Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/24
(10Bewertungen)
GutIdyllisch gelegen, direkt an der hohen Felswand von Arco. Hier kommen Ruhesuchende, aber auch Kletterfans auf ihre Kosten.
Freibad öffentlich. Kletterkurse am Fels und in der Halle mit Kletterwand. Verleih von Kletterausrüstung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Arco)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnlich gestaltetes Gelände mit überwiegend hohem, vielfältigem Baumbestand. Ein Platzteil terrassiert mit Bepflanzung. Zwischen einer Steilwand und dem Fluss Sarca. Blick auf Berge.
Kiesliegefläche am Fluss.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Via dei Legionari Cecoslovacchi, 12
38062 Arco
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 45° 55' 37" N (45.92705)
Längengrad 10° 53' 30" E (10.8917)
Von der SS45bis (Trento - Riva) bei der Brücke im Ort beschilderter Abzweig, noch ca. 0,7 km.
Breno, der Hauptort des 80 km langen Val Camonica, liegt zu Füßen eines Kastells, das im 11. Jh. auf den Resten einer Burg Karls des Großen erbaut wurde. Den Chor der gotischen Kirche SantAndrea aus dem 15. Jh. schmücken Fresken von Romanino. Im Palazzo della Cultura di Breno zeigt das Museo Camuno Kunst aller Epochen und informiert über die Geschichte der Camuni. Der Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri della Val Camonica bei Capo di Ponte bewahrt Tausende von Felsritzzeichnungen jenes Volkes.
Seinen Namen hat das Val Camonica von den Camune, einem prähistorischen Volk der Jungsteinzeit, 6000 bis 500 v. Chr., das Tausende von Zeichnungen in die durch die Eiszeit glatt polierten Felsen ritzte. Ein Besuch im Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri im Ortsteil Naquane von Capo di Ponte ist eine Fährtensuche auf den Spuren einer archaischen Figurenwelt von Jägern, Waffen, Kriegern und Tieren. Es geht über verwachsene Pfade und Holzstege. Die berühmteste Zeichnung ist die Darstellung eines Labyrinths. Seit 1997 gehört der Park zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Weg zum Nationalpark im Ortsteil Naquane ist von der Durchgangsstraße SS 42 ausgeschildert.
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
Südlich von Rovereto, nordöstlich des Gardasees gelegen, wurden im Naturschutzgebiet Lavini di Marco 1990 Spuren von Dinosauriern gefunden, die vor rund 200 Mio. Jahren entstanden. Die Dinosaurierspuren sind auf einem steilen, 200 m langen und 6 m breiten Felsschacht zu finden und gut auszumachen. Das Stadtmuseum von Rovereto organisiert auf Anfrage Führungen.
Das rund 200 km lange Etschtal entstand in der Eiszeit durch einen Gletscher und erstreckt sich von Südtirol über Trentino bis nach Venetien. Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber schätzen die vielfältige Landschaft des Alpentals mit seinen Erholungsgebieten und den hervorragenden Weinen. Doch auch kulturell hat die Region um Bozen und Meran einiges anzubieten. Etschtal-Reisetipps für Weinliebhaber Rund um die Stadt Bozen gilt die Südtiroler Weinstraße als echter Geheimtipp für Weingourmets. Schon die Landschaften beeindrucken mit ihren malerischen Weinbergen in bester Lage. Wem eine Weinprobe in den verschiedenen Weingütern zu aufwendig ist, kann sich bequem in den Gastwirtschaften am Waltherplatz in Bozen durch die Weinkarte probieren. Der Hauptplatz der Stadt ist nach dem bekannten Minnesänger Walther von der Vogelweide benannt und ist an langen Sommerabenden der perfekte Ort zum Genießen und Verweilen. Route planen ins Etschtal Als Startpunkt für eine Reise ins Vinschgau empfiehlt der Etschtal-Routenplaner von ADAC Maps den Reschenpass. Dieser wichtigste Alpenpass wurde bereits von den Römern genutzt und ist ganzjährig befahrbar. Besonders markant ist der Reschensee mit seinem aus dem Wasser herausragenden Kirchturm, der ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Hier beginnt das Etschtal geografisch gesehen und endet auf der Karte erst 200 km weiter an der Veroneser Klause.
