Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/11
(1Bewertung)
Der komfortable, auf Wintercamping spezialisierte Betrieb bietet fast ausschließlich Standplätze mit eigener Sanitärhütte.
Kinderspielplatz vor der Schranke. Großzügig bemessene Waschhalle für Gespanne und Wohnmobile. Öffentliches Hallenbad angrenzend (u. a. mit Wellnessbereich und Gaststätte).
Verfügbare Unterkünfte (Austria Parks Camping am Arlberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit grasbewachsenen, geschotterten Stellflächen. Unterhalb der Arlberg-Schnellstraße, auf der anderen Seite die nachts wenig befahrene Bahnlinie. Hochspannungsleitung führt über den Platz. Angrenzend Fußballstadion. Separate Zeltwiese. Blick auf Berge.
Strohsack 235c
6574 Pettneu am Arlberg
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 42" N (47.14501667)
Längengrad 10° 20' 15" E (10.33771667)
Etwa 200 m von der Ausfahrt Pettneu der E60/S16 entfernt. Außerdem noch in Pettneu beschildert.
Auf 1.423 m erstreckt sich inmitten des Montafon in Vorarlberg das einstige Schmugglerdorf Gargellen, das höchstgelegene Bergdorf der Region. Bis heute präsentiert sich die Natur als größtes Aushängeschild. Im Winter dank der Höhenlage ein Schneeparadies, lädt das mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgestattete Dorf im Sommer zu Touren zu Fuß ein. Die bekanntesten Wanderwege führen über alte Schmugglerpfade. Der Madrisa prägt das Panorama von Gargellen. Majestätisch ragt der Berg mit 2.770 m gen Himmel und macht es möglich, im Urlaub den Stress des Alltags hinter sich zu lassen. Highlight auf der Gargellen-Karte: der Fenster Weg Unter den für Gargellen bekanntesten Reisetipps findet sich der Fenster Weg. Entlang des Wegs genießen Gäste einen vielschichtigen Blick auf die Natur und Historie der Grenzregion. Der Rundwanderweg erstreckt sich angefangen von der Vergaldner Brücke bis zum Kalkofen, auf dem eine wunderschöne Aussicht auf die Region wartet. Über die Maisäßwiesen reicht der Weg bis zur Ronggalpe. Immer wieder informiert der Rundwanderweg an ausgewählten Stellen über die Historie und Traditionen der Region. Auf der Suche nach den Kaffeelöchern Einst war Gargellen das Schmugglerdorf im Montafon. Schon vor dem Ersten Weltkrieg transportierten Schmuggler vor allem Kaffee, Tabak, Saccharin, Mehl und Salz auf ausgesuchten Wegen von der Schweiz nach Österreich, um den eigenen Lebensstandard zu verbessern. In den Kaffeelöchern, bei denen es sich um Karstlöcher aus Kalkgestein handelt, versteckten sie ihre Ware vor den Zöllnern. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Schmugglerwege zunehmend, um Menschen vor dem Nazi-Regime in Sicherheit zu bringen. Heute erinnern Themenwanderungen an die Zeit und lassen einstige Schmugglergeschichten aufleben. Winterspaß und Hüttengaudi im Skigebiet Gargellen Mit Höhenlagen von bis zu 2.300 m verspricht Gargellen Schneesicherheit und Winterfreuden. Das Skigebiet des Ortes zeigt sich kinder- und familienfreundlich und hält Pisten für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für erfahrende Gäste bereit. Die hiesige Skischule vermittelt dem Nachwuchs erste Grundkenntnisse bevor es auf die Piste geht. Wer von Langlauf und Abfahrt genug hat, steuert mit der Gargellen-Karte eine der Rodelbahnen an. Eine besondere Rodelbahn wartet im nahen St. Gallenkirch. Dank der Flutlichtbeleuchtung ist die 5,5 km lange Strecke mit ihren 14 Kurven auch bei Dunkelheit befahrbar.
Auf der Passhöhe Bezegg zwischen Andelsbuch und Bezau markiert seit 1871 die neugotische Bezegg-Säule die Stelle, an der bis 1807 das Rathaus der ›Wälder Bauernrepublik‹ stand. Hier war vom 16. bis zum 18. Jh. das administrative Zentrum der autonomen ›Wälder Bauernrepublik‹ mit eigener Verfassung und Gerichtsbarkeit. Um die Beschlussfassung zu beschleunigen, stand das hölzerne Rathaus auf stockwerkhohen Pfeilern, nur zugänglich über eine Leiter. Erst nachdem Entscheidungen getroffen waren, wurde die Leiter wieder angestellt.
Auf der längsten geraden Treppe Europas kann man Kondition beweisen. Genau 4000 Stufen führen von Partenen nach Trominier, das 700 Höhenmeter weiter oben liegt. Zum Verschnaufen stehen viele Bänke da - zufällig immer an den Stellen mit den schönsten Ausblicken auf die herrliche Montafoner Landschaft. Wichtig für die Planung: Die Vermuntbahn ist im Sommer nicht in Betrieb, daher muss auch der Abstieg zu Fuß eingeplant werden. Im Winter ist die Treppe gesperrt.
In Riefensberg zeigt die Juppenwerkstatt, wie die aufwendige Tracht der Bregenzerwälder Frauen entsteht – und stellt sie auch wieder selbst her, nachdem das Handwerk beinah ausgestorben war. Ein besonderes Meisterstück ist z.B. die Anfertigung der rund 500 Falten des plissierten Kleides. Die moderne Glasfront über dem traditionellen Gebäude macht das Museum architektonisch reizvoll.
