Verfügbare Unterkünfte (Camping Argolic Strand)
...

1/3


Das Camping Argolic Strand befindet sich in Drépanon nur wenige Schritte vom kristallklaren Meer am griechischen Peloponnes entfernt. Die standplätze und Mietunterkünfte befinden sich in einem bezaubernden Garten, der mit Blumen, Palmen und anderen mediterranen Pflanzen gestaltet ist. Der ruhige Campingplatz in Drépanon ist rund 1,5 km von der Stadt Nafplion entfernt. Hier gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten, Bars und Restaurants. Wer sich lieber selbst versorgt, kauft direkt auf dem Campingplatz in einem kleinen Laden ein. Es gibt auch einen Imbiss. Ein Ort der Begegnung ist der Grillplatz, wo Urlauber gemeinsam Mahlzeiten zubereiten. Auf dem gesamten Campingplatz ist WLAN kostenlos verfügbar.
Langgestreckter Platz mit landestypischem Bewuchs und Mattendächern, durch eine wenig befahrene Straße vom Meer getrennt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Landeinwärts gestrecktes Gelände mit noch junger Bepflanzung. Standplätze vorwiegend durch hohe Hecken und Blumen eingefasst, überwiegend unter Mattendächern. Nachbarplätze angrenzend.
Über die Straße zum bewirtschafteten Teil des Strandes mit freiem Eintritt. Ca. 50 m langer und 35 m breiter, mit Kies durchsetzter, Sandstrand.
Pláka Drépanou 14
21060 Drépanon
Peloponnes
Griechenland
Breitengrad 37° 32' 2" N (37.53412)
Längengrad 22° 53' 31" E (22.89205)
Von Náfplion in Richtung Tolón und Drépanon. Im östlichen Ortsbereich Richtung Strand abzweigen, beschildert.
Auf dem Peolponnes, am Isthmus von Korinth, der Landenge zum griechischen Festland, liegt Korinth (30.000 Einw.). Bekannt ist die drittgrößte Stadt der Insel vor allem wegen des Kanals von Korinth aus dem 19. Jahrhundert und wegen der eindrucksvollen Überreste des antiken Korinth. Der Pegasus, das geflügelte Pferd, ist Symbol Korinths. Von wirtschaftlicher bedeutung sind der Hafe und die Ölraffinerien.
Auf dem Ausgrabungsgelände des antiken Korinth zeigt das Archäologische Museum korinthische Vasen des 7./6 Jh. v. Chr., die üppig mit Greifen und anderen Fabelwesen geschmückt sind. Im Freien ragen die gedrungenen Säulen des römischen Octaviatempels auf. Die sieben dorischen Säulen des griechischen Apollontempels wurden aus jeweils einem Felsblock gemeißelt. Auch das Brunnenhaus der Königstochter Glauke ist direkt aus dem Stein gehauen.
Das Asklepios-Heiligtum von Epidauros, einer der bedeutendsten Heil- und Kultorte der Antike, umfasste Tempel, Hospitäler und Sportstätten. Bauteile des runden Tholos, der Säulenhalle des Abaton und der Torbau des Gymnasions wurden rekonstruiert. Weltberühmt ist das Theater mit seinen 55 Sitzreihen über der runden Orchestra. Es bietet herrliche Ausblicke und eine exzellente Akustik. Im Sommer findet hier ein Theaterfestival statt. Das Museum bewahrt Architekturfragmente, Reliefs und Skulpturen, die bei Ausgrabungen zutage kamen. Auch einige der Gebäude von Epidauros werden anhand von Rekonstruktionszeichnungen näher erläutert. Das Katagogion mit vier schattigen Innenhöfen war Unterkunft für Pilger und Kurgäste. In den unterirdischen Gängen des Tholos wurden vermutlich Schlangen gehalten, und das Abaton diente als Heilschlafhalle.
Die Burg von Mykene und ihre Kunstschätze gaben einer ganzen Kulturepoche den Namen. Bereits im 16. Jh. v. Chr. gab es königliche Schachtgräber. Der Palast kam 200 Jahre später hinzu. Die heute noch erhaltenen Festungsmauern und das Löwentor entstanden 1250 v. Chr., und bald darauf wurde auch der Königspalast erneuert. Das Löwenpaar über dem Eingang zur inneren Burg zählt zu den frühesten Beispielen europäischer Monumentalplastik. Gleich hinter dem Tor entdeckte Heinrich Schliemann 1876 einen gepflasterten Kreis mit Königsgräbern, aus dem er die Maske des Agamemnon barg. Sie ist im Archäologischen Nationalmuseum von Athen zu sehen. Außerhalb der Burg, an der Straße zum modernen Mikines, steht das Schatzhaus des Atreus aus dem 13. Jh. v. Chr., das bedeutendste Kuppelgrab der Epoche. 13 m hoch ragt seine Kuppel auf.
