Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/15
(12Bewertungen)
Sympathischer, kommunaler Platz. Beliebt bei Wassersportlern und Radfahrern.
Abschließbare Fahrradbox. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Arco Lido)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Reihen von älteren Laubbäumen gegliedertes, ebenes Wiesengelände. Von Hecken umgeben. Blick auf Berge. Straße in Hörweite.
Etwa 100 m langer und 3 m breiter Kiesstrand. Angrenzend große Liegefläche.
Mindestbelegung von zwei erwachsenen Personen je Standplatz in der Hauptsaison.
Einige Strände in diesem Bereich sind bei Surfern und Seglern sehr beliebt. Badebetrieb ist deshalb stellenweise nur mit Einschränkungen möglich.
Loc. Linfano, Via Lungo Sarca 30
38062 Arco
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 45° 52' 26" N (45.874)
Längengrad 10° 52' 1" E (10.86721666)
Liegt etwa 5 km südlich von Arco. Am westlichen Ortsrand von Torbole bei der IP-Tankstelle seewärts abzweigen, beschildert. Schmale Zufahrt.
Der Palazzo Thun beherbergt heute das Rathaus Trentos. Im Innenhof ist der Original-Neptun vom Brunnen der Piazza Duomo aufgestellt. Den Freskenzyklus im Treppenaufgang schuf 1551 der Veroneser Felice Brusasorci. Der heute als Rathaus genutzte Palast steht über dem antiken Cardo Maximus, der von Nord nach Süd verlaufenden Hauptstraße von Tridentum. Lediglich der Innenhof ist zugägnlich für Besichtigungen. Die Cappella Vantini des Palazzo und Torre Mirana sind nur bei Veranstaltungen und Ausstellungen geöffnet.
Der Palazzo Geremia ist ein Kronzeuge der glanzvollen Epoche des Bernhard von Cles (1485-1539). Den Renaissancepalast von der Wende des 15. zum 16. Jh. Ziert eine Fassade lebhaften Fresken. Scheinarchitekturen fügen die dargestellten Ereignisse derart geschickt in die wirkliche Architektur ein, dass sich die Grenzen verwischen. Auf Höhe des zweiten Stocks sieht man in einer gemalten Loggia Kaiser Maximilian I., der Honoratioren eine Audienz gewährt. Im Stockwerk darunter sieht man vier Szenen: eine Versammlung von Würdenträgern, die einem Kampf beiwohnen, ein Ritter auf einem Pferd, Muzio Scevola, der seine Hand ins Kohlebecken legt und eine nur noch schwer zu erkennende Szene, die vermutlich die Schändung der Lucretia zeigt.
Der Palazzo Quetta Alberti-Colico fällt mit seinen schönen Rundbogenfenstern und dem farbenprächtigen, vorwiegend ornamentalen Freskenschmuck auf. Während des Konzils von Trient 1563 residierten hier der Theologe und Kardinal Girolamo Seripando und der Bischof von Verona.
Vom Hafen von Limone aus ist der Weg zum Zitronengewächshaus Limonaia del Castèl ausgeschildert. Das angeschlossene Museum erinnert an die Geschichte der Zitruspflanzen am Gardasee. Am Beispiel einer kleinen Plantage zeigt es, wie die Früchte angebaut und bewässert werden.
Ab dem 14. Jh. entwickelte sich am wilden Toscolano-Bach eine bedeutende Papierindustrie, die die Region in ganz Europa berühmt machte. Heute können Wanderer auf einem zweistündigen Spaziergang im Valle delle Cartiere, dem Tal der Papiermühlen, die verfallenen und von Kletterpflanzen überwucherten Ruinen der Papiermühlen aus dem 19. und 20. Jh. besichtigen. Manche der romantischen Gemäuer zwischen Steineichen und Zypressen, umflossen von reißenden Sturzbächen und plätschernden Nebenläufen, wurden restauriert, ein kleines Museum informiert über die Papierherstellung.
Bekannt wurde Madonna di Campiglio erst durch die jährlich stattfindenden Wettbewerbe im Alpinen Skiweltcup. Dabei war das Bergdorf bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jh. für den Tourismus entdeckt worden. Dementsprechend mondän ist der Ort im Rendena-Talbecken. Heute verfügt er über mehr als 50 Liftanlagen und über ca. 150 km Piste. Im Sommer ist Madonna di Campiglio Ausgangspunkt für Wanderungen in der herrlichen Bergwelt des nahen Naturparks Adamello Brenta mit seinen Wäldern, Almen und Klettersteigen.