Ankommen, innehalten und frische Bergluft einatmen: Das Val di Sole inmitten des nordwestlichen Trentinos ist ein Eldorado zwischen den Gipfeln der Gebirgsgruppen Brenta-Dolomiten, Adamello-Presanella und Ortler. Als Teil des Nationalparks Stilfserjoch steht das Val di Sole unter besonderem Schutz. Heute zählen zum großen Tal mit dem Val di Rabbi und dem Val di Peio noch zwei kleine Seitentäler. Für einen erholsamen Urlaub präsentieren sich 13 Gemeinden als herzliche Gastgeber. Der Fluss Noce schlängelt sich wie eine Achse quer durch das Tal. Die Orte entstanden alle entlang des Flusses, direkt in der Talsohle. Winterurlaub im Val di Sole: Reisetipps für spannende Schneeabenteuer Insgesamt 270 Pistenkilometer sorgen in den Skigebieten des Val di Sole für Abwechslung. Eines der Highlights ist der Campiglio Dolomiti di Brenta: Das Skigebiet stellt die Verbindung zwischen dem Madonna di Campiglio, dem Pinzolo und der Folgarida Marilleva dar und umfasst insgesamt 150 Pistenkilometer. Bereits im November startet die Wintersaison im Skigebiet Pontedilegno-Tonale. Der Presena-Gletscher schafft ein Winterparadies im Freien und gehört zu den wenigen Regionen, die bis ins späte Frühjahr hinein Wintersportmöglichkeiten bieten. Insgesamt gibt es drei Pisten und zwei Lifte. Mit dem Nationalpark Stilfserjoch befindet sich am Val di Sole zudem das erste plastikfreie Skigebiet weltweit. Es reicht bis in eine Höhe von 3.000 m. Radfahren und Mountainbiking: mit dem Reiseführer durchs Bikeland Die Region hat auch im Sommer ihren ganz besonderen Reiz. Fans des Radsports treffen hier auf ein Paradies, das sich für eine anspruchsvolle Mountainbiketour ebenso eignet wie für einen Tag im Bikepark. Die Bikeparks Val di Sole sowie Ponte di Legno sorgen mit rasanten Abfahrten und einem Wechsel zwischen Höhen und Tiefen für einen Adrenalinkick nach dem anderen. Für Mountainbike-Begeisterte gibt es 20 verschiedene Touren mit mehr als 300 km Strecke insgesamt. Eine der schönsten ist die Doga-Alpine-Cycling-Route, die bis zum Gardasee reicht. Sie führt über drei Pässe der Gebirgskette der Dolomiten. Familienurlaub im Val di Sole: Reisetipps für kleine Entdecker Das Val di Sole verspricht Familienurlaub in beeindruckender Natur. Insgesamt 100 Bergseen, zahlreiche Wasserfälle und zwei Naturparks schaffen das perfekte Panorama für lange Familienspaziergänge. Auf einer Höhe von 2.000 m öffnet das Pejo Kinderland seine Pforten. Der Vergnügungspark hält mit dem Wasserparcours eine besondere Hauptattraktion bereit. Der Parcours beginnt am See und reicht bis zum Wasserstrom. Wer das Kinderland komfortabel erreichen möchte, entscheidet sich für die Kabinenbahn Pejo Fonti. Im Val di Rabbi überqueren Familien in einer imposanten Höhe von 1.366 m eine Hängebrücke, die entlang der Wasserfälle von Rio Ragaiolo führt.
Gelegen im Norden Italiens, besticht das Trentino mit einmaligen Bergpanoramen, idyllischen Seen und charmanten Ortschaften. Die Mischung aus Kultur und Tradition macht die Region in den Dolomiten zu einem beliebten Urlaubsziel. Die Trentino-Karte hält Highlights wie Bozen, den nördlichen Gardasee oder das Fassatal bereit. Aktive Urlauberinnen und Urlauber starten zu Wanderungen in der Region, während Geschichtsinteressierte die Schlösser und Ruinen als Ausflugsziele zu schätzen wissen. Familien mit Kindern lieben das kühle Nass des Garda- oder Ledrosees, verbringen den Urlaubstag in einem der Klettergärten oder machen sich zu einer Mountainbike-Tour durch die Brenta-Dolomiten auf. Im Winter lässt sich hier ausgezeichnet Skifahren. Trentino-Tipps: das Valsugana Das Valsugana erstreckt sich im Südosten des Trentino in der Nähe von Trient. Am Oberlauf des Brenta gibt es mit dem Lago di Caldonazzo und dem Lago di Levico zwei idyllische Seen, die zum Baden und Wassersport einladen. Ein Highlight ist Borgo Valsugana, das mit Bauten aus dem Barock und der Spätrenaissance zu den schönsten Dörfern Italiens zählt. Oberhalb des Dorfs liegt das Castel Telvana, dessen Geschichte bis ins 13. Jahrhundert zurückgeht. Trentino-Reisetipps: beeindruckende Kulisse des Fassatals Das Fassatal gehört mit der Sellagruppe und der Marmolada zu den sehenswertesten Tälern der Region. Es handelt sich um das einzige Tal, in dem die Trentinerinnen und Trentiner noch Ladinisch, einen romanischen Dialekt, sprechen. Zahlreiche Skigebiete des Skikarussells Dolomiti Superski machen den Urlaub im Winter interessant. In den Sommermonaten lässt sich die Region sehr gut bei verschiedenen Wanderungen erkunden. Unterschiedliche Seilbahnen sind ganzjährig in Betrieb. Rund um den Gardasee Im Süden erstreckt sich der Gardasee , dessen nördliche Ortschaften Nago, Torbole und Riva del Garda laut Trentino-Karte zu dieser Region gehören. Die Winde am See sind ideal und so tummeln sich in den Sommermonaten hier zahlreiche Surferinnen und Surfer. Zum Bummeln sind die laut Maps miteinander verbundenen Promenaden der Örtchen ebenfalls perfekt geeignet.
