Verfügbare Unterkünfte (Camping Arc-en-Ciel)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit hohen Laubbäumen, zu beiden Seiten des Flüsschens Arc, direkt unterhalb der Autobahn.
avenue Malacrida 50
13100 Aix-en-Provence
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 30' 45" N (43.512684)
Längengrad 5° 28' 17" E (5.47165)
Liegt südöstlich von Aix-en-Provence bei Pont des 3 Sautets. Gut beschildert.
Das Château gilt neben dem von Grignan als das bedeutendste Renaissance-Schloss der Provence. Wer die Nordfassade mit den markanten Türmen erblickt, hegt daran keinen Zweifel. Wenn am Abend die Sonne Schloss und Dorf grandios ausleuchtet, möchte man kaum glauben, dass das Ensemble einmal dem Verfall preisgegeben war. Erst der ungarische Maler und Graphiker Victor Vasarely rettete das Château de Gordes nach 1945 vor dem endgültigen Niedergang. In den herrschaftlichen Sälen sind heute 300 Werke des flämischen Pop-Art-Malers Pol Mara ausgestellt.
Im Süden Frankreichs erstreckt sich von den Höhen der Cevennen bis zu den Pyrenäen die Region Occitanie, zu der auch das Languedoc und das Roussillon gehören. Mit karstigen Hochebenen und schluchtartigen Flusstälern zeigt sich das Languedoc, im Mittelalter das Land der Troubadoure, eher spröde. Eine Vielfalt an Wandermöglichkeiten, Kanu- und Kajakfahrten auf den Flüssen Orb und Agout bietet der Parc naturel régional du Haut-Languedoc. Montpellier zeichnet der Charme einer historischen Universitätsstadt aus, Narbonne sein römisches Erbe. Carcassonne erinnert mit seiner mittelalterlichen Oberstadt La Cité, der größten und am besten erhaltenen Festung Europas, an die Kulisse von Mantel- und Degen-Filmen. Das Roussillon am Nordrand der Pyrenäen besticht durch das von Weinanbau geprägte Hügelland der Corbières, weite Strände und steile Klippen. Perpignan lockt mit einer hübschen Altstadt, das Hafenstädtchen Collioure mit Erinnerungen an den Maler Henri Matisse. Die Küste zwischen der Camargue und der französisch-spanischen Grenze ist ein Urlaubsparadies mit vielfältigen Wassersport- und Freizeiteinrichtungen sowie 220 Kilometer Sandstrand. Viel besuchte Ferienorte sind La Grande-Motte, Cap d’Agde und Gruissan.
Das mittelalterliche Gordes scheint mit dem schroffen Fels über dem Coulon-Tal verwachsen zu sein. Renaissancegiebel und schmale Gassen staffeln sich von Toren und Mauern abgeschirmt am Hang. Krone des Ortes ist das Schloss aus dem 16. Jh., dessen Ursprünge auf eine Festungsburg aus dem 11. Jh. mit Erweiterungen im 14. Jh. zurückgehen. In seinen Sälen sind Werke des flämischen Pop-Art-Malers Pol Mara (1920-98) ausgestellt.
Ein schwimmbadgroßer Platz ist das Zentrum des dörflichen Lebens von Cucuron. Im Schummerlicht der 200 Jahre alten, riesigen Platanen lässt sich gut die Mittagshitze verdösen. Cucuron ist ein herrlich klischeehaftes Dorf. 1995 wurde hier der Kinofilm »Husar auf dem Dach« verfilmt. Hier durfte sich Juliette Binoche nach dem Husaren verzehren.
Das Atelierhaus hatte Paul Cézanne 1901 erworben, nachdem er Paris nach langen Jahren den Rücken gekehrt hatte. Cézanne (1839-1906) war in Aix zur Welt gekommen und am Cour Maribeaux 55 aufgewachsen. Sein Atelier mit großem Panoramafenster zum Garten bewahrt Möbel, Staffeleien, Archivschränke, Malutensilien und vermittelt einen Eindruck vom Leben jenes Künstlers, der als Wegbereiter der Moderne gilt und dem Berühmtheiten wie Picasso nacheiferten.
