Verfügbare Unterkünfte (Camping Arco)
...

1/24





Idyllisch gelegen, direkt an der hohen Felswand von Arco. Hier kommen Ruhesuchende, aber auch Kletterfans auf ihre Kosten.
Freibad öffentlich. Kletterkurse am Fels und in der Halle mit Kletterwand. Verleih von Kletterausrüstung. Lage an Wander- und Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnlich gestaltetes Gelände mit überwiegend hohem, vielfältigem Baumbestand. Ein Platzteil terrassiert mit Bepflanzung. Zwischen einer Steilwand und dem Fluss Sarca. Blick auf Berge.
Kiesliegefläche am Fluss.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Mietunterkünfte.
Via dei Legionari Cecoslovacchi, 12
38062 Arco
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 45° 55' 37" N (45.927052)
Längengrad 10° 53' 30" E (10.8917)
Von der SS45bis (Trento - Riva) bei der Brücke im Ort beschilderter Abzweig, noch ca. 0,7 km.
Der westliche Gardasee gehört politisch gesehen zur Lombardei, während die östliche Hälfte Teil Venetiens ist. An Land verläuft die Grenze zwischen den beiden Orten Sirmione und Peschiera del Garda. Der westliche Gardasee ist ein beliebtes Urlaubsziel für sommerlichen Badespaß und für Aktivurlaub mit Wanderungen und weiteren sportlichen Aktivitäten in den Ausläufern der Alpen. Urlaub am westlichen Gardasee: Karte für den Überblick Größte Stadt der Region ist Desenzano del Garda am südwestlichen Ufer des Gardasees, das vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten wie die trutzige mittelalterliche Burg oder Villa Romana bietet. Nördlich der Stadt liegen am Westufer charmante Badeorte wie auf einer Perlenkette aufgereiht, darunter Padenghe, Salò und Toscolano-Maderno. Keine Strände, aber dafür Idylle pur bietet das gemütliche Limone del Garda, wo das Zitronenmuseum an die lange Tradition des Zitronenanbaus erinnert. Der Name des Ortes hat jedoch nichts mit Zitronen zu tun: Er stammt vom römischen Grenzwall Limes. Die Highlights am westlichen Gardasee: Routenplaner für Ausflüge Am westlichen Gardasee gibt es Reisetipps für jeden Geschmack. Sehr stimmungsvoll ist ein Besuch des Hellen Gartens in Gardone Riviera, einem von Künstler André Heller angelegten Botanischen Garten voller Kunstwerke und Pflanzen aus aller Welt. In Saló lässt es sich wunderbar an der langen Uferpromenade Lungolago zur prachtvoll ausgestatteten Kathedrale Santa Maria Annunziata spazieren. Ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes ist die hoch in den Bergen gelegene Wallfahrtskirche Madonna di Monte Castello bei Gardola.
Ankommen, innehalten und frische Bergluft einatmen: Das Val di Sole inmitten des nordwestlichen Trentinos ist ein Eldorado zwischen den Gipfeln der Gebirgsgruppen Brenta-Dolomiten, Adamello-Presanella und Ortler. Als Teil des Nationalparks Stilfserjoch steht das Val di Sole unter besonderem Schutz. Heute zählen zum großen Tal mit dem Val di Rabbi und dem Val di Peio noch zwei kleine Seitentäler. Für einen erholsamen Urlaub präsentieren sich 13 Gemeinden als herzliche Gastgeber. Der Fluss Noce schlängelt sich wie eine Achse quer durch das Tal. Die Orte entstanden alle entlang des Flusses, direkt in der Talsohle. Winterurlaub im Val di Sole: Reisetipps für spannende Schneeabenteuer Insgesamt 270 Pistenkilometer sorgen in den Skigebieten des Val di Sole für Abwechslung. Eines der Highlights ist der Campiglio Dolomiti di Brenta: Das Skigebiet stellt die Verbindung zwischen dem Madonna di Campiglio, dem Pinzolo und der Folgarida Marilleva dar und umfasst insgesamt 150 Pistenkilometer. Bereits im November startet die Wintersaison im Skigebiet Pontedilegno-Tonale. Der Presena-Gletscher schafft ein Winterparadies im Freien und gehört zu den wenigen Regionen, die bis ins späte Frühjahr hinein Wintersportmöglichkeiten bieten. Insgesamt gibt es drei Pisten und zwei Lifte. Mit dem Nationalpark Stilfserjoch befindet sich am Val di Sole zudem das erste plastikfreie Skigebiet weltweit. Es reicht bis in eine Höhe von 3.000 m. Radfahren und Mountainbiking: mit dem Reiseführer durchs Bikeland Die Region hat auch im Sommer ihren ganz besonderen Reiz. Fans des Radsports treffen hier auf ein Paradies, das sich für eine anspruchsvolle Mountainbiketour ebenso eignet wie für einen Tag im Bikepark. Die Bikeparks Val di Sole sowie Ponte di Legno sorgen mit rasanten Abfahrten und einem Wechsel zwischen Höhen und Tiefen für einen Adrenalinkick nach dem anderen. Für Mountainbike-Begeisterte gibt es 20 verschiedene Touren mit mehr als 300 km Strecke insgesamt. Eine der schönsten ist die Doga-Alpine-Cycling-Route, die bis zum Gardasee reicht. Sie führt über drei Pässe der Gebirgskette der Dolomiten. Familienurlaub im Val di Sole: Reisetipps für kleine Entdecker Das Val di Sole verspricht Familienurlaub in beeindruckender Natur. Insgesamt 100 Bergseen, zahlreiche Wasserfälle und zwei Naturparks schaffen das perfekte Panorama für lange Familienspaziergänge. Auf einer Höhe von 2.000 m öffnet das Pejo Kinderland seine Pforten. Der Vergnügungspark hält mit dem Wasserparcours eine besondere Hauptattraktion bereit. Der Parcours beginnt am See und reicht bis zum Wasserstrom. Wer das Kinderland komfortabel erreichen möchte, entscheidet sich für die Kabinenbahn Pejo Fonti. Im Val di Rabbi überqueren Familien in einer imposanten Höhe von 1.366 m eine Hängebrücke, die entlang der Wasserfälle von Rio Ragaiolo führt.