Lago di Garda – für viele sonnenhungrige Europäer ist der Gardasee das sonnige Eingangstor nach Italien. Hier, unmittelbar am Fuße der Alpen, genießen sie Licht, Wärme, Lebensstil und die Baukunst des Südens. Warum ist der Gardasee so schön? Die Antwort zeigt sich schon hinter der Autobahnausfahrt Rovereto Sud, wenn die Steilwandkurve von Nago plötzlich den Blick auf den See freigibt: mal tiefblau und silbern glitzernd, mal von schläfrigen Dunstschleiern umlagert, mal Edelstein-Transparenz, mal flaschengrün mit weißen Schaumkrönchen. An den Ufern stehen Berge, hellgrau und dunkelgrün in der Sonne leuchtend. Ihnen zu Füßen die ziegelroten Dächer der Uferstädtchen. Eine Karte von Gardasee und Umgebung hilft Besuchern, den Überblick zu behalten und keine der sehenswerten Ortschaften zu übersehen. Gardasee auf der Landkarte: Alpin und mediterran Der scharfe Kontrast von alpiner Bergwelt und mediterranem Grün macht die Region rund um den Gardasee so reizvoll. Im gerade mal 3 km breiten, fast fjordartig zerklüfteten Norden schiebt sich der schroffe Gebirgsstock des Monte Baldo wie eine Theaterkulisse an den See. Olivenhaine und Weinberge ziehen sich die zypressenbestandenen Uferhänge hinauf. Ganz anders im Süden, wo sich der See bis auf 17 km Breite dehnt: Palmen, Akazien, Agaven, Oleander, Hibiskus und Mimosen zieren die Uferstreifen, Latschenkiefern und Magnolien verbreiten Urlaubsduft, Obst- und Gemüseanbau prägen die sanft hügelige Kulisse, an der Westseite des Gardasees wachsen Zitronen und auch auf die nördlichsten Oliven Europas ist man stolz. Die Uferorte gefallen mit Burgen, Plätzen und Promenaden. Und große Kunst ist nah, in Verona, Trento, Brescia und Mantua. Städte am Gardasee auf der Karte Stets gut besucht sind die Städtchen am Ufer des Gardasees: Riva und Torbole ziehen Segler, Windsurfer und Genießer an, und Desenzano – die größte Stadt am Gardasee – erfreut mit einer Lebhaftigkeit, die nicht nur durch den Tourismus entsteht. Gardone Riviera gibt sich mondän und elegant, das milde Klima lässt Parks und Gärten erblühen, wie den Heller Garten, den zusätzlich Kunstwerke zieren. Garda schmückt sich mit vielen Restaurants und Geschäften, die mehr als Strand- und Bademoden bieten. Malcesine zeigt sein hübsches, heiteres Antlitz direkt am Fuße des mächtigen Monte Baldo, Lazise hingegen erinnert mit seiner wuchtigen alten Stadtmauer und den Burgtürmen an das Mittelalter. Peschiera wird vom Fluss Mincio mit zahlreichen Kanälen beschenkt und ist für seine UNESCO-ausgezeichnete Festung bekannt – und natürlich bei Familien für das Gardaland: Hier bietet Italiens größter Vergnügungspark Themendörfer, Fahrattraktionen und Shows. Das lebhafte Sirmione beeindruckt mit seiner faszinierenden Lage, seine Landzunge lockt mit Olivenhainen und heißer Quelle, die schon die alten Römer schätzten.
Kateschrieb vor 2 Jahren
Platz Zentrumsnah am Fluss
Seit mehreren Jahren hier. Leider sind die Rezeptionsdame vor allem die neue sehr unkooperativ und unfreundlich. Desweiteren war es immer ein sehr ruhiger Platz, da fast nur Sportler mit Familie hier waren. Sehr international aus aller Welt. Dieses Jahr gleicht der Campingplatz einem holländischen… Mehr
Zwei Radreisendeschrieb vor 2 Jahren
Dieser Platz ist Arco nicht würdig!