Aix-en-Provence liegt rund 30 km nördlich von Marseille und gilt als eine der schönsten Städte Südfrankreichs. Die ehemalige Hauptstadt der Provence begeistert mit mediterranem Flair, reicher Geschichte und einem besonderen Licht, das durch die hellen Fassaden der Altstadt und der Sonne des Südens erzeugt wird und schon Künstler wie Paul Cézanne inspirierte. Gegründet wurde die Stadt im 2. Jh. v. Chr. von den Römern – zahlreiche Spuren davon sind noch heute sichtbar. Besucher erwartet eine lebendige Altstadt mit vielen schattigen Plätzen, plätschernden Brunnen, provenzalischen Märkten und eleganten Boulevards. Die Stadt ist auch bekannt für das jährliche Opern- und Musikfestival im Juli, ihre Thermalquellen und nicht zuletzt für exzellente Weine aus der Region. Sehenswürdigkeiten rund um die Altstadt erleben Die Altstadt von Aix-en-Provence ist ein verwinkeltes Labyrinth aus engen Gassen, kleinen Boutiquen, Cafés und barocken Adelspalais. Ein Stadtrundgang führt vorbei an prachtvollen Bauwerken und kulturellen Highlights. Das Musée Granet zeigt bedeutende Werke von Cézanne bis Picasso und ist eines der führenden Kunstmuseen Südfrankreichs. Ebenfalls sehenswert: die Cathédrale Saint-Sauveur, ein architektonisches Ensemble aus mehreren Epochen. Nicht verpassen sollte man hier den romanischen Kreuzgang. Kunstinteressierte besuchen das Atelier Cézanne, die originale Schaffensstätte des berühmten Malers nördlich der Altstadt. Der Pavillon de Vendôme, ein elegantes Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert, bietet nicht nur prachtvolle historische Innenräume, sondern auch einen symmetrisch gestalteten französischen Garten. Am nördlichen Stadtrand liegt die archäologische Stätte Entremont, die Einblicke in die keltisch-ligurische Frühgeschichte der Region bietet. Ausflugsziele rund um Aix-en-Provence Die Umgebung von Aix-en-Provence bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten: Das Mittelmeer mit seinen Stränden ist nur rund 30 Minuten entfernt. Besonders beliebt ist auch ein Tagesausflug nach Marseille, der dynamischen Hafenstadt mit viel Geschichte. Naturfreunde zieht es in die Camargue, ein wildes Feuchtgebiet mit vielen Flamingos und weißen Pferden. Wer Inselromantik sucht, wird auf Porquerolles fündig – die Insel ist Teil des Nationalparks Port-Cros. Im Sommer lohnt sich ein Abstecher zum Plateau de Valensole, wo im Juni und Juli endlose Lavendelfelder in kräftigem Violett blühen. Auch Avignon mit dem Papstpalast und Cannes an der Côte d’Azur sind lohnende Ziele.
Das Dorf Lourmarin an der Südflanke des Grand Luberon wirkt mitsamt seinem Schloss so makellos wie eine Postkarte. Ab 1998 wohnt der 2018 verstorbene Autor Peter Mayle hier, der über die Dorfbewohner von Ménerbes den Bestseller »Mein Jahr in der Provence« schrieb. Allerdings machte sich der Autor mit seinen Geschichten über trinkende Bäckersfrauen etc. nicht überall Freunde. Und dass die Häuserpreise im Sog des Mayle-Fiebers ins Astronomische anstiegen, war seiner Beliebtheit unter den Einheimischen auch nicht gerade förderlich. In guter Erinnerung blieb hingegen der Schriftsteller Albert Camus, der auf dem Dorffriedhof begraben liegt.
Frankreichs größter Obstmarkt liegt vor der Stadt. Rund 200 000 t Obst- und Frühgemüse werden hier umgeschlagen. Früher hielt man auf der Esplanade Markt ab, mit dem römischen Triumphbogen und dem Felsabbruch des Aussichtshügels als dekorativem Hintergrund. An der Place du Clos blieben ringsum die Marktkneipen erhalten. In der Altstadt lohnen der lauschige Kreuzgang der ehemaligen Kathedrale den Besuch.
Sehr gut8
Theresia
September 2023
Freundlich-professioneller Empfang, sehr nette und hilfsbereite Besitzerin. Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen, meistens sauber. Schöne angemessen große Schattenplätze. Sehr gute Busverbindungen in die Innenstadt.
Hervorragend10
Karoline
Juni 2023
Wir waren von diesem familiär geführten Campingplatz mega begeistert. Der Kontakt der Betreiberfamilie zu ihren Gästen ist einzigartig, man fühlt sich dort total wohl. Alles ist liebevoll gestaltet und sauber. Kommen gerne wieder 🥰
Hervorragend10
Michael
April 2023
Schöner Platz, ideal um Aix-en-Provence zu besuchen. Die Gastgeberinnen waren sehr freundlich und hilfsbereit, so dass wir uns sehr willkommen gefühlt haben. Die ganze Anlage wirkt liebevoll gepflegt.
Sehr gut8
Pablo
Juni 2022
Es hat alles gepasst. Ideal um vom Campingplatz aus das schöne Aix zu erkunden, eine Perle der Provence. Die Sanitäre Anlage ist sehr gepflegt, auch Desinfektionsmittel steht immer bereit. Vorbildliche Mülltrennung mit guten Hinweisschilder. Einfacher Pool, aber ausreichend. Wir werden wieder kommen
Sehr gut8
Mainzer
März 2022
Schöner Campingplatz, Stadt ist gut mit Bus für 1 Euro zu erreichen, Toiletten ok, im April wenig besucht. Abgetrennte Parzellen mit wenig Schatten. Kein Brötchen Service.
Sehr gut8
Anonym
April 2021
Schöner Platz!
Sehr gut8
Sheila
Juni 2019
super freundiches personal sehr saubere Sanitäranlagen baden in pool nur mit Badehose und nicht in Shorts
Hervorragend10
Michel
April 2019
Grosse Parzelle mit Strom und Wasser. Tolles Schwimmbad. Guter freundlicher Service. Von 20 bis 8h abgeschlossen und sehr sicher. Saubere und gepflegte Sanitäre
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Arc-en-Ciel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Arc-en-Ciel einen Pool?
Ja, Camping Arc-en-Ciel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Arc-en-Ciel?
Die Preise für Camping Arc-en-Ciel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Arc-en-Ciel?
Hat Camping Arc-en-Ciel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Arc-en-Ciel?
Wann hat Camping Arc-en-Ciel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Arc-en-Ciel?
Verfügt Camping Arc-en-Ciel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Arc-en-Ciel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Arc-en-Ciel entfernt?
Gibt es auf dem Camping Arc-en-Ciel eine vollständige VE-Station?