Die Alpen sind das größte zusammenhängende Gebirge Europas. Seine Gebirgszüge erstrecken sich vom Golf von Genua im Westen bis zum ungarischen Tiefland an den Ostalpen. Die Alpen-Karte umfasst schneebedeckte Gipfel mit eisigen Gletschern und steilen Felswänden. In den Tälern laden dichte Wälder, kristallklare Seen und tiefe Schluchten zum Erkunden ein. Highlights aus den Reiseführern der Alpenländer Die Alpen-Karte ist voller Gegensätze: Menschenleere Hochtäler stehen belebten Städten wie Salzburg in Österreich oder Bozen in Südtirol gegenüber. Einsame Bergseen wechseln sich mit den schicken Promenaden vom Lac d‘Annecy in Frankreich oder dem Comer See in Italien ab. Von den eisigen Gletscherwelten am Mont Blanc, dem Matterhorn oder den Dolomiten geht es hinunter in die Bäderstadt Scuol im Schweizer Engadin. Alpine Wanderungen und Skitouren Wanderer und Tourengeher finden in den Alpenkarten zahlreiche Tipps und Anregungen für die Ost- und Westalpen. Im Winter lockt die Gschnitzer Tribulaun Skitour in den Stubaier Alpen. Im Sommer beinhalten die Übersichtskarten des Alpen-Routenplaners erlebnisreiche Genusswanderwege und anspruchsvolle Hochgebirgs-Routen. Unsere Alpen-Reisetipps: die leichte Erlebniswanderung zum Filzenkogel. Erfahrene Wanderfans zieht es von Jachenau am Walchensee hinauf zur Benediktenwand.
Das Museo Storico della Guerra 1915/19 im Ortsteil Canove und ein unübersehbares Ossario (Beinhaus) zeugen von den grausamen Schlachten des Ersten Weltkrieges. Als kulturhistorisches Zentrum der im 12 Jh. von Einwanderern aus Bayern besiedelten ›Hochebene der sieben Gemeinden‹ (Altopiano dei Sette Comuni) hingegen ist Asiago hochinteressant. Cimbern nannten die Italiener jene Zimmermannsleute aus dem Norden, die ihre eigene Sprache mitbrachten. Neuerdings gibt es ernstzunehmende Versuche zur Bewahrung dieses kostbaren Sprachschatzes (Cimbrisch). Bewahrt wird auch das Rezept für den Kräuterbitter ›Amaro Cimbro, wohltuender Abschluss eines üppigen Mahls.
Eine große Glaskuppel überspannt den exklusiven Bade- und Wellnesstempel Gardacqua. Dank der großzügig angelegten Fitness-, Beauty- und Wellnessbereiche kann man sich auch an kühleren Tagen im Wasser vergnügen. 6000 qm umfasst die Anlage, über 1250 qm Fläche nehmen die Pools ein. Selbstverständlich verfügt das Gardacqua auch über ein Restaurant. Ein riesiger Park umschließt die gesamte Anlage.
Das Haus des Bären im Parco Adamello Brenta widmet sich Natur und Mythos des Herrn der Wälder. Es informiert auch über das Wiederansiedlungsprogramm ›Life Ursus‹, das die Naturparkverwaltung 2002 ins Leben rief, nachdem sie festgestellt hatte, dass die letzten beiden Bären der Brenta alt und unfruchtbar geworden waren. Daher importierte sie sieben weibliche und drei männliche Bären aus dem Süden Sloweniens. Inzwischen ist die Population auf 30 Tiere angewachsen. Nur 300 m entfernt vom Haus des Bären beginnt der Parco Faunistico, in dem Braunbären und Wölfe leben.