Der Platz liegt wunderschön am Fluss, direkt am Ortsrand von Arco. Die Innenstadt ist fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Arco ist traumhaft und das ist es auch, was diesen Platz finanziert, denn an den erhaltenen Leistungen und der Qualität kann es keinesfalls liegen! Wir sind mit zwei Fahrrä… Mehr
Sehr Gut
Tomtomschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit vielen Schattenplätzen
Wir waren heute nur kurz auf diesem Platz, fanden aber saubere Sanitäranlagen in ausreichender Menge vor. Die Stellplätze sind häufig nicht parzelliert.
Anonymschrieb vor 5 Jahren
AN SICH TOLLER PLATZ
Bei zu viel Betrieb mangelt es an Sauberkeit, alte Sanitäranlagen. Das Freibad ist umsonst nutzbar und der Fluß ist gut erreichbar. Viele Schattenplätze, Boulderhalle daneben. Der Kiosk ist etwas klein. Das Dorf ist zu Fuß erreichbar.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Sehr schöner Platz, wenn die Sanitäranlagen nicht wären
Sehr schöner Platz mit tollen Stellplätzen. Die Lage ist Top, vor allem zum Klettern. Leider sind die sanitären Anlagen und die hygienischen Stellplätze das krasse Gegenteil dazu. Putzen? Seife? Handtücher? warmes Wasser zum Händewaschen auf den Toiletten? Wenn man die sanitären Anlagen nicht brauch… Mehr
Außergewöhnlich
Martaschrieb vor 6 Jahren
Sehr guter Campingplatz für Bergklettern!
Ich war mit alles sehr zufrieden!
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Lage hui, Sanitär pfui
Lage schön am Fluss Sarche, schöne Stellplätze schön unter Pinien. Personal freundlich, Kiosk mit frischen Srmmeln und guten Kaffeeatomaten. Schwimmbad inklusive mit 50m Becken. Kinderbecken mit Rusche gefährlich, da Becken für die Rutschen zu flach ist und man unten anstösst. Die Sanitäranlagen sin… Mehr
Sehr Gut
mosischrieb vor 8 Jahren
Leide war es nicht nötig nur 2 Nächte zu buchen, man muss mindestens 3 Nächte zahlen. Sehr schade für Durchreise.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Bewegungshungrige kommen im Camping Arco in Italien voll auf ihre Kosten: Der gepflegte Campingplatz bietet mit seinem 50 m langen Sportbecken, Tennisplätzen und einer Kletterhalle beste Trainingsbedingungen für Bewegungshungrige. Familien freuen sich über ein Planschbecken und einen Spielplatz.
Das Camping Arco befindet sich ungefähr 5km nördlich des Gardasees, eingebettet zwischen dem Fluss Sarca und den mächtigen Gipfeln des Brenta-Gebirges. Dank der ruhigen und außerordentlich schönen Lage ist auf dem weitläufigen Grundstück für angenehme Nachtruhe garantiert. Auf allen Stellplätzen mit Stromanschluss nutzen die Urlauber kostenlos das WLAN. Alle anderen surfen in der Internetcorner. Auf einigen Stellplätzen gibt es außerdem SAT-TV Empfang. Getränke, Lebensmittel wie frische Brötchen, Käse, Fleisch und Obst kaufen die Feriengäste im gut sortierten Minimarkt ein. Außerdem bietet der Campingplatz ein Restaurant und eine Pizzeria.
Das Camping Arco befindet sich direkt in einer von der Gemeinde geführten Sportanlage. Das ca. 50m lange Sportbecken bietet Schwimmern optimale Trainingsbedingungen. Kleine Wasserratten toben sich im separaten Planschbecken aus. Darüber hinaus steht für kleine Gäste ein Spielplatz bereit. Jugendliche und Erwachsene testen in der Kletterhalle ihr Klettergeschick und ihre Schwindelfreiheit. Gerne treffen sie sich aktive Campinggäste auf dem Beachvolleyball- und Mehrzwecksportplatz. Tennisplätze mit Sandbelag runden das vielfältige Sportprogramm ab. Den perfekten Urlaubtag lassen Gäste gerne auf der Terrasse ausklingen, wo ein großer Plasmafernseher für Unterhaltung sorgt.
Liegt der Camping Arco am Fluss?
Ja, Camping Arco ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Arco erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Arco einen Pool?
Ja, Camping Arco hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Arco?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arco?
Hat Camping Arco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Arco?
Wann hat Camping Arco geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Arco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Arco zur Verfügung?
Verfügt Camping Arco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Arco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Arco entfernt?
Gibt es auf dem Camping Arco eine vollständige VE-Station?