Das Feuerwehr- und Kulturhaus aus Holz, Beton und Stahl gibt einen Vorgeschmack auf die in Vorarlberg verbreitete, schnörkellos moderne Architektur. Hier befindet sich das einzige Frauenmuseum Österreichs mit Wechselausstellungen zur gesellschaftlichen und kulturellen Rolle der Frau.
In Vorarlbergs größtem Out- und Indoor Sport-Freizeitpark gibt es für Erwachsene Nordic-Walking, Mountainbike-Touren, Lauf- und Schwimmtraining, Schnupperkurse für Tennis und Golf. Unter einer Zeltkuppel geht für Kinder die Post ab mit Kletterburg und Trampolin, im Außenbereich für Jugendliche mit Skaterplatz, Halfpipe, Beachvolleyball und Tischtennis, Kunsteisbahn und Eisdisco.
Ländliches Flair und modernste Technik begegnen sich in Fiss, das sich seine familiäre Atmosphäre bewahren konnte. Im Sommer-Funpark auf der Möseralm geben Fisser Flieger und Skyswing, eine gigantische Schaukel, den ultimativen Adrenalin-Kick. Im Winter sorgen drei Zubringer für die reibungslose Anbindung ans Skigebiet, das neben Pisten aller Kategorien auch einen Funpark für Snowboarder bietet. Für junge Gäste gibt es »Bertas Kinderwelt«, eine großzügige Winterwelt an der Mittelstation der Sonnenbahn mit Kindergarten, Skischule und mehreren Spaß- und Erlebnisbereichen.
Im Sommer ist die Zeit der Heimatabende und Volkstänze. Bodenständige Musik und altes Liedergut lebt mehr und mehr wieder auf und wird auch oft im privaten Kreis ohne besonderen Anlass gespielt und gesungen. Auch der Herbst hat traditionelle Glanzlichter aufzuweisen. Wenn auf den Bergen schon der erste Schnee fällt, ist die Zeit des Almabtriebs, des »Viehscheids«. Nach alter Sitte bestimmt jeder Ort den genauen Tag selbst. In Schwarzenberg kann man diese bäuerliche Tradition in ihrer buntesten Form erleben. Jung und Alt ist auf den Beinen, wenn das Vieh vom Vorsäss, der Niederalm, ins Dorf zurückkommt. Selbstbewusst marschieren die mit Blumenkronen herausgeputzten und mit schweren Glocken behängten Kühe durch die Reihen der Zuschauer ihrem Stall zu, um auf den nächsten Bergfrühling zu warten.
Daanschrieb vor 9 Monaten
Schöne Aussicht. Sanitär leider nicht gut.
Seit diesem Sommer hat der Campingplatz die Wohnmobilstellplätze auch für Wohnwagen, Zeltanhänger und Zelte geöffnet. Es gibt jedoch keine allgemeinen Sanitäranlagen. Stattdessen wurden 4 Sanitäranlagen für Camper ohne eigene Sanitäranlage geöffnet. Das ist viel zu wenig, denn in einer solchen Einhe… Mehr
Umgeben von der herrlichen Tiroler Bergwelt empfängt das Austria Parks - Camping Arlberg seine Gäste. Der Campingplatz in Pettnau am Arlberg liegt direkt neben einer Wellnessoase und verfügt über einen Spielplatz für Kinder.
Dank seiner Lage nahe der Arlberg Schnellstraße ist das Austria Parks - Camping Arlberg gut erreichbar. Die Standplätze verteilen sich über ein ebenes Wiesengrundstück und sind in verschiedenen Kategorien buchbar. Wer sich für einen Arlberg- oder Vallugo-Standplatz entscheidet, profitiert von kostenlosem Zutritt zum Wellnesspark Arlberg Stanzertal. Dieser bietet mehrere Pools sowie ein Planschbecken für Kinder, und im Sommer hat der große Freibereich geöffnet. Außerdem steht eine Wellnesslandschaft mit Sauna bereit. Direkt auf dem Campingplatz lädt ein Spielplatz zum Austoben ein.
Zu jeder Jahreszeit erfüllt das Austria Parks - Camping Arlberg jeden sportlichen Wunsch: Im Sommer erkunden Biker den Putzenwald oder die Naturschutzregion Mösli mit dem Mountrainbke. Der Almrosenweg in St. Anton zählt zu den beliebten Wanderrouten der Region. Während der kalten Jahreszeit geht es in das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs, das rund 300 Pistenkilometer umfasst. Im Ski Arlberg gibt es mit dem Stanton Park in St. Anton einen perfekten Ort für Freerider, um ihr Können zu zeigen. Ungefähr 80 km ist das Loipennetz lang, das Langläufern ideale Trainingsbedingungen bietet. Zum Energietanken für alle Aktivitäten lädt die Pizzaria il Getto direkt auf dem Campingplatz ein.
Sind Hunde auf Austria Parks Camping am Arlberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Austria Parks Camping am Arlberg einen Pool?
Ja, Austria Parks Camping am Arlberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Austria Parks Camping am Arlberg?
Die Preise für Austria Parks Camping am Arlberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Austria Parks Camping am Arlberg?
Hat Austria Parks Camping am Arlberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Austria Parks Camping am Arlberg?
Wie viele Standplätze hat Austria Parks Camping am Arlberg?
Verfügt Austria Parks Camping am Arlberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Austria Parks Camping am Arlberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Austria Parks Camping am Arlberg entfernt?
Gibt es auf dem Austria Parks Camping am Arlberg eine vollständige VE-Station?