Das Besucherzentrum im Süden des Parco Naturale Adamello Brenta ist der Entdeckung der artenreichen Fauna der Bergwelt gewidmet. Vorwiegend über interaktive Medien lernt der Besucher die Tiere der Bergwelt und des Parks näher kennen. Im Sommer werden durch das Zentrum Wanderungen und weitere Outdoor-Aktivitäten organisiert.
Die Dolomitenfelstürme der Brenta-Gruppe, die mit der Cima Tosa auf 3161 m Höhe ansteigen, sind Ziel von Bergsteigern und Kletterern. Steinböcke, Adler und Braunbären leben hier. Letzerem kann man im Besucherzentrum des Parco Naturale Adamello Brenta in Spormaggiore nahekommen. Der Lago di Tovel im Norden des Parks ist ideal, um einige der über 80 Vogelarten zu beobachten. Unterkünfte und Restaurants gibt es im Skiort Madonna di Campiglio.
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 8 Monaten
Camping mit schöner Lage am Gardasee.
Wir waren angenehm überrascht wie ordentlich der Platz war. Die sanitären Einrichtungen wurden mehrmals täglich gereinigt. Trotz der unglaublichen Dichte im August, war es doch recht harmonisch. Viele junge Familien, Server, Radler etc. Größtenteils Baumbestand. Die Lage ist wirklich Klasse. Tagsübe… Mehr
Sehr Gut
Frankschrieb vor 2 Jahren
Platz für aktive Menschen
Wir waren 4 Nächte dort. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Wandern, Radeln, Surfen oder aber die Zeit genießen, es geht alles mit ein wenig Tolleranz. Die Duschen und Sanitäranlagen waren gepflegt und wurden regelmäßig gereinigt. Wenn ich etwas anmerken würde, ist es das der Trocken… Mehr
Jochenschrieb vor 2 Jahren
Keine Empfehlung!
Die Stellplätze sind klein, der Preis dafür hoch. Die Duschen sind eine Katastrophe. Viel zu wenige Duschen für die Größe des Platzes, das Wasser kommt nur Tropfenweise aus dem Duschkopf, wenn alle Duschen in Betrieb sind, Temperatur lässt sich kaum einstellen und schwankt ständig. Positiv ist der … Mehr
Sabineschrieb vor 3 Jahren
Nur schön wenn er nicht voll ist
Leider steht auch hier Gewinnmaximierung der Gemeindeals Betreiber des Platzes an oberster Stelle. Im Vergleich zu früher wurden die Stellplätze verkleinert - dadurch hat man ein paar mehr gewonnen. Die Camper werden aber immer größer und passen eigentlich auf die kleinen Plätze nicht drauf (bei ma… Mehr
Stefan schrieb vor 6 Jahren
Guter Platz für junge Leute
Ein guter Platz für Wassersportler und die es mal werden wollen. Für Familien nicht so sehr geeignet, weil es abends auch schon mal etwas lauter und länger wird. Aber sonst ist alles ok.
Christianschrieb vor 6 Jahren
guter Campingplatz für Surfer
Strandnah, super Liegewiese mit Surfschule nebenan, gemütlich, ruhig, nicht weit von Arco ca 5 km, günstig,
Anonymschrieb vor 7 Jahren
schöner Campingplatz
Uns haben die drei Tage sehr gut gefallen Sanitäre Anlagen in gutem Zustand
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Kurzurlaub
Insgesamt recht guter Eindruck Sanitäranlagen sauber, kleine Plätze , Reservierungsanfrsge wurde nicht beantwortet, Platz kann selbst ausgesucht werden
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Arco Lido am See?
Ja, Camping Arco Lido ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Arco Lido erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Arco Lido einen Pool?
Nein, Camping Arco Lido hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Arco Lido?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arco Lido?
Hat Camping Arco Lido Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Arco Lido?
Wann hat Camping Arco Lido geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Arco Lido?
Verfügt Camping Arco Lido über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Arco Lido genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Arco Lido entfernt?
Gibt es auf dem Camping Arco Lido eine vollständige VE-Station?