlitz) zum sogenannten Zipfelbund. Aufgrund seiner vorteilhaften Lage inmitten der Berge ist das Urlaubsziel ein beliebter Wintersportort. In der warmen Jahreszeit lädt die artenreiche Naturlandschaft zum Spazierengehen, Radfahren und Bergwandern ein. Familien mit Kindern kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Städtereisende und Naturliebhabende. Oberstdorf-Stadtplan: berühmte Sehenswürdigkeiten Oberstdorf und die Audi Arena Oberstdorf sind vielen Urlaubsgästen als Austragungsort der Vierschanzen-Tournee bekannt. Von der Heini-Klopfer-Skiflugschanze genießen Besucherinnen und Besucher ein herrliches Panorama auf die Stadt und die umliegenden Berggipfel. Das Ortszentrum mit dem Marktplatz und den Häusern mit aufwendig gestalteter Lüftlmalerei an den Fassaden ist der lebendige Mittelpunkt der Kurstadt. In der Fußgängerzone befinden sich neben Geschäften, Boutiquen und Gastronomie auch das Schnaps- und das Heimatmuseum. Dagegen zeigt das Kunstmuseum Villa Jauss zeitgenössische Malerei, Fotografie sowie Jazz und klassische Musik. Beliebte Freizeitaktivitäten im Sommer Die Oberstdorf-Karte ist im Sommer voll von Angeboten für Entdeckerinnen und Entdecker sowie Aktivurlaubende: In der gut 2,5 km langen Breitachklamm geht es mitten durch die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Die Bergbahnen bringen Wander- und Kletterbegeisterte hinauf auf die beeindruckenden Gipfel. Allen voran zum 2.224 m hohen Nebelhorn , dem Hausberg Oberstdorfs. Dazu kommen die Fellhorn Kanzelwand sowie das Söllereck. Im Tal warten weitere Attraktionen wie Kajak- und Raftingtouren, Mountainbike-Runden oder Wassersportmöglichkeiten auf den unzähligen Seen. Oberstdorf-Reiseführer: Winterurlaub in den Bergen Im Winter verwandeln sich Oberstdorf und das Kleinwalsertal in ein Winterwunderland. Die Skigebiete der Region sind abwechslungsreich gestaltet und bringen es zusammen auf über 130 Pistenkilometer. Highlights sind die hochalpinen Skipisten am Nebelhorn mit ihrer einzigartigen Aussicht auf rund 400 Alpengipfel sowie das Familien-Skigebiet am Söllereck oder der actionreiche Zweiländer-Skizirkus Fellhorn-Kanzelwand. Idyllisch und ruhig geht es dagegen auf den Abfahrten und Langlaufloipen am Tafelberg Ifen oder dem Walmendingerhorn zu. Empfehlenswert ist auch eine Erlebniswanderung auf den ausgezeichnet gespurten Winterwanderwegen.
Das Montafoner Heimatmuseum befindet sich in einem über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Es beherbergt altes Kulturgut aus dem ganzen Tal und informiert über die Lebensweise der Montafoner. Ein kleines Zimmer ist als Schulklasse eingerichtet. In solchen Klassen mit dem obligaten Lehrerpult, dem Harmonium und den feststehenden Holzbänken wurden acht Schulklassen gleichzeitig unterrichtet.
Das herausgeputzte Städtle wirbt mit idealer Lage: die Berge nicht weit, Kempten mit reichem Kulturangebot um die Ecke und der Alpsee vor der Tür. Den Marienplatz prägen das erkergeschmückte Rathaus, das einstige gräfliche Amtshaus (17. Jh.) und das Ende des 16. Jh. gebaute und im 17./18. Jh. erweiterte Stadtschloss. Die Platzmitte markiert die Mariensäule von 1773. Die Bronzefiguren am Brunnen – Hirtenjunge, Strumpfformerin, Zimmermann und Weberin – stammen von 1988. Das Heimatmuseum Hofmühle spannt den Bogen vom Mittelalter bis ins Computerzeitalter. Am Stadtpark überrascht die Kapuzinerklosterkirche St. Josef aus dem 17. Jh. mit ihrem lichtdurchfluteten Innenraum in Rot, Gold und Smaragdgrün.
Im Gurgltal und seinen Seitentälern wurde schon vor 500 Jahren Bleierz abgebaut. Wie die mittelalterlichen Knappen lebten und arbeiteten, zeigt die Knappenwelt Gurgltal in Tarrenz. Im nachgebauten Grubenhaus, Knappenhaus, Pochwerk und in der Schmiede kann man in die Vergangenheit eintauchen. In der Knappen-Kinderwelt finden auch Kinder ausreichend Gelegenheit für aufregende Entdeckungsreisen.