Am Rand des kleinen Weinbauerndorfes Archea Nemea wird antike Sportgeschichte lebendig. Im Stadion fanden Panhellenische Spiele statt. Der überwölbte Zugang für die Athleten, die Rillen und Löcher der Startvorrichtungen, steinerne Bänke für die Schiedsrichter und die Grundmauern der Umkleideräume blieben erhalten. Vom mächtigen Zeustempel aus dem 4. Jh. v. Chr. sind der Unterbau und neun dorische Säulen mit Gebälk erhalten. Sie wurden in den vergangenen Jahren wieder aufgerichtet.
Am südlichen Rand des heutigen Küstendorfs Mili liegen in einem Zitronen- und Orangenhain die Ausgrabungen einer der ltesten Siedlungsplätze Griechenlands. Menschen lebten hier bereits im 6. Jt. v.Chr. Die Archäologenfanden die spärlichen Reste des ältesten Hauses im ganzen Land (ca. 4000 v.Chr.) inder untersten Grabungsschicht. Darüber ziehensich die Reste verschiedener Epochen dahin. Aus der Zeit um 2400 v.Chr. stammen die Mauern eines aus ungebrannten Lehmziegeln gedeckten Hases, das mit gebrannten Tonziegeln und Schieferschindeln gedeckt war. Es wird heutedurch ein modernes Schutzdach konserviert.
Das reizvolle an Kefalari sind die Quellen und die Felsenkirche. Da die Hochebene von Tripolis keinen natürlichen Abfluss hat, sucht sich das Wasser seinen eigenen Weg und tritt unter anderem hier zutage. Leider ist die größte Quelle von Kefalari nur im Winter und im zeitigen Frühjahr beeindruckend, da sie im Sommer meist versiegt. Immer sehenswert ist die historische Felsenkirche in einer vom Wasser ausgewaschenen Höhle.
Hervorragend10
Thomas
September 2023
Sanitär ist top, genauso wie die Beach bar. Liegen am Strand können bei einer kleinen Bestellung (Kaffee o.ä.) ohne Aufpreis genutzt werden. Parzellen sind ausreichend groß, alle mit Strom und mit und ohne Sonnenschutz. Die Straße direkt zum Platz ist etwas eng und Medium guter Qualität bei unser
Hervorragend10
Anonym
März 2023
jetzige Fuß ist schon im April geht es ganz entspannt zu. Auch das Dutzend Dauercamper ist noch nicht vor Ort. Der Campingplatz hat eine gute Lage direkt am Strand und die Sanitärausstattung ist modern ung gepflegt. Nur an wolkigen Tagen ist das Duschwasser nicht so heiß. idealer Campingplatz für A
Hervorragend10
Norbert
April 2022
Sehr schöner Campingplatz mit herrlichem Badestrand, der über eine kleine, kaum befahrene Straße hinweg erreicht wird. Die Anlage ist ausreichend groß parzelliert, die Plätze von Bäumen und Mattendächern beschattet. Die platzeigene Strandbar war zum Besuchszeitpunkt noch nicht geöffnet, am Strand vo
Hervorragend10
Werner
Juni 2021
Neue Sanitäranlagen mit Marmor und modernen Toiletten, empfehlenswert !!!! Strandbar im neuen gemütlichen Stil. Strand ist ca. 50m entfernt. Plätze sind großzügig angelegt, ca. 60 bis 80m²
Hervorragend9
moellerespenau
Dezember 2014
Sehr großzügig angelegter Platz, mit zahlreicher Palmenbewachsung. Mit gemütlicher Strandbar.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Argolic Strand am Meer?
Ja, Camping Argolic Strand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Argolic Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Argolic Strand einen Pool?
Nein, Camping Argolic Strand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Argolic Strand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Argolic Strand?
Hat Camping Argolic Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Argolic Strand?
Wie viele Standplätze hat Camping Argolic Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Argolic Strand zur Verfügung?
Verfügt Camping Argolic Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Argolic Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Argolic Strand entfernt?
Gibt es auf dem Camping Argolic Strand eine vollständige VE-Station?