Der südlichste Ort der Weinstraße heißt Margreid und hat sich den Charakter eines Weindorfes bewahrt. Alte Bauernhäuser drängen sich am Fuß des Fennbergs in engen Gassen zusammen. Portale, Torbögen, Freitreppen, Loggien und die schmiedeeisernen Gitter der dicht aneinander gebauten Ansitze und Weinhöfe bestimmen das Ortsbild. Am Haus Augustin in der Grafengasse gedeiht seit 1601 eine Hausrebe, die immer noch jedes Jahr Früchte trägt.
Der Lago di Tovel befindet sich im Norden des Parco Naturale Adamello Brenta. Die über 80 Vogelarten, die im Park leben, sind von hier aus am besten zu beobachten. Das Besucherzentrum am See, Casa del Parco ›Lago Rosso‹, hält auch Wandervorschläge für die Sommerzeit (Mitte Juni bis Mitte September) bereit.
4
Kate
Juni 2023
Seit mehreren Jahren hier. Leider sind die Rezeptionsdame vor allem die neue sehr unkooperativ und unfreundlich. Desweiteren war es immer ein sehr ruhiger Platz, da fast nur Sportler mit Familie hier waren. Sehr international aus aller Welt. Dieses Jahr gleicht der Campingplatz einem holländischen
4
Zwei Radreisende
Juni 2023
Der Platz liegt wunderschön am Fluss, direkt am Ortsrand von Arco. Die Innenstadt ist fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Arco ist traumhaft und das ist es auch, was diesen Platz finanziert, denn an den erhaltenen Leistungen und der Qualität kann es keinesfalls liegen! Wir sind mit zwei Fahrrä
Sehr gut8
Tomtom
März 2023
Wir waren heute nur kurz auf diesem Platz, fanden aber saubere Sanitäranlagen in ausreichender Menge vor. Die Stellplätze sind häufig nicht parzelliert.
Ansprechend6
Anonym
April 2019
Bei zu viel Betrieb mangelt es an Sauberkeit, alte Sanitäranlagen. Das Freibad ist umsonst nutzbar und der Fluß ist gut erreichbar. Viele Schattenplätze, Boulderhalle daneben. Der Kiosk ist etwas klein. Das Dorf ist zu Fuß erreichbar.
4
Anonym
März 2019
Sehr schöner Platz mit tollen Stellplätzen. Die Lage ist Top, vor allem zum Klettern. Leider sind die sanitären Anlagen und die hygienischen Stellplätze das krasse Gegenteil dazu. Putzen? Seife? Handtücher? warmes Wasser zum Händewaschen auf den Toiletten? Wenn man die sanitären Anlagen nicht brauch
Hervorragend10
Marta
April 2015
Ich war mit alles sehr zufrieden!
Ansprechend6
Anonym
Juli 2018
Lage schön am Fluss Sarche, schöne Stellplätze schön unter Pinien. Personal freundlich, Kiosk mit frischen Srmmeln und guten Kaffeeatomaten. Schwimmbad inklusive mit 50m Becken. Kinderbecken mit Rusche gefährlich, da Becken für die Rutschen zu flach ist und man unten anstösst. Die Sanitäranlagen sin
Gut7
mosi
vor 8 Jahren
Leide war es nicht nötig nur 2 Nächte zu buchen, man muss mindestens 3 Nächte zahlen. Sehr schade für Durchreise.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Tal der Sarca und nur wenige Kilometer vom Gardasee entfernt, bietet der Campingplatz Camping Arco inmitten einer beeindruckenden Bergkulisse ideale Bedingungen für sportlich Aktive, Naturliebhaber und Familien. Die Lage zwischen Felswänden, Fluss und Wanderwegen macht ihn besonders beliebt bei Kletterbegeisterten und Outdoor-Fans.
Die Standplätze befinden sich auf einem terrassierten Gelände mit altem Baumbestand und Bergblick. Ergänzt wird das Angebot durch Mietunterkünfte mit eigenem Sanitärbereich. Für Bewegung sorgen ein 50-Meter-Sportbecken, ein Beachvolleyballfeld, Tennisplätze und eine eigene Kletterhalle mit Kursangebot. Ein Restaurant, eine Pizzeria, ein gut sortierter Laden und Brötchenservice sichern die Versorgung. Kinder freuen sich über Planschbecken, Wasserrutsche und Spielplatz – auch Hunde sind willkommen.
Arco mit seinen Gassen, Cafés und Klettershops ist zu Fuß erreichbar. Die Umgebung lädt ein zu Wanderungen, Radtouren oder Klettersteigen direkt vom Platz aus. Auch der Gardasee mit seinen Bade- und Wassersportmöglichkeiten ist nur wenige Kilometer entfernt. Camping Arco verbindet sportliche Vielfalt, Komfort und Natur – perfekt für einen aktiven Campingurlaub im Trentino.
Liegt der Camping Arco am Fluss?
Ja, Camping Arco ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Arco erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Arco einen Pool?
Ja, Camping Arco hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Arco?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arco?
Hat Camping Arco Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Arco?
Wann hat Camping Arco geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Arco?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Arco zur Verfügung?
Verfügt Camping Arco über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Arco genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Arco entfernt?
Gibt es auf dem Camping Arco eine vollständige VE-Station?