Tannheim, Grän-Haldensee, Zöbeln, Schattwald, Nesselwängle und Jungholz – die klanghaften Orte des Tannheimer Tals im Allgäu heißen Gäste aus aller Welt herzlich willkommen. Im Herzen der Allgäuer Alpen verführen hier Berggipfel wie das 2.249 m hohe Gaishorn zu sportlicher Aktivität am Urlaubsziel. Gleich sechs Skigebiete laden im Winter zum Vergnügen im Schnee ein. Im Sommer schätzen Rennradfans die kurvigen Strecken der Gegend. Ein Highlight im Herbst ist der in vielen Dörfern stattfindende Almabtrieb. Die Reisetipps für das Tannheimer Tal verraten, wo es im individuellen Urlaub hingehen kann. Reisetipps rund um das Tannheimer Tal: Eldorado für Skifahrer Das Tannheimer Tal im Allgäu ist eine Top-Destination für Menschen, die die Natur lieben und die Aktivität ebenso schätzen wie Ruhe und Erholung. Im Winter locken die Skigebiete Jungholz, Schattwald, Zöblen, Nesselwängle und Tannheim. Mit dem Skipass Tannheimer Tal lassen sich alle 20 Lifte und Bergbahnen mit nur einer Karte nutzen. Das Tannheimer Tal im Sommer: entspannter Aktivurlaub mit Alpenpanorama Auch in der Hochsaison im Sommer geht es im Tannheimer Tal eher sportlich zu. Wer gerne wandert, hat unzählige Wanderziele zur Auswahl. Am einfachsten sind die leichten Spazierwege unten im Tal, zum Beispiel durch das Naturschutzgebiet am Ufer des Vilsalpsees . Eine ungefähr 7 km lange Panoramawanderung führt Gäste über den GeoPfad am Füssener Jöchle, in dem es um die Erdgeschichte geht. Ambitionierte Bergsteigerinnen und Bergsteiger probieren sich an Klettersteigen wie dem Friedberger Klettersteig oder dem Klettersteig Südsporn aus. Tipps für das Tannheimer Tal: Highlights und Sehenswürdigkeiten für die ganze Familie Im Sommer ist der Kletterwald in Nesselwängle eine Attraktion für die ganze Familie. Mit Klettergurt und Karabinern am Seil gesichert, können Klein und Groß sieben Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bewältigen. Zudem werden Aktivitäten wie Kletterkurse oder Canyoning angeboten. Im Winter bieten die Skischulen der Region Skikurse oder Kinderbetreuung für die Kleinsten an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
5Ansprechend6
Daan
Zelt
Familie
Juli 2024
Seit diesem Sommer hat der Campingplatz die Wohnmobilstellplätze auch für Wohnwagen, Zeltanhänger und Zelte geöffnet. Es gibt jedoch keine allgemeinen Sanitäranlagen. Stattdessen wurden 4 Sanitäranlagen für Camper ohne eigene Sanitäranlage geöffnet. Das ist viel zu wenig, denn in einer solchen Einhe
Umgeben von der herrlichen Tiroler Bergwelt empfängt das Austria Parks - Camping Arlberg seine Gäste. Der Campingplatz in Pettnau am Arlberg liegt direkt neben einer Wellnessoase und verfügt über einen Spielplatz für Kinder.
Dank seiner Lage nahe der Arlberg Schnellstraße ist das Austria Parks - Camping Arlberg gut erreichbar. Die Standplätze verteilen sich über ein ebenes Wiesengrundstück und sind in verschiedenen Kategorien buchbar. Wer sich für einen Arlberg- oder Vallugo-Standplatz entscheidet, profitiert von kostenlosem Zutritt zum Wellnesspark Arlberg Stanzertal. Dieser bietet mehrere Pools sowie ein Planschbecken für Kinder, und im Sommer hat der große Freibereich geöffnet. Außerdem steht eine Wellnesslandschaft mit Sauna bereit. Direkt auf dem Campingplatz lädt ein Spielplatz zum Austoben ein.
Zu jeder Jahreszeit erfüllt das Austria Parks - Camping Arlberg jeden sportlichen Wunsch: Im Sommer erkunden Biker den Putzenwald oder die Naturschutzregion Mösli mit dem Mountrainbke. Der Almrosenweg in St. Anton zählt zu den beliebten Wanderrouten der Region. Während der kalten Jahreszeit geht es in das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs, das rund 300 Pistenkilometer umfasst. Im Ski Arlberg gibt es mit dem Stanton Park in St. Anton einen perfekten Ort für Freerider, um ihr Können zu zeigen. Ungefähr 80 km ist das Loipennetz lang, das Langläufern ideale Trainingsbedingungen bietet. Zum Energietanken für alle Aktivitäten lädt die Pizzaria il Getto direkt auf dem Campingplatz ein.
Sind Hunde auf Austria Parks Camping am Arlberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Austria Parks Camping am Arlberg einen Pool?
Ja, Austria Parks Camping am Arlberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Austria Parks Camping am Arlberg?
Die Preise für Austria Parks Camping am Arlberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Austria Parks Camping am Arlberg?
Hat Austria Parks Camping am Arlberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Austria Parks Camping am Arlberg?
Wie viele Standplätze hat Austria Parks Camping am Arlberg?
Verfügt Austria Parks Camping am Arlberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Austria Parks Camping am Arlberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Austria Parks Camping am Arlberg entfernt?
Gibt es auf dem Austria Parks Camping am Arlberg eine vollständige VE-Station?